Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Stabilitätsprüfung in der Pharmazie - Wolfgang Grimm, Götz Harnischfeger, Martin Tegtmeier
     Artikel werden geladen

    Stabilitätsprüfung in der Pharmazie

    Theorie und Praxis

    Stabilitätsprüfung in der Pharmazie
    Theorie und Praxis

    Autoren:

    Verlag:
    Editio Cantor  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Erschienen: Oktober 2011
    Seiten: 579
    Sprache: Deutsch
    Preis: 192.00 €
    Maße: 246x179x40
    Einband: Gebundene Ausgabe
    Reihe: Der Pharmazeutische Betrieb
    ISBN: 9783871934087

    Inhaltsverzeichnis

    Geleitwort14
    Einleitung15
    Kapitel1
    Grundlagen
    1.1Veränderungen von Wirkstoffen17
    1.1.1Chemische Veränderungen17
    1.1.1.1Hydrolytische Reaktionen17
    1.1.1.2Oxidationsreaktionen19
    1.1.1.3Veränderungen der Konfiguration27
    1.1.1.4Veränderungen an Ringsystemen28
    1.1.2Physikalische Veränderungen32
    1.1.3Mikrobiologische Veränderungen34
    1.1.4Komplexe Systeme35
    1.1.4.1Arzneidrogen und Extrakte 35
    1.1.4.2Enzym- und Proteingemische44
    1.1.4.3Polysaccharide als Drogeninhaltsstoffe und Exzipientien45
    1.1.4.4Planungsvorgaben48
    1.2Veränderungen von Zubereitungen53
    1.2.1Feste Arzneiformen53
    1.2.1.1 Pulver (Pulveres), Granulate (Granulata), Pulver zur Herstellung von
    Zubereitungen wie z.B. Trockensäften (Pulveres ad solutionem präparandam),
    Puder (Pulveres ad usum dermicum)53
    1.2.1.1.1Zur inneren Anwendung 53
    1.2.1.1.2Zur äußerlichen Anwendung 55
    1.2.1.1.3Prüfpunkte bei der Haltbarkeitsuntersuchung 55
    1.2.1.2Kapseln (Capsulae)56
    1.2.1.2.1Prüfpunkte bei der Haltbarkeitsuntersuchung57
    1.2.1.3Tabletten (Compressi)7
    1.2.1.3.1Prüfpunkte bei der Haltbarkeitsuntersuchung von Tabletten62
    1.2.2Halbfeste Arzneiformen2
    1.2.2.1Emulsionen62
    1.2.2.2Nicht auf Emulsionsbasis hergestellte Gele und Salben (Unguenta)64
    1.2.3Stifte und Zäpfchen (Styli, Suppositoria)65
    1.2.4Lösungen, Suspensionen, Emulsionen66
    1.2.4.1Echte Lösungen: Saft, Sirup, Tinktur und Tropfen66
    1.2.4.2Suspensionen68
    1.2.4.3Lösungen auf Emulsionsbasis69
    1.2.5Galenische Sonderformen69
    1.2.5.1 Zubereitungen in Druckbehältnissen (Praeparationes pharmaceuticae
    in vasis cum pressu)69
    E2.5.1.1 Wirkstoffhaltige Schäume (Musci medicati)69
    E2.5.1.2 Zubereitungen zur Inhalation (Inhalanda)70
    1.2.5.2Shampoos zur medizinischen Anwendung70
    1.2.5.3Wirkstoffhaltige Kaugummen (Masticabilia gummis medicata)70
    1.2.5.4Transdermale Pflaster (Emplastra transcutanea)71
    1.3Kinetik73
    1.3.1Vorhersagen aus chemischer Reaktionskinetik73
    1.3.1.1Reaktionen erster Ordnung73
    1.3.1.2Reaktionen zweiter Ordnung 75
    E3.1.3 Reaktionen nullter Ordnung77
    E3.1.4 Reaktionen pseudo-nullter Ordnung77
    E 3.1.5 Reaktionen pseudo-erster Ordnung77
    1.3.1.6Vergleich zwischen Reaktionen nullter, erster und zweiter Ordnung78
    1.3.2Einflussfaktoren79
    1.3.2.1Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit79
    1.3.2.2Katalyse80
    E3.2.3 Allgemeine Säure-Basen-Katalyse82
    1.3.2.4Einfluss der Ionenstärke und der Dielektrizitätskonstanten83
    1.3.3Physikalische Veränderungen84
    1.3.3.1Kinetik von Anlagerungsprozessen84
    1.3.3.2Kinetik von Kristallisationsprozessen86
    1.3.4Anwendung der Reaktionskinetik zur Haltbarkeitsvorhersage86
    1.3.4.1Kriterien für die analytische Methodenwahl zur Datenerhebung86
    E3.4.2 Statistische Aufarbeitung der Ergebnisdaten87
    1.3.4.3 Sonstige Faktoren, die die Aussagekraft kinetischer Untersuchungen in
    ihrer Aussage modifizieren88
    1.3.4.4 Zusammenfassung der Vorgehensweise zur Haltbarkeitsaussage
    aus reaktionskinetischen Stressuntersuchungen89
    1.4Behältnis-Verschluss-Systeme90
    1.4.1Allgemeines Verständnis90
    1.4.2Aufgaben der Primärverpackung91
    1.4.3Die wichtigsten Packmaterialien93
    1.4.3.1Physikalisch-chemische Grundlagen93
    1.4.3.1.1Permeation93
    1.4.3.1.2Sorption94
    1.4.3.1.3Desorption, Polymermodiiikation und Lichteinfluss94
    1.4.3.2Klassifizierung von Packmaterialien94
    1.4.3.3Materialien für Primärverpackungen nach dem Europäischen Arzneibuch95
    1.4.3.4Behältnisse nach dem Europäischen Arzneibuch96
    1.4.3.5Andere Materialien für Primärverpackungen und ergänzende Informationen97
    1.4.3.5.1Cycloolefin-Copolymere (COC)97
    1.4.3.5.2Elastomere97
    1.4.3.5.3Glas98
    1.4.3.5.4Kunststoffe98
    1.4.3.5.5Metalle104
    1.4.4Aufbewahrung von Packmaterialien104
    1.4.5Behördliche Anforderungen104
    Kapitel2
    Behördliche Anforderungen und Richtlinien
    2.1Chemisch-synthetische Wirkstoffe und Zubereitungen109
    2.1.1.ICH-Leitlinien110
    2.1.1.1 ICH Q1 A(R2) (CPMP/ICH/2736/99)
    Stability Testing Guidelines, Stability Testing of New Drug Substances
    and Products111
    2.1.1.2 ICH Q1B (CPMP/ICH/279/95)
    Photostability Testing of New Active Substances and Medicinal Products120
    2.1.1.3 ICH QIC (CPMP/ICH/280/95)
    Stability Testing Requirements for New Dosage Forms123
    2.1.1.4 ICH Q1D (CPMP/ICH/4104/00)
    Bracketing and Matrixing Designs for Stability Testing of Drug Substances
    and Drug Products123
    2.1.1.5 ICH Q1E (CPMP/ICH/420/02)
    Evaluation of Stability Data129
    2.1.1.6 ICH Q1F
    Rücknahme und die Konsequenzen für die Lagerungsbedingungen
    der Klimazonen III und IV134
    2.1.1.7 ICH Q2(R1) (CPMP/ICH/381/95)
    Validation of Analytical Procedures: Text and Methodology135
    2.1.1.8 ICH Q3A(R2) (CPMP/ICH/2737/99)
    Impurities Testing Guideline, Impurities in New Drug Substances139
    2.1.1.9 ICH Q3B(R2) (CPMP/ICH/2738/99)
    Impurities in New Drug Products143
    2.1.1.10 ICH Q3C(R3) (CPMP/ICH/283/95)
    Impurities: Residual Solvents147
    2.1.1.11 ICH Q6A (CPMP/ICH/367/96)
    Test Procedures and Acceptance Criteria for New Chemical Substances
    and New Drug Products: Chemical Substances149
    2.1.1.12ICH M4 (R3) (CPMP/ICH/2887/99) rev2
    Organization of the Common Technical Document for the Registration
    of Pharmaceuticals for Human Use160
    2.1.1.13ICHM4Q (Rl) (CPMP/ICH/2887/99) rev2
    The Common Technical Document for the Registration of Pharmaceuticals
    for Human Use: Quality162
    2.1.2.EU-Anforderungen168
    2.1.2.1DIRECTIVE 2001/20/EC of the European Parliament and of the Council168
    2.1.2.2Volume 4, Good Manufacturing Practice, Annex13
    Manufacturing of investigational medicinal products170
    2.1.2.3. ENTRCT1
    Detailed guidance for the request for authorisation of a clinical trial on
    a medicinal product for human use to the competent authorities, notification
    of substantial amendments and declaration of the end of the trial170
    2.1.2.4 CHMP/QWP/185401/2004 final
    Guideline on the Requirements of the Chemical and Pharmaceutical
    Quality Documentation concerning Investigational Medicinal Products
    in Clinical Trials171
    2.1.2.5EC Guideline on Plastic Packaging Material (CHMP/QWP/4359/03)178
    2.1.2.6CPMP/Q WP/122/02/Rev1
    Note for Guidance on Stability Testing: Stability Testing of Existing
    Active Substances and Related Products180
    2.1.2.7 EudraLex, Volume 4, EU Guidelines to Good Manufacturing Practice,
    Medicinal Products for Human and Veterinary Use, Part 1, Chapter6
    Quality Control Revision to include new Chapter on On-going Stability
    Programme and adjust Section 6.14 on reference samples October 2005181
    2.1.2.8 Commission Regulation (EC) No 1234/2008 concerning the examination of
    variations to the terms of marketing authorisation for medicinal products for
    human use and veterinary medicinal products, 24. November 2008182
    2.1.2.9 Guideline on the details of the various categories to the terms of marketing
    authorisation for medicinal products for human use and veterinary medicinal
    products, 24. December 200913
    2.1.2.10 Guideline on the operation of the procedures laid down in
    Chapters II, III and IV of the Commission Regulation (EC)No 1234/2008 of
    24 November concerning the examination of variations to the terms of
    marketing authorisations for medicinal products for human use and veterinary
    medicinal products, 24. December 2009184
    2.1.2.11 EMA/40404/2010 Post-Authorisation Procedural Advice, Human Medicinal
    Products, New Variation Regulation (EC) No 1234/2008185
    2.2Biotechnologische Zubereitungen187
    2.3Phytopharmaka193
    Kapitel3
    Stabilitätsprüfung und analytische Entwicklung für neue synthetische
    Wirkstoffe und deren Zubereitungen - Strategie und Durchführung
    3.1Strategisches Konzept198
    3.2Die Grundprinzipien der Stabilitätsprüfung207
    3.2.1Auswahl der Chargen und Prüfmuster207
    3.2.2Prüfparameter208
    3.2.3Analysenverfahren212
    3.2.3.1Einführung212
    3.2.3.2Optimierung213
    3.2.3.3Validierung215
    3.2.3.3.1Spezifität217
    3.2.3.3.2Linearität217
    3.2.3.3.3Bestimmungsgrenze, Nachweisgrenze, Schwellenwerte217
    3.2.3.3.4Richtigkeit/Arbeitsbereich218
    3.2.3.3.5Wiederholbarkeit219
    3.2.3.3.6Zwischenpräzision219
    3.2.3.3.7Robustheit219
    3.2.3.3.8Revalidierung220
    3.2.3.3.9Systemeignungstest221
    3.2.3.3.10Validierung während der Entwicklung bei mehreren Dosierungen221
    3.2.4Akzeptanzkriterien, Spezifikationen222
    3.2.4.1Wirkstoffe224
    3.2.4.2Referenzstandards226
    3.2.4.3Tabletten228
    3.2.4.4Spezifikationen238
    3.2.4.5Prüfungsvorschriften238
    3.2.4.6OOS- und OOT-Ergebnisse in der Qualitätskontrolle und der Stabilitätsprüfung239
    3.2.4.6.1 Guidance for Industry: Investigating Out of Specification (OOS) Test Results
    for Pharmaceutical Production 2006239
    3.2.4.6.2OOS während der Stabilitätsprüfung mit den Zulassungschargen242
    3.2.4.6.3OOS- und OOT-Ergebnisse in der Stabilitätsprüfung242
    3.2.4.6.4OOS- und OOT-Ergebnisse in Stufe 6 bei On-going-Stabilitätsprüfiingen243
    3.2.4.6.5Methoden zur Entdeckung von OOT-Ergebnissen245
    3.2.5Lagerungsbedingungen und deren Ableitung250
    3.2.5.1Einflussfaktoren250
    3.2.5.2 Globale Stabilitätsprüfung und die Verwirrung über die Lagerungsbedingungen
    in der Klimazone IV255
    3.2.5.3 Qualifizierung von Klimakammern für die Stabilitätsprüfung und das Vorgehen
    bei Abweichungen263
    3.2.5.4Gute Vertriebspraxis266
    3.2.5.4.1Guide 0069268
    3.2.5.4.2Stabilitätsprüfungen269
    3.2.5.4.3Kriterien zur Beurteilung von Abweichungen während des Transportes273
    3.2.5.4.4Transportvalidierung gemäß AMWHV sowie internationale Vorgaben277
    3.2.5.4.5 Qualifizierung von Speditionsunternehmen für Transporte
    in der Pharmaindustrie277
    3.2.6Lagerdauer und Untersuchungshäufigkeit279
    3.2.7Chargenzahl279
    3.2.8Behältnis-Verschluss-Systeme279
    3.2.9Auswertung281
    3.2.9.1Unterstützende Daten aus der Entwicklung281
    3.2.9.1.1Stress- und Bestätigungsversuche mit dem Wirkstoff281
    3.2.9.1.2Stress- und Bestätigungsversuche mit der Zubereitung281
    3.2.9.2 Begründungen basierend auf den Ergebnissen der Versuche während
    der Entwicklung283
    3.2.9.3Auswertungsverfahren283
    3.2.9.3.1Anwendung der Reaktionskinetik283
    3.2.9.3.2Statistische Auswertung288
    3.2.9.3.2.1Design des Experimentes290
    3.2.9.3.2.1.1Design-Faktoren290
    3.2.9.3.2.1.2Messzeitpunkte290
    3.2.9.3.2.1.3Akzeptanzkriterien290
    3.2.9.3.2.1.4Ziel der Stabilitätsstudie291
    3.2.9.3.2.2Durchführung der statistischen Auswertung291
    3.2.9.3.2.2.1Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen Lagerzeit und Prüfparameter291
    3.2.9.3.2.2.2Zusammenfassung von Chargen291
    3.2.9.3.2.2.3Statistische Modelle291
    3.2.9.3.2.2.4Zusammenfassung zusätzlicher Einflussfaktoren292
    3.2.9.3.2.2.4.1 Zusammenfassung der Chargen separat für jede Ausprägung der zusätzlichen
    Einflussfaktoren292
    3.2.9.3.2.2.4.2 Zusammenfassung der Chargen über die Ausprägungen der zusätzlichen
    Einflussfaktoren hinweg292
    3.2.9.3.2.3Bestimmung der Laufzeit292
    3.2.9.3.2.3.1Modellauswahl zur Schätzung einer unbekannten Laufzeit292
    3.2.9.3.2.3.2Modellauswahl zur Absicherung einer angestrebten Laufzeit292
    3.2.9.3.2.3.3Test: Signifikante Veränderung über die Zeit293
    3.2.9.3.2.3.4Schätzung der Laufzeit295
    3.2.9.3.2.4Beispiele für die statistische Auswertung295
    3.2.9.3.2.4.1Beispiel 1: Keine signifikante Veränderung über die Lagerzeit295
    3.2.9.3.2.4.2Beispiel 2: Vergleichbare Veränderung über die Lagerzeit296
    3.2.9.3.2.4.3Beispiel 3: Unterschiedliche Veränderung über die Lagerzeit298
    3.2.9.3.2.4.4.Software299
    3.2.9.4.Extrapolation299
    3.2.9.5Überlegungen zur Auswertung301
    3.2.10Haltbarkeitsaussagen, Etikettierung302
    3.2.10.1Haltbarkeitsaussagen302
    3.2.10.2Beginn der Laufzeit303
    3.2.10.3Aufbewahrungshinweise303
    3.3Durchführung304
    33.1 Einleitung304
    3.3.2Stufe 1: Stress- und Bestätigungsversuche mit dem Wirkstoff308
    3.3.2.1Auswahl der Salzform308
    3.3.2.2Stressversuche mit dem Wirkstoff309
    3.3.2.2.1Vorläufiger Stressversuch310
    3.3.2.2.2Vollständiger Stressversuch312
    3.3.2.2.3Stressversuche zur Qualifizierung von Zersetzungsprodukten314
    3.3.2.3Bestätigungsversuche mit dem Wirkstoff314
    3.3.2.4Stress- und Bestätigungsprüfung bei signifikanten Änderungen314
    3.3.3 Stufe 2: Präformulierung und Formulierungsfindung für toxikologische
    Muster, für Klinikmuster, für die endgültige Darreichungsform315
    3.3.3.1Praktische Beispiele316
    3.3.4 Stufe 3: Stress- und Bestätigungsversuche mit ausgewählten Rezepturen,
    Klinikmustern, Auswahl der Behältnis-Verschluss-Systeme318
    3.3.4.1Stressversuche für die einzelnen Darreichungsformen318
    3.3.4.2Stress- und Beschleunigungsversuche mit Klinikmustern der Phasen I bis III323
    3.3.4.3Praktische Beispiele für Stabilitätsprüfungsprotokolle330
    3.3.4.3.1Generelle Stressversuche330
    3.3.4.3.2Toxikologische Muster333
    3.3.4.3.3Klinikmuster für die Phasen I bis III334
    3.3.4.3.3.1Comparator oder Referenzpräparate für klinische Prüfungen340
    3.3.4.3.3.2Stabilitätsprüfungen mit Referenzpräparaten342
    3.3.4.4Registrierungschargen343
    3.3.4.5Auswertung345
    3.3.5 Stufe 4: Beschleunigungs- und Langzeitversuche bis zum
    Zulassungsantrag für Wirkstoffe und Fertigarzneimittel347
    3.3.5.1Wirkstoff347
    3.3.5.1.1Neuer Wirkstoff NCE (New Chemical Entity)347
    3.3.5.1.1.1Holding Time Period oder Re-test Period von Zwischenstufen350
    3.3.5.1.1.2Re-test Period für aufgearbeitete Chargen351
    3.3.5.1.2Stabilitätsprüfungen mit existierenden Substanzen, Generika351
    3.3.5.2Zubereitungen352
    3.3.5.2.1Neue Zubereitungen352
    3.3.5.2.2Ergänzende Stabilitätsprüfungen zu den Zubereitungen360
    3.3.5.2.2.1Zubereitungen mit antimikrobieller Konservierung360
    3.3.5.2.2.2Mindesthaltbarkeitsfrist oder Aufbrauchfrist für Zwischenstufen361
    3.3.5.2.2.3Mindesthaltbarkeitsfrist oder Holding Time für das Bulk-Produkt362
    3.3.5.2.2.4Anbruchstabilität (Aufbrauchfrist, in-use-period)363
    3.3.5.2.3Generische Zubereitungen364
    3.3.6Stufe 5: Follow-up-Stabilitätsprüfung364
    3.3.7Stufe 6: On-going-Stabilitätsprüfung366
    3.3.8Stufe 7: Variationen und Änderungen370
    3.3.8.1Wirkstoff370
    3.3.8.2Zubereitungen371
    3.4Dokumente für die Zulassung374
    3.4.1.Einleitung374
    3.4.2. Beispiel einer Zulassungsdokumentation für die Haltbarkeit
    eines Phytopharmakons374
    3.4.2.1Vorbemerkungen374
    3.4.2.2Stabilitätsstudie für einen Extrakt376
    3.4.2.2.1 Beispiel einer Stabilitätsstudie für einen Extrakt entsprechend
    dem CTD-Format376
    3.4.2.2.2Erklärung und Bewertung der Methoden und Daten386
    3.4.2.2.2.1Dauer der Haltbarkeit386
    3.4.2.2.2.2Prüfmethoden386
    3.4.2.2.2.3Beurteilung der Daten387
    3.4.2.3Stabilitätsstudie für ein Phytopharmakon391
    3.4.2.3.1 Beispiel einer Stabilitätsstudie für ein Phytopharmakon entsprechend
    dem CTD-Format391
    3.4.2.3.2Erklärung und Bewertung der Methoden und Daten404
    3.4.2.3.2.1Dauer der Haltbarkeit404
    3.4.2.3.2.2Prüfbedingungen404
    3.4.2.3.2.3Prüfintervalle404
    3.4.2.3.2.4Prüfmethoden405
    3.4.2.3.2.5Beurteilung der Daten406
    3.4.3Haltbarkeitsbericht: BIWG 00 SE Wirkstoffstabilitätsprofil418
    3.4.4 Haltbarkeitsbericht: Stress- und Bestätigungsversuche
    von BIWG 00 SE Tabletten 40 mg, Phase III446
    3.4.5Haltbarkeitsbericht: Stabilitätsprofil von BIWG 98 SE Tabletten 40 mg470
    3.4.6 Prüfungsvorschrift für Freigabe und Stabilitätsprüfung
    für BIWG 00 SE Tabletten 40 mg und Placebo483
    3.4.7Validierungsbericht: BIWG 00 SE Tabletten 40 mg510
    3.4.8 Haltbarkeitsbericht: Beschleunigungs- und Langzeitprüfung mit
    den Registrierungschargen des Wirkstoffes BIWG 00 SE525
    3.4.9 Haltbarkeitsbericht: Beschleunigungs- und Langzeitprüfung mit
    den Registrierungschargen der BIWG 98 SE Tabletten 40 mg543
    Kapitel4
    Die Beurteilung der Haltbarkeit in Offizin
    und Krankenhausapotheke564
    Generelle Aspekte zur Stabilität564
    Standardzulassungen566
    Herstellung von Arzneimitteln nach § 21AMG566
    Krankenhausapotheken567
    Aufstellung von Haltbarkeitsdaten für Laufzeit sowie
    Aufbrauchsfrist für den Patienten und in der Rezeptur567
    Internet-Seiten und Links zu weiterführenden Informationen570
    Sachwortverzeichnis572

    Register

    A
    Ableitung von Akzeptanzkriterien 276
    Abrieb 59
    Absinthii herba 42
    Acetat 100, 101
    Acetylsalicylsäure 58,61
    Achirale Gehaltsbestimmung 155
    ADKA
    567
    Akzeptanzkriterien 149, 222, 150
    - Ableitung von 276
    - Freigabe 150
    - Laufzeit 150
    - Spezifikationen 222
    - universelle 150
    - vier Stufen für Spezifikationen 223
    - Wirkstoffe 223
    Alginate 33, 46, 48
    Alkaloide 33
    Alkene 20, 23
    Alkine 20
    Alkohole 20
    Allergenzubereitungen 190
    Allicin 40,41
    Allii sativi bulbus pulvis 40,41
    Alternative Verfahren 151
    Althaeae radix 47
    Aluminiumfolien 104
    Aluminiumsalze 33
    Amine 20, 27
    Aminobenzoesäure 99
    Aminophyllin 66
    Aminosäuren 187
    Ammoniumverbindungen 33, 34
    Ampullen 104
    AMWHV
    277
    - Ergänzung von 2010 267
    - Gültigkeitserlangung 277
    Amylase 45
    Amyloid Peptid 23
    Analysenfenster 354
    Analysenverfahren 212
    - Dreistufenmodell 216
    - Optimierung 213
    - Validierung 215
    Analytische Kapazität 206
    ANCOVA
    132
    Änderungen 370
    - Haltbarkeitsaus sagen 371
    - Robustheit der Rezeptur 371
    - Wirkstoff 370
    - Zubereitung 371
    Anisöl 99
    Anorganische Verunreinigungen 140, 142, 156
    Antibiotika 187,188
    Antikörper 188, 190
    Antimikrobielle Konservierung 360
    Antioxidans 157? 159
    - Gehaltan 159
    Antioxidantien 105
    Apfelsäure 98
    Apiin 41
    Aprotinin 45
    Arabisches Gummi 47
    Arithmetischer Mittelwert 251
    Arnika 44
    Arrhenius-Gleichung 112, 284
    Artischocke 44
    Arzneibuchprüfungen 151
    Arzneidrogen 35, 193
    Arzneiformen
    - feste 53
    - halbfeste 62
    - lipophile 34
    - pflanzliche 32
    Ascorbinsäure 33, 56, 58, 98
    Ätherische Öle 37, 40, 42, 43, 44, 99, 193, 194
    Atropinborat 99
    Aufbewahrungshinweise 303
    Aufbrauchfrist 568
    - für Zwischenstufen 361
    Auflösungsgeschwindigkeit 156,229
    Augenbäder 55
    Augentropfen 55
    Auswahl der Chargen und Prüfmuster 207
    - Fertigprodukt 208
    - Skip-Prüfparameter 208
    - Wirkstoff 207
    Auswertung 115,120
    Auswertungsverfahren
    - Anwendung der Reaktionskinetik 283
    - Reaktion erster oder pseudo-erster Ordnung 283
    - Reaktion nullter Ordnung 283
    B
    Baldrian 35,44
    Barbitursäure 28
    Begründung von Spezifikationen 152
    Behältnis 90
    - Druckbehältnis 69, 104
    - Einzeldosis 96
    - Mehrdosen 96
    - mit Originalitätsverschluss 96
    - mit Verschluss mit Kindersicherung 96
    Behältnis-Verschluss-Systeme 116, 318, 320, 355
    - für Darreichungs formen in den
    vier Klimazonen 355
    - Stress-und Bestätigungsversuche 318
    Behördliche Anforderungen
    - Klinikmuster 324
    Behördliche Anforderungen und Richtlinien 109
    Bentonit 33
    Benzalkoniumchlorid 99, 100
    Benzodiazepin 31
    Benzoesäure 99
    Benzylalkohol 99
    Beschleunigungs- und Langzeitprüfungen - Klinikchargen 328
    Beschleunigungs- und Langzeitversuche - bis zum Zulassungsantrag für Wirkstoffe 347
    Bestimmungsgrenze 217
    Betulae folium 39, 40
    Biapigenin 37
    Biotechnologie 187, 190
    Bioverfügbarkeit 32
    Birke 39, 40, 44
    Bleisalze 33
    Blut 187, 188
    Bolus 33
    Bracketing 123
    - Konzept in der Entwicklung 321
    Brennnessel 44
    Bruchfestigkeit 59, 406
    Bulk-Produkt 362
    - Holding Time 362
    - Mindesthaltbarkeitsfrist 362
    C
    Caking Calciumcarbonat Calciumchlorid 102
    Campher 38, 39
    Carbonyle 21
    Carbopol 33
    Carboxymethylcellulose 33
    Carrier-Hub 278
    Celluloseether 33
    Chamazulen 99
    Chargen und Prüfmuster - Auswahl 207
    Chargenauswahl 113,116
    Chargenspezifische Chargenzahl 279
    Chelatbildner 23
    Chemisch-synthetische Wirkstoffe und Zubereitungen Chirale Gehaltsbestimmung 155
    Chirale Verunreinigungen 226
    Chlorbutanol 99
    Chlorocresol 99, 100
    Chlorphenoxyethanol 99
    Chlorxylenol 99
    CHMP/QWP/18501/2004 340
    CHMP/QWP/18540/2004 327
    CHMP/QWP/185401/2004 final 171
    CHMP-Leitlinien für neue Wirkstoffe und Zubereitungen und Generika 169
    CHMP-Richtlinien und Leitlinien für klinische Prüfungen (IMP) 168
    Chromatographie 189
    - Affinitäts- 189
    - Gas- 194
    - Hochdruckflüssigkeits- (HPLC) 189, 194, Cimifuga 36, 38, 44
    Cineol 38
    Citrate 34
    Clausius-Clapeyron-Gleichung 250
    Clinical Trial Authorisation (CTA) 170, 318
    Commission Regulation (EC) No 1234/2008 182
    Common Technical Document (CTD) 161
    Coulter Counter 68
    CPMP/Q WP/072/96 303
    CPMP/Q WP/122/02/Rev. 1 180
    CPMP/Q WP/122/02/Rev. 2 351
    CPMP/Q WP/609/96/ Rev. 2 303
    Crataegus 23
    Creme 62
    Cumarin 42,58
    Curcuma 44
    Cycloolefin-Copolymere 97
    Cystein 187
    Cytokine 188
    D
    Darreichungsform
    - direkt freigebend fest 231
    - endgültige 315
    - Formulierungsfindung 315
    - modifiziert freigebend fest: retardierte Freigabe 232
    - modifiziert freigebend fest: verzögerte Freigabe 232
    - Präformulierung 315
    - schnell auflösend, direkt freigebend 231
    - Wirkstoffstabilitätsprofile 316
    Deamidierung 189
    Deferoxamin 23
    Denaturierung 188
    Dialkylthioether 20
    Dichlorphenol 99
    Diffusion 256
    Dihydrophenanthren 22 1,2-Diphenyl-1 -propylformiat 27
    Directive 2001/20/EC of the European
    Parliament and of the Council 168
    Directive 2001/83/EC 2001 267
    Direkt freigebende feste Darreichungsform 231
    Dithiocarbamoylhydrazin 31
    Dokumente für die Entwicklung 202
    Dosierungseinheit - Einheitlichkeit 157
    Dragees 34
    Druckfestigkeit 59
    DTPA 23
    Dummy Design 342
    Duplex-Folien 102
    E
    EC Guideline on Plastic Packaging
    Material (CHMP/QWP/4359/03) 178
    EDTA 22,23
    Eibischwurzel 47
    Eigenverblisterung 565
    Einheitlichkeit der Dosierungseinheiten 15 7
    Eisen 22
    Eisenchlorid 22
    Elastomere 97
    Emulgator 33,62
    Emulsionen 62,66
    Enamine 20
    Endotoxine/Pyrogene 159
    Enole 20
    ENTRCT1 170
    Entwicklungsstufen
    - Stufe 3, Stabilitätsergebnisse
    Enzym- und Proteingemisch
    Enzymatische Prozesse
    Epicatechin-Leukocyanidin
    Epimerisierung
    Erythropoietin
    Essigsäure
    Ester
    Estragol
    Ether
    Etikettierung
    EU-Anforderungen
    Eucerin
    EudraLex, Vol. 4, Part 1, Chapter 6 Quality
    Control Revision to include new Chapter on
    On-going Stability Programme (October 2005)
    Extrahierbare Substanzen
    Extrakte 32, 35, 70, 193, 194,
    - Stabilitätsstudie (3.2.S.7)
    Extrapolation
    Extrapolationen nach ICH Q1E

    198 346
    44 39
    23 27
    188 98
    17, 18 39
    20 116
    168 33
    181 158,159 375, 376 375
    129 359
    Gerbstoffe Gesamtverunreinigung Glas Globale Stabilitätsprüfung - Lagerungsbedingungen - Lagerungsbedingungen der ASEAN-Länder - Lagerungsbedingungen nach ICH Q1 A(R2) Glomerrellan Gluconsäure Glycerol Glykoside Good Manufacturing Practice, Annex 13
    Granulat Grundprinzipien der Stabilitätsprüfung Guarmehl Guidance for Industry: Investigating Out of Specification (OOS) Test Results for Pharmaceutical Production 2006
    Guide 0069
    Gültigkeitserlangung der Arzneimittel- und
    Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV)
    Gummen
    Gummi arabicum
    Gute Vertriebspraxis
    67 142
    32, 98, 102, 103, 104 255
    353 256
    256 46
    98 63
    17, 19 170
    34, 53 199, 207,305 47
    239 268
    277 35
    33, 47 266
    Farbskalen 194
    Faulbaum 44
    FDA Guidance for Industry „Dissolution Testing of
    Immediate Release Solid Dosage Forms" (1997)
    Fenchel
    Fenchon
    Fermentationsprodukte
    Fertigarzneimittel
    Fertigprodukte in semipermeablen
    Primärpackmitteln
    Fertigprodukte in wasserdichtem Primärpackmittel
    Fingerprint
    Flavonoide
    Foeniculi vulgaris fructus
    Folienschlauch
    Folio w-up-Stabilitätsprüfung
    Formulierung
    - Robustheit
    - Auswahl
    Fragmentierungen
    Freigabe
    - parametrische
    Freigabe- und Laufzeit-Akzeptanzkriterien
    Freigabespezifiktion
    Freisetzung
    Friabilität
    Funktionstest von Ausstoßsystemen
    46, 47 188
    159 155
    155 33,65 64
    189 169
    364 99, 100
    G
    Galactomannan
    Gefriertrocknung
    Gehalt an Antioxidans
    Gehaltsbestimmung
    - achirale
    - chirale
    Gelatine
    Gele
    Gelfiltration
    Generika in der EC
    Generische Zubereitungen
    Gentianaviolett
    343 39
    39 190
    116 118
    118 194
    39 39
    90 364
    345, 346 317
    189 151
    150 353
    32 59, 405 159
    Hartfette
    Harze
    HDPE
    HD-Polyethylen
    Heparin
    Hexachlorophen
    Hilfsstoffe
    - Stabilitätsverhalten
    Holding Time
    - Bulk-Produkt
    Holding Time Period
    - von Zwischenstufen
    Hopfen
    Hydrogele
    Hydrolyse
    Hydroperoxide
    Hydroxybenzoate
    Hydroxybenzoesäure
    Hydroxychinolinsulfat
    Hyperici herba
    Hypericin
    H
    Haltbarkeitsaussagen 116,371
    Haltbarkeitsbericht (Beispiele) - Beschleunigungs- und Langzeitprüfung mit den Registrierungschargen eines Wirkstoffes 525
    - Beschleunigungs- und Langzeitprüfimg mit den Registrierungschargen von Tabletten 543
    - Stabilitätsprofil von Tabletten 470
    - Stress- und Bestätigungsversuche für Tabletten zur Phase III 446
    - Wirkstoffstabilitätsprofil 418
    Haltbarkeitsberichte
    345, 360 65
    35 100, 101 100
    45, 187, 188 33, 100 316
    362 350
    350 44
    63 17, 187 21
    34 99
    99, 100 37
    36,37 37
    Hyperosid
    ICH Guidelines no
    ICH M4 (R3) (CPMP/ICH/2887/99) rev. 2 160
    ICH M4Q (Rl) (CPMP/ICH/2887/ 99 rev. 2) 162
    ICH Q1 A(R2) (CPMP/ICH/2736/99) 111
    ICH Q1B (CPMP/ICH/279/95) 120
    I
    ICH QIC (CPMP/ICH/280/95)
    ICH Q1D (CPMP/ICH/4104/00)
    ICH Q1E (CPMP/ICH/420/02)
    ICH Q1F
    ICH Q2(R1) (CPMP/ICH/381/95)
    ICH Q3A(R2) (CPMP /ICH/2737/99)
    ICH Q3B(R2) (CPMP/ICH/2738/99)
    ICH Q3C(R4) (CPMP/ICH/283/95)
    ICH Q6A (CPMP/ICH/367/96)
    ICH-Leitlinien
    Ichthyol
    Identifizierungs-Schwellenwert
    - Fertigprodukte
    Immunelektrophorese
    Immunglobuline
    Immunsera
    Immunstoffe
    IMPD (Investigational Medicinal Product
    Impfstoffe
    Infusionsflaschen
    Infusionsstopfen
    In-house-Kriterien
    In-Prozess-Kontrollen
    Insulin
    Interferon
    Interleukin
    Inulin
    Inversion
    Invertzucker
    Investigational Medicinal Product
    Dossier (IMPD)
    In-Vitro-In-Vivo-Korrelation (IVIVC)
    Irreversible Änderungen
    Isoelektrofokussierung
    Isopilocarpat
    Isopilocarpin
    123 123
    129 134
    135 139
    143 147
    149 110
    33 142, 237 146
    189 187, 191 190
    190
    Dossier) 170 187, 190, 191 104
    104 150
    151 187, 188 187, 188 187, 188 46
    27 32,33 170, 171 230
    276 189
    28 28
    29
    Isoreserpin
    36, 37, 44 37, 39, 40
    K
    Kakaobutter Kampfer Kapillarelektrophorese Kapseln Kaugummen Keto-Enol-Tautomerie Ketole Ketorolac-Tromethamin Kettenreaktion Kinetik Kinetische Durchschnittstemperatur Klebstoff-Bestandteile Klimakammern - Back-up System - Installationsqualifikation - Operationsqualifikation - Performancequalifikation - Qualifizierung und Vorgehen bei Abweichungen 263
    - Qualifizierung 263
    - Validierungsequipment 264
    - Wartung 264
    Klimazonen und Lagerungsbedingungen 134, 255, 260
    65 24
    194 56, 68 70
    27 20
    21 20,21,22 73
    112,251 355
    264 264
    264 264
    Johanniskraut
    Juniperi fructus
    Klinikmuster
    - behördliche Anforderungen
    - Formulierungsfindung
    - Phasen I bis III
    - Präformulierung
    - Stress- und Bestätigungsversuche
    Klinikmuster der Phasen I bis III
    - Stress- und Beschleunigungsversuche
    Klinische Prüfungen
    - Comparator / Referenzpräparate
    - Stabilitätsprüfung in Phase I, II und III
    - Stress- und Bestätigungsversuche in
    Phasen I, II und III
    Knoblauch
    Kohlenwasserstoffgele
    Kombinationspräparate
    Kommentierte ICH-Leitlinien
    Kompatibilitätsversuche
    Konservierungsmittelgehalt
    Kontrollversuch (Confirmation)
    Kovarianzanalyse (ANCOVA)
    Krankenhausapotheke
    Kristallisationsprozesse
    Kupfer
    L
    Lactame 17,19,31
    Lactone 17, 18
    Lactose 58
    Lagerdauer 279
    - Untersuchungshäufigkeit 279
    - Untersuchungstermine 279
    Lagertemperaturen in Lagerhäusern 253
    Lagerungsbedingungen 111, 114, 117, 250
    - Ableitung 250
    - Anforderungen 251
    - Brasilien 257
    - Einflussfaktor Feuchte 250
    - Einflussfaktor Licht 250
    - Einflussfaktor Temperatur 250
    - Einflussfaktoren 250
    - für Entwicklung und weltweiten Vertrieb 263
    - für globale Stabilitätsprüfung 261,353
    - für Stressversuche mit festen, halbfesten und flüs- sigen Darreichungsformen 318
    - Kriterien zur Beurteilung von Abweichungen wäh- rend des Transportes 273
    - semipermeable Behälter 257
    - Toleranzen 262
    - WHO 259
    Lagerungsbedingungen der ASEAN-Länder 135
    Lagerungsbedingungen für die
    Registrierungschargen 236
    - EU 269
    - USP 270
    Länder der Klimazonen I und II 111
    Länder der Klimazone II nach WHO 136
    Länder der Klimazone IV nach WHO 136
    Langzeitprüfungen 327
    - Klinikchargen 328
    - Stress- und Beschleunigungsversuche 327
    Laufzeit einer Charge 303
    Laufzeitspezifikation 353
    Leinsamen 47
    Lichtquellen 121
    324 315
    334 315
    318 323
    340 327
    345 40,41,44 63
    194 111
    355 157,159 121
    132,133 564, 567 86
    22, 23

    Liebstöckel 44
    Lindenblüten 47
    Lini semen 47
    Liniment 62
    Lipase 45
    Lipogele 63
    Liste der Verunreinigungen 141
    Löslichkeit 256
    Lösungen 66
    Lotionen 68
    Lyophilisate 188
    M
    Magnesiumstearat 58
    Maisstärke 61
    Maltodextrin 193
    Mariendistel 44
    Massenbilanz 142
    Matrixing 124
    Meliloti herba 42
    Menthae piperitae folium 37, 43
    Menthocitronellal 24
    Menthon 24
    Metaboliten 146
    Metalle 104
    Metallibur 31
    Methionin 187
    Mikrobielle Reinheit 156,157
    Milchsäure 98
    Mindesthaltbarkeitsfrist 323,361
    - Bulk-Produkt 362
    - für Zwischenstufen 361
    Mindesthaltbarkeitsfristen 346
    - Zeitspanne bis zum Vorliegen 346
    Mindestlaufzeit 323
    Modifiziert freigebende feste Darreichungsformen: retardierte Freigabe 232
    Modifiziert freigebende feste Darreichungsformen: verzögerte Freigabe 232
    Modifiziertes Referenzpräparat 175
    Musterentnahme 353
    N
    Nachweisgrenze 217
    Nahrungsergänzungsmittel 32
    New Chemical Entity 347
    Notwendige analytische Kapazität 206
    Notwendige Kapazität 305
    O
    Olefine 20
    On-going in der EC 169
    On-going-Stabilitätsprogramm 367
    On-going-Stabilitätsprüfung 366
    - Eudralex, Vol. 4, Part 1, Chapter 6 367
    - Protokolle 368
    OOS- und OOT-Ergebnisse in der Qualitätskontrolle und der Stabilitätsprüfung 239
    OOT-Ergebnisse - Methoden zur Entdeckung 245
    Ophthalmika 68, 105
    Organisatorische Struktur 305
    Organische Verunreinigungen 140, 142
    - Gesamtverunreinigung 142
    - nicht spezifizierte Verunreinigung 142
    - spezifizierte identifizierte Verunreinigung 142
    - spezifizierte nicht identifizierte Verunreinigung 142
    Oxalsäure 9 g Oxidation 19,20, 187, 189
    Packmaterial 93
    Pankreatin 45
    Pantone-Farbfächer 194
    Parabene 33
    Parametrische Freigabe 151
    Parenteralia 68, 105
    Partikelgröße 70
    Passionsblume 44
    Pasten 64
    PCTFE 103
    PDE (Permitted Daily Exposure) 148
    PE 103
    PEGs 22
    Pektin 33, 46, 48
    Periodische oder Skip-Prüfungen 150
    Permeabilität 229
    Permeation 93,256
    Permitted Daily Exposure 148
    Peroxide 21
    Petersilie 41,42
    Petroselini herba 41, 42
    Pfefferminze 37, 43, 44
    Pflanzliche Arzneimittel 32, 375
    Pflaster 71
    Pharmacopoeial Discussion Group (PDG) 152
    Phenobarbital 56
    20, 22, 33, 99, 100 99
    99 24
    357
    22, 33, 63, 65 24
    155 32, 60, 65 99, 101, 102 45, 46 100, 101, 102, 103 101
    100, 102 100, 101,
    , 102 100
    133 169
    101
    Phenol Phenylquecksilberacetat Phenylquecksilberborat Phenylquecksilbernitrat Photochemische Radikalreaktionen Photostabilitätsprüfung Phytopharmaka 32, 56, 193, 374, 391, 564
    Pilocarpat 28
    Pilocarpin 28
    Pilocarpinborat 99
    Pilot-Pant-Chargen 352
    Plasminogen-Aktivatoren 188
    Polyacrylat 33
    Polyamid 99, 100, 101
    Polyamincarboxylatderivate 23
    Polycarbonat 100, 101
    Polyethylen 99, 100, 101, 102^103
    Polyethylenglykol
    Polymerisation
    Polymorphe Formen
    Polymorphie
    Polypropylen
    Polysaccharid
    Polystyrol
    Polytherephthalatsäureester
    Polyvinylchlorid
    Polyvinylidenchlorid
    Polytherephthalatsäureester
    Poolbarkeit
    Post-Marketing-Authorisation
    PP
    Primärverpackung 90, 91, 92, 93, 95, 565
    Procyanidin 23
    Produkte mit lebenden somatischen Zellen 191
    Protein 187, 188
    Protohypericin 36
    Protopseudohypericin 36
    Prozessverunreinigungen der Substanz 154
    Prüfparameter 153,208
    - Freigabe 208
    - halbfeste Formen 211
    - Injektionslösungen, Parenteralia 210
    - In-Prozess-Kontrollen 208
    - Laufzeitprüfparameter 208
    - orale, flüssige Darreichungsformen 210
    - Skip-Prüfparameter 208
    - Tabletten 209
    - universelle 153
    - Wirkstoffe 209
    Prüfpräparat (IMP) 173
    Prüfung auf Poolbarkeit 133
    Prüfungsvorschriften 238
    - Struktur und Inhalt 238
    - Freigabe und Stabilitätsprüfung für
    Tabletten (Beispiel) 483
    Prüfungsvorschriften (Beispiel) 483
    Pseudohypericin 36
    Pseudopolymorphie 155
    Puder 53
    Pulver 53,55
    Pulverinhalatoren 70
    PVC 100, 103, 104
    PVDC 103, 104
    Qualifizierung von Klimakammern
    - Benutzer-Anforderungsspezifikationen
    Qualifizierung von Speditionsunternehmen
    für Transporte in der Pharmaindustrie
    Qualifizierung von Verunreinigungen
    Qualifizierung von Zersetzungsprodukten
    Qualifizierungs-Schwellenwerte in neuen
    Fertigprodukten
    Qualifizierungs-Schwellenwerte
    Qualitätskontrolle
    - OOS-und OOT-Ergebnisse
    Quality Overall Summaries (QOS)
    Quantifizierungs-Schwellenwert
    Quecksilberoxid
    Quecksilbersalze
    Quercetin
    R
    Racemisierung
    RAL-Farbfächer
    Razemat
    Reaktionen erster Ordnung
    Reaktionen nullter Ordnung
    Reaktionen pseudo-erster Ordnung
    Reaktionen pseudo-nullter Ordnung
    Reaktionen zweiter Ordnung
    Reaktionsgeschwindigkeit
    Reaktionskinetik
    Redispergierung
    263 263
    277 142
    145 147
    142, 237
    340 228
    228 341
    342 152, 226 228.
    226 110
    236 236
    564 131
    55 55
    142, 237 146
    242 29
    30 30
    30 30
    30 147
    64 142, 148 27
    115,350 351
    350 241
    220 318
    318 44
    28 350, 359 345, 346 32, 33 42
    42 35
    37
    Referenzpräparate
    - Arbeitsreferenzstandard
    - Arzneibuch-Referenzstandard
    - Kontrolle der Modifikation
    - Verblindung
    Referenzstandards
    - für Verunreinigungen
    - primärer Standard
    Regelungssystem der EU
    Registrierungschargen - Lagerungsbedingungen Registrierungsnummer Regressionsanalyse Rektallösungen Rektalsuspensionen Reporting-Schwellenwert - Fertigprodukte Resampling Reserpin - 3,4,5-Trimethyloxybenzoylreserpinsäure - 3,5-Tetrahydroreserpin - 3-Dehydroreserpin - Methylreserpinsäureester - Reserpinsäure Residual Solvents Resorcin Restlösungsmittel Retention Re-test Period - aufgearbeitete Chargen - von Zwischenstufen Retesting Revalidierung Rezepturen - Stress- und Bestätigungsversuche Ringelblume Ringsysteme Robustheit 137, 139:
    - der Formulierung
    Rohrzucker
    Rosmarin
    Rosmarini folium
    Roter-Faden-Philosophie
    Rutosid
    239
    Saft Salbe Salbei Salicylsäure Salviae officinalis folium 17, 18, 19
    Säuren 69
    Schiff'sehe Base 194 46
    Schnell auflösende, direkt freigebende 73,78 231
    Schwebeteilchen (particulate matter) 77 217
    Schwermetall 75,78 99
    SDS-Page 73,86 90,91
    Selendisulfid
    S
    162 66, 68 62, 63, 64 37, 38, 39, 43 58, 99 37, 38, 39, 43
    Säureamide 33
    Schäume 27 31
    Schleimdrogen 155
    Darreichungsform 77, 78 159
    Schwellenwerte 77 33
    Scopolamin 79 189
    S ekundärverpackung 158 70
    - Photostabilitätsprüfung
    Silber
    Siliciumdioxid
    Silicongel
    Sirup
    Sorbinsäure
    Sorption
    Space Design
    Spezifikation
    - vier Stufen
    Spezifikationsänderungen
    Spezifizierte Verunreinigungen
    Spezifizierte Zersetzungsprodukte
    Spitzwegerich
    Srategische Planung
    Stabilität
    - Anbruch-
    - Stressuntersuchungen
    Stabilitätsdaten
    - Auswertung
    - Stress- und Bestätigungsversuche mit der Zuberei-
    281 281
    345 327
    360 364
    255 305
    351 351
    366 239, 242 327
    355 360
    206 330
    330 115, 119 316
    316 252
    253 135, 253 566
    33 288
    295 290
    291 299
    302 291
    299 301
    tung
    - Unterstützende Daten aus der Entwicklung
    Stabilitätsprofil
    Stabilitätsprüfung
    - ergänzende zu den Zubereitungen
    - Follow-up-
    - globale
    - Grundprinzipien
    - mit existierenden Substanzen
    - mit Generika
    - On-going-
    - OOS- und OOT-Ergebnisse
    - Phase I, II und III der klinischen Prüfung
    - Protokolle
    - Zubereitungen mit antimikrobieller
    Konservierung
    - auf kritischem Weg
    Stabilitätsprüfungsprotokolle
    - praktische Beispiele
    Stabilitätsprüfungsverpflichtung
    Stabilitätsverhalten
    - Hilfsstoffe
    Städte der Klimazone II in Europa
    Städte der Klimazone III
    Städte der Klimazone IV
    Standardzulassungen
    Stärke
    Statistische Auswertung
    - Beispiele
    - Design-Faktoren
    - Durchführung
    - Extrapolation
    - Haltbarkeitsaus sagen
    - Modelle
    - Software
    - Überlegungen
    Sennes
    Sera
    Sesquiterpenlacton
    Shampoo
    Sicherheitsversuche
    Signifikante Veränderung
    44 187
    35 70
    146 118,355
    mögliche Extrapolationen nach ICH Q1E359 357
    357 33, 64 193
    63 66
    33 94
    316 149
    223 152
    141 145
    44 304
    194 381,397 281
    Statistische Methoden 131
    Steinklee 42
    Stifte 65
    Stress- und Beschleunigungsversuche 323, 327
    Stress- und Bestätigungsversuche - generelle Überlegungen 311
    - klinische Phase II
    345
    - mit dem Wirkstoff Stress- und Bestätigungsprüfung bei Stressversuche 314
    - vorläufige 310
    Superoxidradikal 20
    Suspensions-PVC
    100
    Systemeignungstest Stearinsäure 58
    Sterilität 159
    Strategisches Konzept 198
    - Klinikmustern der Phasen I bis III
    323
    - Behältnis-Verschluss-Systeme 318
    - klinische Phase I
    345
    - klinische Phase III
    345
    - Rezepturen, Klinikmuster 318
    signifikanten Änderungen 314
    - Darreichungsformen 318
    und flüssige Darreichungsformen 321
    - vollständige 312
    Sulfoxidierung 189
    Suspension 66, 68
    Synthetische Verunreinigungen 152
    T
    Tabletten 34, 57, 228
    - Brausetabletten 57, 61
    - Bukkaltabletten 57
    - Dragees 57
    - Filmtabletten 57
    - Kautabletten 57
    - magensaftresistente 57
    - Manteltabletten 61
    - Matrixtabletten 60
    - mit veränderter Wirkstoff-Freisetzung 57
    - mukoadhäsive 57
    - nicht überzogene 57
    - Sublingualtabletten 57
    - überzogene 57
    - zur Anwendung in der Mundhöhle 57
    - zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 57
    - zur Herstellung einer Suspension
    zum Einnehmen 57
    Talkum 33
    Tannin 64
    Taunin 33
    TDI (Tolerable Daily Intake) 148
    Tee 566
    Teer 33
    Teilchengröße 154
    Tertiärverpackung 90,91
    Tetracyclin 20
    Thiol 22
    Thiomersal 99
    Thujon 38,39
    Thymol 100
    Tiliae flores 47
    Tinktur 35, 66, 193, 194
    Titandioxid 22
    Tolerable Daily Intake 148
    Toleranzen für Lagerungsbedingungen 262
    Toxikologische Muster 315
    - Formulierungsfindung 315
    - Präformulierung 315
    Tragant 48
    Transgene Organismen 187
    Transgene Pflanzen 191
    Transporte 277
    - Qualifizierung von Speditionen 277
    Transportvalidierung 277
    - gemäß AMWHV
    - gemäß internationaler Vorgaben 277
    Traubensilberkerze 36, 38, 44
    Trichloressigsäure 45
    Triplex-Folien 102
    Triterpen 38
    Trockensäfte 53
    Trockenstopfen 104
    Trocknungsverlust 386, 387, 388, 405, 407, 408, 409
    Tröpfchengröße 70
    Tropfen 66,68
    Trübungen 67
    Tryptophan 188
    Tuben 104
    Tumor-Nekrose-Faktoren 188
    Typen von Änderungen 182
    - IB 182,185
    - II 182, 185
    - TypIA 182,183,185
    - TypIAin 183
    - Zulassungserweiterung 182
    Tyrosin 188
    U
    Uncoiling 189
    Unguentum oleosum 63
    Unguentum simplex 63
    Universelle Akzeptanzkriterien 150
    Universelle Prüfparameter 153
    Use-by date 325
    USP-Lagerhinweise 270
    V
    Vakzine 187, 188, 191
    Validierung 320
    - in drei Stufen 320
    Validierungsbericht - Tabletten (Beispiel) 510
    Validierungsparameter 137
    Van't-Hoffsche Gleichung 286
    Vanille 42
    Variationen 370
    - Haltbarkeitsaussagen 371
    - Robustheit der Rezeptur 371
    - Wirkstoff 370
    - Zubereitung 371
    Veränderung - chemische 17, 187
    - mikrobiologische 34
    - Photostabilitätsprüfung 357
    - physikalische
    - signifikante
    Verfärbung
    Vergleichspräparate
    - Kontrolle der Modifikation
    - Verblindung
    Verpflichtung
    Versandhandel
    Versprödung
    Verunreinigungen
    - anorganische
    - chirale
    - Gesamt-
    - Liste der
    - nicht spezifizierte
    - organische
    - spezifizierte
    - synthetische
    Viability
    Vinylchlorid-Vinylacetat
    Viridiflorol
    Viskosität
    Vitamin
    Vitamin C
    W
    Wacholder 37, 39, 40
    Wachstumsfaktoren 187, 188
    Wachstumshormone 187, 188
    Weichmacher 101, 102, 105
    Weinsäure 98
    Weiterverarbeitungsfrist 568
    Wermut 42
    Western Blot 189
    WHO-Lagerungsbedingungen 135
    Wirkstoff 112,347
    - Auswahl der Salzform 308
    - Beschleunigungs- und Langzeitversuche 347
    - Photostabilitätsprüfung 121
    - Stress- und Bestätigungsversuche 308, 309, 310
    - Stressversuche 112
    - Zulassungsantrag 347
    Wirkstoff-Freigabeprüfungen 230
    Wirkstoff-Freisetzung 60, 229, 405
    Wirkstoff-Resorption 230
    Wirkstoff-Stabilitätsprofil 315
    - Beispiel 418
    - Darreichungsformen 316
    Wismutoxyjodidgallat 64
    Wollwachsalkoholsalbe 63
    62, 65 66
    100, 101 68
    405,411,412,413 33
    98 352
    352 32
    347 564
    Z
    Zäpfchen
    - Vaginalzäpfchen
    Zellglas
    Zementierung
    Zerfallszeit
    Zinkoxid
    Zitronensäure
    Zubereitungen
    - neue
    Zucker
    Zulassungsantrag für Wirkstoffe
    Zulassungsnummer
    32, 83, 187, 188 355
    58 325, 340 341
    342 348
    565 56
    140, 153, 154 140, 156 226
    142 141
    142 140, 142 141
    152 191
    100, 101 38, 39 67
    187,188 22