Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling Band 3. - Hermann Speth, Alfons Kaier
     Artikel werden geladen

    Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling Band 3.

    für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium

    Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling Band 3.
    für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium

    Autoren:

    Verlag:
    Merkur Verlag  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 9
    Erschienen: Juni 2022
    Seiten: 336
    Sprache: Deutsch
    Preis: 26.40 €
    Maße: 239x170x20
    Einband: Taschenbuch
    ISBN: 9783812005777

    Inhaltsverzeichnis

    Kursthema: Finanzierung
    1Begriff Finanzierung und die Arten der Finanzierung11
    2Außenfianzierung in Form der Fremdfinanzierung13
    2.1Langfristige Fremdfinanzierung13
    2.1.1Begriff Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung)13
    2.1.2Darlehen13
    2.1.2.1Begriff Darlehen und das Zustandekommen eines Darlehensvertrags13
    2.1.2.2 Gegenüberstellung und Berechnung von Fälligkeitsdarlehen,
    Abzahlungsdarlehen und Annuitätendarlehen15
    2.2Kurzfristige Fremdfinanzierung21
    2.2.1Kontokorrentkredit (Dispositionskredit)21
    2.2.1.1Begriff Kontokorrentkredit21
    2.2.1.2Wirtschaftliche Merkmale21
    2.2.1.3 Vorteile des Kontokorrentkredits (Dispositionskredits) für
    die Kreditnehmer23
    2.2.2Kurzfristige Darlehen am Beispiel des Ratenkredits23
    2.2.3Liefererkredit (Warenkredit)25
    2.3Sicherheiten im Rahmen der Fremdfinanzierung29
    2.3.1Begriff und Arten der Kreditsicherung29
    2.3.2Bürgschaft30
    2.3.3Sicherungsübereignung31
    2.3.4Grundschuld33
    2.4Leasing39
    2.4.1Begriff und Wesen des Leasings39
    2.4.2Möglichkeiten der Vertragsgestaltung40
    2.4.3Rechnerischer Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung42
    2.4.4Beurteilung des Leasings44
    3 Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung
    bei der Aktiengesellschaft (AG)48
    3.1Begriff Beteiligungsfinanzierung48
    3.2Aktienarten49
    3.3Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften52
    3.3.1Formen der Kapitalerhöhung52
    3.3.2 Ordentliche Kapitalerhöhung (Kapitalerhöhung gegen Einlagen)
    [§§ 182 bis 191 AktG]52
    3.3.3Genehmigte Kapitalerhöhung [§§ 202 bis 206 AktG]61
    3.3.4Beurteilung der Beteiligungsfinanzierung64
    4Innenfinanzierung65
    4.1Selbstfinanzierung65
    4.1.1Begriff und Arten der Selbstfinanzierung65
    4.1.2Offene Selbstfinanzierung bei der AG66
    4.1.2.1 Bilanzierung des Eigenkapitals im handelsrechtlichen
    Jahresabschluss von Aktiengesellschaften66
    4.1.2.2Überblick über die Gewinnverwendung bei der AG8
    4.1.2.3Rechnerischer Ablauf der Gewinnverwendung68
    4.1.2.4Ausweis der Gewinnverwendung in der Bilanz71
    4.1.2.5Auflösung von Rücklagen zum Ausgleich eines Jahresfehlbetrags74
    4.1.2.6 Interessenkonflikt zwischen Aktionären und Geschäftsleitung und
    seine Auswirkungen auf die Dividendenpolitik76
    4.1.3Beurteilung der Selbstfinanzierung79
    4.2Finanzierung aus Abschreibungsrückflüssen82
    4.3Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten87
    4.3.1Begriff Rückstellungen87
    4.3.2Finanzierungseffekt aufgrund von Rückstellungen88
    4.4Stille Selbstfinanzierung91
    4.4.1 Wirkung überhöhter bilanzieller Abschreibungen und
    überhöhter Rückstellungen91
    4.4.2Auflösung stiller Rücklagen92
    5Finanzcontrolling95
    5.1Aufrechterhaltung der Liquidität95
    5.2Finanzplan96
    1Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften - Ziele und rechtliche Vorgaben99
    1.1Aufstellungs-, Prüfungs-und Offenlegungspflicht99
    1.2Bestandteile des Jahresabschlusses101
    1.2.1Überblick101
    1.2.2Bilanz102
    1.2.3Gliederung der Gewinn-und Verlustrechnung104
    1.2.4Anhang107
    1.2.4.1Funktionen des Anhangs107
    1.2.4.2Ausgewählte Inhalte des Anhangs108
    1.2.4.3Entwicklung des Anlagevermögens im Anlagespiegel110
    1.2.4.4Verbindlichkeitenspiegel112
    1.2.5Lagebericht113
    2Gliederung und Bewertung von Aktiva und Passiva117
    2.1Bewertung nach Handelsrecht117
    2.1.1Problematik der Bewertung von Bilanzposten117
    2.1.2Allgemeine Bilanzierungs-und Bewertungsgrundsätze für die Handelsbilanz120
    2.1.3Grundbegriffe der Bewertung nach Handelsrecht122
    2.1.3.1Vermögensgegenstände und Schulden122
    2.1.3.2Wirtschaftliche Zurechnung im Handelsrecht123
    2.1.3.3Bewertungsmaßstäbe123
    2.1.3.3.1Anschaffungskosten123
    2.1.3.3.2Herstellungskosten124
    2.1.3.3.3Beizulegender Zeitwert (Zeitwertbewertung)128
    2.1.3.3.4Erfüllungsbetrag128
    2.1.3.3.5Barwert128
    2.1.3.3.6Tageswert128
    2.1.4Bewertung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens130
    2.1.4.1Allgemeine Bewertungsregel zur Bewertung des Anlagevermögens130
    2.1.4.2Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens130
    2.1.4.3Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens133
    2.1.4.4Wertaufholungsgebot134
    2.1.5Bewertung des Umlaufvermögens139
    2.1.5.1 Allgemeine Bewertungsregeln für die Bewertung
    des Umlaufvermögens139
    2.1.5.2Bewertung der Vorräte140
    2.1.6Bewertung von Schulden143
    2.1.6.1Bewertung von Verbindlichkeiten143
    2.1.6.2Bewertung von Währungsverbindlichkeiten144
    2.1.7Bewertung von Rückstellungen148
    2.1.7.1Allgemeine Bewertungsregelung148
    2.1.7.2Zugangs-und Folgebewertung149
    2.1.7.3Besonderheiten bei Pensionsrückstellungen151
    2.2Grundzüge der internationalen Rechnungslegung156
    2.2.1Einführung in die Rechnungslegung nach IAS/IFRS156
    2.2.2Überblick über die Rechnungslegungsgrundsätze nach IAS/IFRS157
    2.2.3Grundbegriffe bei der Bewertung nach IAS/IFRS162
    2.2.3.1 Grundlegende Begriffe der Bilanz und
    der Gewinn-und Verlustrechnung162
    2.2.3.2Wirtschaftliche Zurechnung163
    2.2.3.3Grundbegriffe der Zugangsbewertung163
    2.2.3.3.1Anschaffungskosten163
    2.2.3.3.2Herstellungskosten165
    2.2.3.3.3Beizulegender Zeitwert (fair value)167
    2.2.3.4Grundbegriffe der Folgebewertung168
    2.2.3.4.1Beizulegender Zeitwert abzüglich Verkaufskosten168
    2.2.3.4.2Veräußerungswert und Nettoveräußerungswert169
    2.2.3.4.3Nutzungswert (value in use)169
    2.2.3.4.4Erzielbarer Betrag (recoverable amount)169
    2.2.3.4.5Fortgeführte Anschaffungs-oder Herstellungskosten170
    2.2.3.5 Überblick über die Grundbegriffe der Zugangs- und Folgebewertung
    nach IAS/IFRS170
    2.2.4Bewertung von Sachanlagevermögen am Beispiel von bebauten Grundstücken172
    2.2.4.1Begriff Sachanlagevermögen172
    2.2.4.2Zugangsbewertung172
    2.2.4.3Folgebewertung174
    2.2.4.3.1Wahlmöglichkeit174
    2.2.4.3.2Anschaffungskostenmodell (cost model)174
    2.2.4.3.3Neubewertungsmodell (revaluation model)178
    2.2.5Ausgewählte Beispiele zur Bewertung des Umlaufvermögens184
    2.2.5.1Bewertung von Vorräten184
    2.2.5.2Bewertung langfristiger Auftragsbearbeitung186
    3 Beurteilung eines Unternehmens anhand der Bilanz und
    der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschlussanalyse)191
    3.1Begriff, Ziele und Arten der Jahresabschlussanalyse191
    3.2Bilanzkennzahlen192
    3.2.1Strukturbilanz192
    3.2.2Kennzahlen zur Vermögensstruktur194
    3.2.3Kennzahlen zur Kapitalstruktur (Kapitalaufbringung)15
    3.2.4Kennzahlen zur Finanzstruktur197
    3.2.4.1Anlagendeckung (Investierung)197
    3.2.4.2Liquidität198
    3.3Erfolgskennzahlen202
    3.3.1Rentabilität202
    3.3.1.1Kapitalrentabilität203
    3.3.1.2Umsatzrentabilität204
    3.3.2Return on Investment (ROI)204
    3.3.3Leverage-Effekt208
    3.3.4Cashflow211
    3.3.5EBIT und EBITDA213
    3.3.6 Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung - Analyse der
    Ertrags-und Aufwandsstruktur215
    3.3.6.1 Aufbereitung der GuV-Rechnung und die Analyse des
    Unternehmenserfolgs215
    3.3.6.2Kennzahlen zur Aufwands-und Ertragsstruktur217
    3.4Grenzen der Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses219
    3.5Shareholder Value und Stakeholder Value als Unternehmensphilosophie225
    3.6Wesensmerkmale einer Ökobilanz230
    3.6.1Zielsetzung Umweltschutz230
    3.6.2Ökobilanz230
    3.6.3Ökologische Kennzahlen234
    1Ursachen des Veränderungsprozesses237
    1.1Überblick über wichtige Veränderungsfaktoren237
    1.2Globalisierung238
    1.2.1Begriff Globalisierung und die Verflechtung des internationalen Handels238
    1.2.2Bedeutung der Globalisierung für die Außenwirtschaft240
    1.2.3Chancen und Risiken der Globalisierung241
    1.3Produktinnovationen243
    1.3.1Begriff Produktinnovation und die Bedeutung von Produktinnovationen243
    1.3.2Charakterisierung einer Produktinnovation244
    1.3.3Risiken einer Produktinnovation244
    1.3.4Einrichtung eines Innovationsmanagements245
    1.4Konzentration245
    1.4.1Begriff Konzentration245
    1.4.2Gründe für die Konzentration247
    1.4.3Formen der Konzentration248
    1.4.4Auswirkungen der Konzentration249
    1.4.5Notwendigkeit der staatlichen Wettbewerbspolitik (Ordnungspolitik)250
    2Konsequenzen für die Unternehmensplanung und -Steuerung255
    2.1Wandel des Unternehmensumfelds255
    2.2Überblick über Unternehmensstrategien im globalen Wettbewerb256
    2.3Umgang mit komplexen Problemen257
    2.3.1Phasen des Managementkreislaufs257
    2.3.2Vernetztes Denken260
    2.3.2.1Notwendigkeit des vernetzten Denkens260
    2.3.2.2Merkmale und Ziele des vernetzten Denkens262
    2.3.2.3Methode des vernetzten Denkens262
    2.4Strategische Allianzen273
    2.4.1Begriffliche Grundlagen und Formen der strategischen Allianz273
    2.4.2Ursachen strategischer Allianzen275
    2.4.3Ziele von strategischen Allianzen277
    2.4.4Probleme bei der Umsetzung von strategischen Allianzen278
    2.5Szenario-Technik281
    1Fälle zur OHG und zur Kosten- und Leistungsrechnung286
    2Aspekte bei der Umwandlung einer KG in eine AG288
    3 Rechtsfragen zur GmbH, Sachverhalte zur Kostenanalyse und
    Deckungsbeitragsrechnung289
    4Voll- und Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe290
    5Analyse von Finanzierungsalternativen unter Nutzung der Bilanzkennzahlen293
    6Bewertung von Finanzierungsalternativen mittels Rollenspiel295
    7Statische Investitionsrechnung und Abschreibungsfinanzierung297
    8Bewertung nach Handelsbilanz298
    9Bewertung nach IAS/IFRS300
    10Rechnungslegung und Auswertung des Jahresabschlusses bei der AG301
    11Entscheidungsprobleme in einem Unternehmensplanspiel303
    12Analyse eines Unternehmensberichts309
    Glossar zum Abschnitt IAS/IFRS314
    Stichwortverzeichnis316
    Industriekontenrahmen (IKR)

    Register

    A
    Abbruchkosten 164, 172f.
    Abgeld 15
    abnutzbares Anlagevermögen 130ff., 174ff.
    Abschreibungen
    - als Finanzierungsinstrument 82ff.
    - außerplanmäßige 131 f., 174, 176f., 179, 185
    - bilanzielle 82 ff.
    - handelsrechtlich erlaubt 83
    - kalkulatorische 83ff.
    - kumulierte 111,174f.
    - planmäßige 130f., 174f., 181
    Abschreibungskreislauf 83f.
    Abzahlungsdarlehen 15f.
    Abzinsung 149 f.
    Abzinsungswahlrecht 151
    Agio 52
    Aktie 49ff.
    Aktivierungspflicht 124f., 166 f.
    Aktivierungsverbot 124f., 166f.
    Aktivierungswahlrecht 124 f., 166f.
    alte Aktien 51
    Altersversorgungsverpflichtungen 151 f.
    andere Gewinnrücklagen 68, 75f.
    Anhang 107 ff.
    Anlageintensität 194
    Anlagendeckung 197f.
    Anlagequote 194
    Anlagespiegel 110ff.
    Anlagevermögen 110 ff.
    - abnutzbares 130 ff.
    - allgemeine Bewertungsregeln 130
    - nicht abnutzbares 133f.
    Annuitätendarlehen 15, 17f.
    Ansatzgrundsätze (Bilanz) 120f.
    Anschaffungskosten 123f., 130, 139 ff.,
    163 ff., 170, 172f., 184 f.
    Anschaffungskostenmodell 174ff.
    Anschaffungskostenprinzip 122, 130, 140,
    144 f.
    Anschaffungskurs 144
    Anschaffungswertprinzip 123
    Arbeitsplatzexport 241
    asset 162
    Attac 242
    Aufstellungspflicht 100
    Aufwendungen 163
    Ausfallbürgschaft 30 f.
    Außenhandel 239f.
    Außenwirtschaft 240f.
    außerplanmäßige Abschreibungen 131 f., 174, 176f., 185
    Barliquidität 199
    Barwert 128, 149f., 169
    Barwertformel 150
    beizulegender Zeitwert 128, 139, 163, 167f.
    Besitzkonstitut (Fußnote 1) 31
    Beteiligungsfinanzierung - Begriff 48
    - bei der AG 52ff.
    - Beurteilung 64
    - genehmigte Kapitalerhöhung 61 ff.
    - ordentliche Kapitalerhöhung 52ff.
    Betrag, erzielbarer 169
    Bewertung 117ff., 172
    - Anlagevermögen 130ff., 172ff.
    - bebaute Grundstücke 134f., 172ff.
    - fertige Erzeugnisse 118, 141, 184f.
    - Grundsätze 121 f., 160f.
    - handelsrechtliche Vorschriften 119ff.
    - langfristige Auftragsbearbeitung 186ff.
    - Problematik 117f.
    - Rückstellungen 87f., 148 ff.
    - Schulden 143ff.
    - steuerrechtliche Vorschriften 119
    - Umlaufvermögen 139ff.
    - unfertige Erzeugnisse 141, 184f.
    - Vorräte 140ff., 184f.
    - Wahlrecht 131
    - Währungsverbindlichkeiten 144ff.
    Bezugsrecht 53ff.
    Bezugsverhältnis 52f.
    Bilanz
    - analyse 192ff.
    - gewinn 68f., 71 f., 77f.
    - gliederung 102ff.
    - kennzahlen 192ff.
    - kontinuität 121,161
    bilanzielle Abschreibungen 82ff.
    Bilanzierungsverbot 121
    Blankokredit 29
    Bundeskartellamt 250
    Bürgschaft 30f.
    Bürgschaftskredit 31
    C
    Cashflow 211 f.
    Collaborative Business 255
    completed-contract-Methode 187
    cost model 174
    cost of conversion 165
    cost of purchase 163
    D
    Damnum 14
    Darlehen 13ff., 23ff.
    Darlehensvertrag 13f.
    dauernde Wertminderung 132f.
    Deckungsgrad 197f.
    Devisenkassamittelkurs 144
    dingliches Pfandrecht 34
    direktes Leasing 40
    Disagio 14
    Dispositionskredit 21 ff.
    Dividendenausschüttung 68f., 72f., 76ff.
    E
    EBIT 213f.
    EBITDA 214
    Eigenkapital 162
    Eigenkapital (der AG) 66f.
    Eigenkapitalquote 195
    Eigenkapitalrentabilität 203
    Eigenkapitalspiegel (Fußnote 1) 102
    eingeschränktes Niederstwertprinzip 131
    Einrede der Vorausklage 30
    Einzelbewertung 121, 160f.
    einzugsbedingte Liquidität 199
    Emissionskurs 52, 54
    Equipment-Leasing 40
    equity 162
    Erfüllungsbetrag 128, 143
    Ertrag 162
    erzielbarer Betrag 169f., 179f.
    expenses 163
    Exporte 240
    Extremszenario 281
    fair value 167f.
    Fälligkeitsdarlehen 15f.
    fertige Erzeugnisse 118, 141
    Fertigstellungsgrad 187
    Festpreisvertrag (Fußnote 2) 186
    Finance-Leasing 41
    Finanzcontrolling 95ff.
    Finanzierung
    - Arten 11 f.
    - aus Abschreibungsrückflüssen 83
    - aus Kapitalfreisetzung 12, 83f.
    - aus Pensionsrückstellungen 89ff.
    - aus Rückstellungsgegenwerten 87ff.
    - Außenfinanzierung 11, 13ff., 48ff.
    - Begriff 11
    - Beteiligungsfinanzierung 11 f., 48,ff.
    - Fremdfinanzierung 12ff.
    - Innenfinanzierung 11f.,65ff.
    - Kreditfinanzierung 12ff.
    - Leasing 39ff.
    - Selbstfinanzierung 11 f., 65ff.
    - Überblick 11 f.
    Finanzierungskosten 124
    Finanzplan 96ff.
    Forschungskosten 126
    fortgeführte Anschaffungskosten 131, 134
    fortgeführte Herstellungskosten 127
    framework 157
    Fremdfinanzierung 11 ff.
    - Begriff 13
    - Darlehen 13ff.
    - Dispositionskredit 21 ff.
    - Kontokorrentkredit 21 ff.
    - Kreditsicherheiten 29ff.
    - kurzfristige 21 ff.
    - kurzfristiges Darlehen 23ff.
    - langfristige 13ff.
    - Leasing 39ff.
    - Liefererkredit 25ff.
    - Ratenkredit 23ff.
    - Warenkredit 25ff.
    Fremdkapitalkosten 164
    Fremdkapitalquote 196
    Fremdwährungsverbindlichkeiten 144 ff.
    Fusion 248
    G
    genehmigte Kapitalerhöhung 61 ff.
    Gesamtkapitalrentabilität 203
    Gesamtkostenverfahren 104ff.
    Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen [GWB] 250
    gesetzliche Rücklage 67, 77f.
    Gewinn- und Verlustrechnung
    - Aufbereitung 215f.
    - Auswertung 202ff., 215ff.
    - Gliederung 104ff.
    Gewinnrücklagen 67f., 181
    Gewinnverwendung bei der AG 68ff.
    Gewinnvortrag 68f., 71 f.
    gezeichnetes Kapital 52, 66f.
    Global Player 242
    Globalisierung 237f, Going-concern-Prinzip 121, 158
    goldene Bilanzregel 197f.
    Grenzbetrieb (Fußnote) 249
    große Kapitalgesellschaften 99
    Grundbuch 33
    Grundkapital 52
    Grundpfandrecht 33
    Grundschuld 34ff.
    Grundstücke, bebaute 172
    H
    Handelsströme 239
    Herstellungskosten 124ff., 139ff., 165ff., 170,
    184 f.
    Hierarchie 274
    Höchstbetragsbürgschaft 31
    Höchstwertprinzip 122, 143
    Holdinggesellschaft 248
    Hypothek (Fußnote) 34
    I
    IAS/IFRS 156 ff.
    IASB 156 f.
    IASC 156
    IFRIC 156
    IFRS 156ff., 160
    Illiquidität 95
    Illiquidität (Fußnote 2) 195
    Impairment-Test 176
    Imparitätsprinzip 122, 141, 160 f.
    Importe 240
    importierte Inflation 241
    income 162
    indirektes Leasing 40
    Industrieleasing 40
    Inhaberaktien 49
    Innenfinanzierung 11 f., 65ff.
    Innovationen 237, 243
    Innovationsmanagement 245
    Insolvenz (Fußnote 2) 195
    internationale Rechnungslegung 156ff.
    Investierung 197f.
    J
    Jahresabschluss
    - Analyse 191 ff.
    - Aussagefähigkeit 219f.
    - bei Kapitalgesellschaften 99f.
    - Bestandteile 101 ff.
    - Bewertung 117ff., 156ff.
    - Bilanzanalyse 192ff.
    - Gewinn- und Verlustrechnung 202ff.
    Jahresüberschuss/-fehlbetrag 68f., 71 f.
    Jointventures 274
    junge Aktien 51
    K
    kalkulatorische Abschreibungen 82ff.
    Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften - gegen Einlagen 52ff., 61
    - ordentliche 52ff., 56f.
    Kapitalflussrechnung (Fußnote 1) 102
    kapitalmarktorientierte Unternehmen 102, 156
    Kapitalrentabilität 203f.
    Kapitalrücklage 52, 67, 74ff.
    Kapitalwertpapier 35
    Kassamarkt 144
    Kennzahlen
    - Bilanzkennzahlen 194ff.
    - Gewinn-und Verlustrechnung 202ff.
    - ökologische 234f.
    - zur Aufwands-und Ertragsstruktur 217ff.
    kleine Kapitalgesellschaften 99ff.
    Kollektivmonopol 245
    komplexe Probleme (Umgang mit) 256ff.
    Komponentenansatz (Fußnote 4) 174
    Konsumgüterleasing 40
    Kontokorrentkredit 21 ff.
    Konzentration 245ff.
    Konzern 248
    Kredit (Begriff) 13
    Kreditfinanzierung (siehe Fremdfinanzie- rung) 13
    Kreditsicherheiten - Begriff und Arten 29
    - Bürgschaft 30f.
    - Grundschuld 33ff.
    - Sicherungsübereignung 31 f.
    kumulierte Abschreibung 111, 174f.
    L
    Lagebericht 100ff., 113
    langfristige Auftragsbearbeitung 186ff.
    Leasing 39ff.
    Leverage-Effekt 208f.
    Liberalisierung 237
    Liefererkredit 25ff.
    Liquidität 95, 198f.
    Liquiditätskennzahlen 198f.
    M
    Management 257
    Managementkreislauf 257ff.
    Manager 257
    Markt 256,274
    Marktpreis 139, 168, 178
    Marktveränderungen 237
    Marktzinssatz 148, 151
    matching-Prinzip 159, 186
    mittelgroße Kapitalgesellschaften 99ff.
    Mitte Ikurs 55
    Modellbildung 264ff.
    Modellinterpretation 266f.
    N
    nachschuldnerische Bürgschaft 30
    Namensaktien 49
    Nennbetragsaktien 51
    Nennwert 52
    nennwertlose Aktien 51
    Nettoveräußerungswert 169, 184f.
    Netzdiagramm 265f.
    Neubewertung 178
    Neubewertungsmodell 174, 178ff.
    Neubewertungsrücklage 178f., 181
    nicht abnutzbares Anlagevermögen 133f.
    Niederstwertprinzip 122, 131 ff., 139f.
    Niederstwertprinzip, strenges 184f.
    Nutzungswert 169
    O
    offene Selbstfinanzierung 11 f., 65ff.
    Offenlegungspflicht 100
    Ökobilanz 230ff.
    ökologische Kennzahlen 234f.
    One-to-five-Rate 200
    One-to-one-Rate 200
    Operate-Leasing 41
    Optionsrecht 41
    ordentliche Kapitalerhöhung 52ff.
    Organisationsinnovationen 243
    organisierter Markt (Fußnote 2) 99
    P
    pari 52
    Passivierungspflicht 88
    Pensionsrückstellungen 89 ff., 151 f.
    percentage-of-completion-Methode 186
    Periodenabgrenzung (Grundsatz) 121, 158
    Pfand (Fußnote) 32
    planmäßige Abschreibungen 130f., 174f., 181
    poc-Methode 186f.
    Prioritätsaktie 51
    Privatisierung (Fußnote) 237
    Produktinnovationen 243 ff.
    produktionsbedingte Liquidität 199
    Prüfungspflicht 100
    Publizitätspflicht 101
    Q
    qualifizierte Mehrheit 52
    qualifying assets 164
    R
    Ratendarlehen 15
    Ratenkredit 23 ff.
    Realisationsprinzip 122, 140, 144 f., 158, 160f., 187
    Realkredit 29
    Rechnungslegungsvorschriften
    - bei Kapitalgesellschaften 99ff.
    recoverable amount 169f.
    Relevanz 159
    Rentabilität 202 ff.
    Rentenschuld (Fußnote) 34
    Restwert (Fußnote 3) 174
    Return on Investment 204f.
    revaluation model 178
    ROI 204 f.
    Rücklagen 67
    Rückstellungen 87 ff., 148 ff.
    - Begriff 87
    - Bewertung 148 ff.
    - Finanzierungseffekt 88ff.
    - Pensionsrückstellungen 89 ff.
    S
    Saldierungsverbot 161
    Scheingewinn 84
    Schulden
    - Begriff 122f.
    - Bewertung 143ff.
    - Verbindlichkeiten 143
    - Währungsverbindlichkeiten 144ff.
    Schüttaus-Hol-zurück-Verfahren 78
    Segmentbericht (Fußnote 1) 102
    Selbstfinanzierung 11 f., 65ff.
    - Arten 65
    - Beurteilung 79
    - Gewinnverwendung bei der AG 68ff.
    - Interessenkonflikt Aktionäre und Geschäfts-
    leitung 76 ff.
    - offene Selbstfinanzierung 11 f., 65ff.
    - Rücklagen 67
    - stille Selbstfinanzierung 11 f., 66, 85, 91 ff.
    selbstschuldnerische Bürgschaft 31
    Shareholder Value 225ff.
    Sicherungsübereignung 31 f.
    Skonto (Umrechnung in einen Zinssatz) 26
    Staffelform 104f.
    Stakeholder Value 225ff.
    Stammaktien 50
    Stichtagsprinzip 121, 160f.
    stille Rücklagen 91 ff.
    stille Selbstfinanzierung 11 f., 66, 85, 91 ff.
    Störereigniss 281
    strategische Allianzen 273ff.
    strenges Niederstwertprinzip 132f., 139f.,
    184 f.
    Strukturbilanz 192, 194
    Stückaktie 51
    Synergieeffekte 247, 276f.
    Szenarien 269, 281
    Szenario-Technik 281 ff.
    T
    Tageskurs 144 f.
    Tageswert 128f.
    Trendszenario 281
    Trust 248
    Turbo-Globalisierung 238
    U
    Umgang mit komplexen Problemen 257ff.
    Umlaufintensität 195
    Umlaufvermögen - allgemeine Bewertungsregeln 139
    - fertige/unfertige Erzeugnisse 141
    - Vorräte 139ff.
    Umsatzkostenverfahren 104
    Umsatzrentabilität 204
    unfertige Erzeugnisse 141
    Unternehmensführung 256
    Unternehmenskonzentration 237
    Unternehmensrentabilität 203f.
    Unternehmensstrategie (Überblilck) 256
    - strategische Allianzen 275ff.
    - Szenario-Technik 281 ff.
    - Umgang mit komplexen Problemen 257ff.
    Unternehmensumfeld (Wandel) 255f.
    Unternehmensziele 225
    Unternehmerrentabilität 203
    V
    value in use 169
    Veränderungsprozesse im Unter-
    nehmen 237ff.
    Veräußerungswert 169
    Verbindlichkeitenspiegel 109,112
    Vereinfachungsregelung (Fußnote 5) 174
    Vergleichbarkeit 159
    Verlässlichkeit 159
    Vermögensgegenstände (Bewertung) 122f.
    Vermögenswert 162
    - qualifizierter 164
    vernetztes Denken 260ff.
    Verschuldungsgrad 196
    Verständlichkeit 159
    verstärkter Personalkredit 29ff.
    vinkulierte Namensaktien 50
    Vorräte 139
    Vorräte (Bewertung) 140f., 184f.
    Vorratsvermögens - verlustfreie Bewertung des 185
    Vorsichtsprinzip 122, 140
    Vorzugsaktien 50f.
    W
    Währungsverbindlichkeiten 144 ff.
    Warenkredit 25ff.
    Wert - beizulegender 165
    - marktbezogener 168ff.
    - unternehmensspezifischer 170
    Wertaufhellungsprinzip 122
    Wertaufholung 134f., 176, 185
    Wertaufholungsgebot 134, 139, 141
    Wertminderung
    - dauernde 132f.
    - vorübergehende 131 f.
    Wertminderungsaufwand 176ff.
    Wertminderungstest 176f.
    Wettbewerbspolitik 250
    Wiederbeschaffungskosten - fortgeführte 178
    wirtschaftliche Zurechnung 123, 158, 162f.
    WTO 238
    Zeitwert
    - beizulegender 128, 139, 167f., 178ff.
    Zugehörigkeit - rechtliche 123, 163
    Zukunftsbilder 281
    Zurechnung
    - wirtschaftliche 123, 158, 162f.
    Zuschreibung 111,176ff.