Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Technologie der Baustoffe - Rudolf Hoscheid, Dietmar Klausen, Peter Lieblang
     Artikel werden geladen

    Technologie der Baustoffe

    Handbuch für Studium und Praxis

    Technologie der Baustoffe
    Handbuch für Studium und Praxis

    Autoren:

    Verlag:
    Vde Verlag   Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 15. Auflage
    Erschienen: Juni 2013
    Seiten: 836
    Sprache: Deutsch
    Preis: 62.00 €
    Maße: 248x182x48
    Einband: Gebundene Ausgabe
    ISBN: 9783800732814

    Inhaltsverzeichnis

    VorwortV
    1Natursteine1
    1.1Einteilung der Gesteine nach ihrer Entstehung2
    1.2Geologische Formationen2
    1.3Stoffliche Zusammensetzung der Gesteine3
    1.4 Arten und Eigenschaften der wichtigsten Gesteine
    in der Reihenfolge ihrer Entstehung6
    1.4.1Erstarrungs- oder Eruptivgesteine (magmatische Gesteine)7
    1.4.1.1Tiefengesteine (Plutonite)7
    1.4.1.2Ganggesteine8
    1.4.1.3Ergussgesteine (Vulkanite)8
    1.4.2Ablagerungsgesteine (Sedimentgesteine)10
    1.4.2.1Trümmergesteine (klastische Sedimente)10
    1.4.2.2Ausscheidungsgesteine11
    1.4.3Umwandlungsgesteine (metamorphe Gesteine)13
    1.4.3.1Kristalline Umlagerungen13
    1.4.3.2Chemische Umwandlung13
    1.4.4Erze14
    1.5Verarbeitung der Gesteine15
    1.5.1Gewinnung im Steinbruch15
    1.5.2Bearbeitung16
    1.5.2.1Zerlegen der Gesteinsblöcke16
    1.5.2.2Flächenbearbeitung16
    1.6Zerstörungsursachen und Schutz der Gesteine18
    1.6.1Physikalische Einflüsse18
    1.6.2Atmosphärische, chemische und biologische Einflüsse19
    1.7Verwendung der Natursteine im Bauwesen20
    1.7.1Massivbauweise20
    1.7.1.1Mauerwerk20
    1.7.1.2Andere Massivarbeiten24
    1.7.2Fassadenbekleidung25
    1.7.2.1Verankerung der Platten > 0,12 m225
    1.7.2.2Angemörtelte Platten mit Flächen < 0,12 m227
    1.7.2.3Bekleidung mit Riemchen28
    1.7.2.4Fugenausbildung28
    1.7.2.5Anforderungen an das Plattenmaterial29
    1.7.3Platten aus Naturstein für Außenbereiche34
    1.7.4Pflastersteine aus Naturstein für Außenbereiche36
    1.7.5Bodenplatten und Stufenbeläge aus Naturstein38
    1.7.6Beton- und Straßenbaustoffe38
    1.7.7Dichtungsstoffe39
    1.7.8Lehm als Baustoff39
    1.8Prüfung der Gesteine41
    1.8.1Probenahme41
    1.8.2Witterungsbeständigkeit41
    1.8.3Festigkeitseigenschaften48
    2Gesteinskörnungen55
    2.1 Einteilung der Gesteinskörnungen nach Herkommen
    und Verwendung56
    2.1.1Gesteinskörnungen aus natürlichem Gestein56
    2.1.2Industriell hergestellte Gesteinskörnungen57
    2.1.2.1Hochofenschlacken (Herstellung s. a. Abschn. 7,1.1,3)57
    2.1.2.2Steinkohlenaschen, -schlacken und -granulate57
    2.1.2.3Sinterbims aus verschiedenen Grundstoffen58
    2.1.2.4Gebrannte tonhaltige Zuschläge58
    2.1.2.5Organische Stoffe59
    2.1.3 Natürliche oder industriell hergestellte Gesteinskörnungen
    für besondere Verwendung59
    2.1.4Rezyklierte Gesteinskörnungen60
    2.2Aufteilung nach Korngruppen63
    2.3Güteanforderungen und Prüfverfahren65
    2.3.1Probenahme66
    2.3.1.1Einengung einer Sammelprobe mittels Riffelteiler66
    2.3.1.2Einengung einer Sammelprobe durch Vierteln67
    2.3.2Stoffliche Beschaffenheit68
    2.3.2.1Eigenschaften des Einzelkorns68
    2.3.2.2Eigenfeuchtigkeit79
    2.3.2.3Schädliche Bestandteile79
    2.3.2.4 Zusätzliche Anforderungen an industriell hergestellte
    Gesteinskörnungen92
    2.3.2.5 Zusätzliche Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnungen
    nach DIN 4226 Teil 100, Ausgabe 2002-02, und DIN EN 12620,
    Ausgabe 2013-0793
    2.3.2.6 Anforderungen an Herstellwerke und Beförderungsunternehmen
    von Gesteinskörnungen94
    2.3.2.7 Angaben für die Gesteinskörnung im Sortenverzeichnis und
    auf dem Lieferschein97
    2.3.3Kornzusammensetzung99
    2.3.3.1Allgemeines99
    2.3.3.2Feine Gesteinskörnung101
    2.3.3.3Eng gestufte grobe Gesteinskörnung102
    2.3.3.4Weit gestufte grobe Gesteinskörnungen103
    2.3.3.5Korngemische103
    2.3.3.6Durchführung der Siebungen104
    2.3.3.7Sieblinienauftrag106
    2.3.3.8Einflüsse der Kornzusammensetzung auf die Betoneigenschaften109
    2.3.3.9Kennwerte der Sieblinien111
    2.4Zusammensetzung von Korngemischen113
    2.4.1 Gesteinskörnungsgemische aus zwei Korngruppen
    (s. Tabelle 2.43)114
    2.4.1.1Probierverfahren114
    2.4.1.2Rechnung mit zwei Unbekannten114
    2.4.1.3Mischkreuzrechnung115
    2.4.2Gesteinskörnungsgemische aus mehreren Korngruppen115
    2.4.3Verbesserung von Korngemischen117
    3Bindemittel, Mörtel und Estriche119
    3.1Bindemittel119
    3.1.1Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel119
    3.1.1.1Gips - Aufbereitung und Calzinierung119
    3.1.1.2Gipsprodukte121
    3.1.1.3Verarbeitung und Eigenschaften123
    3.1.1.4Güteanforderungen und Prüfverfahren124
    3.1.1.5Gipsplatten, Gipsfaserplatten und Gips-Wandbauplatten126
    3.1.2Gaiciumsulfat-Binder und Galciumsulfat-Gompositbinder132
    3.1.2.1Stoffliche Zusammensetzung133
    3.1.2.2Festigkeitsklassen133
    3.1.2.3Prüfung der Eigenschaften133
    3.1.2.4Anwendungen134
    3.1.3Kaustische Magnesia und Magnesiumchlorid134
    3.1.4Baukalke135
    3.1.4.1Stoffliche Zusammensetzung und Begriffe135
    3.1.4.2Herstellung und Erhärtungseigenschaften136
    3.1.4.3Klassifizierung und Güteanforderungen138
    3.1.4.4Prüfungen nach DIN EN 459-2142
    3.1.4.5Konformität144
    3.1.4.6Anwendungen von Baukalk145
    3.1.5Zemente145
    3.1.5.1Rohstoffe146
    3.1.5.2Herstellung der Zemente (Abb, 3.6)146
    3.1.5.3Erhärtung der Zemente147
    3.1.5.4Genormte Zemente152
    3.1.5.5 Verwendungseigenschaften einiger Normalzemente
    nach DIN EN 197-1165
    3.1.5.6Zemente für besondere Anwendungsgebiete168
    3.1.5.7Konformität171
    3.1.5.8Beförderung und Lagerung der Zemente171
    3.1.5.9Sicherheit beim Umgang mit Zement172
    3.1.6Hydraulische Boden- und Tragschichtbinder (HRB)172
    3.1.7Putz- und Mauerbinder (MC) (veraltete Bezeichnung PM-Binder)173
    3.1.8Latent-hydraulische Stoffe und Puzzolane174
    3.1.8.1Latent-hydraulische Stoffe175
    3.1.8.2Puzzolane175
    3.2Mörtel177
    3.2.1Putzmörtel177
    3.2.1.1Putzmörtel - Begriffe und Anforderungen178
    3.2.1.2Einteilung der Putze180
    3.2.1.3Putzgrund, Putzlagen, Putzdicken, Putzträger, Putzarmierung181
    3.2.1.4Anforderungen an Putz182
    3.2.1.5Putzweisen183
    3.2.1.6Putzsysteme187
    3.2.1.7Wärmedämmputzsysteme187
    3.2.1.8Leichtputze188
    3.2.1.9Brandschutzputze188
    3.2.1.10Sanierputze188
    3.2.1.11Kunstharzputze189
    3.2.2Mauermörtel189
    3.2.2.1Mörtelarten191
    3.2.2.2Anforderungen an Mauermörtel194
    3.2.2.3Spezielle Mauermörtel197
    3.2.2.4Prüfung von Mauer- und Putzmörtel197
    3.2.3Einpressmörtel für Spannglieder199
    3.3Estriche201
    3.3.1Definitionen201
    3.3.2Estrichmörtel nach DIN EN 13318 und DIN EN 13813203
    3.3.2.1Calciumsulfatestrich CA204
    3.3.2.2Gussasphaltestrich AS204
    3.3.2.3Magnesiaestrich MA205
    3.3.2.4Zementestrich CT205
    3.3.2.5Kunstharzestrich207
    3.3.3Verbundestriche nach DIN 18560-3207
    3.3.4Estriche auf Trennschicht nach DIN 18560-4209
    3.3.5 Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten
    (Schwimmende Estriche) nach DIN 18560-2211
    3.3.6 Hochbeanspruchte Estriche (Industrieestriche)
    nach DIN 18560-7314
    3.3.6.1Hochbeanspruchter Gussasphaltestrich315
    3.3.6.3Hochbeanspruchter Kunstharzestrich316
    3.3.6.3Hochbeanspruchter Magnesiaestrich316
    3.3.6.4Zementgebundener Hartstoffestrich317
    3.3.7Prüfung von Estrichmörtel und Estrich318
    4Beton223
    4.1Normen224
    4.2Betonbegriffe, Betonbezeichnungen226
    4.3Klasseneinteilung des Betons228
    4.3.1Expositionsklassen228
    4.3.2Konsistenzklassen228
    4.3.3Betonfestigkeitsklassen231
    4.3.4Beispiel für Klassenbezeichnungen des Betons232
    4.3.5Nachweis der Betoneigenschaften233
    4.4Betonarten233
    4.4.1Beton nach Eigenschaften233
    4.4.2Beton nach Zusammensetzung234
    4.4.3Standardbeton234
    4.5Eigenschaften des Frischbetons und deren Prüfung234
    4.5.1Verarbeitbarkeit und Konsistenz234
    4.5.1.1Konsistenzprüfverfahren235
    4.5.1.2Grünstandfestigkeit des Frischbetons238
    4.5.2Frischbetonrohdichte (DIN EN 12350-6)238
    4.5.3Luftporengehalt (DIN EN 12350-7)239
    4.5.4Frischbetontemperatur240
    4.6Festlegung des Betons240
    4.6.1Festlegung als Standardbeton240
    4.6.2 Festlegung nach Leistungsbeschreibung als Beton nach
    Eigenschaften oder nach Zusammensetzung241
    4.7Grundanforderungen an die Betonausgangsstoffe242
    4.7.1Zement242
    4.7.2Gesteinskörnung245
    4.7.3Mehlkorn- und Feinstsandgehalt246
    4.7.4Zugabewasser246
    4.7.5Betonzusätze247
    4.7.5.1Zusatzstoffe247
    4.7.5.2Zusatzmittel248
    4.8Einflüsse auf die Betoneigenschaften252
    4.8.1Zementfestigkeit252
    4.8.2Wasserzementwert252
    4.8.3Gefügedichte und Verdichtung255
    4.8.4Erhärtungstemperatur255
    4.8.5Feuchtigkeit256
    4.8.6Betonalter257
    4.9Anforderungen an den Beton258
    4.9.1 Grundanforderungen an die Betonzusammensetzung
    und Herstellung258
    4.9.2Anforderungen in Abhängigkeit von den Expositionsklassen258
    4.9.2.1 Grenzwerte für Zusammensetzung und Eigenschaften
    des Betons259
    4.9.2.2Grenzwerte für den Mehlkorngehalt260
    4.9.3Anforderungen an die Dauerhaftigkeit260
    4.9.4Anforderung bei Verwendung von Betonzusätzen261
    4.9.4.1Verwendung von Zusatzstoffen261
    4.9.4.2Verwendung von Zusatzmitteln263
    4.10Entwerfen von Betonmischungen263
    4.10.1Berechnung des Baustoffbedarfes263
    4.10.1.1Ermittlung des w/z-Wertes263
    4.10.1.2Ermittlung des Wasser- und Zementgehaltes265
    4.10.1.3Ermittlung des Bedarfes an Gesteinskörnung266
    4.10.2Berechnung der Mischerbeschickung269
    4.10.3Überprüfung der Betonzusammensetzung270
    4.10.3.1Überprüfung des Zementgehaltes270
    4.10.3.2Überprüfung des w/z-Wertes und Wassergehaltes271
    4.10.3.3 Bestimmung der Stoffzusammensetzung bei erhärtetem
    Beton und Mörtel271
    4.10.4Beispiele für den Entwurf von Betonmischungen271
    4.11 Eigenschaften des erhärteten Betons und deren
    Prüfung (Technologie des Festbetons)279
    4.11.1Festigkeitseigenschaften279
    4.11.1.1Druckfestigkeit279
    4.11.1.2Zugfestigkeit (Heft 422 DAfStb)288
    4.11.1.3Biegezugfestigkeit (DIN EN 12390-5, Ausgabe 2009-07)289
    4.11.1.4Spaltzugfestigkeit (DIN EN 12390-6, Ausgabe 2010-09)291
    4.11.1.5Festigkeitsverhältniswerte292
    4.11.1.6Oberflächenzugfestigkeit (z, B. DIN 1048-2)293
    4.11.1.7Verschleißfestigkeit294
    4.11.1.8Sonstige Festigkeiten295
    4.11.2Undurchlässigkeiten295
    4.11.2.1 Porenraum, Wasseraufnahme, Wasseraufnahmekoeffizient
    (Heft 422, DAfStb)295
    4.11.2.2Wasserundurchlässigkeit (DIN EN 12390-8 bzw. DIN 1048-5)297
    4.11.2.3Wasserdampfundurchlässigkeit299
    4.11.2.4Strahlenundurchlässigkeit300
    4.11.2.5Gasundurchlässigkeit300
    4.11.3Formänderungen301
    4.11.3.1Schwinden und Quellen301
    4.11.3.2Wärmedehnung302
    4.11.3.3Formänderungen unter äußerer Lasteinwirkung303
    4.11.4Widerstandsfähigkeit305
    4.11.4.1Widerstand gegen Frost sowie Frost und Tausalz305
    4.11.4.2Widerstand gegen hohe Temperaturen und Feuer307
    4.11.4.3Widerstand gegen chemische Stoffe308
    4.11.4.4Widerstand gegen hohen Verschleiß311
    4.12Beton für besondere Anwendungsgebiete312
    4.12,1 Leichtbeton312
    4.12.1.1Wärmedämmender Leichtbeton312
    4.12.1.2Konstruktions-Leichtbeton (Abkürzung LC für Light Concrete)312
    4.12.2Schwerbeton (Abkürzung HC für Heavy Concrete)315
    4.12.3Hochfester Beton und Hochleistungsbeton317
    4.12.4Massenbeton318
    4.12.5Faserbeton320
    4,12.5 Straßenbeton324
    4.12.7Sichtbeton327
    4.12.7.1Schalungsvergüteter unbearbeiteter Sichtbeton327
    4.12.7.2Oberflächenbearbeiteter Sichtbeton328
    4.12.7.3Waschbeton (s. Abb, 4,26)328
    4.12.7.4Fabrikfertige Sichtbetonflächen (Fassadenplatten)329
    4.12.7.5 Einteilung und Anforderungen an Sichtbeton nach
    DBV-Merkblatt „Sichtbeton"329
    4.12.8Wasserundurchlässige Betonbauwerke331
    4.12.9Selbstverdichtender Beton (SVB)332
    4.13Mischen, Fördern und Verarbeiten des Betons334
    4.13.1 Lagerung, Bemessung und Zusammensetzung der
    Ausgangsstoffe334
    4.13.1.1Zement334
    4.13.1.2Gesteinskörnungen334
    4.13.1.3Betonzusatzstoffe, Betonzusatzmittel, Zugabewasser335
    4.13.1.4Mischen335
    4.13.2Transportbeton und Trockenbeton335
    4.13.2.1Transportbeton335
    4.13.2.2Trockenbeton336
    4.13.3Fördern, Einbringen und Verdichtungsverfahren336
    4.13.3.1Fördern336
    4.13.3.2Einbringen337
    4.13.3.3Verdichtungsverfahren337
    4.13.4Sondereinbring- und Verdichtungsverfahren339
    4.13.4.1 Pumpbeton..................................................................................................................................................................................................................33g
    4.13.4.2 Spritzbeton (DIN EN 14487 Teil 1, Ausgabe 2006-03, und Teil 2,
    Ausgabe 2007-01, in Verbindung mit DIN 18551, Ausgabe 2010-02,
    bzw. E DIN 18551, Ausgabe 2013-07)340
    4.13.4.3Schleuderbeton342
    4.13.4.4Schockbeton342
    4.13.4.5Vakuumbeton342
    4.13.4.6Ausgussbeton343
    4.13.4.7Unterwasserbeton343
    4.13.5Ausbildung von Arbeitsfugen343
    4.13.6Nachbehandlung des Betons344
    4.13.7Verarbeiten des Betons unter extremen Temperaturen346
    4.13.7.1Betonieren bei kühler Witterung und bei Frost346
    4.13.7.2Betonieren bei heißem Wetter349
    4.13.7.3Wärmebehandlung zur Erhärtungsbeschleunigung349
    4.14Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen350
    4.14.1Korrosionsschutz des Stahls im Beton350
    4.14.2Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen351
    4.14.3Grundsätze für den Korrosionsschutz der Bewehrung353
    4.14.4Oberflächenschutzssysteme354
    4.14.5Füllen von Rissen355
    4.15Qualitäts- Und Produktionslenkung356
    4.15.1Qualitätssicherung356
    4.15.2Produktionskontrolle357
    4.15.2.1Erstprüfung (Eignungsprüfung)358
    4.15.2.2Konformitätskontrolle (Übereinstimmungsprüfung)358
    4.15.3Überwachungsprüfungen (Identitätsprüfungen) auf der Baustelle365
    4.15.4Statistische Qualitätskontrolle368
    4.15.4.1Zweck der statistischen Qualitätskontrolle368
    4.15.4.2Grundlagen der Statistik368
    4.15.4.3Ermittlung der Kennwerte370
    4.15.5 Statistische Auswertung bei der Anwendung des
    Betonfamilienkonzeptes372
    5Keramische und mineralisch gebundene Baustoffe379
    5.1Keramische Baustoffe (Ziegel- und Tonwaren)379
    5.1.1Rohstoffe379
    5.1.2 Einteilung der keramischen Baustoffe nach der
    Scherben beschaffenheit379
    5.1.3Herstellung der Ziegel- und Tonwaren380
    5.1.4Mauerziegel und Klinker880
    5.1.4.1Mauerziegelarten881
    5.1.4.2Anforderungen und Bezeichnungen884
    5.1.4.3Verwendung von Mauerziegeln für Außenwandkonstruktionen390
    5.1.4.4Mauerziegel und Klinker für Sonderzwecke392
    5.1.5Ziegel für Decken und Vergusstafeln395
    5.1.5.1 Statisch mitwirkende Ziegel für Decken und Vergusstafeln
    nach DIN 4159895
    5.1.5.2Statisch nicht mitwirkende Ziegel für Decken nach DIN 4160897
    5.1.5.3Tonhohlplatten (Hourdis) und Hohlziegel nach DIN 278398
    5.1.6Dachziegel899
    5.1.6.1Dachziegelarten899
    5.1.6.2Anforderungen400
    5.1.6.3Ausführung von Ziegeldächern402
    5.1.7Keramische Fliesen und Platten404
    5.1.7.1Trockengepresste keramische Fliesen und Platten405
    5.1.7.2Grobkeramische gesinterte Erzeugnisse406
    5.2Kalk- und zementgebundene Erzeugnisse410
    5.2.1Aus Mörtel durch Dampfhärtung gefertigte Wandbausteine410
    5.2.1.1Kalksandsteine410
    5.2.1.2Hüttensteine417
    5.2.1.3Porenbetonsteine und Porenbetonbauteile417
    5.2.2Wandbausteine und -platten aus Leichtbeton422
    5.2.2.1Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton nach DIN V 18152-100423
    5.2.2.2Hohlblöcke aus Leichtbeton nach DIN V 18151-100426
    5.2.2.3Hohlwandplatten aus Leichtbeton nach DIN 18148430
    5.2.2.4Unbewehrte Wandbauplatten aus Leichtbeton nach DIN 18162430
    5.2.3 Mauersteine aus Beton (Normalbeton)
    nach DIN V 18153-100431
    5.2.4Sonstige vorgefertigte Beton- und Stahlbetonbauteile433
    5.2.4.1Rohre aus Beton und Stahlbeton433
    5.2.4.2Platten aus Beton (frühere Bezeichnung: Gehwegplatten)435
    5.2.4.3Pflastersteine aus Beton435
    5.2.4.4Dach- und Formsteine aus Beton435
    5.2.4.5 Zwischenbauteile aus Beton für Stahlbeton- und
    Spannbetondecken436
    5.2.4.6Betonwerksteine436
    5.2.4.7Bordsteine aus Beton436
    6Bauglas439
    6.1Rohstoffe439
    6.2Schmelzen und Formgebung440
    6.3Eigenschaften der Gläser440
    6.4Beschichtung und Oberflächenbehandlung von Glas441
    6.5Flachglas443
    6.5.1Floatglas (DIN EN 572-2)443
    6.5.2Poliertes Drahtglas (DIN EN 572-3)445
    6.5.3Gezogenes Flachglas (DIN EN 572-4)445
    6.5.4Ornamentglas (DIN EN 572-5)445
    6.5.5Drahtornamentglas (DIN EN 572-6)446
    6.5.6Gartenbauglas (DIN 11525)447
    6.6Profilbauglas mit oder ohne Drahteinlage (DIN EN 572-7)447
    6.7Pressglas448
    6.7.1Glassteine (DIN EN 1051)449
    6.7.2Betongläser (DIN EN 1051)449
    6.7.3Glasdachsteine450
    6.8Sicherheitsgläser450
    6.8.1 Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas
    ESG (DIN EN 12150-1)453
    6.8.2 Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalknatron-
    Einscheiben-Sicherheitsglas ESG-H (DIN EN 14179-1)453
    6.8.3Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas (DIN EN 12337)454
    6.8.4Teilvorgespanntes Kalknatronglas TVG (DIN EN 1863-1)454
    6.8.5Verbundglas VG (DIN EN ISO 12543-3)455
    6.8.6Verbund-Sicherheitsglas VSG (DIN EN ISO 12543-2)455
    XVIII
    6.9Isoliergläser456
    6.9.1Wärmeschutzgläser458
    6.9.2Sonnenschutzgläser460
    6.9.3Schallschutzgläser462
    6.10Brandschutzgläser463
    6.11Glasfasern464
    6.12Schaumglas (CG)466
    6.13Besondere Glasarten467
    6.13.1Borosllicatglas467
    6.13.2Glaskeramik467
    7Baumetalle469
    7.1Eisenwerkstoffe (Gusseisen und Stahl)469
    7.1.1Roheisen470
    7.1.1.1Ausgangsstoffe470
    7.1.1.2Herstellung471
    7.1.1.3Nebenprodukte der Roheisengewinnung473
    7.1.2Gusseisen473
    7.1.2.1Stahlguss475
    7.1.2.2Gusseisen476
    7.1.2.3Temperguss (GJMW und GJMB) nach DIN EN 1562477
    7.1.3Stahl (Eisen-Knetlegierungen)478
    7.1.3.1Herstellung von Stahl478
    7.1.3.2Vergießen des Stahls480
    7.1.3.3Formgebung des Stahls481
    7.1.4Gefügeaufbau von Eisen und Stahl481
    7.1.5Beeinflussung der Stahleigenschaften484
    7.1.5.1Einfluss der Eisenbegleiter und Legierungselemente484
    7.1.5.2Kaltverformung486
    7.1.5.3Wärmebehandlung486
    7.1.6Mechanische Eigenschaften der Stähle492
    7.1.6.1Zugversuch (DIN EN ISO 6892-1)493
    7.1.6.2Härteprüfung497
    7.1.6.3Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (DIN EN ISO 148-1)498
    7.1.6.4Dauerstandversuch499
    7.1.6.5Dauerschwingversuch (DIN 50 100)499
    7.1.7Einteilung der Stähle500
    7.1,7.1 Einteilung der Stähle in Hauptklassen nach DIN EN 10030501
    7.1.7.3Bezeichnung der Stähle nach DIN EN 10037503
    7.1.7.3Stähle für den Stahlbau505
    7.1.7.4Stähle für den Massivbau510
    7.1.8Korrosion und Korrosionsschutz533
    7.1.8,1 Ursachen der Korrosion533
    7.1,8.3 Erscheinungsformen der Korrosion534
    7.1.8.3Korrosionsschutzmaßnahmen535
    7.2Nichteisenmetalle (NE-Metalle)534
    7,3.1 Aluminium537
    7.3,1.1 Gewinnung und Verarbeitung537
    7.3.1.3Aluminium-Knetwerkstoffe und Aluminium-Gusswerkstoffe538
    7.3.1.3Eigenschaften540
    7.3.1.4Verarbeitungsweisen543
    7.3.1.5Korrosionsverhalten543
    7.3.1.6Anwendung im Bauwesen543
    7.3.3Magnesium544
    7.3.3.1Gewinnung und Aufbereitung545
    7,3,3.3 Anwendung von Magnesium und Magnesiumlegierungen545
    7,3.3.3 Eigenschaften545
    7.3.3Kupfer546
    7,3.3.1 Gewinnung und Verarbeitung547
    7.3.3.3Kupfer und Kupferlegierungen547
    7.3.3.3Eigenschaften549
    7.3.3.4Korrosionsverhalten550
    7.3.3.5Anwendung im Bauwesen550
    7.3.4Nickel553
    7.3.4,1 Gewinnung und Verarbeitung553
    7.3.4.3Eigenschaften553
    7.3.4.3Verwendung von Nickel und Nickellegierungen553
    7.3.5Zink554
    7.2.5.1Gewinnung und Aufbereitung554
    7.2.5.2Zink und Zinklegierungen555
    7.2.5.3Eigenschaften555
    7.2.5.4Korrosionsverhalten556
    7.2.5.5Anwendung im Bauwesen558
    7,2,6 Blei.....................................................................................................................................................................................................................................55g
    7.2.6.1Gewinnung und Verarbeitung560
    7.2.6.2Eigenschaften560
    7.2.6.3Korrosionsverhalten560
    7.2.6.4Verwendung von Blei und Bleilegierungen561
    8Holz und Holzwerkstoffe563
    8.1Der Rohstoff Holz563
    8.2Bau der Hölzer564
    8.2.1Makroskopischer Bau des Holzes564
    8.2.2Mikroskopischer Bau des Holzes567
    8.2.2.1Tracheiden567
    8.2.2.2Tüpfel,568
    8.2.2.3Parenchymzellen568
    8.2.2.4Gefäße (Tracheen)568
    8.2.2.5Libriformfasern (Sklerenchymfasern)568
    8.2.2.6Feinbau der Zellwand (Ultrastruktur)569
    8.3Chemische Zusammensetzung der Hölzer570
    8.4Physikalische Eigenschaften der Hölzer571
    8.4.1Mechanische Eigenschaften571
    8.4.2Hygrisch-thermische Eigenschaften575
    8.5Vollholz578
    8.6Holzwerkstoffe587
    8.6.1 Klebstoffe bzw. Bindemittel für die Herstellung von
    Holzwerkstoffen587
    8.6.2Holzwerkstoffe auf Vollholzbasis588
    8.6.2.1Balkenschichtholz (Duo- und Triobalken)588
    8.6.2.2Brettschichtholz (BSH, GL) nach DIN EN 14080:2013589
    8.6.3Holzwerkstoffe nach DIN EN 13986591
    8.6.3.1Holzwerkstoffe auf Basis von Furnier591
    8.6.3.2Holzwerkstoffe auf Basis von Spänen und Fasern599
    8.6.3.3Holzfaserplatten605
    8.7Holzschädlinge606
    8.7.1Pflanzliche Holzschädlinge606
    8.7.1.1Echter Hausschwamm609
    8.7.1.2Weitere Holz zerstörende Pilze609
    8.7.2Holz zerstörende Insekten610
    8.8Dauerhaftigkeit von Holz/Holzschutz611
    9Bitumen und bitumenhaltige Baustoffe621
    9.1Vorbemerkungen621
    9.2Begriffe und Herkommen622
    9.2.1Oberbegriffe622
    9.2.2Bitumenbenennungen (teils nicht genormt)622
    9.2.3Allgemeine Eigenschaften624
    9.3Bitumen624
    9.3.1Gewinnung624
    9.3.2Anwendungsformen des Bitumens im Bauwesen625
    9.3.2.1Bitumen („Heißbitumen")625
    9.3.2.2Bitumenhaltige Bindemittel626
    9.3.3Prüfverfahren für bitumenhaltige Bindemittel631
    9.3.3.1Nadelpenetration631
    9.3.3.2Erweichungspunkt Ring-und-Kugel632
    9.3.3.3Brechpunkt nach Fraaß633
    9.3.3.4Duktilität634
    9.3.3.5Weitere Prüfverfahren635
    9.4 Anwendung bitumenhaltiger Stoffe im Straßenbau und
    in verwandten Gebieten635
    9.4.1Straßenbau635
    9.4.1.1Vorschriften und Richtlinien635
    9.4.1.2Begriffsbestimmungen636
    9.4.1.3Bitumenhaltiges Mischgut637
    9.4.1.4Bauelemente bitumenhaltiger Bauweisen639
    9.4.2Anwendung bitumenhaltiger Stoffe im Wasserbau647
    9.4.3Asphalteinbau in Steilkurven649
    9.4.4Asphaltplattenbeläge649
    9.4.5Wiederverwendung von Asphalt649
    9.4.6Prüfung bitumenhaltiger Massen650
    9.5Bitumenhaltige Stoffe im Bautenschutz654
    9.5.1Bitumenbahnen655
    9.5.1.1Bahnen für Dachdichtung655
    9.5.1.2Bahnen für Bauwerksabdichtung659
    9.5.2Stoffe und Massen zur Abdichtung von Bauwerken660
    9.5.2.1Deckaufstrichmittel gegen Feuchtigkeit660
    9.5.2.2Spachtelmassen aus Bitumen660
    9.5.2.3Korrosionsschutzanstriche bei Stahlbauten661
    9.5.3Vergussmassen661
    9.5.4Sonstige Anwendungsgebiete bitumenhaltiger Stoffe661
    9.5.5Prüfung der bitumenhaltigen Bahnen662
    10Kunststoffe665
    10.1Definitionen und Grundbegriffe665
    10.2Einteilung der Kunststoffe667
    10.2.1Thermoplaste667
    10.2.2Duroplaste668
    10.2.3Elastomere668
    10.3Thermoplaste669
    10.3.1Standardkunststoffe („Massenkunststoffe")671
    10.3.1.1Polyethylen (PE)671
    10.3.1.2Polypropylen (PP)673
    10.3.1.3Polystyrol (PS)674
    10.3.1.4Polyvinylchlorid (PVC)675
    10.3.2 Technische Thermoplaste (Ingenieur- oder
    Konstruktionskunststoffe)678
    XXIII
    10.3.2.1Polyamide (PA)678
    10.3.2.2Polyethylenterephthalat (PET)680
    10.3.2.3Polybutylenterephthalat (PBT)681
    10.3.2.4Polycarbonat (PC)682
    10.3.2.5Polymethylmethacrylat (PMMA)683
    10.3.2.6Modifizierte Styrolpolymere684
    10.3.2.7Polyoxymethylen oder Polyacetal (POM)685
    10,3.3 Hochleistungsthermoplaste685
    10.3.3.1Polytetrafluorethylen (PTFE)685
    10.3.3.2Polyimide (PI)687
    10.4Duroplaste (Duromere)688
    10.4.1Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharze (PF)689
    10.4.2Aminoplaste (Formaldehyd-Kondensationsharze)690
    10.4.2.1Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsharze (UF)690
    10.4.2.2Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharze (MF)691
    10.4.3Ungesättigte Polyesterharze (UP)692
    10.4.4Epoxidharze (EP)693
    10.4.5Polyurethane (PUR)695
    10.4.5.1PUR-Gießharze696
    10.4.5.2PUR-Schaumstoffe697
    10.5Elastomere699
    10.5.1Permanent vernetzte Elastomere/Natur- und Synthese-Gummi700
    10.5.1.1Naturkautschuk (NR)700
    10.5.1.2Synthesekautschuke (SR = Synthetic Rubber)700
    10.5.2 Reversibel vernetzte Elastomere/Thermoplastische
    Elastomere (TPE)703
    10.6Modifizierung von Kunststoffen706
    10.7Spezielle Eigenschaften von Kunststoffen708
    10.7.1Mechanische Eigenschaften708
    10.7.1.1Festigkeit und Verformung bei Kurzzeitbeanspruchung709
    10.7.1.2Zeitstandverhalten710
    10.7.1.3Einfluss der Temperatur auf das mechanische Verhalten711
    10.7.2Thermische Eigenschaften714
    10.7.2.1Spezifische Wärmekapazität (Stoffwärme)714
    10.7.2.2Wärmeleitfähigkeit714
    10.7.2.3Wärmeausdehnung715
    10.7.2.4Wärmeformbeständigkeit715
    10.7.2.5Gebrauchstemperatur716
    10.7.3Elektrische Eigenschaften717
    10.7.3.1Elektrische/Dielektrische Eigenschaften717
    10.7.3.2Elektrostatische Eigenschaften718
    10.7.4Verhalten gegen Lösungsmittel und Chemikalien718
    10.7.4.1Quell- und Löseverhalten718
    10.7.4.2Chemikalienbeständigkeit719
    10.7.4.3Permeation721
    10.7.4.4Wasseraufnahme721
    10.7.4.5Spannungsrissbildung und Spannungsrisskorrosion722
    10.7.5Brandverhalten722
    10.7.6Alterungsbeständigkeit und biologische Resistenz725
    10.7.6.1Alterungsbeständigkeit725
    10.7.6.2Biologische Resistenz726
    10.8Verarbeitung von Kunststoffen726
    10.8.1Urformen726
    10.8.1.1Urformen von Thermoplasten727
    10.8.1.2Urformen von Duroplasten730
    10.8.1.3Schäumen731
    10.8.2Umformen732
    10.8.3Spanende Bearbeitung733
    10.8.4Fügen734
    10.8.5Beschichten736
    10.8.6Veredeln736
    10.8.7Nachbehandlung738
    10.9Anwendung der Kunststoffe im Bauwesen738
    10.9.1Bautenschutz738
    10.9.1.1Feuchtigkeitsschutz738
    10.9.1.2Schall- und Wärmeschutz741
    10.9.2Technischer Ausbau741
    10.9.2.1Fassadenbekleidungen und Wandbauelemente741
    10.9.2.2Dachelemente741
    10.9.2.3Fenster und Türen742
    10.9.3Installation, Gebäudetechnik und Gebäudeschutz743
    10.9.3.1Versorgungsrohrleitungen743
    10.9.3.2Entsorgungsrohrleitungen (innerhalb der Gebäudestruktur)743
    10.9.3.3Fußboden-Heizungsrohre744
    10.9.3.4Kanalrohre744
    10.9.3.5Dränrohre und Sickerwasserrohre744
    10.9.4Innenausbau745
    10.9.4.1Bau-und Möbelplatten745
    10.9.4.2Fußbodenbeläge746
    10.9.5Kunststoffe im Erd-, Verkehrsweg- und Wasserbau746
    10.9.5.1Geotextilien746
    10.9.5.2Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen748
    10.9.6Konstruktiver Ingenieurbau748
    10.9.6.1Faserverbund-Kunststoffe für tragende Konstruktionen748
    10.9.6.2Bauwerks-Auflager749
    10.9.7Beton und Mörtel750
    10.9.7.1 Kunstharzgebundene Mörtel und Betone PC
    (polymer concrete)750
    10.9.7.2 Kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone PCC
    (polymer cement concrete)751
    10.9.7.3 Kunstharzimprägnierte Mörtel und Betone PIC
    (polymer impregnated concrete)752
    11Beschichtungen753
    11.1Begriffe753
    11.2Beschichtungsstoffe755
    11.2.1Farbmittel755
    11.2.1.1Farbstoffe755
    11.2.1.2Pigmente755
    11.2.1.3Bindemittel757
    11.3Beschichtungen758
    11.3.1Stoffe zur Untergrundvorbehandlung758
    11.3.2Grundbeschichtungsstoffe759
    11.3.3 Spachtelmassen................................................................................................................................................................................................75g
    11.3.4Beschichtungsstoffe (Beschichtungssysteme)760
    11,3.4.1 Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe
    (Beschichtungssysteme)760
    11.3,4.3 Lösemittelhaltige Beschichtungsstoffe
    (Beschichtungssysteme)763
    11.3.5Hilfsstoffe für Beschichtungen767
    11.4Auftragstechniken für Beschichtungen768
    11.4.1Manuelles Beschichten768
    11.4.3Spritzbeschichten768
    11.4.3Industrielles Beschichten769
    11.4.4Pulverbeschichten770
    11.5Schäden an Beschichtungen771
    12Dämmstoffe für Gebäude773
    13.1Dämmstoffe für den Wärmeschutz775
    13,1,1 Dämmstoffarten776
    13.1.1.1Organische Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen776
    13.1.1.3Anorganische Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen779
    13.1.1.3Organische Dämmstoffe aus natürlichen Rohstoffen781
    13.1.1.4Anorganische Dämmstoffe aus natürlichen Rohstoffen783
    13.1.3Eigenschaften von Wärmedämmstoffen784
    13.1,3 Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe787
    13.1,3.1 Werkmäßig hergestellte Produkte787
    13.1.3,3 An der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmungen793
    13.1.3.3Wärmedämm-Verbundsysteme (WDV5)793
    13.1.3.4Vakuum-Isolations-Paneele (VIP)794
    13.1.3.5Transparente Wärmedämmung (TWD)795
    12.2Dämmstoffe für den Schallschutz796
    12.2.1Luftschalldämmung796
    12.2.2Trittschalldämmung798
    12.3Brandverhalten von Dämmstoffen800
    XXVII
    13Fugendichtstoffe85
    13.1Einteilung der Fugendichtstoffe806
    13.2Elastische Fugendichtstoffe808
    13.3Plasto-elastische Fugendichtstoffe810
    13.4Plastische Fugendichtstoffe810
    13.5Fugenvergussmassen810
    13.6Fugenausbildung811
    13.7Verarbeitung von Fugendichtstoffen im Hochbau812
    Stichwortverzeichnis815
    XXVIII