Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Technologie der Baustoffe - Rudolf Hoscheid, Dietmar Klausen, Peter Lieblang
     Artikel werden geladen

    Technologie der Baustoffe

    Handbuch für Studium und Praxis

    Technologie der Baustoffe
    Handbuch für Studium und Praxis

    Autoren:

    Verlag:
    Vde Verlag   Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 15. Auflage
    Erschienen: Juni 2013
    Seiten: 836
    Sprache: Deutsch
    Preis: 62.00 €
    Maße: 248x182x48
    Einband: Gebundene Ausgabe
    ISBN: 9783800732814

    Inhaltsverzeichnis

    VorwortV
    1Natursteine1
    1.1Einteilung der Gesteine nach ihrer Entstehung2
    1.2Geologische Formationen2
    1.3Stoffliche Zusammensetzung der Gesteine3
    1.4 Arten und Eigenschaften der wichtigsten Gesteine
    in der Reihenfolge ihrer Entstehung6
    1.4.1Erstarrungs- oder Eruptivgesteine (magmatische Gesteine)7
    1.4.1.1Tiefengesteine (Plutonite)7
    1.4.1.2Ganggesteine8
    1.4.1.3Ergussgesteine (Vulkanite)8
    1.4.2Ablagerungsgesteine (Sedimentgesteine)10
    1.4.2.1Trümmergesteine (klastische Sedimente)10
    1.4.2.2Ausscheidungsgesteine11
    1.4.3Umwandlungsgesteine (metamorphe Gesteine)13
    1.4.3.1Kristalline Umlagerungen13
    1.4.3.2Chemische Umwandlung13
    1.4.4Erze14
    1.5Verarbeitung der Gesteine15
    1.5.1Gewinnung im Steinbruch15
    1.5.2Bearbeitung16
    1.5.2.1Zerlegen der Gesteinsblöcke16
    1.5.2.2Flächenbearbeitung16
    1.6Zerstörungsursachen und Schutz der Gesteine18
    1.6.1Physikalische Einflüsse18
    1.6.2Atmosphärische, chemische und biologische Einflüsse19
    1.7Verwendung der Natursteine im Bauwesen20
    1.7.1Massivbauweise20
    1.7.1.1Mauerwerk20
    1.7.1.2Andere Massivarbeiten24
    1.7.2Fassadenbekleidung25
    1.7.2.1Verankerung der Platten > 0,12 m225
    1.7.2.2Angemörtelte Platten mit Flächen < 0,12 m227
    1.7.2.3Bekleidung mit Riemchen28
    1.7.2.4Fugenausbildung28
    1.7.2.5Anforderungen an das Plattenmaterial29
    1.7.3Platten aus Naturstein für Außenbereiche34
    1.7.4Pflastersteine aus Naturstein für Außenbereiche36
    1.7.5Bodenplatten und Stufenbeläge aus Naturstein38
    1.7.6Beton- und Straßenbaustoffe38
    1.7.7Dichtungsstoffe39
    1.7.8Lehm als Baustoff39
    1.8Prüfung der Gesteine41
    1.8.1Probenahme41
    1.8.2Witterungsbeständigkeit41
    1.8.3Festigkeitseigenschaften48
    2Gesteinskörnungen55
    2.1 Einteilung der Gesteinskörnungen nach Herkommen
    und Verwendung56
    2.1.1Gesteinskörnungen aus natürlichem Gestein56
    2.1.2Industriell hergestellte Gesteinskörnungen57
    2.1.2.1Hochofenschlacken (Herstellung s. a. Abschn. 7,1.1,3)57
    2.1.2.2Steinkohlenaschen, -schlacken und -granulate57
    2.1.2.3Sinterbims aus verschiedenen Grundstoffen58
    2.1.2.4Gebrannte tonhaltige Zuschläge58
    2.1.2.5Organische Stoffe59
    2.1.3 Natürliche oder industriell hergestellte Gesteinskörnungen
    für besondere Verwendung59
    2.1.4Rezyklierte Gesteinskörnungen60
    2.2Aufteilung nach Korngruppen63
    2.3Güteanforderungen und Prüfverfahren65
    2.3.1Probenahme66
    2.3.1.1Einengung einer Sammelprobe mittels Riffelteiler66
    2.3.1.2Einengung einer Sammelprobe durch Vierteln67
    2.3.2Stoffliche Beschaffenheit68
    2.3.2.1Eigenschaften des Einzelkorns68
    2.3.2.2Eigenfeuchtigkeit79
    2.3.2.3Schädliche Bestandteile79
    2.3.2.4 Zusätzliche Anforderungen an industriell hergestellte
    Gesteinskörnungen92
    2.3.2.5 Zusätzliche Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnungen
    nach DIN 4226 Teil 100, Ausgabe 2002-02, und DIN EN 12620,
    Ausgabe 2013-0793
    2.3.2.6 Anforderungen an Herstellwerke und Beförderungsunternehmen
    von Gesteinskörnungen94
    2.3.2.7 Angaben für die Gesteinskörnung im Sortenverzeichnis und
    auf dem Lieferschein97
    2.3.3Kornzusammensetzung99
    2.3.3.1Allgemeines99
    2.3.3.2Feine Gesteinskörnung101
    2.3.3.3Eng gestufte grobe Gesteinskörnung102
    2.3.3.4Weit gestufte grobe Gesteinskörnungen103
    2.3.3.5Korngemische103
    2.3.3.6Durchführung der Siebungen104
    2.3.3.7Sieblinienauftrag106
    2.3.3.8Einflüsse der Kornzusammensetzung auf die Betoneigenschaften109
    2.3.3.9Kennwerte der Sieblinien111
    2.4Zusammensetzung von Korngemischen113
    2.4.1 Gesteinskörnungsgemische aus zwei Korngruppen
    (s. Tabelle 2.43)114
    2.4.1.1Probierverfahren114
    2.4.1.2Rechnung mit zwei Unbekannten114
    2.4.1.3Mischkreuzrechnung115
    2.4.2Gesteinskörnungsgemische aus mehreren Korngruppen115
    2.4.3Verbesserung von Korngemischen117
    3Bindemittel, Mörtel und Estriche119
    3.1Bindemittel119
    3.1.1Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel119
    3.1.1.1Gips - Aufbereitung und Calzinierung119
    3.1.1.2Gipsprodukte121
    3.1.1.3Verarbeitung und Eigenschaften123
    3.1.1.4Güteanforderungen und Prüfverfahren124
    3.1.1.5Gipsplatten, Gipsfaserplatten und Gips-Wandbauplatten126
    3.1.2Gaiciumsulfat-Binder und Galciumsulfat-Gompositbinder132
    3.1.2.1Stoffliche Zusammensetzung133
    3.1.2.2Festigkeitsklassen133
    3.1.2.3Prüfung der Eigenschaften133
    3.1.2.4Anwendungen134
    3.1.3Kaustische Magnesia und Magnesiumchlorid134
    3.1.4Baukalke135
    3.1.4.1Stoffliche Zusammensetzung und Begriffe135
    3.1.4.2Herstellung und Erhärtungseigenschaften136
    3.1.4.3Klassifizierung und Güteanforderungen138
    3.1.4.4Prüfungen nach DIN EN 459-2142
    3.1.4.5Konformität144
    3.1.4.6Anwendungen von Baukalk145
    3.1.5Zemente145
    3.1.5.1Rohstoffe146
    3.1.5.2Herstellung der Zemente (Abb, 3.6)146
    3.1.5.3Erhärtung der Zemente147
    3.1.5.4Genormte Zemente152
    3.1.5.5 Verwendungseigenschaften einiger Normalzemente
    nach DIN EN 197-1165
    3.1.5.6Zemente für besondere Anwendungsgebiete168
    3.1.5.7Konformität171
    3.1.5.8Beförderung und Lagerung der Zemente171
    3.1.5.9Sicherheit beim Umgang mit Zement172
    3.1.6Hydraulische Boden- und Tragschichtbinder (HRB)172
    3.1.7Putz- und Mauerbinder (MC) (veraltete Bezeichnung PM-Binder)173
    3.1.8Latent-hydraulische Stoffe und Puzzolane174
    3.1.8.1Latent-hydraulische Stoffe175
    3.1.8.2Puzzolane175
    3.2Mörtel177
    3.2.1Putzmörtel177
    3.2.1.1Putzmörtel - Begriffe und Anforderungen178
    3.2.1.2Einteilung der Putze180
    3.2.1.3Putzgrund, Putzlagen, Putzdicken, Putzträger, Putzarmierung181
    3.2.1.4Anforderungen an Putz182
    3.2.1.5Putzweisen183
    3.2.1.6Putzsysteme187
    3.2.1.7Wärmedämmputzsysteme187
    3.2.1.8Leichtputze188
    3.2.1.9Brandschutzputze188
    3.2.1.10Sanierputze188
    3.2.1.11Kunstharzputze189
    3.2.2Mauermörtel189
    3.2.2.1Mörtelarten191
    3.2.2.2Anforderungen an Mauermörtel194
    3.2.2.3Spezielle Mauermörtel197
    3.2.2.4Prüfung von Mauer- und Putzmörtel197
    3.2.3Einpressmörtel für Spannglieder199
    3.3Estriche201
    3.3.1Definitionen201
    3.3.2Estrichmörtel nach DIN EN 13318 und DIN EN 13813203
    3.3.2.1Calciumsulfatestrich CA204
    3.3.2.2Gussasphaltestrich AS204
    3.3.2.3Magnesiaestrich MA205
    3.3.2.4Zementestrich CT205
    3.3.2.5Kunstharzestrich207
    3.3.3Verbundestriche nach DIN 18560-3207
    3.3.4Estriche auf Trennschicht nach DIN 18560-4209
    3.3.5 Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten
    (Schwimmende Estriche) nach DIN 18560-2211
    3.3.6 Hochbeanspruchte Estriche (Industrieestriche)
    nach DIN 18560-7314
    3.3.6.1Hochbeanspruchter Gussasphaltestrich315
    3.3.6.3Hochbeanspruchter Kunstharzestrich316
    3.3.6.3Hochbeanspruchter Magnesiaestrich316
    3.3.6.4Zementgebundener Hartstoffestrich317
    3.3.7Prüfung von Estrichmörtel und Estrich318
    4Beton223
    4.1Normen224
    4.2Betonbegriffe, Betonbezeichnungen226
    4.3Klasseneinteilung des Betons228
    4.3.1Expositionsklassen228
    4.3.2Konsistenzklassen228
    4.3.3Betonfestigkeitsklassen231
    4.3.4Beispiel für Klassenbezeichnungen des Betons232
    4.3.5Nachweis der Betoneigenschaften233
    4.4Betonarten233
    4.4.1Beton nach Eigenschaften233
    4.4.2Beton nach Zusammensetzung234
    4.4.3Standardbeton234
    4.5Eigenschaften des Frischbetons und deren Prüfung234
    4.5.1Verarbeitbarkeit und Konsistenz234
    4.5.1.1Konsistenzprüfverfahren235
    4.5.1.2Grünstandfestigkeit des Frischbetons238
    4.5.2Frischbetonrohdichte (DIN EN 12350-6)238
    4.5.3Luftporengehalt (DIN EN 12350-7)239
    4.5.4Frischbetontemperatur240
    4.6Festlegung des Betons240
    4.6.1Festlegung als Standardbeton240
    4.6.2 Festlegung nach Leistungsbeschreibung als Beton nach
    Eigenschaften oder nach Zusammensetzung241
    4.7Grundanforderungen an die Betonausgangsstoffe242
    4.7.1Zement242
    4.7.2Gesteinskörnung245
    4.7.3Mehlkorn- und Feinstsandgehalt246
    4.7.4Zugabewasser246
    4.7.5Betonzusätze247
    4.7.5.1Zusatzstoffe247
    4.7.5.2Zusatzmittel248
    4.8Einflüsse auf die Betoneigenschaften252
    4.8.1Zementfestigkeit252
    4.8.2Wasserzementwert252
    4.8.3Gefügedichte und Verdichtung255
    4.8.4Erhärtungstemperatur255
    4.8.5Feuchtigkeit256
    4.8.6Betonalter257
    4.9Anforderungen an den Beton258
    4.9.1 Grundanforderungen an die Betonzusammensetzung
    und Herstellung258
    4.9.2Anforderungen in Abhängigkeit von den Expositionsklassen258
    4.9.2.1 Grenzwerte für Zusammensetzung und Eigenschaften
    des Betons259
    4.9.2.2Grenzwerte für den Mehlkorngehalt260
    4.9.3Anforderungen an die Dauerhaftigkeit260
    4.9.4Anforderung bei Verwendung von Betonzusätzen261
    4.9.4.1Verwendung von Zusatzstoffen261
    4.9.4.2Verwendung von Zusatzmitteln263
    4.10Entwerfen von Betonmischungen263
    4.10.1Berechnung des Baustoffbedarfes263
    4.10.1.1Ermittlung des w/z-Wertes263
    4.10.1.2Ermittlung des Wasser- und Zementgehaltes265
    4.10.1.3Ermittlung des Bedarfes an Gesteinskörnung266
    4.10.2Berechnung der Mischerbeschickung269
    4.10.3Überprüfung der Betonzusammensetzung270
    4.10.3.1Überprüfung des Zementgehaltes270
    4.10.3.2Überprüfung des w/z-Wertes und Wassergehaltes271
    4.10.3.3 Bestimmung der Stoffzusammensetzung bei erhärtetem
    Beton und Mörtel271
    4.10.4Beispiele für den Entwurf von Betonmischungen271
    4.11 Eigenschaften des erhärteten Betons und deren
    Prüfung (Technologie des Festbetons)279
    4.11.1Festigkeitseigenschaften279
    4.11.1.1Druckfestigkeit279
    4.11.1.2Zugfestigkeit (Heft 422 DAfStb)288
    4.11.1.3Biegezugfestigkeit (DIN EN 12390-5, Ausgabe 2009-07)289
    4.11.1.4Spaltzugfestigkeit (DIN EN 12390-6, Ausgabe 2010-09)291
    4.11.1.5Festigkeitsverhältniswerte292
    4.11.1.6Oberflächenzugfestigkeit (z, B. DIN 1048-2)293
    4.11.1.7Verschleißfestigkeit294
    4.11.1.8Sonstige Festigkeiten295
    4.11.2Undurchlässigkeiten295
    4.11.2.1 Porenraum, Wasseraufnahme, Wasseraufnahmekoeffizient
    (Heft 422, DAfStb)295
    4.11.2.2Wasserundurchlässigkeit (DIN EN 12390-8 bzw. DIN 1048-5)297
    4.11.2.3Wasserdampfundurchlässigkeit299
    4.11.2.4Strahlenundurchlässigkeit300
    4.11.2.5Gasundurchlässigkeit300
    4.11.3Formänderungen301
    4.11.3.1Schwinden und Quellen301
    4.11.3.2Wärmedehnung302
    4.11.3.3Formänderungen unter äußerer Lasteinwirkung303
    4.11.4Widerstandsfähigkeit305
    4.11.4.1Widerstand gegen Frost sowie Frost und Tausalz305
    4.11.4.2Widerstand gegen hohe Temperaturen und Feuer307
    4.11.4.3Widerstand gegen chemische Stoffe308
    4.11.4.4Widerstand gegen hohen Verschleiß311
    4.12Beton für besondere Anwendungsgebiete312
    4.12,1 Leichtbeton312
    4.12.1.1Wärmedämmender Leichtbeton312
    4.12.1.2Konstruktions-Leichtbeton (Abkürzung LC für Light Concrete)312
    4.12.2Schwerbeton (Abkürzung HC für Heavy Concrete)315
    4.12.3Hochfester Beton und Hochleistungsbeton317
    4.12.4Massenbeton318
    4.12.5Faserbeton320
    4,12.5 Straßenbeton324
    4.12.7Sichtbeton327
    4.12.7.1Schalungsvergüteter unbearbeiteter Sichtbeton327
    4.12.7.2Oberflächenbearbeiteter Sichtbeton328
    4.12.7.3Waschbeton (s. Abb, 4,26)328
    4.12.7.4Fabrikfertige Sichtbetonflächen (Fassadenplatten)329
    4.12.7.5 Einteilung und Anforderungen an Sichtbeton nach
    DBV-Merkblatt „Sichtbeton"329
    4.12.8Wasserundurchlässige Betonbauwerke331
    4.12.9Selbstverdichtender Beton (SVB)332
    4.13Mischen, Fördern und Verarbeiten des Betons334
    4.13.1 Lagerung, Bemessung und Zusammensetzung der
    Ausgangsstoffe334
    4.13.1.1Zement334
    4.13.1.2Gesteinskörnungen334
    4.13.1.3Betonzusatzstoffe, Betonzusatzmittel, Zugabewasser335
    4.13.1.4Mischen335
    4.13.2Transportbeton und Trockenbeton335
    4.13.2.1Transportbeton335
    4.13.2.2Trockenbeton336
    4.13.3Fördern, Einbringen und Verdichtungsverfahren336
    4.13.3.1Fördern336
    4.13.3.2Einbringen337
    4.13.3.3Verdichtungsverfahren337
    4.13.4Sondereinbring- und Verdichtungsverfahren339
    4.13.4.1 Pumpbeton..................................................................................................................................................................................................................33g
    4.13.4.2 Spritzbeton (DIN EN 14487 Teil 1, Ausgabe 2006-03, und Teil 2,
    Ausgabe 2007-01, in Verbindung mit DIN 18551, Ausgabe 2010-02,
    bzw. E DIN 18551, Ausgabe 2013-07)340
    4.13.4.3Schleuderbeton342
    4.13.4.4Schockbeton342
    4.13.4.5Vakuumbeton342
    4.13.4.6Ausgussbeton343
    4.13.4.7Unterwasserbeton343
    4.13.5Ausbildung von Arbeitsfugen343
    4.13.6Nachbehandlung des Betons344
    4.13.7Verarbeiten des Betons unter extremen Temperaturen346
    4.13.7.1Betonieren bei kühler Witterung und bei Frost346
    4.13.7.2Betonieren bei heißem Wetter349
    4.13.7.3Wärmebehandlung zur Erhärtungsbeschleunigung349
    4.14Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen350
    4.14.1Korrosionsschutz des Stahls im Beton350
    4.14.2Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen351
    4.14.3Grundsätze für den Korrosionsschutz der Bewehrung353
    4.14.4Oberflächenschutzssysteme354
    4.14.5Füllen von Rissen355
    4.15Qualitäts- Und Produktionslenkung356
    4.15.1Qualitätssicherung356
    4.15.2Produktionskontrolle357
    4.15.2.1Erstprüfung (Eignungsprüfung)358
    4.15.2.2Konformitätskontrolle (Übereinstimmungsprüfung)358
    4.15.3Überwachungsprüfungen (Identitätsprüfungen) auf der Baustelle365
    4.15.4Statistische Qualitätskontrolle368
    4.15.4.1Zweck der statistischen Qualitätskontrolle368
    4.15.4.2Grundlagen der Statistik368
    4.15.4.3Ermittlung der Kennwerte370
    4.15.5 Statistische Auswertung bei der Anwendung des
    Betonfamilienkonzeptes372
    5Keramische und mineralisch gebundene Baustoffe379
    5.1Keramische Baustoffe (Ziegel- und Tonwaren)379
    5.1.1Rohstoffe379
    5.1.2 Einteilung der keramischen Baustoffe nach der
    Scherben beschaffenheit379
    5.1.3Herstellung der Ziegel- und Tonwaren380
    5.1.4Mauerziegel und Klinker880
    5.1.4.1Mauerziegelarten881
    5.1.4.2Anforderungen und Bezeichnungen884
    5.1.4.3Verwendung von Mauerziegeln für Außenwandkonstruktionen390
    5.1.4.4Mauerziegel und Klinker für Sonderzwecke392
    5.1.5Ziegel für Decken und Vergusstafeln395
    5.1.5.1 Statisch mitwirkende Ziegel für Decken und Vergusstafeln
    nach DIN 4159895
    5.1.5.2Statisch nicht mitwirkende Ziegel für Decken nach DIN 4160897
    5.1.5.3Tonhohlplatten (Hourdis) und Hohlziegel nach DIN 278398
    5.1.6Dachziegel899
    5.1.6.1Dachziegelarten899
    5.1.6.2Anforderungen400
    5.1.6.3Ausführung von Ziegeldächern402
    5.1.7Keramische Fliesen und Platten404
    5.1.7.1Trockengepresste keramische Fliesen und Platten405
    5.1.7.2Grobkeramische gesinterte Erzeugnisse406
    5.2Kalk- und zementgebundene Erzeugnisse410
    5.2.1Aus Mörtel durch Dampfhärtung gefertigte Wandbausteine410
    5.2.1.1Kalksandsteine410
    5.2.1.2Hüttensteine417
    5.2.1.3Porenbetonsteine und Porenbetonbauteile417
    5.2.2Wandbausteine und -platten aus Leichtbeton422
    5.2.2.1Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton nach DIN V 18152-100423
    5.2.2.2Hohlblöcke aus Leichtbeton nach DIN V 18151-100426
    5.2.2.3Hohlwandplatten aus Leichtbeton nach DIN 18148430
    5.2.2.4Unbewehrte Wandbauplatten aus Leichtbeton nach DIN 18162430
    5.2.3 Mauersteine aus Beton (Normalbeton)
    nach DIN V 18153-100431
    5.2.4Sonstige vorgefertigte Beton- und Stahlbetonbauteile433
    5.2.4.1Rohre aus Beton und Stahlbeton433
    5.2.4.2Platten aus Beton (frühere Bezeichnung: Gehwegplatten)435
    5.2.4.3Pflastersteine aus Beton435
    5.2.4.4Dach- und Formsteine aus Beton435
    5.2.4.5 Zwischenbauteile aus Beton für Stahlbeton- und
    Spannbetondecken436
    5.2.4.6Betonwerksteine436
    5.2.4.7Bordsteine aus Beton436
    6Bauglas439
    6.1Rohstoffe439
    6.2Schmelzen und Formgebung440
    6.3Eigenschaften der Gläser440
    6.4Beschichtung und Oberflächenbehandlung von Glas441
    6.5Flachglas443
    6.5.1Floatglas (DIN EN 572-2)443
    6.5.2Poliertes Drahtglas (DIN EN 572-3)445
    6.5.3Gezogenes Flachglas (DIN EN 572-4)445
    6.5.4Ornamentglas (DIN EN 572-5)445
    6.5.5Drahtornamentglas (DIN EN 572-6)446
    6.5.6Gartenbauglas (DIN 11525)447
    6.6Profilbauglas mit oder ohne Drahteinlage (DIN EN 572-7)447
    6.7Pressglas448
    6.7.1Glassteine (DIN EN 1051)449
    6.7.2Betongläser (DIN EN 1051)449
    6.7.3Glasdachsteine450
    6.8Sicherheitsgläser450
    6.8.1 Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas
    ESG (DIN EN 12150-1)453
    6.8.2 Heißgelagertes thermisch vorgespanntes Kalknatron-
    Einscheiben-Sicherheitsglas ESG-H (DIN EN 14179-1)453
    6.8.3Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas (DIN EN 12337)454
    6.8.4Teilvorgespanntes Kalknatronglas TVG (DIN EN 1863-1)454
    6.8.5Verbundglas VG (DIN EN ISO 12543-3)455
    6.8.6Verbund-Sicherheitsglas VSG (DIN EN ISO 12543-2)455
    XVIII
    6.9Isoliergläser456
    6.9.1Wärmeschutzgläser458
    6.9.2Sonnenschutzgläser460
    6.9.3Schallschutzgläser462
    6.10Brandschutzgläser463
    6.11Glasfasern464
    6.12Schaumglas (CG)466
    6.13Besondere Glasarten467
    6.13.1Borosllicatglas467
    6.13.2Glaskeramik467
    7Baumetalle469
    7.1Eisenwerkstoffe (Gusseisen und Stahl)469
    7.1.1Roheisen470
    7.1.1.1Ausgangsstoffe470
    7.1.1.2Herstellung471
    7.1.1.3Nebenprodukte der Roheisengewinnung473
    7.1.2Gusseisen473
    7.1.2.1Stahlguss475
    7.1.2.2Gusseisen476
    7.1.2.3Temperguss (GJMW und GJMB) nach DIN EN 1562477
    7.1.3Stahl (Eisen-Knetlegierungen)478
    7.1.3.1Herstellung von Stahl478
    7.1.3.2Vergießen des Stahls480
    7.1.3.3Formgebung des Stahls481
    7.1.4Gefügeaufbau von Eisen und Stahl481
    7.1.5Beeinflussung der Stahleigenschaften484
    7.1.5.1Einfluss der Eisenbegleiter und Legierungselemente484
    7.1.5.2Kaltverformung486
    7.1.5.3Wärmebehandlung486
    7.1.6Mechanische Eigenschaften der Stähle492
    7.1.6.1Zugversuch (DIN EN ISO 6892-1)493
    7.1.6.2Härteprüfung497
    7.1.6.3Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (DIN EN ISO 148-1)498
    7.1.6.4Dauerstandversuch499
    7.1.6.5Dauerschwingversuch (DIN 50 100)499
    7.1.7Einteilung der Stähle500
    7.1,7.1 Einteilung der Stähle in Hauptklassen nach DIN EN 10030501
    7.1.7.3Bezeichnung der Stähle nach DIN EN 10037503
    7.1.7.3Stähle für den Stahlbau505
    7.1.7.4Stähle für den Massivbau510
    7.1.8Korrosion und Korrosionsschutz533
    7.1.8,1 Ursachen der Korrosion533
    7.1,8.3 Erscheinungsformen der Korrosion534
    7.1.8.3Korrosionsschutzmaßnahmen535
    7.2Nichteisenmetalle (NE-Metalle)534
    7,3.1 Aluminium537
    7.3,1.1 Gewinnung und Verarbeitung537
    7.3.1.3Aluminium-Knetwerkstoffe und Aluminium-Gusswerkstoffe538
    7.3.1.3Eigenschaften540
    7.3.1.4Verarbeitungsweisen543
    7.3.1.5Korrosionsverhalten543
    7.3.1.6Anwendung im Bauwesen543
    7.3.3Magnesium544
    7.3.3.1Gewinnung und Aufbereitung545
    7,3,3.3 Anwendung von Magnesium und Magnesiumlegierungen545
    7,3.3.3 Eigenschaften545
    7.3.3Kupfer546
    7,3.3.1 Gewinnung und Verarbeitung547
    7.3.3.3Kupfer und Kupferlegierungen547
    7.3.3.3Eigenschaften549
    7.3.3.4Korrosionsverhalten550
    7.3.3.5Anwendung im Bauwesen550
    7.3.4Nickel553
    7.3.4,1 Gewinnung und Verarbeitung553
    7.3.4.3Eigenschaften553
    7.3.4.3Verwendung von Nickel und Nickellegierungen553
    7.3.5Zink554
    7.2.5.1Gewinnung und Aufbereitung554
    7.2.5.2Zink und Zinklegierungen555
    7.2.5.3Eigenschaften555
    7.2.5.4Korrosionsverhalten556
    7.2.5.5Anwendung im Bauwesen558
    7,2,6 Blei.....................................................................................................................................................................................................................................55g
    7.2.6.1Gewinnung und Verarbeitung560
    7.2.6.2Eigenschaften560
    7.2.6.3Korrosionsverhalten560
    7.2.6.4Verwendung von Blei und Bleilegierungen561
    8Holz und Holzwerkstoffe563
    8.1Der Rohstoff Holz563
    8.2Bau der Hölzer564
    8.2.1Makroskopischer Bau des Holzes564
    8.2.2Mikroskopischer Bau des Holzes567
    8.2.2.1Tracheiden567
    8.2.2.2Tüpfel,568
    8.2.2.3Parenchymzellen568
    8.2.2.4Gefäße (Tracheen)568
    8.2.2.5Libriformfasern (Sklerenchymfasern)568
    8.2.2.6Feinbau der Zellwand (Ultrastruktur)569
    8.3Chemische Zusammensetzung der Hölzer570
    8.4Physikalische Eigenschaften der Hölzer571
    8.4.1Mechanische Eigenschaften571
    8.4.2Hygrisch-thermische Eigenschaften575
    8.5Vollholz578
    8.6Holzwerkstoffe587
    8.6.1 Klebstoffe bzw. Bindemittel für die Herstellung von
    Holzwerkstoffen587
    8.6.2Holzwerkstoffe auf Vollholzbasis588
    8.6.2.1Balkenschichtholz (Duo- und Triobalken)588
    8.6.2.2Brettschichtholz (BSH, GL) nach DIN EN 14080:2013589
    8.6.3Holzwerkstoffe nach DIN EN 13986591
    8.6.3.1Holzwerkstoffe auf Basis von Furnier591
    8.6.3.2Holzwerkstoffe auf Basis von Spänen und Fasern599
    8.6.3.3Holzfaserplatten605
    8.7Holzschädlinge606
    8.7.1Pflanzliche Holzschädlinge606
    8.7.1.1Echter Hausschwamm609
    8.7.1.2Weitere Holz zerstörende Pilze609
    8.7.2Holz zerstörende Insekten610
    8.8Dauerhaftigkeit von Holz/Holzschutz611
    9Bitumen und bitumenhaltige Baustoffe621
    9.1Vorbemerkungen621
    9.2Begriffe und Herkommen622
    9.2.1Oberbegriffe622
    9.2.2Bitumenbenennungen (teils nicht genormt)622
    9.2.3Allgemeine Eigenschaften624
    9.3Bitumen624
    9.3.1Gewinnung624
    9.3.2Anwendungsformen des Bitumens im Bauwesen625
    9.3.2.1Bitumen („Heißbitumen")625
    9.3.2.2Bitumenhaltige Bindemittel626
    9.3.3Prüfverfahren für bitumenhaltige Bindemittel631
    9.3.3.1Nadelpenetration631
    9.3.3.2Erweichungspunkt Ring-und-Kugel632
    9.3.3.3Brechpunkt nach Fraaß633
    9.3.3.4Duktilität634
    9.3.3.5Weitere Prüfverfahren635
    9.4 Anwendung bitumenhaltiger Stoffe im Straßenbau und
    in verwandten Gebieten635
    9.4.1Straßenbau635
    9.4.1.1Vorschriften und Richtlinien635
    9.4.1.2Begriffsbestimmungen636
    9.4.1.3Bitumenhaltiges Mischgut637
    9.4.1.4Bauelemente bitumenhaltiger Bauweisen639
    9.4.2Anwendung bitumenhaltiger Stoffe im Wasserbau647
    9.4.3Asphalteinbau in Steilkurven649
    9.4.4Asphaltplattenbeläge649
    9.4.5Wiederverwendung von Asphalt649
    9.4.6Prüfung bitumenhaltiger Massen650
    9.5Bitumenhaltige Stoffe im Bautenschutz654
    9.5.1Bitumenbahnen655
    9.5.1.1Bahnen für Dachdichtung655
    9.5.1.2Bahnen für Bauwerksabdichtung659
    9.5.2Stoffe und Massen zur Abdichtung von Bauwerken660
    9.5.2.1Deckaufstrichmittel gegen Feuchtigkeit660
    9.5.2.2Spachtelmassen aus Bitumen660
    9.5.2.3Korrosionsschutzanstriche bei Stahlbauten661
    9.5.3Vergussmassen661
    9.5.4Sonstige Anwendungsgebiete bitumenhaltiger Stoffe661
    9.5.5Prüfung der bitumenhaltigen Bahnen662
    10Kunststoffe665
    10.1Definitionen und Grundbegriffe665
    10.2Einteilung der Kunststoffe667
    10.2.1Thermoplaste667
    10.2.2Duroplaste668
    10.2.3Elastomere668
    10.3Thermoplaste669
    10.3.1Standardkunststoffe („Massenkunststoffe")671
    10.3.1.1Polyethylen (PE)671
    10.3.1.2Polypropylen (PP)673
    10.3.1.3Polystyrol (PS)674
    10.3.1.4Polyvinylchlorid (PVC)675
    10.3.2 Technische Thermoplaste (Ingenieur- oder
    Konstruktionskunststoffe)678
    XXIII
    10.3.2.1Polyamide (PA)678
    10.3.2.2Polyethylenterephthalat (PET)680
    10.3.2.3Polybutylenterephthalat (PBT)681
    10.3.2.4Polycarbonat (PC)682
    10.3.2.5Polymethylmethacrylat (PMMA)683
    10.3.2.6Modifizierte Styrolpolymere684
    10.3.2.7Polyoxymethylen oder Polyacetal (POM)685
    10,3.3 Hochleistungsthermoplaste685
    10.3.3.1Polytetrafluorethylen (PTFE)685
    10.3.3.2Polyimide (PI)687
    10.4Duroplaste (Duromere)688
    10.4.1Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharze (PF)689
    10.4.2Aminoplaste (Formaldehyd-Kondensationsharze)690
    10.4.2.1Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsharze (UF)690
    10.4.2.2Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharze (MF)691
    10.4.3Ungesättigte Polyesterharze (UP)692
    10.4.4Epoxidharze (EP)693
    10.4.5Polyurethane (PUR)695
    10.4.5.1PUR-Gießharze696
    10.4.5.2PUR-Schaumstoffe697
    10.5Elastomere699
    10.5.1Permanent vernetzte Elastomere/Natur- und Synthese-Gummi700
    10.5.1.1Naturkautschuk (NR)700
    10.5.1.2Synthesekautschuke (SR = Synthetic Rubber)700
    10.5.2 Reversibel vernetzte Elastomere/Thermoplastische
    Elastomere (TPE)703
    10.6Modifizierung von Kunststoffen706
    10.7Spezielle Eigenschaften von Kunststoffen708
    10.7.1Mechanische Eigenschaften708
    10.7.1.1Festigkeit und Verformung bei Kurzzeitbeanspruchung709
    10.7.1.2Zeitstandverhalten710
    10.7.1.3Einfluss der Temperatur auf das mechanische Verhalten711
    10.7.2Thermische Eigenschaften714
    10.7.2.1Spezifische Wärmekapazität (Stoffwärme)714
    10.7.2.2Wärmeleitfähigkeit714
    10.7.2.3Wärmeausdehnung715
    10.7.2.4Wärmeformbeständigkeit715
    10.7.2.5Gebrauchstemperatur716
    10.7.3Elektrische Eigenschaften717
    10.7.3.1Elektrische/Dielektrische Eigenschaften717
    10.7.3.2Elektrostatische Eigenschaften718
    10.7.4Verhalten gegen Lösungsmittel und Chemikalien718
    10.7.4.1Quell- und Löseverhalten718
    10.7.4.2Chemikalienbeständigkeit719
    10.7.4.3Permeation721
    10.7.4.4Wasseraufnahme721
    10.7.4.5Spannungsrissbildung und Spannungsrisskorrosion722
    10.7.5Brandverhalten722
    10.7.6Alterungsbeständigkeit und biologische Resistenz725
    10.7.6.1Alterungsbeständigkeit725
    10.7.6.2Biologische Resistenz726
    10.8Verarbeitung von Kunststoffen726
    10.8.1Urformen726
    10.8.1.1Urformen von Thermoplasten727
    10.8.1.2Urformen von Duroplasten730
    10.8.1.3Schäumen731
    10.8.2Umformen732
    10.8.3Spanende Bearbeitung733
    10.8.4Fügen734
    10.8.5Beschichten736
    10.8.6Veredeln736
    10.8.7Nachbehandlung738
    10.9Anwendung der Kunststoffe im Bauwesen738
    10.9.1Bautenschutz738
    10.9.1.1Feuchtigkeitsschutz738
    10.9.1.2Schall- und Wärmeschutz741
    10.9.2Technischer Ausbau741
    10.9.2.1Fassadenbekleidungen und Wandbauelemente741
    10.9.2.2Dachelemente741
    10.9.2.3Fenster und Türen742
    10.9.3Installation, Gebäudetechnik und Gebäudeschutz743
    10.9.3.1Versorgungsrohrleitungen743
    10.9.3.2Entsorgungsrohrleitungen (innerhalb der Gebäudestruktur)743
    10.9.3.3Fußboden-Heizungsrohre744
    10.9.3.4Kanalrohre744
    10.9.3.5Dränrohre und Sickerwasserrohre744
    10.9.4Innenausbau745
    10.9.4.1Bau-und Möbelplatten745
    10.9.4.2Fußbodenbeläge746
    10.9.5Kunststoffe im Erd-, Verkehrsweg- und Wasserbau746
    10.9.5.1Geotextilien746
    10.9.5.2Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen748
    10.9.6Konstruktiver Ingenieurbau748
    10.9.6.1Faserverbund-Kunststoffe für tragende Konstruktionen748
    10.9.6.2Bauwerks-Auflager749
    10.9.7Beton und Mörtel750
    10.9.7.1 Kunstharzgebundene Mörtel und Betone PC
    (polymer concrete)750
    10.9.7.2 Kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone PCC
    (polymer cement concrete)751
    10.9.7.3 Kunstharzimprägnierte Mörtel und Betone PIC
    (polymer impregnated concrete)752
    11Beschichtungen753
    11.1Begriffe753
    11.2Beschichtungsstoffe755
    11.2.1Farbmittel755
    11.2.1.1Farbstoffe755
    11.2.1.2Pigmente755
    11.2.1.3Bindemittel757
    11.3Beschichtungen758
    11.3.1Stoffe zur Untergrundvorbehandlung758
    11.3.2Grundbeschichtungsstoffe759
    11.3.3 Spachtelmassen................................................................................................................................................................................................75g
    11.3.4Beschichtungsstoffe (Beschichtungssysteme)760
    11,3.4.1 Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe
    (Beschichtungssysteme)760
    11.3,4.3 Lösemittelhaltige Beschichtungsstoffe
    (Beschichtungssysteme)763
    11.3.5Hilfsstoffe für Beschichtungen767
    11.4Auftragstechniken für Beschichtungen768
    11.4.1Manuelles Beschichten768
    11.4.3Spritzbeschichten768
    11.4.3Industrielles Beschichten769
    11.4.4Pulverbeschichten770
    11.5Schäden an Beschichtungen771
    12Dämmstoffe für Gebäude773
    13.1Dämmstoffe für den Wärmeschutz775
    13,1,1 Dämmstoffarten776
    13.1.1.1Organische Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen776
    13.1.1.3Anorganische Dämmstoffe aus synthetischen Rohstoffen779
    13.1.1.3Organische Dämmstoffe aus natürlichen Rohstoffen781
    13.1.1.4Anorganische Dämmstoffe aus natürlichen Rohstoffen783
    13.1.3Eigenschaften von Wärmedämmstoffen784
    13.1,3 Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe787
    13.1,3.1 Werkmäßig hergestellte Produkte787
    13.1.3,3 An der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmungen793
    13.1.3.3Wärmedämm-Verbundsysteme (WDV5)793
    13.1.3.4Vakuum-Isolations-Paneele (VIP)794
    13.1.3.5Transparente Wärmedämmung (TWD)795
    12.2Dämmstoffe für den Schallschutz796
    12.2.1Luftschalldämmung796
    12.2.2Trittschalldämmung798
    12.3Brandverhalten von Dämmstoffen800
    XXVII
    13Fugendichtstoffe85
    13.1Einteilung der Fugendichtstoffe806
    13.2Elastische Fugendichtstoffe808
    13.3Plasto-elastische Fugendichtstoffe810
    13.4Plastische Fugendichtstoffe810
    13.5Fugenvergussmassen810
    13.6Fugenausbildung811
    13.7Verarbeitung von Fugendichtstoffen im Hochbau812
    Stichwortverzeichnis815
    XXVIII

    Register

    Symbole a-Eisen 482
    A
    Abbeizmittel 759
    Abbrennstumpfschweißen 517
    abc der Dachbahn 656
    Abdichtungsarbeiten 808
    Abdichtung von Bauwerken 660
    Abkreiden 771
    Ablagerungsgestein 2,10
    Abnutzungswiderstand Beton 294
    Abrasion 408
    Abreißversuch 293
    Abriebbeständigkeit 34
    Abriebwiderstand 394
    ABS 684
    Abschirmbeton 300, 315
    Abschrecken 490, 539
    Absorptionsgläser 461
    Absorptionsgrad 796
    Absperrmittel 758
    Abwasseranlagen 393
    Acryl 455
    Acrylglas 741
    ADI-Gusseisen 476
    Adular 4
    Aerogel 458, 784
    Aggressionsbeständigkeit Beton 308
    AKR11, 85
    Akustikplatten 781
    Alarmglas 455
    Algenansatz 772
    Algenbefall 768
    Alkaliempfindlichkeitsklasse 86
    Alkali-Kieselsäure-Reaktion 11, 65, 85
    Alkydharzlacke 764
    Alterung durch S02 46
    Alterung durch Wärmeschock 46
    Aluminium 537
    Aluminiumsilikat 379
    Ameisen 611
    Amidgruppen 678
    Aminoplaste 690
    Amphibolit 47
    anatomische Hauptachsen 564
    Andesit 47
    Anfangsfestigkeit 156
    Anhydrite 120
    anisotrop 572
    Ankerdornen 25
    Anlassen 490
    Anlassfarben 491
    Anlaugmittel 759
    Anmachwasser 246
    Annahmezahlen 364
    Anobien 611
    Anstriche 416, 753
    Antioxidantien 671, 706
    Antistatika 672, 708
    Apatit 4
    Aplite 8
    Applikationsverfahren 768
    Arbeitsfugen 343
    Armierungsstoffe 767
    ASA 684
    Asbest 13, 320
    Asphalt offenporig 643
    Wiederverwendung 649
    Asphaltbauweise 637
    Asphaltbenennungen 639
    Asphaltbeton im Heißeinbau 640
    Asphaltbetondichtungen 647
    Asphaltbinderschichten 650
    Asphalte 622
    Asphalteinbau in Steilkurven 649
    Asphaltmatten 648
    Asphaltplattenbeläge 649
    Asphaltrohdichte 653
    Asphalttragdeckschichten 646
    Asphalttragschichten 645
    Asphaltverguss 647
    Äste 575
    Attributverfahren 361
    Ätzung 443
    Auftragstechniken 753
    Augit 5
    Ausblühungen 389
    Ausbreitmaß 230, 235
    Ausbruchlast am Ankerdornloch 50
    Ausferrit 476
    Ausgleichsfeuchte 575
    Ausgleichsmassen 759
    Ausgussbeton 343
    Aushärtung 539
    Auslagerung 539
    Ausschäumen 675
    Ausscheidungsgestein 10,11
    Außenputz 183
    Außenschale 392
    Außenwände 390
    Außenwandfugen 811
    Austenit 477
    Austenitisieren 490
    Auswaschversuch 80
    Autoklavbehandlung 455
    B
    Bainitisieren 487, 491
    Bakterien Holz zersetzende 606
    Balkendecken 397
    Balkenschichtholz 586, 588
    Bandsägen 578
    Baryt (Schwerspat) 6, 300, 315
    Basalt 5, 8, 9, 47
    Basaltlava 9,16
    Bast 563, 565
    Baudichtstoffe (F) 807
    Bauglas 439
    Baukalke 135
    Baumwolle 783
    Bauplatten (Ppl) 419
    Bauprodukt 583
    Bauproduktenverordnung 357
    Bauregelliste 583, 94
    Bauschnitthölzer 578
    Baustellenbeton 227
    Baustellenestrich 203
    Baustellenputzmörtel 178
    Baustoffe bitumenhaltig 621
    rezykliert 637
    Baustoffklassen 776, 800
    Bauteilprüfungen 33
    Bautenschutz bitumenhaltige Stoffe 654
    Bauwerksabdichtungen 654, 659
    Bauxit 59, 537
    Bayer-Verfahren 538
    Beanspruchungsgruppen 214
    Beizinhibitoren 528
    Belastungsklasse 621, 636
    Belüftungselemente 524
    Bentonit 39
    Beschichten 736
    Materialnutzungsgrad 768
    Beschichtung 529, 753, 758
    Auftragstechniken 768
    Beschichtungsstoffe 753
    Bestimmung der Beständigkeit gegen Ermü- dung 653
    Beton Anforderungen 258, 306, 310, 311, 354
    Angriff chemischer Stoffe 308
    Angriffsgrad 309
    Annahmekriterien 367
    Anwendungsregeln 224
    äquivalenter Wasserzementwert 275
    Arbeitsfugen 343
    Aufheizen der Schalung 350
    Aufheizen mit Elektrowärme 350
    Ausfallkörnung 328
    Ausziehversuch 285
    Baustoffbedarf 263
    Begriffe 226
    Bewehrung 353
    Bezeichnungen 226
    Biegezugfestigkeit 289, 292
    Bohrkernproben 282
    Bohrkernprüfung 285
    Carbonatisierungsschwinden 301
    chemisches Schwinden 301
    Chlorideinwirkung 354
    Dampfbehandlung 350
    Dichte 227, 268
    Dichtungsmittel 251
    Druckfestigkeit 231, 252, 279, 285, 292, 358
    Eigenfeuchtigkeit von Gesteinskörnun- gen 79
    Eigenschaften 252
    Eigenschaften des erhärteten Betons 279
    Eigenüberwachung 357
    Eignungsprüfung 327, 342, 358
    Einbringen 336
    Erhärtungsbeschleunigung 349
    Erhärtungsverlauf 255
    Erhärtungsvorgang 349
    Erstprüfungen 247, 358
    Expositionsklassen 228
    Extremtemperaturen 346
    Festigkeit in Bauwerken 281
    Festigkeitsklassen 313
    Beton Festigkeitsverhältniswerte 292
    Feuchtigkeitsanteil 274, 278
    Feuchtigkeitsgehalt 268
    Fließzeit 237
    Fördern 334, 336
    Formänderung 303
    Fugen 320
    Füllen von Rissen 355
    Gefrierbeständigkeit 347
    Gesteinskörnung 266
    Gesteinskörnungsarten 245
    Grenzwerte 259, 309
    Grundangaben 241
    Güteprüfungen 233
    Herstellung 314, 316
    Identitätsprüfungen 365
    Impulsgeschwindigkeitsmessung 285
    indirekte Prüfverfahren 283, 287
    Instandsetzungsmaßnahmen 351
    Instandsetzungsprinzip 353
    Kapillarschwinden 301
    Klopfen der Schalung 338
    Konformitätskriterien 359, 372
    Konformitätsnachweis 374
    Konsistenz 228, 234, 314, 358
    Konsistenzklassen 228
    Kornaufbau 314
    Kriechen 304
    K-Wert-Ansatz 262
    Lagerung der Probekörper 279
    Lieferungsvereinbarungen 336
    Luftporenbildner 326
    Luftporengehalt 239
    Mindesttemperaturen 347
    Mischen 334
    Mischerbeschickung 269, 273, 278
    Mischungsentwurf 271
    Mischungszusammensetzung 272, 275
    Nachbehandlung 316, 344
    Nachbehandlungsdauer 344
    Normen 224
    Oberflächen 327
    Oberflächenschutzssysteme 354
    Oberflächenzugfestigkeit 293
    Porenarten 298
    Porenvolumen 295
    Probekörper 279, 290
    Produktionskontrolle 357
    Prüfalter 281
    Prüfkörper 299
    Prüfkörpergröße 281
    Prüfung in Bauwerken 281
    Qualitätskontrolle 368
    Qualitätssicherung 356
    Quellen 302
    Querdehnung 304
    Querdehnzahl 304
    Referenzverfahren 231, 280, 285, 306
    Relaxation 304
    Richtwerte 260, 265, 268
    Rohdichte 268
    Rohdichteklassen 313
    Rückprallhammerprüfung 283
    Rütteln 337
    Schalung 327
    Scherfestigkeit 295
    Schlagfestigkeit 295
    Schubfestigkeit 295
    Schutzmaßnahmen 351
    Schwinden 301
    Setzmaß 237
    Setzzeit 237
    Spaltzugfestigkeit 291
    Stampfen 279, 337
    Stochern 337
    Strahlenundurchlässigkeit 300
    Torsionsfestigkeit 295
    Trockenrohdichte 227
    Trocknungsschwinden 301
    Überwachungsklassen 365
    Überwachungsprüfung 342
    Ultraschallgeschwindigkeit 283
    Umgebungsbedingungen 228
    Undurchlässigkeiten 295
    Verarbeitung 314, 334, 346
    Verdichtung 255
    Verdichtungsverfahren 337
    Verdichtungsversuch 236
    Verschleißfestigkeit 294, 311
    Verschleißprüfung 294
    Vorhaltemaß 272, 275
    Wärmebehandlung 349
    Wärmedehnung 302
    Warmluftbehandlung 350
    Wasseranspruch 69,109, 272
    Wasseraufnahme 296, 314
    Wasseraufnahmekoeffizient 297
    Wasseraufsaugfähigkeit 297
    Wasserbedarf 314
    Wasserbedarfsrichtwerte 265
    Wasserdampfundurchlässigkeit 299
    Wasserundurchlässigkeit 297, 309
    Wasserzugabe 314
    Widerstandsfähigkeit 305
    w/z-Wert 316
    Zugabewasser 335
    Zugfestigkeit 288, 293
    Zusammensetzung 271
    Zusatzmittel 248, 263, 335
    Zusatzstoffe 261, 335
    Betonalter 257
    Betonbalken 289
    Betondeckung der Bewehrung 261
    Betondruckfestigkeit 263, 285
    Betonfamilie 359, 372
    Betonfestigkeitsklassen 231
    Betongläser 449
    Betonherstellung 233
    Betonkonsistenz 314, 316
    Beton nach Eigenschaften 228, 233
    Beton nach Zusammensetzung 228, 234
    Betonrippenstahl 517
    Betonrohdichte 316
    Betonrohre 434
    Betonsortenverzeichnis 336
    Betonstahl 511
    epoxidharzbeschichtet 518
    feuerverzinkt 518
    Kennzeichnung 515
    Schweißen 517
    Betonstahlmatten 512
    Betonverflüssiger 249
    Betonwerksteine 436
    Betonzusammensetzung 258, 270, 317
    Betonzusätze 261
    Betonzusatzmittel 247
    Betonzusatzstoffe 247
    Bewegungsfugen 212, 806
    Bewehrung 420
    Bewehrungsdraht 512
    Bewitterung 725
    Biegebruchlast 394
    Biegesteifigkeit 797
    Biegetragfähigkeit 402
    Biegezugfestigkeit 289
    Bims 9, 312
    Bindemittel 119, 529, 757
    bitumenhaltig 626
    Prüfverfahren 631
    Bindemittelgehalt Bestimmung 652
    Binderfarben 761
    Binderschichten 644
    Biotit 5
    Bitumen 621, 758
    elastomermodifiziert 630, 634
    geblasen 626
    plastomermodifiziert 630
    polymermodifiziert 630
    Spachtelmassen 660
    thermoplastisches Verhalten 632
    Bitumenbahnarten Anforderungen 654
    Bitumenbahnen 655
    nackte 659
    Bitumenbenennungen 622
    Bitumendachbahn 659
    Bitumendickbeschichtung 740
    Bitumenemulsionen 623, 627, 628
    Bezeichnungen 628
    bitumenhaltige Dachabdichtungen Brandverhalten 659
    Bitumenhärte 631
    Bitumenmembranen 648
    Bitumen-Schindeln 659
    Bitumen-Schweißbahnen 656, 660
    Blähglas 59, 466, 780
    Blähglimmer 5, 59, 312
    Blähgranulat 312
    Blähperlit 59, 783, 792, 800
    Blähschiefer 58, 312
    Blähton 58, 312, 422, 783, 792
    Blasformen 728
    Blasverfahren 479
    Blättlinge 609
    Bläuepilze 609
    Blei 559
    Bleiglanz 6, 560
    Bleimennige 561
    Bleiweiß 561
    Bleiwolle 562
    Blends 684
    Blockcopolymere 669, 704
    Blockguss 480
    Blockschaumverfahren 777
    Bodenbeläge 746
    Bodendämmung 777
    Bodenklinkerplatten 405, 407
    Bodenplatten 38
    Bohle 578
    Böhmescheibe 52
    Bordsteine 437
    Borke 565
    Borkenkäfer 611
    Borosilicatglas 467
    Borsalz 782
    BR 701
    Brandklasse 724
    Brandschachttest 802
    Brandschutz 775
    Brandschutzeinstufung 778
    Brandschutzgläser 439, 463
    Brandschutzputze 188
    Brandschutzverg lasungen Klassifizierung 464
    Brandverhalten 23, 779, 785
    Beton 307
    Brandverhaltensprüfung 802
    Brauner Kellerschwamm 609
    Braunfäule 609
    Braunkohleflugaschen (BFA) 176
    Brechen 627
    Brechpunkt 630
    Brechpunkt nach Fraaß 633
    Brekzien 11
    Brenntemperaturen 380
    Brett 578
    Brettschichtholz 586, 589
    homogen 589
    kombiniert 589
    Brinell 497
    Bronze 535, 548
    Bruchdehnung 494
    Bruchsteinmauerwerk 20
    Brünieren 533
    C
    CAF für Ca Iciumsu If at-Fließestrich 203
    Calcit 6
    Calciumsilikatplatten 780
    Calciumsulfat-Binder 132
    Calciumsulfat-Compositbinder 132
    Calciumsulfatestrich CA 203, 204
    Carbonatisierungsschwinden 301
    Carborund 59
    CE-Kennzeichnung 23, 29, 94, 583, 793
    Celluloseleim 757
    CEM III Hochofenzemente 153
    CEM II Portlandkompositzemente 153
    CEM I Portlandzemente 153
    CEM IV Puzzolanzemente 153
    CEM V Kompositzemente 153
    CG 779
    charakteristische Festigkeit 231
    Charpy 498, 710
    Chlorkautschuk 757
    Colcrete-Verfahren (Beton) 343
    Compoundieren 706
    CR 702
    CVD-Verfahren 533
    D
    Dachabdichtungen 654
    Dachbahnen 655
    Verlegung 656
    Dachdeckungen 654
    Dachdichtung 655
    Dachdichtungsbahnen 656, 660
    Dachhaut 403
    Dachlatten 402
    Dachneigung 402
    Dachspritzschaum 778
    Dachsteine 435
    Dachziegel 399
    Eigenlasten 403
    Dacit 9
    Dämmmaterialien transparent 795
    Dämmschicht 211
    Dämmschüttungen 784
    Dämmstoffe 775
    Brandverhalten 800
    Eigenschaften 784
    Normen 773
    Dämmstoffen 212
    Dampfbremse 798
    Dampftest 389
    darrtrocken 575
    Dauerfestigkeitsdiagramm 500
    Dauerhaftigkeit 23
    von Beton 260
    Dauerschwingfestigkeit 519
    Dauerschwingversuch 499
    Dauerstandfestigkeit 499
    Dauerstandversuch 499
    DBV-Merkblatt „Sichtbeton" 329
    Decke 636
    Deckensysteme 436
    Deckschicht aufgehellte 644
    eishemmende 644
    farbige 644
    Deckschichten 640
    Dehngrenze 494
    Deklaration 95
    Dendrochronologie 565
    Desorption 721
    Desoxidation 480
    Dessinfehler 446
    Destillationsbitumen 625
    Destimulatoren 528
    Destruktionsfäule 609
    Diabas 5, 9,16, 47
    Diamant 4
    Dichte 73
    Dichtigkeitsgrad 296
    Dichtstoffe 457
    Dichtungsbahnen 660, 738
    Diffusion 721
    Diffusionslegieren 532
    Diffusionsverhalten 786
    Diffusionswiderstand 299
    Diffusionswiderstandsfaktor 299
    Dinassteine 410
    DINplus-Zeichen 408
    Diorit 7,16, 47
    Direkthärten 508
    Direktreduktion 472
    Dispersionsfarben 761
    Dolomit 6,12,16, 47
    Dolomitkalk (DL) 135,137
    Doppelbandverfahren 777
    Drahtglas 445, 453
    Drahtornamentglas 446
    Drahtspiegelglas 445
    Drehrohrofen 147
    DRI 472
    Druckbelastbarkeit 788
    Druckfestigkeit 387, 396
    Druckschwellversuch 653
    Druckverfahren 616
    D-Summe 113
    Duktilität 511, 634
    Duktilitätsklasse 511
    Dünnbettmörtel (DM) 194
    Duobalken 588
    Duplexstähle 509
    Duplex-Verfahren 530
    Durchbruchhemmung 451
    Durchgangssumme 113
    Durchlassfaktor 459
    Durchschlagen 771
    Durchschlagfestigkeit 718
    Durchschusshemmung 451
    Durchwurfhemmung 451
    Duromere 667
    Duroplaste 668, 688
    Duroplasten 667
    dynamische Eindringtiefe 650
    dynamische Steifigkeit 799
    Echter Elausschwamm 607, 609
    Edelputzmörtel (CR) 178
    EFB783
    EG-Zertifikat 95
    Eigenfeuchtigkeit Gesteinskörnung 268
    Eigenporen 72
    Eigenschaften Stahl 492
    Einachsmatten 514
    Einblasdämmstoffe 781, 792
    Eindringversuch an Würfeln 652
    Einengung einer Sammelprobe durch Vierteln 67
    Eingangsprüfung 218
    Einlagenputzmörtel für außen (OC) 178
    Einpresshilfen 251
    Einpressmörtel 199
    Einsatzstähle 510
    Einscheiben-Sicherheitsglas 453
    Einschlüsse 389
    Einschnittart 578
    Einschnürbereich 494
    Einzelproben 66
    Eisblumenbildung 558
    Eisenbegleiter 484
    Eisenerz 300, 315, 470
    Eisen-Knetlegierungen 478
    Eisenwerkstoffe 469
    Eisenzerfall 92
    Elasten 667
    elastische Fugendichtstoffe 808
    elastische Rückstellung 634
    Elastizitätsgrenze 574
    technische 494
    Elastizitätsmodul 303, 492
    Elastizitätszahlen 572
    Elastomere 667, 668, 699
    Elastomerlegierungen 704
    Elastoplaste 669
    Elektrolytkupfer 547
    Elektrostahl-Verfahren 479
    Eloxalbehandlung 543
    Emaillierung 443, 533
    Emissivität 459
    E-Modul (Beton) 303
    E-Modul (Stahl) 303
    Emulgator 627
    Emulsionen anionische 628
    kationische 628
    Engobe 399
    Entglasung 439
    Entmischen (Beton, Gesteinskörnungen) 336
    Entschwefelung 480
    Epoxidharze (EP) 693, 757
    EPS-Dämmstoffe III
    Ergänzungssiebsatz 63
    Ergussgestein 7, 8
    Erhärtungsbeschleuniger 250
    Erhärtungsprüfung 218, 233
    Erhärtungstemperatur 255
    Ermittlung des Elastizitätsmoduls 304
    Erosionskorrosion 525
    Erstarren 157
    Erstarrungsbeschleuniger 250
    Erstarrungsgestein 2, 7
    Erstarrungsverzögerer 250
    Erstprüfungen 233
    Erstprüfung (ITT = Initial Type Testing) 218
    Eruptivgestein 7
    Erweichungspunkt 653
    Erweichungspunkt Ring-und-Kugel 626, 630, 632
    Erze 14
    E5G453
    Estriche 119, 201
    Estriche auf Dämmschicht 202
    Estriche auf Trennschicht 202, 209
    Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten 211
    Estrichgips 123
    Estrichmörtel 201
    Estrich-Nenndicke 208, 210
    Ettringit 309
    Europäische Bauproduktenrichtlinie 356
    Europäische Bauproduktenverordnung 357
    Expositionsklassen 228, 433
    Extender 706
    Extrudieren 727
    Fadenziehvermögen 634
    Fahrbahndecken lärmmindernde 644
    Fällungsbitumen 626
    Farbkern 566
    Farbmittel 755
    Farbstoffe 707, 755
    Faserbeton 320
    Faserverbund-Kunststoffe 748
    faserverstärkte Gipsplatten 131
    Fassadenbehandlung 441
    Fassadenbekleidung 25, 741
    Fassadenplatten 329
    FD-Beton 310
    Feinanteile 63, 79, 81
    Feinheitsziffer F 111
    Feinkornstähle 507
    Feinstsandgehalt 246
    Feinstzement 169
    Feinzink 555
    Feinzinkdruckguss 558
    Feldspat 4, 7
    Feldspatvertreter 4
    Fensterglas 445
    Ferrit 482
    ferromagnetisch 552
    Fertigteilestriche 203
    Festbeton 227, 279
    Festigkeitsklassen 414
    Festlegung des Betons 240
    Festraumrechnung (Beton) 267
    Feuchteabsorber 457
    Feuchtesperrschichten 389
    Feuchtetransportmechanismen 577
    Feuchtigkeit 256
    Feuchtigkeitsaufnahme 416
    Feuchtigkeitseinflüsse Beton 256
    Naturstein 19
    Feuchtigkeitsklassen 87
    feuerfeste Werkstoffe 409
    Feuerverzinkung 530
    Feuerwiderstandsdauer 464
    FE-Zement 163
    Filteraschepellets 58
    Fixativ 761
    Flächenkorrosion 521
    Flachglas gezogen 445
    Flachgläser 439
    Fladernschnitt 564
    Flammschutzmittel 707, 777, 801
    Flammspritzen 736
    Flankenübertragung 797
    Fliesen keramisch 404
    Fließen 494
    Fließestrich 203
    Fließkoeffizient EC 69
    Fließmittel 249
    Fließwert 651
    Flint 87
    reaktionsfähig 87
    Floatglas 443
    Flugasche 175, 247, 262
    Flugrost 521
    flüssigkeitsdichter Beton 310
    Flusskiessand 10
    Flusssäure 441
    Flussspat 3
    Fluxbitumen 623, 626
    Foamglas 466
    Formatkurzzeichen 384
    Formgips 123
    formulierter Kalk (FL) 135
    Formziegel 382
    Fourcault-Verfahren 445
    Fraktile 368
    Fremdstromverfahren 528
    Fremdüberwachung 94
    Fremdüberwachungsprüfung 233
    Frigene 697
    Frischbeton 227, 346
    Frischbetoneigenschaften 234
    Frischbetonrohdichte 238
    Frischbetontemperatur 240
    Berechnung 348
    Frischholzinsekten 611
    Frostbeständigkeit 43, 388, 414
    Identifizierungsprüfung 44
    technologische Prüfung 43
    Frosteinwirkung 346
    Beton 305
    Frosteinwirkungen Gesteinskörnungen 76
    Naturstein 18
    Frostprüfung 77
    Frost-Tausalz-Beanspruchung 34
    Frost-Tau-Wechsel 76, 402
    Frost-Tau-Widerstand 394
    Frostwiderstand 77, 402
    Fruchtkörper 607
    Frühholz 565
    Fugenabstände 209
    Fugenausbildung 28, 343
    Fugendichtstoffe 806
    Fugendichtungsmassen 806
    Fugenmörtel 29
    Fugenvergussmassen 806
    Fügeverfahren 734
    Füller 637, 639
    Fuller-Kurve 106
    Füllstoffe 529, 706
    Fulvosäuregehalt 83
    Fungizidlösungen 768
    Funktionsgläser 444
    Furniere 578
    Furnierplatten 591
    Furnierschichtholz 595
    F-Wert 111
    C
    Gabbro 5, 7,16,47
    Galenit 560
    Galvanisieren 531, 737
    Gangart 470
    Ganggestein 7, 8
    Gangquarz 47
    Gartenblankglas (GB) 447
    Gartenklarglas (GK) 447
    Gaspressschweißen 517
    Gattersägen 578
    Gebrauchsklassen 575, 612
    Gefäßzellen 565
    Gefrierbeständigkeit (Beton) 347
    Gefügedichte (Beton) 255
    Gehwegplatten 435
    geologische Formationen 2
    Geotextilien 747
    Geröll 10
    Gesamtenergiedurchlassgrad 459
    Gesamtporengehalt 296
    Gesamtporosität 42
    Gesamtverformung (ZGV) 807
    Gesteinskörnung Korngrößenverteilung 653
    Gesteinskörnungen 55, 245
    Anforderungen 65
    Arten für Beton und Mörtel 59
    Dichte 73
    eng gestuft grob 102
    fein 63,101
    Frostbeständigkeit 76
    grob 63
    Güteanforderungen 65
    Flolzspäne 59
    industriell hergestellt 56, 59
    Kennwerte 111
    Korngemische 99,103,113
    Körnungen 64
    leichte 56, 63, 93
    natürliche 56, 59
    natürlich zusammengesetzt 63
    normale 56
    Probenahme 66
    Prüfverfahren 65
    rezyklierte 56, 60, 93
    schwere 56
    stoffliche Beschaffenheit 65
    Über- und Unterkorn 101
    weit gestuft grob 103
    Gesteinskörnungsbedarf 266
    Gewindestahl 517
    GEWI-Stahl 517
    gewöhnlicher Nagekäfer 611
    Gießharze 695
    Gieß- und Einrollverfahren 657
    Gips 3, 6
    Gipsbinder 121
    Gipselemente 132
    Gips-Flächenspachtel 122
    Gipshandputz 122
    Gipsmaschinenputz 122
    Gipsplatten 126
    Gips-Putztrockenmörtel (B) 122
    Gipsstein 12
    Gips-Trockenmörtel (C) 122
    Gips-Verbundplatten 130
    Gips-Wandbauplatten 131
    Gitterträger 515
    Glas Beschichtung 441
    Klasse 442
    Glasbausteine 449
    Glasbildner 439
    Glasdachsteine 450
    Glasfasern 323, 439, 465
    Glasgewebe 655, 656
    Glaskeramik 467
    Glassteine 449
    Glassubstrat 442
    Glastemperatur 712
    Glasübergang 716
    Glasübergangstemperatur 673
    Glasvlieseinlage 655
    Glaswolle 779, 465
    Glattbrand 405
    Gleichmaßdehnung 494
    Gleitmittel 708
    Gleitwiderstand 35
    Glimmer 5, 7
    Glimmerschiefer 5,13
    Glühen 488
    Gneis 13, 47
    Granit 7,13,16, 47
    Granodiorit 47
    Granulit 47
    Grauwacke 11, 47
    Grifflöcher 384
    Großer Holzwurm 611
    Grubenkiessand 10
    Grundierungen 758
    Grund-Prüfsiebsatz 63
    Grundstähle 501
    Grundwasser aggressives 309
    Grüner Beton 227
    Grünspan 550
    Grünstandfestigkeit (Beton) 238
    Gummi 669, 700
    Gummieren 736
    Gussasphalt 642, 648
    Gussasphaltbeläge 642
    Gussasphaltestrich AS 203, 204
    Gusseisen 469, 474
    Gussglas 445
    Güteanforderungen chemische 65
    geometrische 65
    physikalische 65
    Gütegruppen 506
    H
    Haftbrücken 759
    Haftputzgipse 122
    Haftscherfestigkeit 23
    Halbhydrate 120
    halbstarr 644
    Halbwertszeiten 3
    Hall-Heroult-Prozess 538
    Halteanker 26
    Hämatit 315
    Handelsmarmor 16
    Handformziegel 382
    Hanffasern 783
    Hartbeton 59
    Hartbitumen 623, 625
    Hartblei 561
    Härteklassen 205
    Härten 489
    Härte/Oberflächenhärte Naturstein 3
    Härteprüfung 497
    Hartguss 477
    Hart-PVC 676
    Hartschaum 776
    Hartschaumplatten 777
    Harz 566, 668, 688
    Harzgallen 566
    Harzkanäle 566
    Harzträger 689
    Häufigkeitsdiagramm 368
    Hausbockkäfer 611
    Hausmüllverbrennungsasche 639
    HD-Ziegel 382
    Heat-Soak-Test 453, 454
    Heißbitumen 625
    Heißeinbau 638
    Heißextraktoren 652
    Heizestrich 202
    Hemizellulose 570
    Hilfsstoffe 754
    Hirnschnitt 564
    Hochbarrierefolie 794
    hochbeanspruchter Gussasphaltestrich 215
    hochbeanspruchter Kunstharzestrich 216
    hochbeanspruchter Magnesiaestrich 216
    hochfeste Klinker 382
    Hochfester Beton 231, 317
    hochfeste Ziegel 382
    Hochleistungsbeton 317
    Hochleistungsdämmstoffe 784
    Hochleistungsthermoplaste 670, 685
    Hochlochklinker (KHLz) 383
    Hochlochziegel (HLz) 382
    Hochlochziegel (HLzW) 382
    Hochofenschlacke 469
    Hochofenschlacke (Hüttensand) 175
    Hochofenstückschlacke 57, 639
    Hochofenzement 154,166
    Hochtemperaturkorrosion 522
    Hochvakuumbitumen 623, 625
    Hohlblöcke Steinarten 426
    Hohlraumausschäumung 778
    Hohlwandplatten (Hpl) 430
    Hohlziegel (HV) 398
    Hohlziegel (HW) 398
    Holz 563
    Biegefestigkeit 577
    chemische Zusammensetzung 570
    Dauerhaftigkeit 575
    Druckfestigkeit 577
    Faserrichtung 574
    Festigkeit 574
    halbringporig 568
    Makrostruktur 564
    Mikrostruktur 567
    natürliche Dauerhaftigkeit 611
    ringporig 568
    Rohdichte 571
    Sortierung 580
    Sortierung nach Aussehen 586
    Sortierung nach Tragfähigkeit 581
    Symmetrieebenen 572
    Tränkbarkeit 616
    Wärmeleitfähigkeit 577
    zerstreutporig 568
    Zugfestigkeit 577
    Holzanatomie 564
    Holzarten 564
    Holzbeizen 755
    Holzbock 611
    Holzfaserdämmstoffe 781
    Holzfasern 800
    Holzfaserplatten 605
    Holzfeuchte 575, 612
    frisch 575
    halbtrocken 575
    trocken 575
    Holzhandel 563
    Holzinhaltsstoffe 606
    Holzschädlinge 606
    Holzschutz 611
    Einbringverfahren 616
    Oberflächenverfahren 616
    Streichverfahren 616
    Holzschutzmaßnahmen konstruktive 615
    Holzschutzmittel 611, 754, 759
    chemische 615
    Liste 615
    Holzspäne 59
    Holzspanwerkstoffe 599
    Holzstrahlen 568
    Holzstrahltracheiden 567
    Holzvorrat 563
    Holzwerkstoffe 587
    Bindemittel 587
    Klebstoffe 587
    Holzwespen 611
    Holzwolle 781
    Holzwolle für Leichtbauplatten 59
    Holzwolle-Leichtbauplatten 606
    Hookesche Gerade 494
    Hornblende 5, 7,13
    Hourdis 398
    HO-Zement 164
    HS-Matten 515
    Hüttenbims 57, 473
    Hüttensand 57, 473
    Hüttensteine 417, 393
    Hüttenwolle 473
    Hüttenzink 555
    HWL-Platten 781
    Hydratation 147, 318
    Hydratationswärme 148,158, 318, 347
    Hydratphasen 147
    Hydraulefaktoren 146
    Hydraulische Boden- und Tragschichtbinder (HRB) 172
    hydraulischer Kalk (HL) 135
    hydrophobierter Zement 169
    Hydrophobierung 779, 754
    Hyphen 606
    ICB782
    Identitätsprüfung 233, 365
    HR 701
    Imprägniermittel 759
    Imprägnierungen 416, 754
    Industriebitumen 623, 626
    Industrieestriche 214
    Inhibitoren 526, 528
    Injektionszement 169
    Innenputz 183
    Innenrüttler 338
    Innenschale 392
    Insekten 606, 610
    Insektenfraß 610
    Instandsetzungsprinzip 353
    Irdengut 379
    Irdengutfliesen (IG) 405
    Isoliergläser 457
    isotrop 572
    j Jahresringe 565
    Junger Beton 227
    Juramarmor 16
    Jutegewebe 656
    K
    Kalandrieren 729
    Kalifeldspat 4
    Kalkeinschlüsse 402
    Kalkfarben 760
    kalkige Bindung 11
    Kalkknollen 389
    Kalkmilch 136
    Kalknatronfeldspat 4
    Kalknatronglas 454
    Kalk-Natronsilikatglas 439
    Kalksandsteine 410
    Kalksinter 12
    Kalkspat 3, 6
    Kalkstein 11, 47
    Kalkydrat (5) 136
    Kalkzerfall 92
    Kaltbiegeverhalten 662
    Kaltbitumen 627
    Kalteinbau 638
    Kaltextraktion 652
    Kaltschlagzähigkeit 677
    Kaltverformung 486
    Kaltzähigkeit 673
    Kambium 563
    Kanalklinker 393
    Kantholz 578
    Kaolin 4
    Kaolinit 5, 379
    kapillare Wasseraufnahme 23, 297
    Kapillarkondensation 576
    Kapillarleitung 577
    Kapillarporen 151,160
    Kapillarschwinden 301
    Kategorie Höchstwerte an wasserlöslichen Chlorid-Ionen 85
    Höchstwerte des Frostwiderstandes 77
    Höchstwerte des Gehaltes an Fein- anteilen 80
    Höchstwerte säurelöslicher Sulfat- gehalte 84
    Mag nesium-Sulfat-Widerstands- fähigkeit 78
    Kategorien 100
    Kaustische Magnesia 134
    Kautschuk 669, 700
    Kavitationskorrosion 525
    Keilzinkenverbindung 586
    Kennfarben 755
    Keramik-Hochlochklinker (KHK) 383
    Keramikklinker 383
    Keramik-Vollklinker (KK) 383
    Keratophyr 47
    Kerben 495
    Kerbschlagbiegeversuch 498
    Kernbildung 566
    Kerndämmung 391
    Kerndichtung 648
    Kernholz 566
    Kesselschlacke 57
    Kies 10, 47, 64
    Kieselgur 12
    kieselige Bindung 11
    Kieselsäure alkalilöslich 85
    Klebemörtel 197
    Kleben 734
    Klebharze 695
    Kleiner Holzwurm 611
    Klemmfilz 782
    Klinker 380, 382
    Klinkerphasen 147
    Klinkerriemchen 407
    Klopfkäfer 611
    Kohle 12
    Kohlenstoffverbindungen 665
    Kokosfasern 783
    Koks 471, 547
    Kollergang 380
    Kompositzement 154,168
    Kondensfeuchte 391
    Kondenswasserbildung 772
    Konditionieren 738
    Konformität 171, 583
    Konformitätserklärung 95, 583
    Konformitätskontrolle 358
    Konformitätsnachweis 357
    Konformitätsprüfung 233
    Konglomerate 11
    Konsistenzklassen 228
    Konsistenzprüfverfahren 235
    Konstantan 553
    Konstruktions-Leichtbeton 312
    Konstruktionsvollholz 586
    Kontaktkorrosion 524, 542
    Kork imprägniert 782
    Korkdämmplatten 782
    Kornform 68
    Kornformkennzahl Sl 69
    Kornformschieblehre 69
    Korngemisch 63
    Korngemische 117
    Korngruppen 63
    Kornklassen 68
    Kornrohdichte 72
    Körnungen 63
    Körnungsziffer K112
    Körperschall 796
    Korrigierbarkeitszeit 198
    Korrosion 521, 522
    Erscheinungsformen 524
    Korrosionsermüdung 525
    Korrosionsinhibitoren 528
    Korrosionsschutz 420
    Korrosionsschutzanstriche 661
    Korrosionsschutzbeschichtung 764
    Korund 4, 59
    Krebs erzeugend 779
    Kreide 12
    Kriechen 159, 499, 519
    Kriechen (Beton) 304
    Kriechstromfestigkeit 717
    Kriechverhalten 785
    Kriechversuche 710
    kristalliner Marmor 13,16
    kristalliner Schiefer 13
    kristalline Umlagerungen 13
    Kryolith-Tonerde-Verfahren 538
    KS-Mauerwerk 416
    KS-Schornsteine 416
    KS-Sichtmauerwerk 416
    KS-Steinarten 411
    KS-Steinformate 413
    Kugelgraphit 476
    Kugelmühlen 147
    Kunstharzestrich SR 203, 207
    Kunstharzputze 180,189, 762
    Kunststoff unvernetzt 667
    vernetzt 667
    Kunststoffe 665
    Brandverhalten 722
    Eigenschaften 708
    Modifizierung 706
    Verarbeitung 726
    Kunststofffasern 324
    Kupfer 546
    Kupferlegierungen 548
    Kupfersorten 547
    Kupferstein 547
    Kurzglasfasern 671
    Kurzzeit-Zugversuche 709
    /c-Wert 112
    Lacke 762
    Lackharze 695
    Lagermatten 514
    Lagermetalle 562
    Lamellen 588
    Lamellengraphit 476
    Laminierharze 695
    Langlochziegel (HT) 399
    Larven 606
    latent-hydraulische Stoffe 174,175
    Läuterung 439
    LD/AC-Verfahren 479
    LD-Verfahren 478
    LD-Ziegel 382
    Le-Chatelier-Ring 158
    Lehm 10, 39, 379
    Lehmbaustoffe 39
    Leichtbeton 227, 312, 422
    Steinarten 423
    Leichtbetonzuschlag 58
    leichter Leichtbeton 312
    Leichtlanglochziegel (LLz) 383
    Leichtmörtel (LM) 193
    Leichtputze 188
    Leichtputzmörtel (LW) 178
    Leimfarben 761
    Leinöl 757
    Leitfossilien 2
    Leucit 4
    LH-Zemente 161
    Libbey-Owens-Verfahren 445
    Libriformfasern 568
    Lichtbogenhandschweißen 517
    Lichtschutzmittel 706
    Lichttransmissionsgrad 459
    Lieferkörnungen 63
    Lieferschein (Gesteinskörnungen) 97
    Lignin 563, 570, 605, 606
    Liparit 47
    Listenmatten 514
    Lochfraß 561
    Lochfraßkorrosion 524
    LOI-lndex 724
    Lokalelement 523
    Los 66
    Los-Angeles-Koeffizient 75
    Lösemittel 754
    Lösungsglühen 539
    low-e-Beschichtung 458
    Luftkalk 135
    Luftmyzel 607
    Luftporenbildner 248, 249
    Luftporengehalt (Beton) 239
    Luftschall 796
    Luftschalldämmung 796
    Lumen 567
    Lunker 480
    Luxovit 642
    M
    Magerungsmittel 380
    magmatisches Gestein 2
    Magnesiaestrich MA 203, 205
    Magnesitsteine 410
    Magnesium 545
    Magnesium-Sulfat-Verfahren 77
    Mahlfeinheit 158
    Makromolekulare 665
    Markröhre 564
    Markstrahlen 568
    Marmor 12,13
    Marmorgips 123
    Marshall-Prüfung 650
    Marshall-Quotient 651
    Martensit 490
    Massenbeton 318
    Massenkalk 11
    Massivwandsystem 796
    Maßspanne 386
    Materialgleichung 573
    Materialversagen 574
    Mauermörtel 189
    Mauermörtel für Glasbausteine 197
    Mauermörtel für Schornsteinformsteine 197
    Mauersteine Steinarten 431
    Mauertafelziegel (HLzT) 384
    Mauerwerk 20
    Mauerziegel 381
    MDF605
    Mehlkorngehalt 246
    Mehrstoffbronze 548
    Melaphyr 9, 47
    Mergel 10
    Messing 535, 548
    Messprobe 66
    Metall-Aktivgasschweißen 517
    metamorphes Gestein 2,13
    Methylenblau-Verfahren 82
    MF 691
    Micellen 569, 577
    Micro-Deval-Koeffizient 75
    Mikrofibrillen 569
    Mikroklin 4
    Mindestwanddicke 391
    Mindestzementgehalt 261
    Mindestzementmenge 314
    Mineralfarben 756
    Mineralien 3
    mineralische Putze 180
    mineralische Putzmörtel 178
    Mineralpigmente 756
    Mineralwolle 800
    Mineralwolle-Dämmstoffe 779
    Mischgut bitumenhaltig 637
    lagerfähig 644
    Mischkreuzrechnung 113,115
    Mittellamelle 569
    Mittelwert (arithmetischer) 368, 370
    mixed in place 650
    ML-Platten 781
    Modellgips 123
    Mohs'sche Ritzhärte 3
    Monel-Metall 553
    Monomere 665
    Montageschäume 778
    Montmorillonit 6
    Moräne 642
    Mörtel 119,177
    Mörtelarten 191
    Mörteltaschen 384
    MQ 703
    Muffenrohre 408
    Muldenkorrosion 524
    Muldensteine 437
    Multifunktionsgläser 463
    Muschelkalk 12,16
    Muschelschalengehalt 70
    Muskovitglimmer 5
    MVQ703
    MW 779
    Myzel 606
    Nachchlorierung 678
    Nachrissbiegezugfestigkeit 321, 322
    Nadeleindringtiefe 625
    Nadelpenetration 625, 626, 630, 631
    Nadelschnittholz 563
    Nagelfluh 11
    Nasslagerung 608
    Naturasphalt 624, 642
    Naturbims (NB) 422
    Naturkautschuk (NR) 700
    natürlicher hydraulischer Kalk (NHL) 135
    Naturstein allgemein 1
    Arten 6
    Bearbeitung 16
    chemische Umwandlung 13
    hinterlüftete Platten 27
    Prüfung 41
    Schutz 18
    Verarbeitung 15
    Verwendung 20
    Zerstörungsursachen 18
    Naturwerksteine 16, 25
    NA-Zemente 92,161
    NBR 701
    Nebelkammer 90, 91
    Nebelkammerlagerung 91
    NE-Metalle 534
    Nephelin 4
    Neusilber 535, 548, 553
    Nichteisenmetalle 534
    Nickel 552
    Nickel-Kupfer-Feinstein 552
    Normalbeton 227
    Normalmörtel (NM) 192
    Normalputzmörtel (GP) 178
    Normalzement 153
    Normfestigkeit 156
    Novolake 689
    Nutzungsklassen 575 0
    Oberbau 636
    oberflächenbearbeiteter Sichtbeton 328
    Oberflächenbehandlungen 629, 646
    Oberflächenbeschaffenheit 69
    Oberflächenhärteklassen 205
    Oberflächenmyzel 607
    Oberflächenschutzschichten 646
    Oberflächenschutzsysteme 354
    Oberflächenzugfestigkeit 293
    Oberputz 182,187, 793
    OBM-Verfahren 479
    offene Porosität 22, 34, 42
    Olivin 5
    Onyxmarmor 12
    oolithischer Kalk 12
    Opalsandstein 87
    Opferanode 527
    Oriented Strand Board 600
    Ornamentglas 445
    Ortbeton 227
    Orthoklas 4
    OSB 600
    Oxidationsbitumen 623, 626
    Oxidhaut 541
    P
    Parenchymzellen 568
    Passivatoren 528
    Passivschicht 526
    Patentieren 491
    Patina 522, 550
    PCC751
    Penetration 631
    Penetrometer 631
    Pentan 776
    Performance Prüfung 92
    Performance-Test 650
    Perimeterdämmung 777
    Perlit 59, 483,783
    Permeation 721
    Permittivität 718
    petrographische Prüfung 41
    Pfannenmetallurgie 480
    Pflaster 7
    Pflasterklinker 395
    Pflastersteine 36, 435
    Pflasterziegel 394
    Phenol-Formaldehydharz-Hartschaum 778
    Phenolharze 689
    Phonolith 47
    Phosgen 682
    Photosynthese 563
    Phthalatharz 757
    Phyllit 13
    PIC 752
    Pidgeon-Prozess 545
    Pigmente 529, 707, 755
    Pilze 606
    Pilzgifte 768
    Pilzwachstum Temperaturbereich 608
    Plagioklas 4
    Planbauplatten (PPpl) 419
    Planelemente (PPE) 418
    Plansteine (PP) 418
    Planziegel 384
    Plastische Fugendichtstoffe 810
    Piastisole 677
    Plasto-elastische Fugendichtstoffe 810
    Plastomere 667
    Platten keramisch 404
    Platten aus Beton 435
    Plattieren 531
    Plattigkeitskennzahl 63, 68
    Plexiglas 683
    Plutonit 7
    Polierwert 75
    Polyacrylat-Dichtstoffe 810
    Polyaddition 665
    Polyamide Kennzeichnung 678
    Polyamide (PA) 678
    Polyblends 704
    Polybutylenterephthalat (PBT) 681
    Polycarbonat 455, 682, 741
    Polyesterharze (UP) 692
    Polyestervlies 656
    Polyethylen (PE) 671
    Polyethylenterephthalat (PET) 680
    Polyimide (PI) 687
    Polykondensation 665
    Polymerbitumen 623, 634
    Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen 656, 660
    Polymerbitumen-Schweißbahnen 656
    Polymerblends 668
    Polymere 665
    Polymerisation 665
    Polymethylmethacrylat (PMMA) 683
    Polyoxymethylen (POM) 685
    Polypropylen (PP) 673
    Polystyrol-Hartschaum 776, 800
    Polystyrol (PS) 674
    Polystyrol-Schaum 731
    Polysulfidkautschuk-Dichtstoffe 809
    Polytetrafluorethylen (PTFE) 685
    Polyurethan 757
    Polyurethan-Dichtstoffe 809
    Polyurethane (PUR) 695
    Polyurethan-Hartschaum 777
    Polyurethan(PUR)-Spritzschaum 778
    Polyurethan-Schaum 732
    Polyvinylchlorid (PVC) 675, 757
    Porenbeton 418, 420
    Porosität 420
    Porphyr 8, 9,16,47
    Porphyrit 47
    Portlandflugaschezement 154,167
    Portlandhüttenzement 154,166
    Portlandkalksteinzement 154,167
    Portlandkompositzement 154,168
    Portia ndpuzzolanzement 154,166
    Portlandschieferzement 154,167
    Portlandsilicastaubzement 154,166
    Portlandzement 154,165
    Porzellan 380
    Pourbaix-Diagramm 526
    Prepakt-Verfahren (Beton) 343
    Prepregs 693, 726
    Pressdachziegel 399
    Pressen 730
    Pressglas 448
    Pressgläser 439
    Primärwand 569
    Probenahme Gesteinskörnungen 66
    Profilglas 447
    Prüfalter (Beton) 257, 281
    Prüfkorngrößen 63
    Prüfkornklassen 87
    Prüfprädikate 615
    Prüfsiebe 63
    Prüfung bitumenhaltiger Massen 650
    Prüfung der werkseigenen Produktionskont- rolle (FPC = Factory Production Control) 218
    PSV75
    PU-Dämmstoffe 778
    Pulverbeschichtung 530, 770
    Pulverspritzen 736
    Pumpbeton 339
    PUR 702
    PUR-Gießharze 696
    PUR-Schaumstoffe 697
    Putzarmierung 181
    Putzaufbau 182
    Putzbewehrung/Putzarmierung 182
    Putzdicken 181
    Putzgips 122
    Putzgrund 181
    Putzlagen 181
    Putzmörtel 177
    Putzmörtelgruppen 179
    Putzsysteme 181,187
    Putzträger 181,182
    Putz- und Mauerbinder (MC) 173
    Putzweisen 183
    Puzzolane 174,175
    Puzzolanische Zusatzstoffe 247
    Puzzolanzement 154,168
    PVD-Verfahren 533
    Pyknometer 72, 74
    Pyknometer-Verfahren 72
    Pyrit 6
    Q
    Q 703
    Quarz 4, 7
    Quarzit 13, 47
    Quarzporphyr 47
    Quarzsand 439
    Quellzement 170
    Querdehnungszahl 492
    Querschnitt 564
    R
    Radialklinker R 393
    Radialschnitt 564
    Radialvollziegel Rz 393
    RAL-Farbtonregister 755
    Randschichtumschmelzen 532
    Raney-Nickel 553
    Raumbeständigkeit 158
    Raumdichte 653
    Raumfeuchtigkeit 780
    Raumgewicht 731
    Reaktionsformgießen 680
    Reaktionsharze 688
    Reaktionsharzmassen 692
    Recyclingglas 780
    Reduktionsmittel 471, 528, 545
    Reflexionsgläser 461
    Regeldachneigung 402
    Reibungskoeffizienten 686
    Reichsformat (RF) 394
    Reifewert 256
    Reinaluminium Eigenschaften 540
    Reindichte 42
    Reinheitsgrad 529
    Relaxation 499, 519
    Remix 650
    Repave 650
    Resistenz biologische 726
    Resole 689
    Restwasser 246
    Rezeptmauermörtel 194
    rhombisch orthotrop 572
    Rhyolit 9
    Riffelblei 562
    Riffelteiler 66
    RIM-Verfahren 697
    Rinde 565
    Risse 574
    Rissebildung 771
    Rockwellhärte 498
    Rohdichte 22, 34
    Beton 238
    Naturstein 42
    Rohdichte auf ofentrockener Basis 72
    Rohdichte auf wassergesättigter und oberflä- chentrockener Basis 72
    Rohdichteklasse 387
    Roheisen 469, 470
    Rohkupfer 547
    Rohre 433
    Rohrverbindungen 434
    Rost 522
    rostfreie Stähle 509
    Röstreaktion 560
    Röstreduktion 560
    Rostzerstörung 19
    Rotationsformen 730
    Rotbrüchigkeit 484
    Rotguss 535, 548
    RTFOT-Verfahren 635
    RTM-Verfahren 694
    RUC-Farben 765
    Rückprallhammer 283
    Rückprallzahlen 288
    Rundfaseklinker 394
    Rundhölzer 578
    Rutschwiderstand 35
    Rütteln 337
    Rütteltische 338
    Rüttelverfahren (Beton) 338
    S
    Sägewerk 578
    Sammelprobe 66
    SAN 684
    Sand 10
    Sandäquivalent-Wert 82
    Sandstein 11,16, 47
    Sandstrahlen 443
    Sanidin 4
    Sanierputze 188
    Sanierputzmörtel (R) 179
    Sättigungswert S 43
    SBI-Test 802
    SBR 701
    schädliche Bestandteile 79
    Schädlinge pflanzliche und tierische 606
    Schafwolle 783
    Schälfurnier 592
    Schallabsorption 796
    Schalldämmmaß 449, 463, 796
    Schalldämmung 796, 462
    Schallschutz 775, 796
    Schallschutzgläser 462
    Schallschutzstufen 799
    Schalungsrüttler 338
    schalungsvergüteter unbearbeiteter Sicht- beton 327
    Schamottesteine 409
    Schäumen 731
    Schaumglas 439, 466, 779
    Scheibenzwischenraum 457
    scheinbare Rohdichte 72
    Scheinfugen 212, 806
    Scherbenrohdichte 383, 387
    Scherfestigkeit 295
    Schichtenmauerwerk 21
    Schilfrohr 783
    Schimmelbildung 457, 772
    Schimmelpilzbildung 780
    Schimmelpilze 609, 768
    Schlacke 547
    Schlackenwolle 473
    Schlagenergie-Temperatur-Kurve 498
    Schlagfestigkeit 295
    Schlagregensicherheit 391
    Schlämmen bitumenhaltige 646
    Schleifhärte nach Rosival 3
    Schleuderbeton 342
    Schlichte 465
    Schmelzkammergranulat 57
    Schmelzreduktion 473
    Schmelztauchen 530
    Schnellprüfverfahren 90
    Schnellzement 170
    Schornsteine 393
    Schotter 7,11,16
    Schubfestigkeit 295
    Schubmodul 492
    Schüttdämmstoffe 792
    Schüttdichte 70
    Schutz und Instandsetzung von Betonbautei- len 350
    Schwämme 606
    schwefelhaltige Bestandteile 83
    Schweißen 735
    Schwerbeton 227, 315
    Schwergewichtsbeton 315
    Schwerspat (Baryt) 6
    schwimmende Estriche 202, 211
    Schwinden 159, 574
    Schwingungen 796
    Schwingungsrisskorrosion 525
    Sedimentgestein 2, 6,10
    sekundäres Dickenwachstum 563
    Sekundärwand 569
    Selbstreinigungsverhalten 443
    selbstverdichtender Beton (SVB) 332
    Selektivkennzahl 459
    Sendzimirverfahren 558
    Serpentin 16
    Serpentingestein 13
    Setzmaß 230, 235
    Setzzeit 231, 235
    SE-Zement 163
    shading-coefficient 459
    Sherardisieren 558
    Sicherheitsfarben 755
    Sicherheitsgläser 450
    Sichtbeton 327
    Siderit 6
    Siebe 104
    Grundprüfsiebe 63
    Maschensieb 64
    Sieblinie 639
    Sieblinien 106
    Arten 106,109
    Kennwerte 111
    Mischkreuzrechnung 113,115
    Probierverfahren 114
    Rechnung mit Unbekannten 114
    Verfahren 113
    Siebungen Prüfverfahren 104
    Siemens-Martin-Verfahren 478
    Silbersand 10
    Sil Sil Sil Sil Sil Sil Sil Sil Sil ca-Aerogele 792
    ka 262
    kastaub (SF) 176, 247
    kasteine 410
    katfarben 761
    katglas 439
    kon 18
    konkautschuk 703
    konkautschuk-Dichtstoffe 809
    Sinterbims 58
    Sintern 686
    Sinterung 408
    Sinterzeug 380
    Skelettbauten 421
    Solarstrahlung 795
    Sol-Gel-Beschichtung 442
    Sollschichtdicke 529
    Solnhofer Platten 12
    Sonderdyn-Matten 519
    Sondermessing 548
    Sonnenbrenner 9
    Sonnenschutzgläser 460
    Sorption 576, 721
    Sortenverzeichnis (Gesteinskörnungen) 97
    Sortierklassen 581
    Sortierkriterien 581
    Soxhlet-Verfahren 652
    Spachtelmassen 759
    Spaltkorrosion 524
    Spaltplatten 405, 406
    Spaltzugfestigkeit Beton 291
    Spannbetonbau 519
    Spannstähle 519
    Bezeichnung 520
    Eigenschaften 519
    Spannungs-Dehnungs-Kurven 709
    Spannungs-Dehnungs-Linien 493
    Spannungsrissbildung 722
    Spannungsrisskorrosion 521, 672, 722
    Spanplatten 745
    zementgebunden 603
    Spanplatten/Flachpressplatten 602
    Sparverblender 407
    Spätholz 565
    Speckstein 14
    Sperrholz 591
    Spezialbitumen 623
    Spiegelglas 443
    Spiegelschnitt 564
    Splintholz 566
    Splintholzkäfer 611
    Splitt 11,16
    Splittmastixasphalt 643
    Splittmastixasphalten 650
    Spluttering 442
    Sporen 607
    Sprengwirkungshemmung 452
    Spritzbeschichten 768
    Spritzbeton 340
    Spritzbetonzement 170
    Spritzgießen 728
    Spritzverfahren 531
    Spurbildungstest 653
    Spurrinnentiefe proportionale 650, 653
    Sputtern 533
    SR 702
    SR-Zemente 155,161
    Stäbchensperrholz 593
    Stabilisatoren 706
    Stabilisierer 249
    Stabilitätsverhalten 650
    Stabsieb 68
    Stabsperrholz 593
    Stahl 469, 478
    Hauptklassen 501
    Stahlbetonrippendecken 397, 449
    Stahlbetonrohre 434
    Stahlfaserbeton 321
    Stahlfasern 59, 321
    Stahlgruppen 505
    Stahlguss 474
    Stahlschrott 471
    Stahlwerksschlacke 639
    Stamm 564
    Stampfen 337
    Standardabweichung 368, 370
    Standardbeton 234, 240
    statistische Kennwerte 368, 370
    statistische Qualitätskontrolle 368
    Stauchhärte 731
    Steindruckfestigkeit 388
    Steingut 380
    Steingutfliesen (STG) 405
    Steinholzestrich 205
    Steinkohle 471
    Steinkohlenflugaschen (SFA) 176
    steinmetzmäßige Bearbeitung 16
    Steinrohdichte 414
    Steinwolle 779
    Steinzeug 408
    Steinzeugriemchen 406
    Stempeleindringtiefe dynamische 653
    Stempelpressen 380
    Sternholz 593
    Stochern (Beton) 337
    Stoffe organischen Ursprungs 82
    Stoffraumrechnung (Beton) 267
    Stopfdämmstoffe 792
    Strahlenschutz 315
    Strahlenundurchlässigkeit 300
    Strahlmittel 58
    Strangdachziegel 399
    Stranggießen 480
    Strangmyzel 607
    Strangpresse 380
    Straßenbaubitumen 622, 625, 626
    Straßenbaustoffe 38
    Straßenbauzement 169
    Straßenbeton 324
    stratigraphischer Zeitabschnitt 2
    Streckbarkeit 634
    Streckgrenze 494
    Streckgrenzenverhältnis 495
    Streichvliese 767
    Streuung 368, 370
    Stroh 783
    Strömungswiderstand 797
    Strukturschaumstoffe 699
    Stuckgips 121
    Stückschlacke 473
    Stufenbeläge 38
    Stützfeuer 723
    Styropor 675
    Styropor-Beton 312
    Substratmyzel 607
    Sulfathüttenzement (CSS) 165
    Syenit 7,16, 47
    Synopal 642
    Synthesekautschuke (SR) 700
    SZR457
    T
    taktile Eigenschaften 38
    Talk 3,14
    Tangentialschnitt 564
    Tauchen 769
    TB 487
    TCB487
    Teerfarbstoffe 755
    Teflon 685
    Tegernseer Gebräuche 586
    Tempcore-Verfahren 512
    Temperatureinflüsse Naturstein 19
    Temperguss 474
    Tempern 477, 679, 738
    Termiten 611
    Terrazzo 206
    Terrazzoplatten 436
    Textilglasfasern 465
    Thermocrete-Beton 57
    Thermohaut189
    Thermoplaste technische 670
    Thermoplasten 667
    thermoplastische Elastomere 703
    Thomas/Bessemer-Verfahren 478
    Tiefbohrzement 169
    Tiefengestein 7
    Tischlerplatten 591
    Titanzink 555
    TM 508
    TMB487
    Ton 10, 379
    Tonerdezement (CAC) 164
    Tonhohlplatten (HD) 398
    tonige Bindung 11
    Tonminerale 5
    Tonschiefer 10
    Topas 4
    Topfzeit 693
    Torsionsfestigkeit 295
    TPE703
    Tracheen 565, 568
    Tracheiden 567
    Trachyt 9, 47
    Trageanker 25
    Tragrohr 393
    Tränkverfahren 616
    Transmissionswiderstand 795
    Transportbeton 227, 335
    fahrzeuggemischter Transportbeton 335
    werkgemischter Transportbeton 335
    Trass 11, 247
    Trasszement 11
    Travertin 12,16
    Treibmittel 697, 708, 776, 778
    Trennbrüche 498
    Trennfugenplatten 797
    Trennmittel 708
    Trennschicht 209
    Trinidad-Epure 624, 642
    Triobalken 588
    Trittschall 798
    Trittschalldämmung 775
    Trittschallpegel 798
    Trittschallverbesserungsmaß 798
    Trockenbeton 336
    Trockenmauerwerk 20
    Trockenrohdichte 47, 382
    Trockenstarre 608
    Trocknungsschwinden 301
    Trübungsmittel 794
    Trümmergestein 10
    Tuffstein 16
    Tunnelbauwerke 394
    Tüpfel 566, 568
    TVG 454
    TWD795
    u Übereinstimmungsnachweis 357
    Übereinstimmungsprüfung 358
    Überkorn 102
    UF 690
    ultrahochfester Beton 318
    Ultraschallprüfung 285
    Ultrastruktur 569
    Umwandlungsgestein 2,13
    Undichtigkeitsgrad 296
    Undurchlässigkeitsfaktor 400
    ungelöschter Kalk (Q) 136
    Unterbau 636
    Untergrund 636
    Unterkorn 102
    Unterlüftung 403
    Unterputz 182,187, 793
    Unterwasserbeton 343
    Urformen 726
    UV-Stabilisatoren 671
    Ü-Zeichen 586
    V
    Vakuum 794
    Vakuumbehandlung 480
    Vakuumbeton 342
    Vakuumgießen 696
    Vakuum-Isolations-Paneele 794
    Vakuumverglasung 458
    Van-der-Waalsche Kräfte 665
    Variationskoeffizient 371
    Variationszahl 371
    Verarbeitbarkeitszeit 198
    Verarbeitung von Fugendichtstoffen 812
    Verblendschale 391
    Verbundestriche 202, 207
    Verbundglas 455
    Verbundmittellamelle 569
    Verbund-Sicherheitsglas 455
    Verdichten (Beton) 279
    Verdichtungsmaß 230, 235, 236
    Verdünnungsmittel 767
    Veredeln 736
    Verflüssiger (Beton) 249
    Verglasung 699
    angriffhemmend 451
    Verglasungen 812
    Verglasungsdichtstoffe (G) 807
    Vergussmassen 661
    Vergussmörtel 197
    Vergusstafeln 395
    Vergüten 491
    Vergütungsstähle 510
    Vergütungsstahlguss 475
    Verkernung 566
    Verkernungsstoffe 607
    Verlackung 756
    Vermiculite 784
    Vernetzungsmittel 669
    Versagenskriterium 574
    Verschleißwiderstand Beton 294
    Verschnittbitumen 626
    Verschnittmittel 754
    Verschweißerkennzeichen 517
    Versiegelungen 754
    Versprödung 484, 495
    Verstärkungsstoffe 707
    Versteifungsbeginn 124
    Versteifungsende 125
    Verunreinigungen leichtgewichtige organische 83
    Verzinken 530
    Verzinkungen 558
    Verzögerer 250
    Verzunderungen 522
    VG 455
    Vicat Erweichungstemperatur 716
    Vicat-Gerät 157
    Vickershärte 3, 477, 498
    Vinylchlorid (VG) 675
    VIP 794
    visuelle Sortierung 581
    VLH-Zemente 164
    Vollblöcke (Vbl) 423
    Vollholz 578
    Vollklinker (KMz) 583
    Vollsteine (V) 423
    Vollziegel (Mz) 382
    Vormauer-Hochlochziegel (VHLz) 382
    Vormauermörtel 197
    Vormauer-Vollziegel (VMz) 382
    Vorratsmatten 514
    Vorspannsysteme 520
    Vortriebsrohre 409
    VSG 455
    vulkanischer Tuff 10
    vulkanisches Tuffgestein 11
    Vulkanisieren 700
    Vulkanit 8
    W
    Waldfläche 563
    Walzasphalt Stabilität 650
    Walzblei 562
    Wandbauplatten (Wpl) 430
    Wandtafeln 421
    Wärmeausdehnung 715
    Wärmeausdehnungskoeffizient 441
    Wärmeausdehnungszahl 492
    Wärmebehandlung 486
    Wärmedämmplatten 466
    Wärmedämmputzmörtel (T) 179
    Wärmedämmputzsysteme 187
    Wärmedämmung transparent 462, 795
    Wärmedämm-Verbundsysteme 188, 777, 779, 793
    Wärmedämmziegel (WDz) 382
    Wärmedurchgangskoeffizient 459, 786
    Wärmedurchlasswiderstand 786
    Wärmeformbeständigkeit 715
    Warmeinbau 638
    Wärmekapazität spezifische 714
    Wärmeleitfähigkeit 418, 714, 785, 794
    Wärmeleitfähigkeitsgruppe 800
    Wärmeschutz 418, 775
    Wärmeschutzgläser 458
    Wärmestabilisatoren 706
    Wärmestandfestigkeit 662
    Warmumformen 732
    Waschbeton 328
    Wasser Grundwasser 309
    Wasseraufnahme 785, 389, 73, 389, 721
    Wasseraufnahme bei atmosphärischem Druck 43
    Wasseraufnahme infolge Kapillarwirkung 43
    Wasseraufnahme unter Überdruck 43
    Wasserbau bitumenhaltige Stoffe 647
    Wasserdampfdiffusion 577
    Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl 786
    Wasserdampfdurchlässigkeit 23
    Wasserdurchlässigkeit 160
    Wassergehalt 679
    Wassergipswert 124
    Wasserstoffkrankheit 550
    Wasserstoffversprödung 548
    wasserundurchlässige Betonbauwerke 331
    Wasserwechselzone 608
    Wasser-Zement-Wert 150
    WDVS 777, 793
    Weichbitumen 622
    Weichmacher 668, 706
    Weichmacherwanderung 676
    Weich-PVC 676
    Weißer Porenschwamm 609
    Weißkalk (CL) 135,136
    Weißrost 522
    Weißzement 168
    Werftkäfer 611
    Werkblei 560
    Werk-Frischmörtel 192
    Werkputzmörtel 178
    werkseigene Produktionskontrolle 23, 94
    Werksteine 16
    Werkstoffnummer 502
    Werk-Trockenmörtel 192
    Werk-Vormörtel 192
    WF 781
    Widerstand gegen chemische Stoffe 308
    Widerstand gegen Frost sowie Frost und Tau- salz 305
    Widerstand gegen hohen Verschleiß 311
    Widerstand gegen hohe Temperaturen und Feuer 307
    Widerstand gegen Polieren 75
    Widerstands-Punktschweißen 517
    Winkelriemchen 407
    Wirbelsintern 736
    Witterungsbeständigkeit 41
    Wöhler-Versuche 500
    Wollvlies 779
    WPK 23
    Wuchsfehler 574
    Würfel (Betonprobekörper) 231
    Würfelbruch 606
    Wurzeldurchwuchs 662
    Wurzelfestigkeit 662
    WW 781
    w/z-Wert 263, 271, 273
    X
    XPS-Dämmstoffe 777
    Z
    ZDT395
    ZDV 395
    Zeitbruchlinie 711
    Zeitstandfestigkeit 499
    Zeitstandverhalten 710
    Zellulose 570
    Zelluloseflocken 782
    Zellwandsubstanz Dichte 571
    Zement 242
    Zementbedarf 266
    Zementestrich CT 203, 205
    zementgebundener Hartstoffestrich 217
    Zementgehalt 270, 273
    Zementgel 149
    Zementit 477
    Zementstein 252
    Zementsteindichte 253
    Zementsteinfestigkeit 253
    Zerspaneranlagen 578
    zerstörungsfreie Festigkeitsprüfung 281
    Zertifizierung 95
    Ziegeldecken 395
    Ziegelmaße 384
    Ziegelmauerwerk 391
    Ziegelrohdichte 387, 396
    Ziegelsplitt 58, 312
    Ziegelwaren 380
    Zink 554
    Zinkblech 556, 558
    Zinkweiß 555
    Zinnbronze 548
    Zugabewasser 246
    Zugfestigkeit 494
    Zuluftquerschnitte 404
    Zusammendrückbarkeit 800
    Zusatzmittel 248
    Zuschlagstoff 545, 725
    Zustandsschaubild 483
    ZVT397
    ZW 397
    Zwischenbauteile 436
    Zyklopenmauerwerk 20
    Zylinder(Betonprobekörper) 231