Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Portugiesische Grammatik - Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins
     Artikel werden geladen

    Portugiesische Grammatik

    Portugiesische Grammatik

    Autoren:

    Verlag:
    de Gruyter Mouton  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 3. Auflage
    Erschienen: März 2014
    Seiten: 409
    Sprache: Deutsch
    Preis: 54.95 €
    Maße: 236x161x30
    Einband: Taschenbuch
    Originaltitel: Portuguese Grammar
    ISBN: 9783110312256

    Inhaltsverzeichnis

    Abkürzungen/ZeichenXV
    § 1 Der Artikel................................................j
    I. Der bestimmte Artikel1
    II. Der unbestimmte Artikel3
    III. Der Gebrauch des Artikels4
    § 2 Das Substantiv (Nomen)........................................................n
    I. Das Genus der Substantive11
    II. Bildung der femininen Form der Substantive14
    III. Der Plural der Substantive19
    IV. Kollektive Substantive23
    § 3 Das Adjektiv25
    I. Das Genus der Adjektive25
    II. Der Plural der Adjektive28
    III. Genus und Numerus der Adjektive, die mehr als ein
    Substantiv qualifizieren29
    IV. Die Stellung des Adjektivs beim Substantiv
    (attributives Adjektiv)29
    V. Die Steigerung des Adjektivs32
    VI. Die unregelmäßige Steigerung bestimmter Adjektive37
    VII. Andere Formen der Steigerung39
    VIII. Zu den Zahladjektiven40
    § 4 Die Pluralbildung der Komposita41
    Der Plural der zusammengesetzten Substantive41
    II. Der Plural der zusammengesetzten Adjektive42
    § 5 Vergrößerungs- und Verkleinerungsformen44
    I. Die Formen44
    II. Zum Gebrauch der Vergrößerungs- und
    Verkleinerungsformen44
    III. Pejorative Vergrößerungs- und Verkleinerungsformen47
    IV. Andere Vergrößerungs- und Verkleinerungsformen48
    § 6 Die Zahlen52
    I. Die Grundzahlen52
    II. Bemerkungen zu den Grundzahlen52
    III. Die Ordnungszahlen55
    IV. Bemerkungen zu den Ordnungszahlen56
    V. Die Bruchzahlen58
    VI. Bemerkungen zu den Bruchzahlen59
    VII. Die Vervielfältigungswörter60
    VIII Die Sammelbegriffe60
    IX. Idiomatische Redewendungen mit Zahlen61
    § 7 Die Pronomen: Stellvertreter und Begleiter des Substantivs62
    I. Das Demonstrativpronomen63
    II. Der Gebrauch der Demonstrativpronomina63
    III. Weitere Demonstrativpronomina67
    IV. Das Possessivpronomen70
    V. Der Gebrauch der Possessivpronomina71
    VI. Das Relativpronomen76
    VII. Der Gebrauch der Relativpronomina76
    VIII. Das Interrogativpronomen79
    IX. Der Gebrauch der Interrogativpronomina80
    X. Das Personalpronomen82
    XI. Der Gebrauch der Personalpronomina82
    XII. Zur Stellung der Personalpronomina91
    XIII. Das Indefinitpronomen95
    XIV. Der Gebrauch der Indefinitpronomina96
    XV. Reziproke Pronomina102
    XVI. Indefinite pronominale Ausdrücke103
    XVII. Zur Übersetzung des deutschen Pronomens «man»104
    § 8 Das Verb107
    A - Der Indikativ107
    I. Das Präsens der regelmäßigen Verben107
    IL Das Präsens der Hilfsverben....................................1°8
    III. Der Gebrauch der Hilfsverben108
    IV. Der Gebrauch des Präsens..........................H3
    V. Das Imperfekt116
    VI. Der Gebrauch des Imperfekts116
    VII. Das einfache Perfekt ............................................U9
    VIII. Der Gebrauch des einfachen Perfekts........................H9
    IX. Das zusammengesetzte Perfekt121
    X. Der Gebrauch des zusammengesetzten Perfekts122
    XI. Zum Vergleich des Imperfekts, des einfachen Perfekts
    und des zusammengesetzten Perfekts123
    XII. Das einfache Plusquamperfekt (Plusquamperfekt I)126
    XIII. Das zusammengesetzte Plusquamperfekt
    (Plusquamperfekt II)126
    XIV. Der Gebrauch des Plusquamperfekts127
    XV. Das Futur I..........................................................m
    XVI. Die Stellung der Personalpronomina bei Futur
    und Konditional130
    XVII. Der Gebrauch des Futurs 1130
    XVIII. Das periphrastische Futur mit «haver»132
    XIX. Zum Gebrauch des periphrastischen Futurs mit «haver»133
    XX. Das Futur II134
    XXI. Der Gebrauch des Futurs II134
    B - Der Konditional135
    XXII. Der Konditional 1135
    XXIII. Der Gebrauch des Konditionals I136
    XXIV. Der periphrastische Konditional mit «haver» und sein
    Gebrauch138
    XXV. Der Konditional II139
    XXVI. Der Gebrauch des Konditionals II140
    C - Der Konjunktiv141
    XXVII. Der Konjunktiv Präsens141
    XXVIII. Der Konjunktiv Imperfekt142
    XXIX. Der Konjunktiv Perfekt143
    XXX. Der Konjunktiv Plusquamperfekt143
    XXXI. Der Gebrauch des Konjunktivs144
    XXXII. Der Konjunktiv Futur II64
    XXXIII. Der Gebrauch des Konjunktivs Futur 1165
    XXXIV. Der Konjunktiv Futur II168
    XXXV. Der Gebrauch des Konjunktivs Futur II168
    D - Der Imperativ169
    XXXVI. Die Imperativformen und ihr Gebrauch169
    E - Der Infinitiv173
    XXXVII. Grund- und Nennform173
    XXXVIII. Der persönliche Infinitiv173
    XXXIX. Der Gebrauch des persönlichen Infinitivs174
    XL. Der Gebrauch des unpersönlichen Infinitivs179
    XLI. Zusammengesetzter Infinitiv (Infinitiv Perfekt)181
    XLII. Der Gebrauch des zusammengesetzten Infinitivs181
    XLIII. Das Gerundium182
    XLIV. Der Gebrauch des Gerundiums183
    XLV. Zusammengesetztes Gerundium
    (Gerundium der Vorzeitigkeit)186
    XLVI. Der Gebrauch des zusammengesetzten Gerundiums186
    XLVII. Das Partizip Perfekt186
    XLVIII. Unregelmäßige Partizipien189
    XLIX. Der Gebrauch der regelmäßigen und unregelmäßigen
    Partizipien190
    L. Übersicht über die Konjugationen192
    LI. Das Passiv212
    LIL Die periphrastische Konjugation217
    LIII. Exkurs I: Funktionen der Verben «dever» und «ficar»232
    LIV. Exkurs II: Übersetzungsäquivalente einiger deutscher
    Verben234
    LV Exkurs III: Übersetzung der deutschen Modalverben
    ins Portugiesische241
    § 9 Das Adverb247
    I. Adverbien der Art und Weise247
    IL Einige adverbiale Ausdrücke der Art und Weise250
    III. Adverbien der Zeit250
    IV. Einige Besonderheiten der Adverbien der Zeit250
    V. Einige adverbiale Ausdrücke der Zeit253
    VI. Adverbien der Reihenfolge254
    VII. Adverbien des Ortes254
    VIII. Einige Besonderheiten der Adverbien des Ortes255
    IX. Einige adverbiale Ausdrücke des Ortes258
    X. Adverbien der Menge (Quantität, Intensität)258
    XI. Einige Besonderheiten der Adverbien der Menge258
    XII. Einige adverbiale Ausdrücke der Menge260
    XIII. Adverbien der Bejahung oder Affirmation260
    XIV. Einige Besonderheiten der Adverbien der Affirmation261
    XV. Adverbiale Ausdrücke der Affirmation261
    XVI. Adverbien der Verneinung262
    XVII. Adverbiale Ausdrücke der Verneinung262
    XVIII. Einige Besonderheiten der Adverbien und adverbialen
    Ausdrücke der Verneinung262
    XIX. Adverbien des Zweifels263
    XX. Adverbien der Ausschließung264
    XXI. Adverbien der Einschließung265
    XXII. Adverb des Hinweises265
    XXIII. Einige Besonderheiten des Adverbs des Hinweises265
    XXIV. Interrogativadverbien266
    XXV. Relativadverb267
    XXVI. Die Steigerung der Adverbien267
    XXVII. Zu «afinal»270
    § 10 Die Präpositionen271
    I. Präpositionen und präpositionale Ausdrücke271
    II. Zum Gebrauch der Präpositionen272
    III. Exkurs: Spezielle Bedeutung einiger Verben, wenn sie
    von bestimmten Präpositionen begleitet sind314
    § II Die Konjunktionen32i
    I. Koordinierende (nebenordnende) Konjunktionen321
    II. Subordinierende (unterordnende) Konjunktionen324
    § 12 Der Ausruf333
    I. Ausrufe als Ausdruck einer Empfindung333
    II. Ausrufe zur Erregung der Aufmerksamkeit oder zur
    Aufforderung340
    III. Nachahmung von Lauten (Onomatopoetika)342
    § 13 Wörter und Ausdrücke zur Hervorhebung343
    I. Die Formen343
    II. Der Gebrauch343
    § 14 Die doppelte Negation348
    § 15 Der Interrogativsatz350
    I. Entscheidungsfragen350
    II. Ergänzungsfragen350
    III. Andere Arten, eine Frage zu stellen352
    §16 Die Antwort354
    I. Die affirmative oder bejahende Antwort354
    II. Die affirmative Antwort auf eine Frage
    in der Negationsform356
    III. Die verneinende Antwort357
    IV. Exkurs I: Die Verwendung von «sim»358
    V. Exkurs II: Die Verwendung von «pois»359
    § 17 Direkte Rede - Indirekte Rede361
    § 18 Zur Wort- und Satzstellung365
    I. Zur Stellung des Subjekts365
    II. Zur Stellung des Akkusativobjekts366
    III. Zur Stellung des Dativobjekts367
    IV. Zur Stellung der adverbialen Bestimmungen368
    V. Zur Stellung der Adjektive369
    VI. Zur Stellung der Pronomina369
    VII. Zur Stellung der Adverbien370
    VIII. Zur Stellung der Konjunktionen371
    XIX. Zur Satzverbindung371
    §19 Die Anredeformen374
    I. Allgemeines374
    IL Portugiesische Entsprechungen
    der deutschen Anrede «Sie»374
    III. Objektpersonalpronomina und Possessivpronomina
    bei der Anrede378
    § 20 Die Zeichensetzung380
    I. Portugiesische Satzzeichen380
    II. Die wichtigsten Regeln zur Kommasetzung380
    §21 Die Großschreibung385
    § 22 Die Silbentrennung388
    Wort- und Sachindex390

    Register

    (nach Randnummern) a, Präposition 10.4-30
    Abgrenzung zu para 10.123-4
    Angabe d. Art und Weise 10.21
    Angabe d. Beweggrundes 10.23
    Angabe d. Mittels 10.22
    Angabe d. Ortes 10.19
    Angabe d. Wetterverhältnisse 10.20
    Angabe d. Wochentage 10.18
    Angabe d. Zeit 10.17-8
    Angabe d. Zweckes 10.23
    bei Akkusativobjekt 10.11-6
    bei Akkusativobjekt zur Vereindeuti- gung des Sinns 10.16
    bei Dativobjekt 10.4-10
    bei Deus als Akkusativobjekt 10.11
    bei Hervorhebung des pronominalen Akkusativobjekts 10.13
    bei pedir und perguntar 10.6
    bei periphrastischer Konjugation 10.26,8.239,8.18
    bei quem als Akkusativobjekt 10.12
    bei reziproken Pronomina 10.15
    bei Verben mit Dativobjekt 10.5
    mit Infinitiv im Sinne eines Partizips Präsens 10.27-8
    mit persönlichem Infinitiv 10.29
    mit substantiviertem Infinitiv 10.30
    nach Adjektiven 10.8
    nach Adverbien 10.9
    nach Ausdrücken 10.10
    nach Partizipien des Bezweckens, der Richtung 10.25
    nach Substantiven 10.7
    nach Verben des Bezweckens, der Rich- tung 10.24
    abaixo - em baixo 9.27
    acabar, periphrastische Konjugation 8.260-3
    a. de + Infinitiv 8.260-1
    a. por 8.263
    acerca de 10.3, 10.115
    acima - em cima 9.27
    acolä 9.21
    Adjektiv § 3
    absoluter Superlativ 3.23-6
    analytische Form des Superlativs 3.25
    attributive Stellung 3.9-17
    auf -eu, -u 3.4
    Bildung des relativen Superlativs 3.27
    eine Form für Maskulinum und Femi- ninum 3.2
    Genus 3.1-4
    Genus und Numerus bei mehr als einem Substantiv 3.6-8
    Genus und Numerus bei mehreren A.
    und einem Substantiv im Plural 3.8
    Genus und Numerus bei mehreren Sub- stantiven mit gleichem Genus 3.6
    Genus und Numerus bei mehreren Sub- stantiven mit verschiedenen Genera 3.7
    Komparativ 3.19-22
    Komparativ der Gleichheit 3.20
    Komparativ der Überlegenheit 3.19
    Komparativ der Unterlegenheit 3.21
    Numerus 3.1, 3.5-8, vgl. Genus und Numerus Öffnung des -o- in der femininen Form 3.4
    Pluralbildung der Komposita 4.7-9
    Pluralbildung der zusammengesetzten Substantive, die ein Adjektiv enthal- ten 4.1-3
    prädikative Stellung in emphatischen Sätzen 18.17
    prädikative Stellung nach bestimmten Verben 18.15
    prädikative Stellung nach Passivfor- men 18.16
    Präposition a bei unregelmäßigen Kom- parativformen 3.33
    Präposition bei relativem Superlativ 3.29
    regelmäßige Steigerung 3.18-30
    relativer Superlativ 3.27-30
    relativer Superlativ der Unterlegen- heit 3.30
    Sonderformen des synthetischen Super- lativs 3.24


    Steigerung durch Präfixe 3.36
    Steigerung durch Suffixe (Augmenta- tive) 3.37
    Steigerung durch Suffixe (Diminutive) 5.8, 3.38
    Steigerung durch Vergleich 3.41
    Steigerung durch Wiederholung des A.
    3.39
    Steigerung durch Wiederholung des Substantivs 3.40
    Stellung nach dem Substantiv 3.9
    Stellung vor dem Substantiv 3.10-3, vgl. Voranstellung Superlativ 3.23-30
    Superlative mit übertragener Bedeu- tung 3.32
    Superlativ, zur Übersetzung 3.28
    synthetische Form des Superlativs 3.23-4
    Übersicht über die regelmäßigen Stei- gerungsformen 3.18
    Übersicht über die unregelmäßigen Steigerungsformen 3.31
    unregelmäßige Steigerung 3.31-5
    unterschiedliche Bedeutung je nach Stellung 3.14
    Unterschied zwischen synthetischem und analytischem Superlativ 3.26
    Verkleinerung von Komparativfor- men 3.34
    verschiedene Formen für Maskulinum und Femininum 3.3
    Verstärkung des Komparativs 3.22
    Voranstellung bei Ausrufen 3.11
    Voranstellung bei Betonung der Aus- sage 3.13
    Voranstellung bei rhetorischen Wen- dungen 3.12
    Voranstellung bei subjektiver Bewer- tung 3.10
    Wiederholung des A. (Steigerung) 3.39
    Zahladjektive 3.42, vgl. Ordnungszah- len 6.13
    zusammengesetztes, Pluralbil-
    dung 4.7-9, vgl. zusammenge-
    setztes A.
    Adverb § 9
    Adjektiv statt Adverb 9.7
    Bildung mit -mente 9.2
    Bildung mit maskuliner Form des Ad- jektivs 9.6
    d. Affirmation, Besonderheiten 9.40
    d. Affirmation, Formen 9.39
    d. Art und Weise 9.1-8
    d. Art und Weise, Formen 9.1
    d. Art und Weise, Sonderformen 9.3
    d. Art und Weise, Steigerung 9.53
    d. Art und Weise, weitere Formen 9.8
    d. Ausschließung 9.47
    d. Bejahung, vgl. d. Affirmation d. Einschließung 9.48
    d. Hinweises 9.49-50
    d. Menge, Besonderheiten 9.31-7
    d. Menge, Formen 9.30
    d. Menge, Steigerung 9.56
    d. Ortes, Besonderheiten 9.21-8
    d. Ortes, Formen 9.20
    d. Ortes, Steigerung 9.55
    d. Reihenfolge 9.19
    d. Richtung 9.28
    d. Verneinung, Besonderheiten 9.44-5
    d. Verneinung, Formen 9.42
    d. Zeit, Besonderheiten, 9.12-6
    d. Zeit, Formen 9.11
    d. Zeit, Steigerung 9.54
    d. Zweifels 9.46
    normale Stellung 18.20
    Steigerung 9.52-6
    Steigerung durch Verkleinerungssuffix -inho 9.57
    Steigerung durch Suffix 5.8
    Stellung 18.20-1
    substantiviertes 2.3
    Verknüpfungsadverbien 11.3
    Voranstellung 18.21
    Adverbialbestimmung/adverbiale Bestim- mung, valenzunabhängige 18.14 Fuß- note adverbiale Bestimmung, Stellung 18.14
    adverbialer Ausdruck § 9
    com + Substantiv 9.10
    daqui + adverbiale Zeitbestimmung 9.18
    d. Affirmation 9.41
    d. Art und Weise 9.9-10
    d. Menge 9.38
    d. Ortes 9.29
    d. Verneinung 9.43
    d. Verneinung, Besonderheiten 9.44-5

    d. Zeit 9.17-8
    Steigerung durch Suffix 5.8
    afinal 9.58
    afirmar que, dt. wollen 8.325
    ai, Adverb 9.20,9.21
    ai de, Ausruf 10.65, 12.15
    ainda, Zeitadverb 9.15
    a. que 11.14
    Akkusativobjekt, Stellung 18.9-10
    abweichende Stellung 18.10
    normale Stellung 18.9
    Akkusativpronomen 7.65-7
    Formen 7.65
    Veränderungen in der Form 7.66-7
    alem, Adverb 9.22
    a. de, präpositionaler Ausdruck 10.3, 10.117
    algum, Indefinitpronomen 7.97-9
    alleinstehend 7.97
    nach verneintem Verb 7.98
    Redewendungen 7.99
    vor Substantiv 7.97
    ali, Adverb 9.20,9.21
    Altersangabe (Grundzahlen) 6.6
    ambos / ambas Akkusativ zur Hervorhebung 10.14
    bestimmter Artikel 1.21
    Indefinitpronomen 7.100-1
    andar, periphrastische Konjugation 8.259
    Anrede Allgemeines 19.1
    Anrede mit tu 19.1, 19.10
    bei Arbeits- bzw. Freundschaftsverhält- nis 19.8
    bei Eltern 19.5
    bei Kindern 19.7
    de + Anredeform statt Possessivprono- men 19.12
    Gebrauch der dritten Person 19.2
    Gebrauch des Artikels 1.13-4
    im Briefverkehr 19.9
    Objektpersonalpronomen 19.10-3
    o senhor / a seuhora 19.6
    o senhor - aquele senhor 19.13
    pä 19.8
    Personalpronomen 7.73
    Possessivpronomen 7.21,7.23 - 4, 19.10-3
    respektvolle A. 19.9
    voce 19.3-4
    Vorname + dritte Person 19.4
    Wechsel zwischen Anredeform und Ob- jektpersonalpronomen oder Posses- sivpronomen 19.11
    antes querer 8.324
    Antwort 16.1-20
    Betonung der A. 16.8
    doppelte Wiederholung des Adverbs 16.4
    doppelte Wiederholung des Verbs 16.5
    mit ainda näo 16.11
    mit näo 16.9
    mit näo + Name / Titel 16.10
    negative 16.9-11
    positive 16.1-4
    positive auf Frage in verneinter Form 16.5-8
    Wiederholung des Adverbs 16.3
    Wiederholung des Verbs 16.1
    Wiederholung des Verbs + sim 16.2,
    16.6
    Wiederholung des Verbs + pois 16.7
    apos 10.122
    Apposition Kommasetzung 20.8
    Possessivpronomen 7.26
    aquando de 10.120
    aquele, vgl. este pejorativer Gebrauch 7.6
    aqui Adverb 9.21
    mit vir 9.24
    Artikel § 1
    Artikel, bestimmter 1.1-4, 1.10-27
    bei bekannten Persönlichkeiten 1.11
    bei Feiertagsnamen 1.19
    bei geographischen Namen 1.15-8
    bei Krankheiten 1.23
    bei Personennamen 1.10
    bei Possessivpronomen 1.20
    bei Titeln 1.13
    fakultativer Gebrauch bei Länderna- men 1.17
    Formen 1.1
    Gebrauch 1.10-27
    Gebrauch im Unterschied zum Dt.
    1.10-23
    in modalen Ausdrücken 1.22
    bei Subjekt und Objekt im Unterschied zum Dt. 1.27

    kein A. bei geographischen Namen 1.16
    kein A. bei Monatsnamen 1.24
    kein A. bei Personennamen 1.12
    kein A. bei Städtenamen 1.18
    kein A. bei Transportmitteln 1.25
    kein A. im Unterschied zum Dt. 1.24- 6
    kein A. in bestimmten Ausdrücken 1.26
    Kongruenz des A. mit seinem Substan- tiv 1.2
    Kontraktionsformen mit Präposition 1.3-4
    nach ambos / ambas 1.21
    nach todo(s) / todas (s) 1.21
    Artikel, unbestimmter 1.5-9, 1.28-31
    adjektivischer Gebrauch der Pluralfor- men 1.6
    Formen 1.5
    Gebrauch 1.28-31
    kein A. bei unbestimmtem Substantiv im Plural 1.7
    kein A. im Unterschied zum Dt. 1.28- 31
    kein A. in Ausrufen mit que 1.30
    kein A. in bestimmten Ausdrücken 1.31
    kein A. vor meio 1.28
    kein A. vor semelhante 1.29
    kein A. vor tal 1.29
    Kontraktionsformen mit Präposition 1.8-9
    Artikelwörter Seiten 1 und 62
    assim que + Konjunktiv 8.144-5
    até 10.1, 10.31
    attributives Adjektiv vgl. Adjektiv Aufenthalt, kurzer bzw. langer (Präp.) 10.123-4
    Augmentativ, vgl. Vergrößerungsform Ausruf § 12
    Ablehnung 12.7
    Angst 12.14
    Anruf 12.18
    Aufforderung, sich zu entfernen 12.22
    Aufforderung zum Anhalten 12.25
    Aufforderung zum Hochheben 12.24
    Aufforderung zum Schweigen 12.21
    Ausdruck einer Empfindung 12.1 -17
    Befürchtung 12.15
    Begeisterung 12.13
    Behauptung 12.12
    Erleichterung 12.8
    Ermutigung 12.23
    Erregung der Aufmerksamkeit 12.18- 25
    Erstaunen 12.3
    Frage 12.11
    Freude 12.2
    Hilferuf 12.20
    Lautnachahmung 12.26
    Missbilligung 12.5
    Mitleid 12.16
    mit que (Ausrufe ohne Artikel) 1.30
    Schmerz 12.1
    Tadel 12.17
    Überraschung 12.4
    Unbehagen 12.15
    Ungeduld 12.6
    Unzufriedenheit 12.5
    Warnung 12.19
    Wunsch 12.9
    Zweifel 12.10
    B
    Bedingungssatz, vgl. realer bzw. irrealer B.
    Befehlssatz, vgl. Imperativ indirekter mit dt. sollen 8.312
    Begleiter des Substantivs Seiten 1 und 62, §9
    belo - bei 3.4
    bem 9.3,9.32
    am Satzanfang 9.4
    Beschimpfung (Possessivpronomen) 7.24
    bom, am Satzanfang 9.4
    Bildung der femininen Form 3.4
    Bewegung auf ein Ziel hin (Präposi- tion) 10.123-4
    Briefkopf (Possessivpronomen) 7.24
    Bruchzahlen 6.21-5
    Buchstaben (Genus) 2.3
    9.26
    -2, 13.7
    ca, Adverb 9.23-6
    cä dentro / fora 9.25
    cä em baixo, cä em cima mit vir 9.24
    nach Imperativ 13.7
    zur Hervorhebung 13.1

    caber 8.231
    cada, Indefinitpronomen 7.102-4
    eada - cada um - cada qual 7.102
    dt .jeder 7.103
    Redewendungen 7.104
    cair 8.224
    cem - cento 6.3
    certo, Stellung beim Substantiv 3.17
    chegar a + Infinitiv 8.266
    coitadinho (-a), coitado (-a) 12.16
    coitado de 10.65,12.16
    com, Präposition 7.75, 9.10,10.32-42
    Art und Weise 10.37
    Begleitung, Gesellschaft 10.32
    bei Verben, die eine Emotion ausdrük- ken 10.35
    Beziehung 10.33
    Einräumung 10.40
    Grund, Ursache 10.38
    Inhalt 10.42
    Kleidung etc. 10.41
    Mittel 10.36
    + Personalpronomen 7.75
    + Substantiv als adverbialer Ausdruck 9.10
    Umstand 10.39
    come9ar, periphrastische Konjugation 8.264-5
    c. a + Infinitiv 8.264
    c. por + Infinitiv 8.265
    como Adverb 9.8,9.51
    d. Art und Weise 9.8
    Interrogativadverb 9.51
    Konjunktion 11.15-7
    mit Konjunktiv Futur 8.147
    complemento direto, vgl. Akkusativprono- men complemento indireto, vgl. Dativprono- men consecutio temporum, vgl. Zeitenfolge Consta que, dt. sollen 8.320
    continuar a + Infinitiv 8.267
    crer 8.231
    cujo, vgl. Relativpronomen
    i>
    daqui + adverbiale Zeitbestimmung 9.18
    d. a 10.78
    dar 8.231
    d. a 10.153
    Ausdrücke mit d. 10.158
    d. com 10.143
    d. de si 10.154
    d. em 10.144,10.145
    d. em + Infinitiv 10.144
    d. para 10.146-9
    d. por 10.150-52
    d. -se (bem/mal em) 10.157
    d. -se a 10.155
    d. -se com 10.156
    Dativobjekt, Stellung 18.11-3
    normale Stellung 18.11
    Stellung vor Akkusativobjekt 18.12
    Wiederholung des Dativs beim Verb 18.13
    Dativpronomen 7.61-4,7.68-9
    + Akkusativpronomen 7.68-9
    emphatischer Gebrauch 7.64
    Formen 7.61
    statt Possessivpronomen 7.62
    dativus ethicus 7.63
    Datumsangabe Bildung mit ser 8.11
    Grundzahlen 6.7, 6.8
    in Briefen, Grundzahlen 6.11
    dauern, Übersetzungsmöglichkeiten 8.285
    de, Präposition 10.43-69
    Art und Weise 10.50
    bei Komparativ, do que 10.68,3.18, 3.19
    genitivus partitivus 10.63
    genitivus possessivus 10.43-4
    genitivus qualitatis 10.46
    Herkunft, Ursprung (auch übertragen und zeitlich) 10.47-8
    Inhalt 10.53
    in Konstruktionen vom iyp: ai de, coi- tado de 10.65
    in Konstruktionen vom Typ: uma coisa destas! 10.63
    in Passivkonstruktionen 10.66, 8.233
    in periphrastischer Konjugation 10.67, 8.246-50
    in Satzverbindung 10.69,18.29
    isto / isso / aquilo de 10.45
    Material 10.52
    nach Adjektiven 10.60

    nach Mengenangaben 10.61
    nach pronominalem Adjektiv mit sub- stantivischer Funktion 10.62
    nach verbalen Ausdrücken 10.59
    nach Verben 10.58
    nähere Bestimmung eines Gegenstan- des 10.55
    Stoff eines Gesprächs, eines Buches 10.54
    Transportmittel 10.51
    Ursache 10.57
    Zeit (Tages-, Jahreszeit) 10.49
    Ziel 10.56
    deitar a + Infinitiv 8.274
    deixar d. de + Infinitiv 8.268
    + Infinitiv 8.293
    näo d. de + Infinitiv 8.269
    periphrastische Konjugation 8.268-9
    de mais 9.38
    demais 7.106, 9.34
    demasiado 9.34
    Demonstrativpronomen § 7
    adjektivischer Gebrauch 7.3, 18.18
    als kombinierte Form 7.14
    Ausdrücke und Redewendungen 7.7
    Beispiele für Gebrauch 7.5
    Bezug 7.4
    Formen 7.1-2
    Genus 7.3
    Gebrauch 7.3-7
    Numerus 7.3
    o 7.12
    ode 7.11
    o mesmo 7.13-7
    o outro 7.13-4
    o que, Satzbezug, 7.10
    o que, Subjekt-/Objektfunktion 7.9
    + Possessivpronomen, vgl. Possessivpro- nomen substantivischer Gebrauch 7.3
    tal 7.13,7.18
    unveränderliches 7.3
    veränderliches 7.3
    weitere Formen 7.13
    depois 9.13
    d. de 10.116
    desatar a + Infinitiv 8.274
    desde 10.70-4
    Ausgangspunkt in der Zeit 10.72
    Ausgangspunkt in einem Raum 10.71
    Ausgangspunkt in einer Serie 10.70
    d. ha 10.74
    d. - hä 10.73
    determinantes Seiten 1 und 62, § 9
    dever 8.277-80
    devia 8.279, 8.309, 8.310
    dt. dürfte 8.306
    dt. mögen 8.329
    dt. sollen 8.310
    moralische Pflicht 8.277
    Verbot 8.280
    Vermutung 8.278, 8.308
    verneinte Form 8.305
    Dezimalbruch 6.22
    Diminutiv, vgl. Verkleinerungsform direkte Rede, Umwandlung in indirekte Rede 17.1-4
    Änderung des Adverbs 17.3
    Änderung des Pronomens 17.2
    Änderung der Verbalform 17.1
    Vokativ 17.4
    disparar a + Infinitiv 8.274
    dizem que / diz-se que, dt. sollen 8.320
    doppelte Negation § 14
    dizer 8.231
    do que bei Komparativ 3.18, 3.19, 10.68
    durante 10.2, 10.122
    dürfen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.304-6
    E
    eis 9.49-50
    em, Präposition 10.75-84
    Art / Material von Produkten 10.79
    Art / Mittel eines Handlungsgeschehens 10.80
    beschränkend: perito em etc. 10.81
    Häufigkeitsangabe 10.78
    in Ausdrücken 10.80,1.20, 9.17, 9.18, 9.19, 9.27, 9.29
    mit Gerundium 10.84, 8.192
    nach Verben der Bewegung 10.82
    Raumangabe; für Inseln 10.75
    Zeitangabe 10.76
    Zeitraumangabe 10.77
    Emphasis, vgl. Hervorhebung enquanto, temporale Konjunktion 11.18-9

    Indikativ bzw. Konjunktiv 8.144-5
    entäo 9.16
    e que im Interrogativsatz 15.3
    zur Hervorhebung am Satzanfang 13.12
    zur Hervorhebung von Satzteilen 13.11
    esquecer-se 8.221, 7.60
    esse, vgl. este pejorativer Gebrauch 7.6
    estar e. a + Infinitiv 8.18, 8.239-40
    bei Ausdrücken 8.17
    bei Zustandspassiv 8.16, 8.235
    e. em + Infinitiv 8.245
    Formen 8.219
    Funktion als Hilfsverb, vgl. Hilfsverb Gebrauch 8.13-8
    mit Gerundium 8.18, 8.239
    mit Partizip 8.16
    Ortsangabe 8.14
    e. para + Infinitiv 8.241-3
    periphrastische Konjugation 8.18, 8.239-245
    e. por + Infinitiv 8.244
    Präsensformen 8.3
    vorübergehender Zustand 8.13
    este / esse / aquele 7.1-5
    Formen 7.1-2
    Gebrauch 7.3-5
    ethischer Dativ, vgl. dativus ethicus excelentissimo, Anrede 19.9
    fahren, Übersetzungsmöglichkeiten 8.286
    Fahrplan 6.25
    fazer 8.231
    fazer + Infinitiv 8.294
    Feiertagsnamen (Artikel) 1.19
    feminine Form der Substantive 2.6-18
    als Kollektivum 2.16
    gleich maskuliner Form 2.12
    unregelmäßige Bildung 2.11
    Fest- / Gedenktage (Ordnungszahl) 6.15
    ficar abstrakte Bedeutung 8.283
    dt .bleiben 8.282
    f. a + Infinitiv 8.270
    f. com 10.133
    f. - continuar a 8.284
    f. de + Infinitiv 8.272
    f. em 10.140
    f. + Gerundium 8.270
    Lokalisierung 8.281, 8.15
    f. na sua 10.141
    f. nisto 10.141
    periphrastische Konjugation 8.270-2
    f. para 10.135-6
    f. por 10.138
    f. por alguem 10.137
    f. por aqui 10.139
    f. por + Infinitiv 8.271
    f. -se 10.142
    f. sem 10.134
    statt Passiv 8.236
    Frage periphrastisches Futur 8.71
    periphrastischer Konditional 8.88
    Fragesatz § 15, vgl. Interrogativsatz Früchte, Genus 2.5
    Futur I 8.62-8
    abweichende Form 8.63
    als imperativ 8.67
    Gebrauch 8.65-8
    modaler Aspekt 8.65
    regelmäßige Form 8.62
    Stellung des Personalpronomens 8.64
    Unsicherheit, Zweifel 8.68
    Willen, Versprechen 8.66
    Futur II 8.72-5
    Formen 8.72
    Gebrauch 8.73-5
    in der Zukunft abgeschlossene Hand- lung 8.73-4
    Zweifel bezüglich vergangener Hand- lungen 8.75
    Futur, periphrastisches 8.69-71
    Bestimmtheit 8.70
    Bildung 8.69
    Gebrauch 8.70-1
    Zweifel in Fragesätzen 8.71
    Futur, dt. sollen 8.311, 8.318
    G
    Geburtsdatum (Grundzahlen) 6.9
    genießen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.287

    Genus der Adjektive, vgl. Adjektiv Genus der Substantive, vgl. Substantiv gente, a 7.54, 7.75, 7.119
    geographische Namen Artikel 1.15-18
    Genus 2.3
    gern haben / tun, mögen, Übersetzungs- möglichkeiten 8.288
    Gerundium 8.189-204
    als Ausdruck eines mit der Haupthand- lung koordinierten Geschehens 8.200
    anstelle eines Relativsatzes 8.199
    Art und Weise 8.195
    Bedingung 8.196
    Bildung des G. 8.189
    Einräumung 8.197
    Formen des zusammengesetzten G.
    8.203
    Gebrauch des zusammengesetzten G.
    8.204
    in periphrastischer Konjugation 8.191, 8.18, 8.238-9, 8.254-5, 8.257, 8.259, 8.270
    Kausalität 8.194
    Mittel 8.195
    nach Präposition em 8.192
    Überlagerung mehrerer Funktionen 8.201
    Zeit, Gleichzeitigkeit 8.198
    zusammengesetztes 8.203 - 4
    gostar de 8.288
    grande - gräo - grä 3.4
    Großschreibung 21.1-15
    Amtstitel, akademische Titel (fakulta- tiv) 21.14
    astronomische Namen 21.7
    Eigennamen 21.2
    geographische Bezeichnungen 21.4
    Institutionen, Behörden, Schulen etc. 21.9
    Kalenderfeste, geschichtliche Epo- chen 21.8
    Namen von Straßen, Gebäuden etc.
    21.6
    religiöser Bereich 21.3
    Satzanfang 21.1
    Studienfächer (fakultativ) 21.12
    Textanfang 21.1
    Titel von Büchern etc. (fakulta- tiv) 21.13
    Grundzahl 6.1-12
    Bildung 6.2-5
    Gebrauch 6.6-12
    H
    hä - desde 10.73
    hä ... que 13.8
    haver als unpersönliches Verb 8.6
    Formen 8.219
    Funktion als Hilfsverb, vgl. Hilfsverb Gebrauch 8.5-9
    in Zeitausdrücken 8.7-9
    in zusammengesetzten Zeiten 8.5
    periphrastisches Futur, vgl. Futur, pe- riphrastisches periphrastischer Konditional, vgl. Kon- ditional, periphrastischer periphrastische Konjugation, vgl. haver de Präsensformen 8.3
    haver de, periphrastische Konjugation 8.247-50, 8.316-7, 8.69-71
    dt. sollen 8.316-7
    in Ausrufesätzen 8.250
    in Fragen 8.249
    in rhetorischen Fragen 8.250
    Vermutung 8.248
    Wille 8.70,8.247,8.316
    Zweifel 8.71, 8.249, 8.317
    Herrschernamen (Ordnungszahl) 6.17
    Hervorhebung von Wörtern und Ausdrük- ken § 13
    Wörter zur Hervorhebung 13.1
    Gebrauch der Wörter 13.2-13
    Hilfsverb Formen 8.219
    Gebrauch 8.4-18
    Imperfekt Konjunktiv, Formen 8.98
    periphrastische Konjugation 8.181
    Präsens Indikativ, Formen 8.3
    Präsens Konjunktiv, Formen 8.97
    Idiomatische Konstruktionen für dt. mö- gen 8.334
    iliistrissimo, Anrede 19.9
    Imperativ 8.153-9, 8.102-3
    Beispiele 8.157

    Bildung der zweiten Person Plural 8.155
    Bildung der zweiten Person Singular 8.154
    Bildung der weiteren Formen 8.156
    eigentlicher I. 8.153
    Gebrauch des Subjekts 8.159
    negierter I. 8.158
    Imperfekt 8.31-40,8.53
    Abgrenzung des Gebrauchs des I. von einfachem und zusammengesetztem Perfekt 8.30,8.53
    andauernde Handlung bei Eintreten ei- ner weiteren 8.36
    deskriptives 8.33
    Formen 8.31
    Gebrauch 8.32-40
    Gebrauch, allgemein 8.32
    in Märchenanfang 8.34
    in irrealen Bedingungssätzen 8.39
    iteratives 8.35
    repetitives 8.35
    statt Imperfekt Konjunktiv 8.40
    statt Konditional 8.38-9
    statt Präsens 8.37
    indefiniter pronominaler Ausdruck 7.113
    Indefinitpronomen 1.6, 3.17, 6.28, 7.91- 119
    algum 7.97-9, vgl. algum ambos 7.100-1
    cada 7.102-4, vgl. cada Formen 7.91
    Gebrauch 7.92-111
    mit Zahlen gebildet 6.28
    mais, demais 7.105-7, vgl. mais muito 7.108
    nenhum 7.96
    pouco 7.108
    qualquer 7.109-10
    todo 7.92-5
    tudo 7.92,7.94
    weitere I. 7.111
    Indikativ 8.2-75, vgl. die einzelnen Zei- ten indirekte Rede 17.1-4
    Konditional I 8.83
    periphrastischer Konditional 8.86
    Veränderungen bei Umformung der di- rekten in die i.R. 17.1-4, vgl. di- rekte Rede Infinitiv 8.160-88
    Infinitiv, persönlicher 8.161-75
    bei a + bestimmtem Artikel 8.168
    cb), 8.173
    bei Gegenseitigkeit 8.169
    bei gleichem Subjekt und Abhängig- keit von Präposition 8.171
    bei mehreren Infinitiven in einem Satz 8.172
    bei nicht-identischen Subjekten und Präpositionen im Infinitivsatz 8.166
    fakultativer Gebrauch 8.171-75
    Formen 8.161
    Gebrauch 8.163-75
    in Frage- und Ausrufesätzen ohne wei- teres Verb 8.170
    nach Präposition a mit konditionaler Bedeutung 8.168
    nach unpersönlichen Ausdrücken 8.164
    nach Verben der Sinneswahrnehmung 8.174
    obligatorischer bzw. fakultativer Ge- brauch 8.163
    obligatorischer Gebrauch 8.164-70
    parecer + Infinitiv 8.175
    pronominales Subjekt des persönlichen Infinitivs 8.165
    statt Nebensatz 8.162, 8.167
    Infinitiv, substantivierter 8.177
    Infinitiv, unpersönlicher 8.160, 8.176-85
    als Imperativ 8.178
    als Substantiv 8.177
    Formen 8.160
    Gebrauch 8.176-85
    in Verbindung mit de + Adjektiv 8.185
    in Verbindung mit de + Substantiv 8.184
    nach deixar, fazer, mandar 8.180
    nach Hilfsverben der periphrastischen Konjugation 8.181-2
    nach Präposition a in der Bedeutung ei- nes Partizips Präsens 8.183
    nach Verben des Wünschens 8.179
    ohne Bezug auf bestimmtes Subjekt 8.176
    Infinitiv, zusammengesetzter 8.186-8
    Formen 8.186-7
    Gebrauch 8.188

    persönliche Form 8.187
    unpersönliche Form 8.186
    Interrogativadverb 9.51
    Interrogativpronomen 7.41 - 9
    Formen 7.41
    Gebrauch 7.42-9
    de quem 7.48
    o que 7.42
    qual 7.45
    quanto 7.49
    que 7.42-44
    Abgrenzung zu que 7.43
    vor Substantiv 7.44
    quem 7.46-48
    als Akkusativobjekt 7.47
    Interrogativsatz 15.1-4
    Ausdruck des Zweifels 15.4
    Behauptung 15.4
    Entscheidungsfragen 15.1
    Ergänzungsfragen 15.2-3
    Inversion 15.2
    mit e que 15.3
    mit Fragewort 15.2-3
    ohne Fragewort 15.1
    Inversion bei Personalpronomen, vgl. Personal- pronomen im Interrogativsatz 15.2
    Subjekt - Prädikat 18.2-8, vgl. Sub- jekt, abweichende Stellung ir 8.231
    periphrastische Konjugation 8.251-55
    ia a + Infinitiv 8.253
    ia + Gerundium 8.255
    ir + Gerundium 8.254
    ir im einfachen Perfekt + Infinitiv 8.252
    ir + Infinitiv 8.251
    ir - vir 8.256, 8.290
    Ironie Vergrößerungsformen 5.10
    Verkleinerungsformen 5.3, 5.11
    Irrealer Bedingungssatz 8.39, 8.51, 8.80, 8.94, 8.326, 8.136-41
    Allgemeines 8.136
    bei Inversion 8.140
    der Gegenwart 8.137
    der Vergangenheit 8.139
    dt. wollen 8.326
    irrealer Wunschsatz 8.138
    Schema 8.141
    Tempusgebrauch 8.80, 8.94
    Irrealis in der Schriftsprache 8.59-61
    Isto / isso / aquilo de 10.45
    ja zur Hervorhebung 13.14
    ja näo, Verneinung 9.45
    Jahresangabe 6.10
    Jahreszahl 6.5
    Jahrhundertangabe 6.18
    Kardinalzahl, vgl. Grundzahl Kasusflexion 1.2
    kochen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.289
    Kommasetzung 20.2 - 20
    bei Adressen 20.19
    bei Apposition 20.8
    bei Ausdrücken wie isto e, quer dizer etc. 20.16
    bei Auslassung des Verbs 20.18
    bei eingeschobenem explikativem Satz 20.13
    bei explikativem oder appositivem Re- lativsatz 20.5
    bei Gerundial- bzw. Partizipialsatz 20.9
    bei Nebensatz 20.6, 20.11
    bei normaler Satzstellung 20.2
    bei Orts- und Datumsangabe 20.21
    bei porem, todavia, portanto etc. 20.15
    bei restriktivem Relativsatz 20.5
    bei Subjekt- bzw. Objektfunktion eines Satzes in einem anderen 20.4
    bei Vokativ 20.7
    bei vorangestellter adverbialer Angabe 20.3, 20.14
    bei vorangestelltem Nebensatz 20.12
    bei wiederholtem Satzteil 20.10
    vor etc. 20.20
    vor mas 20.17
    kommen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.290
    Komparativ Besonderheiten 3.32-5
    des Adjektivs 3.19-22, vgl. Adjektiv

    Verkleinerungsform 3.34
    Komposita, Pluralbildung, vgl. Pluralbil- dung Konditional dt. sollen 8.315
    Stellung des Personalpronomens 8.64
    Konditional I 8.76-84
    bei Behauptung 8.82
    bei Handlungen unter bestimmten Be- dingungen 8.79
    bei Vorwegnahme, dt. sollen 8.319
    bei Wunsch 8.81
    regelmäßige Formen 8.76
    Gebrauch 8.78-84
    Imperfekt statt K. 8.84
    in indirekter Rede 8.83
    in irrealem Bedingungssatz 8.80
    modale Funktion 8.79-84
    temporale Funktion 8.78
    unregelmäßige Formen 8.77
    Konditional II 8.89-96
    bei Handlungen unter bestimmten Be- dingungen 8.93
    bei Unsicherheit etc. 8.95
    Formen 8.89
    Gebrauch 8.90-96
    in irrealem Bedingungssatz 8.94
    modale Funktion 8.93-6
    Plusquamperfekt 1 statt K. 8.59
    Plusquamperfekt II statt K. 8.91, 8.96
    temporale Funktion 8.90-1
    temporale und modale Funktion 8.92
    Konditional, periphrastischer 8.85-88
    bei Bestimmtheit 8.87
    Formen 8.85
    Gebrauch 8.86-8
    in Fragen 8.88
    Konjugationen, Übersicht Arten der Konjugation 8.1
    Bemerkungen zur 1. Konj. 8.222
    Bemerkungen zur 2. Konj. 8.223
    Bemerkungen zur 3. Konj. 8.224
    Besonderheiten 8.226-30
    Hilfsverben 8.219
    orthographische Verschiebun- gen 8.225
    reflexive Verben 8.221
    regelmäßige Verben 8.218
    Verben auf -ear 8.226
    Verben auf -iar 8.227
    Verben auf -oer 8.229
    Verben auf -oiar 8.228
    Verben auf-uir 8.230
    Verb mit Akkusativpronomen 8.221
    zusammengesetzte Zeiten 8.220
    Konjunktion § 11, vgl. auch Satzverbin- dung adversative 11.2-3
    completivas 11.21
    disjunktive 11.4
    explikative 11.5
    finale 11.6
    kausale 11.15-6
    komparative 11.17
    konditionale 11.7-10
    konklusive 11.5
    konsekutive 11.20
    konzessive 11.11-4
    koordinierende 11.1-5
    kopulative 11.1
    nebenordnende, vgl. koordinierende Stellung, abweichende 18.22-3
    Stellung, normale 18.23
    subordinierende 11.6-21
    temporale 11.18-9
    unterordnende, vgl. subordinierende Konjunktiv 8.97-152
    abhängig von Konditional-, Konzessiv- sätzen 8.133
    als Imperativ 8.102
    als Optativ 8.104-8
    Bedingung für Gültigkeit des Hauptsat- zes 8.131
    Beschränkung genereller Behauptungen 8.134
    dritte Person in festen Ausdrücken 8.104
    fiktiver Wunsch in der Vergangenheit 8.103
    Formen 8.97-100
    Gebrauch 8.101-35
    Gebrauch, allgemein 8.101
    im Hauptsatz 8.102-110
    im Nebensatz 8.111-35
    im Relativsatz 8.129-35
    in Sätzen mit Alternativen 8.110
    in Verstärkungsformeln 8.106
    mit que 8.105
    mit quem, wenn im Hauptsatz hä, näo falta etc. steht 8.135

    nach antes que, primeiro que 8.126
    nach até que 8.127
    nach bestimmten Ausdrücken des Wun- sches 8.108
    nach como se 8.125
    nach Deus queira que 8.107
    nach duvidar, ter duvida de que 8.116
    nach finalen Konjunktionen 8.119
    nach konditionalen Konjunktionen 8.121
    nach Konjunktionen 8.118-28
    nach konsekutiven Konjunktionen 8.122
    nach konzessiven Konjunktionen 8.120
    nach logo que 8.128
    nach negierten Verben des Wissens, Denkens, Glaubens etc. 8.117
    nach ou porque ... ou porque, näo por- que, näo que 8.124
    nach oxalá (que) 8.107
    nach sem que 8.123
    nach talvez 8.109
    nach unpersönlichen Ausdrücken 8.112-3
    nach Verben, die ein Gefühl ausdrük- ken 8.115
    nach Verben des Wünschens, Befeh- lens etc. 8.114
    Präzisierung eines im Hauptsatz ausge- drückten Wunsches 8.130
    Konjunktiv Futur I 8.142-9
    Allgemeines 8.142
    Formen 8.143
    Gebrauch 8.144-9
    in Ausdrücken 8.149
    in Relativsätzen, die Unbestimmtheit betonen 8.148
    nach komparativen Konjunktionen 8.147
    nach se bei realem Bedingungssatz 8.146
    nach temporalen Konjunktionen 8.144-5
    Konjunktiv Futur II 8.150-2
    Formen 8.150
    Gebrauch 8.151-2
    Konjunktiv Imperfekt, Formen 8.98
    Konjunktiv Perfekt, Formen 8.99
    Konjunktiv Plusquamperfekt, Formen 8.100
    Konjunktiv Präsens dt. sollen, indirekte Aufforderung 8.314
    Formen 8.97
    können, Übersetzungsmöglichkeiten 8.291, 8.298-303
    Kontraktionsformen bestimmter Artikel 1.3-4
    Demonstrativpronomen 7.2
    unbestimmter Artikel 1.8-9
    L

    Adverb 9.23-6
    bei Personen (Hervorhebung) 13.2
    lä dentro / fora 9.25
    lä em cima / em baixo 9.26
    ir lä 9.24
    nach Imperativ (Hervorhebung) 13.5-6
    nach Verb (Hervorhebung) 13.4
    vor Verb 13.2-3
    zur Hervorhebung 13.1-6
    Ländernamen (Artikel) 1.15-7
    largar a + Infinitiv 8.274
    lassen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.292-5
    Reflexivkonstruktion 8.295
    ler 8.231
    lernen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.296
    logo, Zeitadverb 9.14
    L que + Konjunktiv 8.128, 8.144-5, 11.18
    M
    maior, substantivischer und adjektivischer Gebrauch 3.35
    unregelmäßiger Komparativ 3.31
    Verkleinerungsform 3.34
    mais, Indefinitpronomen 7.105-7
    + best. Artikel 7.106
    os mais de 7.107
    mal, Adverb 9.3, 9.5
    temporale Konjunktion 11.18-9
    man, Übersetzungsmöglichkeiten 7.114-9
    a pessoa / as pessoas 7.119
    dizem que etc. 7.115
    dritte Person Plural ohne Subjekt 7.116

    erste Person Plural 7.117
    erste Person Plural bei Reflexivkon- struktionen 7.118
    Reflexivkonstruktion 7.114
    mandar + Infinitiv 8.292
    mas 11.3,20.17
    mau, Bildung der femininen Form 3.4 d) máximo, übertragener Sinn 3.32
    unregelmäßiger Superlativ 3.31
    medir 8.231
    meio 6.23
    ohne Artikel 1.28
    Mengenangabe 6.23
    o menino / a menina, Anrede 19.7
    menor, substantivischer und adjektivischer Gebrauch 3.35
    unregelmäßiger Komparativ 3.31
    o mesmo, Demonstrativpronomen 7.13-7
    Ausdrücke 7.17
    Kombinierung mit anderen Demonstra- tivpronomina 7.15
    Steigerungsform 7.16
    mesmo que 8.120,11.11-2
    metade 6.24
    mínimo, übertragener Sinn 3.32
    unregelmäßiger Superlativ 3.31
    modale Ausdrücke 9.9-10
    bestimmter Artikel 1.22
    Modalverben, Übersetzung der deutschen M. 8.298-334
    modificadores 18.14 Fußnote mögen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.328 - 334
    Übersetzung der Sätze vom Typ: Was er auch tun mag ... 8.333
    Monatsnamen (Artikel) 1.24
    muito, Adverb 9.30-1
    Indefinitpronomen 7.108
    Musiknoten (Genus) 2.3
    müssen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.307-9
    N
    nada, Adverb 9.30
    doppelte Negation 14.1-3
    Indefinitpronomen 7.91
    Negationsverstärkung 9.37
    n. de 10.62
    näo, zur Hervorhebung 13.13
    n.... mais, Verneinung 9.45
    Negation, doppelte 14.1-3
    nem, Verneinung 9.44
    nem ... nem, Konjunktion 11.4
    n. que 11.13, 8.120
    nenhum, Indefinitpronomen 7.96
    Negation, doppelte 14.1-2
    Nomen § 2
    Numerus der Adjektive allgemein 3.1
    bei Bezug auf Teile eines Begriffes 3.8
    bei gleichem Genus mehrerer Substan- tive 3.6-7
    bei mehr als einem Substantiv 3.5
    bei verschiedenen Genera mehrerer Substantive 3.7
    O
    o, Akkusativpronomen 7.65-9
    Formen 7.65-7
    Kombination mit Dativpronomen 7.68-9
    Demonstrativpronomen 7.12
    Objektpersonalpronomen, Anrede, vgl.
    Anrede Obstbäume, Genus 2.5
    o de, Demonstrativpronomen 7.11
    onde, Interrogativverb, Relativad- verb 9.51
    onomatopoetische Ausdrücke, Ausruf 12.26
    o outro, Demonstrativpronomen 7.13-4
    Optativ 8.104-8
    o que, Demonstrativpronomen 7.10
    Ordinalzahl, vgl. Ordnungszahl Ordnungszahl 6.13-20
    Genus 6.14
    Gebrauch abweichend vom Dt. 6.20
    Nachstellung 6.17-8
    Numerus 6.14
    Stellung 6.14-8
    Voranstellung 6.14
    Ortsangabe mit estar 8.14
    mit ser oder ficar 8.15
    ouvir 8.231
    P
    pä, Anredeform 19.8
    Papstnamen, Ordnungszahl 6.17

    para, Präposition 10.85-95
    Abgrenzung zu a 10.123-4
    Abgrenzung zu por 10.110
    Absicht, Ziel einer Handlung 10.86
    Endziel einer Bewegung 10.89
    Gültigkeit einer Aussage für jdn.
    10.87
    nach Adjektiven 10.93
    nach Verben 10.94
    Ortsangabe 10.88
    Relation 10.92
    Zeitangabe 10.90
    Zeitraum 10.91
    Zweck, Gerichtetheit 10.85
    para com 10.34, 10.95
    parecer + Infinitiv 8.175
    parece que, dt. sollen 8.320
    Partizip Perfekt 8.205 -17
    als Attribut 8.210
    ausschließlich unregelmäßige Form 8.216
    bei Passivbildung 8.207 -8
    bei Zustandspassiv 8.209
    Bemerkungen zum Gebrauch 8.217
    Bildung 8.205
    Gebrauch der regelmäßigen bzw. unre- gelmäßigen Form 8.214-7
    in absoluten Partizipialsätzen 8.211
    prädikative Funktion 8.215
    unregelmäßige Formen 8.212
    unveränderte Form, Gebrauch 8.206
    veränderlich in Genus und Nume- rus 8.207-11
    verbale Funktion 8.214
    Verben mit doppeltem Partizip 8.213
    Partizip Präsens als Attribut 8.202
    passar p. a, p. para 10.131
    p. a + Infinitiv 8.276
    p. com 10.128
    p. de 10.130
    p. por 10.127
    p. -se para 10.132
    p. sem 10.129
    Passiv 8.232-7
    Bildung 8.232
    ficar statt P. 8.236
    Hilfsverb 8.12
    Konjugationsmuster 8.237
    Präposition de 8.233
    Reflexivkonstruktion statt P. 8.234
    Zustandspassiv mit estar 8.235
    pedir 8.231
    Präpositionen 10.6
    Satzverbindung 18.28
    pejorative Bedeutung aquele, esse 7.6
    Vergrößerungsformen 5.2, 5.10, 5.12
    Verkleinerungsformen 5.3, 5.11, 5.13
    perante, Präposition 10.1, 10.122
    perder 8.231
    Perfekt, einfaches 8.41 -48, 8.53
    abgeschlossene Handlung 8.43
    Aufzählung von Handlungen 8.44
    Befehl 8.48
    eintretende Handlung bei Fortdauern einer anderen 8.45 - 6
    Formen 8.41
    Gebrauch 8.42-8
    Vergleich mit Imperfekt und zusam- mengesetztem Perfekt 8.53
    Vorwegnahme eines Resultates 8.47
    Perfekt, zusammengesetztes 8.49-53, 8.74
    Formen 8.49
    Gebrauch 8.50-52
    Handlung, die in der Vergangenheit einsetzt und in die Gegenwart reicht 8.50
    in irrealem Bedingungssatz 8.51
    statt Futur II 8.74
    veralteter Gebrauch 8.52
    Vergleich mit Imperfekt und einfachem Perfekt 8.53
    performative Äußerung 8.21
    periphrastisches Futur, vgl. Futur periphrastische Konj ugation 8.238- 76
    acabar 8.260-3
    andar 8.259
    chegar a 8.266
    come^ar 8.264-5
    continuar a 8.267
    deixar 8.268-9
    desatar a 8.274
    estar 8.239-45
    ficar 8.270-2
    Gebrauch, allgemein 8.238
    haver de 8.247-50
    ir 8.151-5

    passar a 8.276
    pör-se a 8.274
    romper a 8.274
    ter de, ter que 8.246
    tornar a 8.273
    tratar de 8.275
    vir 8.256-8
    voltar a 8.273
    Personalpronomen 7.50-90
    als Subjekt 7.52-6
    + com 7.75
    eles als Subjekt 7.56
    emphatische Inversion 7.87
    Formen 7.50
    Gebrauch - Nicht-Gebrauch in Sub- jektfunktion 7.52-3
    Inversion 7.77-87
    Inversion bei Verneinung 7.79
    Inversion in Fragesätzen 7.80
    Inversion in Nebensätzen 7.78
    Inversion in Wunschsätzen 7.86
    Inversion nach Adverbien 7.81
    Inversion nach em + Gerundium 7.84
    Inversion nach koordinierenden Kon- junktionen 7.85
    Inversion nach Präposition + Infinitiv 7.83
    Inversion nach unbestimmtem Prono- men 7.82
    nach Präposition 7.70-4
    nach Präposition, Beispiele 7.74
    nach Präposition, Formen 7.70
    nös als Subjekt 7.54-5
    pluralis maiestatis oder modestiae 7.55
    si in der Anrede 7.73
    si nach Präposition 7.72-3
    si, reflexiv 7.72
    Stellung 7.57, 7.64, 7.76-90
    Stellung als Subjekt 18.1-8
    Stellung bei bestimmten Verben 7.90
    Stellung bei Futur und Konditional 8.64
    Stellung bei Hilfsverb-Infinitiv-Kon- struktionen 7.88-90
    Stellung bei Modalverben + Infinitiv 7.89
    Stellung bei periphrastischer Konjuga- tion 7.88
    Stellung nach dem Verb 7.76
    vös / voces nach Präposition 7.71
    Personennamen Artikel 1.10-12
    Plural 2.24
    Pluralbildung der Adjektive 3.5
    der Komposita § 4
    der Substantive 2.19-24, vgl. Substan- tiv der zusammengesetzten Adjektive 4.7-9, vgl. zusammengesetztes Ad- jektiv der zusammengesetzten Substantive 4.1-5, vgl. zusammgesetztes Sub- stantiv pluralis maiestatis oder modestiae 7.55
    Plusquamperfekt 8.54-61
    als Irrealis in der Schriftsprache 8.59-61 3. Person Plural 8.58
    Formen des einfachen P. 8.54
    Formen des zusammengesetzten P.
    8.55
    Gebrauch 8.56-61
    in Ausdrücken des Wunsches 8.61
    in gesprochener - Schriftsprache 8.57
    statt Imperfekt, Plusquamperfekt Kon- junktiv 8.60
    statt Konditional 8.59
    poder 8.231, 8.298-302, 8.304
    aufmunternde Einräumung 8.301
    dt. dürfen 8.304
    Erlaubnis 8.300
    Fähigkeit 8.299
    Möglichkeit 8.298
    Vermutung 8.302
    pode ser 8.330
    pois als Antwort 16.7
    als familiäre Antwort auf positive Frage 16.17
    Anwendung 16.16-20
    wie sim 16.16
    zur Hervorhebung 13.15
    pois bem 16.21
    pois näo 16.19
    pois sim 16.18
    por, Präposition 10.96-113
    Abgrenzung zu para 10.110
    als Übersetzung der dt. Präposition für 10.109

    annähernde Zeitangabe 10.98
    Ausdrücke und Verben mit por 10.111
    Belohnung 10.106
    Bezeichnung des Weges 10.96
    Dauer 10.99
    Grund, vor Infinitiv 10.103
    Grund, vor Substantiv 10.102
    + Infinitiv 10.112, 8.167
    in konzessiven Ausdrücken 10.113, 8.120, 11.11
    Mittel 10.100
    Preis 10.105
    Reihenfolge, Aufteilung 10.104
    Stellvertretung, Tausch 10.108
    Unbestimmter Ort innerhalb eines Raumes 10.97
    Urheber beim Passiv 10.101
    Verhältnisangabe 10.107
    por 8.231
    pör-se a + Infinitiv 8.274
    Possessivpronomen 7.19-31
    adjektivische Stellung 18.19
    Anredeformen 7.21, 7.23-4, vgl. An- rede + Demonstrativpronomen 7.29 3. Person 7.21-2
    Formen 7.19
    Gebrauch 7.20-31
    in bestimmten Ausdrücken 7.25
    in der Apposition 7.26
    Genus und Numerus bei substantivi- schem, adjektivischem Gebrauch 7.20
    mit bzw. ohne Artikel 1.20, 7.27-8
    mit unbestimmten Artikel, Interrogativ- und Indefinitpronomen 7.30
    nach ser 7.26
    Nachstellung 7.29-30
    ohne Artikel 7.24-9
    Steigerung 7.31
    unbestimmter Gebrauch mit bzw. ohne Artikel 7.28
    unterschiedliche Bedeutung mit bzw.
    ohne Artikel 7.27
    pouco, Adverb 9.30
    Indefinitpronomen 7.108
    Präfix, Steigerung des Adjektivs 3.36
    Präposition § 10, vgl. die einzelnen Präpo- sitionen Beispiele 10.122
    Bewegung auf ein Ziel hin 10.123-4
    keine P. im Gegensatz zum Dt.
    10.125-6
    keine P. zwischen bestimmten Verben und Infinitiv 10.126
    keine P. zwischen unpersönlichen Aus- drücken und Infinitivsatz 10.125
    mit nominalem Ursprung 10.2
    Steigerung der Adjektive 3.29, 3.33
    Übersicht 10.1-3
    präpositionaler Ausdruck 10.3
    Präsens Indikativ 8.2-3, 8.20-29
    allgemeingültige, fortwährende Hand- lungen 8.20
    der Hilfsverben 8.3
    der regelmäßigen Verben 8.2
    futurisches, statt Futur I Indikativ 8.26
    futurisches, statt Futur I Konjunktiv 8.27
    Gebrauch 8.20-29
    historisches 8.25
    als Imperativ 8.29
    in irrealen Bedingungssätzen 8.28
    iteratives 8.23
    punktuelle Handlungen 8.21
    zeitlose Aussagen 8.24
    preferir 8.324
    pretender que, dt. wollen 8.325
    principar a + Infinitiv, periphrastische Konjugation 8.264
    Pronomen § 7, vgl. die einzelnen Prono- mina Stellung des adjektivisch gebrauchten P. 18.18-9
    prover 8.231
    Q
    qual, Interrogativpronomen 7.41, 7.45
    o qual, Relativpronomen 7.34-5
    qualquer, Indefinitpronomen 7.109-10
    quando 11.18-9, 8.144-5
    quando de, Präposition 10.120
    quantificadores 6.13; Seite 62; 7.49, 7.91
    quanto, Interrogativpronomen 7.49
    Relativpronomen 7.40
    quanto a 10.121
    quäo 9.36
    que Adverb 9.36
    in Ausrufesätzen 13.10

    in indirekter Aufforderung 8.314
    Interrogativpronomen 7.41-4
    + Konjunktiv als Optativ 8.105
    + Konjunktiv, dt. mögen 8.331-2
    nach Adverbien 13.9
    nach satzeinleitenden Zeitangaben 13.8
    Relativpronomen 7.32-3
    zur Hervorhebung 13.8-10
    quem, Interrogativpronomen 7.41, 7.46- 8
    Relativpronomen 7.32, 7.36-8
    querer 8.231
    dt. mögen 8.328
    dt. wollen 8.321
    antes q. 8.324
    quer que / querem que + Konjunk- tiv 8.313
    quer + o(s) / a(s) 7.67c) Realer Bedingungssatz, Konjunktiv Fu- tur 8.146
    Reflexivkonstruktion statt Passiv 8.234
    Reflexivpronomen 7.58-60
    Formen 7.58-9
    reflexive Verben im Unterschied zum Dt. 7.60
    Relativadverb 9.51
    Relativpronomen 7.32-40
    cujo 7.39
    Formen 7.32
    Gebrauch 7.33-40
    o qual 7.34
    o qual + Präposition 7.35
    quanto 7.40
    que 7.33
    quem 7.36
    quem als Akkusativobjekt 7.38
    quem + Präposition 7.37
    Relativsatz Kommasetzung bei explikativem oder appositivem R. 20.5
    Kommasetzung bei restriktivem oder einschränkendem R. 20.5
    R. mit Konjunktiv 8.129-35, 8.148
    Satzverbindung von Adjektiv + adjekti- vischem R. 18.27
    Satzverbindung mehrerer R. 18.26
    requerer 8.231
    reziprokes Pronomen 7.112
    rir 8.231,7.60
    romper a + Infinitiv 8.274
    saber 8.231, 8.291, 8.303
    Sammelbegriffe 2.25, 6.27
    sair 8.224
    santo - säo 3.4
    Satzverbindung 18.24-30
    Adjektiv + adjektivischer Relativsatz 18.27
    Konjunktion, mit que gebildet 18.25
    mehrere Relativsätze 18.26
    Präposition soll nicht mit Artikel kon- trahiert werden 18.30
    Übersetzung dt. Konstruktionen 18.29-30
    zwei gleiche Konjunktionen in einem Satz 18.24
    Satz- und Wortstellung, vgl. Wort- und Satzstellung Satzzeichen 20.1, vgl. Kommasetzung Schiffsnamen (Genus) 2.3
    se in irrealem Bedingungssatz 8.136-41
    in realem Bedingungssatz 8.146
    Irrealität 11.9
    Potentialität 11.8
    Realität 11.10
    sem, Präposition 10.101, 10.122
    ficars. 10.134
    passar s. 10.129
    semelhante (Artikel) 1.29
    sempre, Zeitadverb 9.12; zur Hervorhe- bung 13.16
    o senhor / a senhora, minha senhora, se- nhora Dona/dona, Anrede 19.6
    ser Datumsangabe 8.11
    Eigenschaften, Dauerzustände 8.10
    Formen 8.219
    Gebrauch 8.10-12
    Hilfsverb, vgl. Hilfsverb Hilfsverb beim Passiv 8.12
    Präsensformen 8.3
    unveränderliche Ortsangabe 8.15
    Zeitangabe 8.11
    ser capaz de 8.299
    ser de 10.44

    Sie, Übersetzung der dt. Anrede 19.2-9
    Silbentrennung § 22
    allgemein 22.1
    ästhetischer Faktor 22.10
    Diphthonge 22.6
    Doppelkonsonantengruppen 22.3
    Gruppen von mehr als zwei Konsonan- ten 22.5
    -gw-, -qu- 22.8
    Konsonantengruppen, Ausnah- men 22.4
    Vokale, die keinen Diphthong bilden;
    zwei Diphthonge 22.7
    zusammenfallend mit Bindestrich 22.9
    zwei Konsonanten 22.2
    sim 16.2, 16.6, 16.12-5
    sob, Präposition 10.122
    sobre, Präposition 10.114-9
    annähernde Angabe von Zeitpunkt oder Eigenschaft 10.118
    Ausdrücke mit sobre 10.119
    dt. abgesehen von 10.117
    Gesprächsstoff etc. 10.115
    Ortsangabe, dt. auf, über 10.114
    zeitlich 10.116
    sollen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.310-20
    spielen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.297
    Städtenamen, Artikel 1.18
    Steigerung des Adjektivs 3.18-41, vgl. Adjektiv des Adverbs 9.52-7, vgl. Adverb durch Suffix 5.8
    Stellung des Adjektivs 3.9-17, vgl. Ad- jektiv Subjekt, abweichende Stellung 18.2-8
    adverbiale Angabe am Satzanfang 18.2
    Gerundium-, Partizipialkonstruktionen 18.6
    Hervorhebung des Subjekts 18.4
    Hervorhebung im Imperativ 18.5
    intransitive Verben 18.8
    mit Fragewort eingeleitete Fragen 18.3
    eingeschobene Sätze bei direkter Rede 18.7
    Zustands-, Vorgangsverben 18.8
    Substantiv 1.2, § 2,4.1-5
    eine Form für Maskulinum und Femi- ninum bei unterschiedlicher Bedeu- tung 2.15
    ein Genus 2.13-14
    feminine Form 2.4-5
    feminine Form als Bezeichnung der grö- ßeren Sache gegenüber der maskuli- nen Form 2.17
    feminine Form als Koilektivum 2.16
    Genus 2.1-5
    kollektives 2.25-7
    maskuline Form 2.2-3, 2.5
    nur Pluralform 2.22
    Pluralbildung, Ausnahmen 2.21
    Pluralbildung, regelmäßige 2.19-20
    unterschiedliche Bedeutung der Plural- bzw. Singularform 2.23
    unterschiedliche Bedeutung bei ähnlich klingender maskuliner und femininer Form 2.18
    zusammengesetztes 4.1-5, vgl. Plural- bildung Suffix kollektive Substantive 2.27
    Steigerung des Adjektivs 3.37-8
    Verkleinerung, Vergrößerung § 5, vgl.
    Verkleinerungs-, Vergrößerungs- formen Superlativ 3.23-30, vgl. Adjektiv Formen mit übertragener Bedeutung 3.32
    tal, Demonstrativpronomen 7.13, 7.18
    Artikel 1.29
    tanto Abgrenzung zu täo 9.35
    Komparativ der Gleichheit 3.20
    Korrelat zu quanto 7.40
    täo Abgrenzung zu tanto 9.35
    Komparativ der Gleichheit 3.20
    Temporagebrauch 8.19-53, vgl. die ein-
    zelnen Tempora
    ter Formen 8.219
    Hilfsverb, vgl. Hilfsverb Hilfsverb bei zusammengesetzten Zei- ten 8.4, 8.220, 8.49, 8.55, 8.72, 8.89

    usw., vgl. einzelne zusammenge- setzte Tempora Gebrauch 8.4
    Präsensformen 8.3
    ter a bondade de 8.322
    ter de, ter que 8.246, 8.307, 8.327
    Tiernamen (Genus) 2.14
    Titel Anredeformen 19.6
    Anredeformen, Possessivprono- men 7.24
    Artikel 1.13-4
    todo adjektivischer Gebrauch 7.92
    Adverb 9.33
    Artikel bei Pluralform 1.21
    Ausdrücke mit t. 7.95
    + Demonstrativpronomen 7.93
    Indefinitpronomen 7.92-5
    substantivischer Gebrauch 7.92
    zur Hervorhebung im Akkusativ 10.14
    tudo 7.92,7.94
    tornar a + Infinitiv 8.273
    tornar-se 7.60
    traduzir 8.231
    Transportmittel (Artikel) 1.25
    tratar de + Infinitiv 8.275
    trazer 8.231
    U
    Uhrzeit 6.25
    ultimo, Stellung beim Substantiv 3.15
    um, uma, Indefinitpronomen 7.91, 7.97, 7.102, 7.104, 7.110, 7.111, 7.112
    mit cada 7.102
    mit qualquer 7.110
    Redewendungen 7.104
    reziprokes Pronomen 7.112
    unbestimmter Artikel, vgl. Artikel, un- bestimmter uma pessoa 7.119
    único, Stellung beim Substantiv 3.16
    unregelmäßige Steigerung 3.31-5, vgl.
    Adjektiv unregelmäßige Verben, Übersicht 8.231
    V
    valenzunabhängige Adverbialbestimmun- gen 18.14 Fußnote valer 8,231
    vamos + Infinitiv 8.323
    ver 8.231
    Verb § 8, vgl. die einzelnen Tempora, Kon- junktiv, Konjugationen Präsens der regelmäßigen 8.2
    reflexives 7.60,8.221
    substantiviertes, Genus 2.3
    unregelmäßiges, Übersicht 8.231
    Vergleich 3.20
    Vergrößerungsform 5.1 -14
    -äo bei Feminina 5.5
    bei Adjektiven 3.37
    Beispiele 5.9
    Bildung 5.4-7
    eingeschränkter Gebrauch 5.12
    ironische Bedeutung 5.10
    Kombination mit Verkleinerungsform 5.7
    pejorative Bedeutung 5.2, 5.10, 5.12
    Steigerung der Adjektive 3.37
    Verkleinerungsform 5.1-14
    -äo 5.8
    bei Adjektiven 3.38
    Beispiele 5.9
    Bildung 5.4-7
    eingeschränkter Gebrauch 5.13
    ironische Bedeutung 5.3, 5.11
    Kombination mit Vergrößerungsform 5.7
    pejorative Bedeutung 5.3, 5.11, 5.13
    Steigerung der Adjektive 3.38
    Verlaufsform 8.18,8.22
    Verknüpfungsadverbien 11.3
    Vervielfältigungswörter 6.26
    Verwandtschaftsbezeichnung, kollektive Substantive 2.26
    vir 8.231
    periphrastische Konjugation 8.256-8
    vir a + Infinitiv 8.258
    + Gerundium 8.257
    v. de + Infinitiv 8.262
    vir-ir 8.256,8.290
    voce, Anredeform 7.50, 7.51, 8.2, 19.3-4
    voces 7.50,7.51,7.71,8.2,19.3
    Vokativ, zusätzliche Markierung 12.18
    voltar a + Infinitiv 8.273
    vös 7.51,7.71,8.2
    Vossa Excelencia, Anrede 19.9
    vosso, vossa 7.23

    Wiederholung von Adjektiven, Steigerung 3.39
    von Silben, Verkleinerungsform 5.14
    von Substantiven, Steigerung 3.40
    Wochentage 6.19
    wollen, Übersetzungsmöglichkeiten 8.321-7
    Wort- und Satzstellung 18.1-30
    Abweichungen 18.2-30, vgl. Subjekt normale Stellung 18.1
    Zahladjektive 3.42; vgl. Ordnungszah- len 6.13
    Zahlen § 6, vgl. Grundzahl, Ordnungszahl Genus 2.3
    Zeichensetzung § 20, vgl. Kommasetzung Zeitangabe Bildung mit ser 8.11
    offizielle 6.25
    Sammelbegriffe 6.27
    Zeitdauer (Grundzahl) 6.12
    Zeitenfolge 8.111
    Ziffern, arabische und römische 6.17
    zusammengesetztes Adjektiv, Pluralbil- dung 4.7-9
    Adjektiv mit vorangestelltem unverän- derlichem Element 4.9
    Farbadjektive, deren letztes Element ein Substantiv ist 4.10
    zwei Adjektive 4.7
    zwei Adjektive, Nationalitätsbezeich- nung 4.8
    zwei Adjektive, technische, politische etc. Bezeichnungen 4.8
    zusammengesetztes Substantiv, Pluralbil- dung 4.1-6
    Substantiv + Adjektiv 4.1
    Substantiv + vorangestelltes Adjektiv 4.2
    Substantiv + vorangestelltes unverän- derliches Element 4.3
    Substantiv + vorangestellte Verbform 4.3
    wiederholte Form eines Verbs 4.4
    zwei Substantive 4.1
    zwei Substantive, durch Präposition verbunden 4.5
    zusammengesetzte Tempora, vgl. Perfekt, Plusquamperfekt Konjugationsmuster 8.220