Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Optimales Training - Jürgen Weineck
     Artikel werden geladen

    Optimales Training

    Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

    Weitere Titel des Verlages

    Optimales Training
    Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

    Autoren:

    Verlag:
    Spitta Verlag Co.  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 16. Auflage.
    Erschienen: Juni 2010
    Seiten: 1098
    Sprache: Deutsch
    Preis: 62.80 €
    Illustration: Mit 433 Abbildungen und 77 Tabellen
    Maße: 252x184x50
    Einband: Gebundene Ausgabe
    ISBN: 9783938509968

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis
    Vorwort15
    TeilI
    Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre
    bzw. Trainingswissenschaft
    1Trainingslehre/Trainingswissenschaft - Begriffsbestimmung19
    2Training und Trainierbarkeit - Trainer/Coach21
    Training21
    Trainierbarkeit22
    Trainer/Coach22
    3 Sportliche Leistungsfähigkeit - Leistungsbestimmende
    Persönlichkeitsmerkmale von Sportler und Trainer25
    Begriffsbestimmung25
    Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit25
    Person bzw. Persönlichkeit des Sportlers26
    Interaktion von Sportler und Trainer via Coaching29
    Person bzw. Persönlichkeit des Trainers/Coaches32
    4Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit37
    Trainingsziele, -inhalte, -mittel und -methoden37
    Sportliche Leistungsfähigkeit und Belastungskomponenten39
    5Prinzipien des sportlichen Trainings45
    Allgemeine Grundlagen zu den Prinzipien des sportlichen Trainings45
    Kurzcharakteristik der Prinzipien des sportlichen Trainings46
    Prinzipien der Belastung46
    Prinzipien der Zyklisierung55
    Prinzipien der Spezialisierung56
    Prinzipien der Proportionalisierung57
    6Planung, Organisation und Auswertung des Trainingsprozesses63
    Begriffsbestimmung63
    Arten von Trainingsplänen63
    Erarbeitung von Trainingsplänen5
    Aufbau einer Trainingseinheit66
    Nachbereitung und Auswertung des Trainings68
    7Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik71
    Trainings Steuerung71
    Leistungsdiagnostik75
    Anforderung an die Kontroll- bzw. Testverfahren77
    Testarten - Durchfuhrungsmodalitäten - Bewertungstabellen79
    8Der langfristige Trainingsprozess83
    Gliederung des langfristigen Trainingsprozesses83
    Basistraining83
    Allgemeine Grundausbildung84
    Nachwuchstraining85
    Anschlusstraining86
    Hochleistungstraining87
    Höchstleistungsalter88
    9Training und Periodisierung91
    Gliederung der Jahreszyklen91
    Das Problem der Einfach- und Mehrfachperiodisierung92
    Makro- und Mikrozyklen94
    Periodisierung im Kindes- und Jugendalter97
    10 Die Bedeutung von Wettkampf und Wettkampfplanung
    für die Entwicklung des Trainingszustandes101
    Wettkampf und systematischer Leistungsaufbau102
    Wettkampf als effektives Trainingsmittel104
    Wettkampf als Kontroll-und Testmethode104
    Vorbereitung des Sportlers auf den Wettkampf104
    Wettkampfanalyse und-auswertung115
    11 Das Trainingslager zur Optimierung der sportlichen
    Leistungsfähigkeit bzw. zur Wettkampfvorbereitung119
    Begriffsbestimmung119
    Arten119
    Zeitpunkt121
    Dauer122
    Teilnehmer122
    Geeignete Örtlichkeiten123
    Leitung123
    Programm124
    Organisation124
    Besonderheiten eines Trainingslagers mit Jugendlichen130
    Vor- und Nachteile eines Trainingslagers131
    Auswertung134
    12 Allgemeine leistungsphysiologische und sportbiologische
    Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit
    durch Training137
    Training als Adaptationsvorgang137
    Allgemeine Grundlagen zum Aufbau einer Zelle bzw. Muskelzelle sowie die
    Funktion ihrer subzellulären Bestandteile138
    Die verschiedenen Muskelfasertypen140
    Allgemeines zum Energiestoffwechsel des Muskels145
    Allgemeine Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Gehirns bzw. des
    neuromuskulären Funktionssystems sowie der sportlichen Motorik155
    13Sportbiologische Grundlagen zum Kinder-und Jugendtraining169
    Wachstumsbedingte Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters170
    Psychophysische Kurzcharakteristik der einzelnen Altersstufen - Konsequenzen
    fur die Trainingsgestaltung181
    14Talentsuche und Talentförderung im Kindes- und Jugendalter191
    Begriffsbestimmungen191
    Talentsuche193
    Talentforderung209
    TeilII
    Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungs-
    formen
    15Ausdauertraining229
    Begriffsbestimmung229
    Arten der Ausdauer229
    Bedeutung der Grundlagenausdauer233
    Anatomisch-physiologische Grundlagen des Ausdauertrainings235
    Methoden und Inhalte des Ausdauertrainings269
    Anforderungen der Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer299
    Ausdauertests und Kontrollformen zur Leistungsdiagnostik und Trainings-
    steuerung302
    Periodisierung des Ausdauertrainings331
    Ausdauersteigerung durch Ausnutzung zusätzlicher Ressourcen (Auswahl)334
    Orthopädische Gefahren durch Langstreckenlaufen - Übertraining33
    Abtraining340
    Methodische Grundsätze zum Ausdauertraining342
    Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter345
    16Krafttraining371
    Begriffsbestimmung371
    Arten der Kraft371
    Arten der Muskelspannung382
    Bedeutung der Kraft383
    Wechselbeziehung der Kraft zu den anderen motorischen Hauptbeanspruchungs-
    formen385
    Anatomisch-physiologische Grundlagen des Krafttrainings388
    Methoden und Inhalte des Krafttrainings420
    Durchftihrungs- und Organisationsformen472
    Exkurs: Die Problematik der Steuerung der Wiederholungszahl über das 1-RM474
    Methoden und Verfahrensweisen zur Schulung der Maximalkraft, Schnellkraft,
    Reaktivkraft und Kraftausdauer485
    Ermüdung und Erholung beim dynamischen und statischen Krafttraining502
    Krafttests und Kontrollübungen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung505
    Gefahren und Probleme beim Krafttraining - Vorbeugemaßnahmen529
    Planung und Periodisierung des Krafttrainings555
    Kraftsteigerung durch Ausnutzung zusätzlicher Ressourcen (Auswahl)577
    Methodische Grundsätze zum Krafttraining579
    Krafttraining im Kindes- und Jugendalter583
    17Schnelligkeitstraining609
    Begriffsbestimmung609
    Arten der Schnelligkeit610
    Trainierbarkeit der Schnelligkeit615
    Anatomisch-physiologische Grundlagen des Schnelligkeitstrainings615
    Schnelligkeitsbestimmende Faktoren639
    Methoden und Inhalte zur Verbesserung der schnelligkeitsbestimmenden
    Faktoren654
    Schnelligkeitstraining und Belastungskomponenten686
    Problem der Geschwindigkeitsbarriere695
    Schnelligkeitstests und -kontrollformen als Mittel zur Leistungsdiagnostik und
    Trainingssteuerung699
    Der langfristig gegliederte Trainingsprozess im Schnelligkeitstraining705
    Periodisierung des Schnelligkeitstrainings705
    Methodische Hinweise zum Schnelligkeitstraining710
    Schnelligkeitstraining im Kindes-und Jugendalter713
    18Beweglichkeitstraining735
    Begriffsbestimmung735
    Arten der Beweglichkeit735
    Bedeutung der Beweglichkeit738
    Trainierbarkeit der Beweglichkeit741
    Anatomisch-physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings741
    Methoden des Beweglichkeitstrainings747
    Effektivität der verschiedenen Dehntechniken in Abhängigkeit vom
    Einsatzzeitpunkt und der Art der Durchfährung756
    Inhalte des Beweglichkeitstrainings - Stretchingprogramme767
    Beweglichkeitstests und -kontrollformen als Mittel zur Leistungsdiagnostik
    und Trainingssteuerung768
    Funktionstests zur Feststellung verkürzter Muskelgruppen779
    Beweglichkeitstraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung783
    Methodische Grundsätze zum Beweglichkeitstraining784
    Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter784
    19Training der Koordinativen Fähigkeiten793
    Begriffsbestimmung793
    Arten der Koordinativen Fähigkeiten793
    Bedeutung der Koordinativen Fähigkeiten793
    Trainierbarkeit der Koordinativen Fähigkeiten794
    Komponenten der Koordinativen Fähigkeiten794
    Bedeutung der physischen Leistungsfaktoren für die Koordinativen Fähigkeiten801
    Anatomisch-physiologische Grundlagen der Steuerungs- und Regelungs-
    prozesse im sportlichen Handlungsablauf801
    Methoden und Inhalte der Schulung Koordinativer Fähigkeiten804
    Test- und Kontrollübungen815
    Training der Koordinativen Fähigkeiten im Altersgang bzw. im langfristigen
    Trainingsprozess823
    Methodische Grundsätze824
    Schulung der Koordinativen Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter826
    TeilIII
    Das Training der sportlichen Technik und Taktik
    20Training der sportlichen Technik835
    Begriffsbestimmung835
    Arten der sportlichen Technik835
    Bedeutung der sportlichen Technik836
    Trainierbarkeit der sportlichen Technik836
    Etappen der Technikschulung837
    Kriterien und Merkmale der sportlichen Technik837
    Optimierung der Technik mit Hilfe der Biomechanik839
    Faktoren, die den technischen Lernprozess beeinflussen841
    Lernphasen bei der Schulung der sportlichen Technik843
    Handlungspsychologische und neurophysiologische Grundlagen
    zum Bewegungs(Technik)-Lernen843
    Inhalte der allgemeinen und speziellen Technikschulung854
    Methoden der Technikschulung857
    Methodische Maßnahmen859
    Problem der Vielseitigkeit bzw. Spezialisierung859
    - Exkurs: Notwendigkeit eines Cross-Trainings867
    Phänomen der Seitigkeit870
    Seitigkeitstypologie875
    Kontralateraler Transfer879
    Problem der Stagnation in der technischen Entwicklung884
    Kontrolle und Tests885
    Techniktraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung886
    Methodische Grundsätze zum Techniktraining886
    Techniktraining im Kindes- und Jugendalter887
    21Training der sportlichen Taktik891
    Begriffsbestimmung891
    Arten der sportlichen Taktik891
    Komponenten der sportlichen Taktik891
    Bedeutung der sportlichen Taktik893
    Organisation und Führung des sportlichen Wettkampfes893
    Aufgaben der taktischen Ausbildung894
    Kontrolle und Tests897
    Taktiktraining im langfristigen Trainingsprozess - Periodisierung897
    Methodische Grundsätze zum Taktiktraining898
    Taktiktraining im Kindes- und Jugendalter898
    TeilIV
    Psychologisches Training zur Verbesserung der
    sportlichen Leistungsfähigkeit
    22 Psychologische Methoden zur Verbesserung der Wieder-
    herstellung und Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit905
    Autogenes Training905
    Verwandte Formen des Autogenen Trainings909
    23 Psychologische Methoden zur Verbesserung
    des technischen Lernprozesses915
    Mentales Training915
    Verwandte Formen des Mentalen Trainings924
    24 Psychologische Methoden zur Behebung psychischer Stör-
    faktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen
    Hypnose929
    Desensibilisierung - Systematische Verhaltensmodifikation929
    Biofeedbacktraining zur Besserung von Aufmerksamkeitsstörungen und
    Reduzierung innerer Spannungs- und Angstzustände930
    Psychologische Methoden im Sinne einer Verletzungsprävention931
    Kombinierte Methoden932
    TeilV
    Faktoren, welche die sportliche Leistungsfähigkeit
    beeinflussen (ausgewählte Themen)
    25Bedeutung des Auf- und Abwärmens im Sport939
    Aufwärmen939
    - Begriffsbestimmung939
    - Arten des Aufwärmens939
    - Physiologische Grundlagen des Aufwärmens940
    - Wirksamkeit des Aufwärmens in Abhängigkeit von verschiedenen endogenen
    und exogenen Faktoren946
    - Zusammenfassende Beurteilung des Aufwärmens949
    Abwärmen950
    - Begriffsbestimmung950
    - Einflussfaktoren950
    - Zielsetzungen des Abwärmens951
    - Phasen des Abwärmens951
    26 Bedeutung von Erholung und Wiederherstellung nach sportlicher
    Belastung für die Optimierung des Trainingsprozesses955
    Allgemeines zur Ermüdung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung955
    Physiologische Grundlagen der Wiederherstellungsprozesse958
    Faktoren, welche die Dauer der Wiederherstellung beeinflussen960
    Maßnahmen zur Wiederherstellung nach sportlicher Belastung962
    Arten der Wiederherstellungs-Maßnahmen964
    Das Problem der Anpassung an Methoden und Maßnahmen der Wieder-
    herstellung965
    Kriterien der Beurteilung des Wiederherstellungserfolges965
    27Übertraining969
    Ursachen969
    Arten - Charakteristische Symptome - Diagnose970
    Maßnahmen zur Behebung bzw. Prävention973
    Das Dropout-Phänomen975
    28Ernährung des Sportlers979
    Kalorienbilanz979
    Nährstoffbilanz980
    - Exkurs: Bedeutung einer kohlehydratreichen Ernährung für die Leistungs-
    fähigkeit des Ausdauer- und Spielsportlers982
    Flüssigkeitsbilanz984
    Mineralstoffwechselbilanz985
    - Exkurs: Bedeutung einer ausgeglichenen Bilanz des Wasser- und Elektrolyt-
    haushaltes für den Ausdauer- und Spielsportler986
    Vitaminbilanz991
    TeilVI
    Gesundheitstraining als Prävention bzw. Rehabilitation
    von Herz-/Kreislauf- und Bewegungsmangelkrankheiten
    29Ausdauertraining im Sinne eines Gesundheitstrainings995
    Allgemeine Grundlagen - Durchführungsmodalitäten995
    Gesundheitstraining im mittleren und höheren Lebensalter1001
    Wirkungen eines Ausdauertrainings auf das Herz bzw. die Risikofaktoren
    degenerativer Herz-Kreislauf-Erkrankungen1002
    30Krafttraining im Sinne eines Gesundheitstrainings1019
    Allgemeine Grundlagen1019
    Zielsetzungen1020
    Geeignete Formen eines gesundheitsorientierten Krafttrainings1029
    Muskuläre Rehabilitation nach Inaktivität bzw. Immobilisierung wegen
    Verletzung1030
    Gesundheitsorientierte Krafttests1033
    31Schnelligkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings1037
    Allgemeine Grundlagen1037
    Zielsetzungen1037
    Inhalte1037
    32Beweglichkeitstraining im Sinne eines Gesundheitstrainings1041
    Allgemeine Grundlagen1041
    Zielsetzungen1041
    Inhalte1043
    33Koordinatives Training im Sinne eines Gesundheitstrainings1045
    Allgemeine Grundlagen1045
    Zielsetzungen1045
    Inhalte1049
    Literaturhinweise1051
    Sachregister1083

    Register


    Sachregister Absolutkraft 371, 380, 382, 613
    Abwärmen - Definition 950
    - Einflussfaktoren 950
    - Phasen 951
    Abtraining 21, 340, 747
    Abwehrkraft und Training 264
    Adaptation 137
    Adipositas und Training 1009
    Adoleszenz 187, 359
    - Ausdauertraining 359, 364
    - Beweglichkeitstraining 783
    - Koordinationstraining 828
    - Krafttraining 605
    - Kurzcharakteristik 187
    - Schnelligkeitstraining 719
    - Techniktraining 889
    Adrenalin 247, 251, 252, 266, 336, 351, 622
    Aerobe Energiegewinnung 149
    Aerobe Kapazität - Kinder 347, 357
    Aerobe Schwelle 276, 322
    Aktionsschnelligkeit 649
    - Training 664, 673
    Aktiv-Therapie (ATP) 912
    Akzeleration 88, 516
    Akzelerierte (Frühentwickler) 88, 175, 176, 203, 345, 356, 358
    alaktazid 146
    „Alle durch den Reifen" 727
    Allgemeine Grundausbildung 84
    Alltagskompetenz 1043,1049
    Alter - biologisches 174
    - kalendarisches 174
    Ammoniakbestimmung 624, 692
    Anaerobe Energiegewinnung 139, 145, 147
    Anaerobe Kapazität 350
    - Kinder 685
    Anaerobe Schwelle 272, 275, 311 321, 322, 324, 329
    - und Ernährung 326
    - und Herzfrequenz 321
    Analysatoren 802, 826
    - Bedeutung 802
    Anfängertraining s. Grundlagentraining Anfangskraft 407
    Anforderungsprofil 206
    Anpassungsfähigkeit s. Umstellungsfähigkeit Anschlusstraining 86
    Antioxidantien 437
    Antizipationsfähigkeit 612
    Antizipationsschnelligkeit 612
    Antrittsübungen (Kinder) 724
    Antritts vermögen s. Beschleunigungsfähigkeit Apoplexierate und Sport 1008
    Arbeitswinkel 493
    Arthrosenbildung 337, 530, 1024
    Assoziationszentren 161
    Atemtechnk 264
    Atmungskette 140, 152
    Atmungskontrolle 146
    ATP (Adenosintriphosphat) 145, 146, 151, 373, 621
    ATP-Speicher 146
    Aufbautraining 86
    - Ziele 86
    Aufwärmen 939
    - allgemeines, aktives 940
    -Alter 946
    -Arten 939
    - Außentemperatur 947
    - Begriffsbestimmung 939
    - mentales 939
    - passives 939
    - spezielles, aktives 943
    - Tageszeit 946


    - Trainingszustand 946
    - Zeitpunkt 947
    Ausdauer -aerobe 230, 233, 301
    - allgemeine (= Grundlagenausdauer) 229, 232, 282, 623
    - , - (Test) 302
    - anaerobe 230
    - Arten 229
    - dynamische 229, 231
    - Kurzzeitausdauer 230, 299
    - Langzeitausdauer 230, 300, 331
    - Mittelzeitausdauer 230, 299
    - lokale 229, 233
    -spezielle 229
    - , - Test 330
    - statische 229, 231
    Ausdauerleistungsfähigkeit 265
    - Herz-Kreislauf-Parameter 253
    - hormonelle Regulationsmechanismen 251
    - maximale Sauerstoffaufnahme 254
    - Mitochondrien 245
    - Muskelfaserzusammensetzung 235
    - zelluläre Energie Speicher 238
    - zelluläre Enzymaktivität 247
    Ausdauersteigerung 334
    - Kälteapplikation (Cooling) 334
    - Koffein 335
    - Kohlehydrat- u. Proteinsupplementierung 335
    - Krafttraining 335
    Ausdauerleister, geborener 145
    Ausdauertests 302
    Ausdauertraining 229, 235
    - Adoleszenz 359, 364
    - als Prävention degenerativer Herz-Kreislauf- Erkrankungen 1002
    -Arten 229
    - Definition 229
    - im frühen u. späten Schulkindalter 355
    - im Kindes- u. Jugendalter 345
    - Methoden und Inhalte 269, 359
    (Kinder u. Jugendliche) - methodische Grundsätze 342, 367
    (Kinder u. Jugendliche) - Muskelzelle 235
    - Orthopädische Gefahren 337
    - Periodisierung 331
    - Pubeszenz 359, 364
    -Vorschulalter 354, 360, 361
    Ausdauertyp 145
    Ausgleichssportarten 92
    Ausgleichstraining s. Ergänzungstraining Auslaufen s. Abwärmen Autogenes Training 905
    Autonom geschützte Reserven 405
    B
    ballistische Bewegungen 396, 397, 443
    Basalganglien 157
    Basistraining 83
    Bauchmuskeltraining 542
    Baustoffwechsel 177
    Befindlichkeit und Sport 1022
    Belastbarkeit 178
    Belastungsempfinden 170, 249, 327, 336
    Belastungskomponenten 39, 40 ff.
    - Reizdauer 39, 40, 41
    - Reizdichte 39, 40, 41
    - Reizintensität 39, 41
    - Reizkomplexität 39, 40, 43
    - Reizumfang 39, 40, 41
    - Trainingshäfigkeit 39, 40, 43
    Belastungsnormative s. Belastungskomponenten Belastungssteigerung -Arten 49
    - allmähliche 49
    - sprunghafte 49
    Beschleunigungsvermögen 644
    - Training 655, 724 (Kinder) - Tests 704
    Betriebsstoffwechsel 177
    Beweglichkeit - aktive 735, 736
    - allgemeine 735
    -Alter 744, 765
    - Arten 735
    - Bedeutung 738
    - Begriffsbestimmung 735
    - dynamic flexibility 749, 794
    - Eigendehnung 736
    - Fremddehnung 736
    - Geschlecht 744

    - Muskelmasse 742
    - Muskeltonus 724
    - passive 735
    - spezielle 735
    - sportartspezifische 735
    - statische 735
    - Trainierbarkeit 741
    Beweglichkeitstests 768, 770
    Beweglichkeitstraining - Effektivität 756, 766
    - Einflussfaktoren 748
    - Kindes- u. Jugendalter 784
    - langfristiger Trainingsprozess 783
    - Methoden und Inhalte 747
    - , - aktive Dehnungsmethode 749
    - , - passive Dehnungsmethode 749
    - , - statische Dehnungsmethode (Stretching) 751
    - methodische Grundsätze 762
    - , - Kinder 790
    - , - Stretching 784
    - Minimalprogramm 767
    - Periodisierung 783
    - Top Ten 769
    Bewegungsdrang 165, 169
    Bewegungserfahrung 83, 804, 828, 836, 888, 922
    Bewegungsgeschwindigkeit 377, 492, 617, 801
    Bewegungslernen 847
    - neurophysiologische Grundlagen 847
    Bewegungsreserve 735
    Bewegungsschatz 83, 173, 804, 826, 828, 836, 854, 888
    Bewegungsschleife 184, 849
    Bewegungsschnelligkeit 492
    Bewegungsstereotyp - Störungen 536
    Biathlon 362
    Biofeedbacktraining 930
    Biologisches Alter 88
    Biomechanik 839
    Blindheit durch Unaufmerksamkeit 896
    Blut und Training 257, 258
    Blutfette und Training 1014
    Bluthochdruck und Training 1007
    Blutzucker und Leistungsfähigkeit 988
    BMI 1009
    Bodybuildingsmehtode(n) 423
    Brennwert 152
    C
    Carpenter-Effekt 88, 920
    Chill-out 957
    Circuittraining s. Zirkeltraining Coach s. Trainer Coaching 29, 30, 34
    - Definition 29
    - Erfolgsmerkmale 34
    - Phasen 31
    -Team 31
    - Ziele 30
    Computertomographische Testverfahren 513
    Conconi-Test 309 f., 322
    - Durchfuhrungsmodalitäten 311
    -Prinzip 309
    -Wertung 313, 317
    Contract-Relax 752
    Cool-down s. Abwärmen Cooling 334, 335
    Cooper-Test 303 f.
    - Modifizierter für Kinder 306, 307
    - Wertungstabellen 304, 305
    Counter-Movement-Jump (CMJ) 431, 522, 662
    Cross-Läufe 297
    Cross-Training s. Ergänzungstraining 538, 867
    D
    Dauermethode 270, 355
    - extensive 271
    - intensive 272
    Deflektionspunkt s. Herzfrequenzumschlagpunkt Dehnungsreflex 749, 751
    Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus s. DVZ
    Dendrit 155
    Desensibilisierung 929
    Desmodromisches Krafttraining 442
    Detraining s. Abtraining Diabetes und Training 1014
    Differenzielles Lernen 858, 859
    Differzenzierungsfähigkeit 797, 817, 829
    -Tests 817
    Disziplinspezifik 698
    Dopamin 850

    Doppelperiodisierung - Ausdauer 332
    Drehseitigkeit 874
    - Seitwendigkeit 874
    - Wendigkeit 874
    Dreierhop 517
    Drop-Jump 458, 522
    Dropout Phänomen 216, 351, 975
    Durstgefühl 986
    DVZ 379, 445, 451, 489, 496, 497
    Dysbalancen, muskuläre 215, 534, 541, 542, 740
    EAS 981
    Effektivität 490
    Effektivitätskoeffizient s. EKA
    Einsatztraining 415, 418
    Eisen 985
    Eiweißsythesekapazität 165
    EKA 703
    Elastizitätstraining s. plyometrisches Training Elektrostimulation 456
    Elementares Schnelligkeitstraining 721
    EMG (= Elektromyogramm) 392
    Endhirn 159
    Endorphine 267, 341
    Energetisches System 137
    Energiespeicher 151
    Entautomatisierung 637
    Entlastungssyndrom 340, 342
    Entscheidungsschnelligkeit 612
    Entspannungstraining 909
    Entwicklungswürfel „Tennis" 59
    Enzymaktivität, zelluläre 247, 248
    Ergänzungstraining 538, 556, 867
    Erhaltungstraining 21, 501, 566, 567
    Erholung - unvollständige 280
    - vollständige 283
    Erholungs-Belastungs-Fragebogen (EBF) 974
    Erholungsfähigkeit 255
    Erleichterte Bedingungen, Methode 696
    Ermüdung 502, 634, 746
    Ermüdungsbrüche 338, 530
    Ernährung 326, 419, 577, 979
    - Flüssigkeitsbilanz 984
    - Grundumsatz 979
    - Kalorienbilanz 979
    - kohlehydratreich 982
    - Leistungsumsatz 979
    - Mineralstoffwechselbilanz 985
    - Nährstoffbilanz 980
    - Vitaminbilanz 997
    Erythropoetin 979
    Erythrozyten 289
    Explosivkraft 376
    Explosivkraftmethode s. konträres Krafttraining Exzentrisches Training 433
    Fähigkeiten - kognitive 859
    - koordinative 793
    „Fangen vor Markierungen" 726
    Feinkoordination 857
    Felduntersuchung 80, 505
    Fertigkeiten, koordinative 793
    Fettspeicher 244
    Fettstoffwechsel 244
    FFS 244, 245
    Figurenlauf 361
    Fitnesslücke 1024
    Flow-Zustand 26
    Fortgeschrittenentraining s. Aufbautraining Frequenzschnelligkeit 610
    Frühentwickler s. Akzelerierte Frühform 133, 571
    Frühspezialisierung 215, 539, 586, 865
    FT-Fasern 375, 376, 385, 388, 390, 392, 456, 488, 615, 616, 617, 620, 624, 1038
    Fundamentalübungen 854
    Funktionszustandsregel 46
    Fußtapping 700
    G
    Ganzkörperstabilisierung 552, 553
    Ganzheitsmethode 857
    Gedächtnis 847
    - Kurzzeitgedächtnis 155, 847, 848
    -Langzeitgedächtnis 155, 847, 848
    - Sofortgedächtnis 155, 847
    Gedächtnisbildung 847, 849

    Gedächtnisverstärker 845
    Gehirn 155
    Gehirn und Training 163
    Gehirntraining 1047
    Gehirnzellen 155
    „Geier und Henne" 726
    Gelenkstruktur und Beweglichkeit 735, 741
    Geschwindigkeitsbarriere 624, 665, 686, 695
    Gestaltwandel - erster 182
    - zweiter 828
    Gesundheitstraining 1001
    - Ausdauer 995
    - Beweglichkeit 1041
    - Koordinative Fähigkeiten 1045
    - Kraft 1019
    - Schnelligkeit 1037
    Gewichtsreduktion und Krafttraining 1023
    Gleichgewichtsfähigkeit 795
    Glykogen 152, 238, 239
    - Glykogenentleerung 238, 325, 337
    - Glykogenverarmung 325, 339, 972, 982
    - Entleerungsmuster 238
    -Leber 240, 241
    - Muskel 240, 241
    Glykogenspeicher 152, 239, 240, 241, 325, 391, 982, 990
    Glykolyse 147
    Grenzkraft 407
    Grundausbildung, allgemeine 84, 86
    Grundlagenausdauer s. Ausdauer, allgemeine - Bedeutung 233
    Grundlagentraining 86
    - Ziele 86
    Grundumsatz 979
    H
    Hämoglobin 289
    Häufigkeit 871
    Haltungsprophylaxe 385, 1023, 1042
    Hampelmann 392
    Handlungsentscheidung 894
    Handlungsschnelligkeit 613
    Hausaufgaben 568, 767
    Hennemannsches Prinzip 392, 397, 434, 460
    Herz und Training 260
    Herfrequenz-Milchsäure-Kurve 314
    Herzfrequenzumschlagpunkt 309, 310, 311, 313, 314,315
    Herzfrequenzverhalten 250, 262, 275, 309, 333, 352,1000
    - Kinder 352
    Herzfrequenzmessung zur Trainingssteuerung 307
    Herzgewicht 261
    Herz-Kreislauf-System u. Training 1004
    Heterochronismus der Wiederherstellung 50
    Hindernisturnen 543, 587
    Hirnstamm 159
    HMV (Herzminutenvolumen) 262, 263
    Hochleistungstraining 87
    - Ziele 87
    Höchstleistungsalter 83, 86, 88, 98, 215
    Höhentraining 288, 292, 294, 333
    - Durchführung 292
    - Exemplarische Darstellung 294
    Homöostasestörung 39, 137, 138, 302, 959
    Homunculus, motorischer 161
    Hormone und Training 339, 1021
    Hormonelle Regulationsmechanismen 251
    Hügelläufe 297
    Hypergravity Training 299
    Hypermobilität 767, 775
    Hyperplasie (Muskelfaservermehrung) 399, 400, 401
    Hyperschwerkrafttraining 299, 451
    Hypertrophie (Muskelquerschnittszunahme) 166, 323, 375, 393, 398, 397, 399, 401, 402, 459, 475, 486
    Hypnose 929
    Hypothalamus 162
    Hypoglykämie 347
    I J
    Ideomotorisches Training 915, 918
    Immunsystem und Sport 266, 291, 340, 972
    Imitationsmethode 888
    Impulsrate, neuronale 395, 396
    Individuelle anaerobe Schwelle 321
    Infektionsanfälligkeit 266, 267, 340, 972
    Intermediärfasern 617
    Intermittent-Training 298, 437

    Intervallähnliche Belastungen 361
    Intervallmethode 276, 280, 298
    - extensive 277, 278, 281
    - intensive 277, 278, 281, 720
    - Kurzzeitintervallmethode 277, 278
    - Langzeitintervallmethode 277, 278
    - Mittelzeitintervallmethode 277, 278
    Irradiation 183, 844
    Irrgartenlauf 364
    Isokinetisches Krafttraining 441
    Isometrie - maximale 453
    - totale 440, 453
    Isometrische Übungen 1017
    Janda-Test 779
    - Mm. adductores 781
    - M. erector trunci 782
    - M. iliopsoas 780
    - M. ischiocrurales 781
    - M. rectus femoris 780
    - M. triceps surae 779
    Jump and Reach Test 413, 515, 516
    K
    Kälteapplikation s. Cooling Kapiiiarisierung 256, 257, 290
    Karlsruher Psychologisches Training (KPT) 920
    Kasten-Bumeranglauf 816
    Katecholamine 266, 351
    Katecholaminbestimmung 75
    Kerntemperatur 941
    Kinder- und Jugendtraining - Ausdauer 345
    - Beweglichkeit 784
    - Koordinative Fähigkeiten 826
    - Kraft (Gefahren) 587
    - Schnelligkeit 713
    - Sportbiologische Grundlagen 345
    Klassische amerikanische Methoden 423
    Kleinhirn 159
    Knieschmerz, vorderer 338, 972
    Knobelhasche 725
    Knochenmineralgehalt bei Sportlern 1028
    Koffein 335
    Kognitive Leistungsfähigkeit u. aerobe Fitness 349
    Kohlehydratmangel - Folgen 242, 327
    „Komm mit - lauf weg" 727
    Kommunikation 34
    Kompensationstraining 384, 537, 538
    Kondition 227
    - Definition 225
    - Tests 78, 79
    Kontraktion - bilateral 408
    - synchron 392
    - unilateral 408
    Kontraktionsgeschwindigkeit 385, 482, 615, 810
    Kontralateraler Transfer 413, 414
    Kontrastlernen 883
    Kontrastmethode 425, 450
    Koordination - intermuskuläre 166, 373, 377, 378, 398, 414
    - intramuskuläre 166, 373, 377, 378, 392, 402, 414, 487
    Koordinative Fähigkeiten 793
    - allgemeine 793
    -Arten 793
    - Bedeutung 793
    - Begriffsbestimmung 793
    - Differenzierungsfähigkeit 797, 817
    - Gleichgewichtsfähigkeit 795, 820
    - Inhalte (Übungen) 805
    - Kinder- und Jugendtraining 826
    - Komponenten 794
    - Kopplungsfähigkeit 799, 820
    - Langfristiger Trainingsprozess 823
    - Methoden und Inhalte 804
    - methodische Grundsätze 824, 830 (Kinder) - Orientierungsfähigkeit 796, 818
    - physische Leistungsfaktoren 801
    - Reaktionsfähigkeit 798, 818
    - Rhythmisierungsfähigkeit 798, 820
    - spezielle 793
    -Tests 813
    - Trainierbarkeit 794
    - Trainingsmethoden 804
    - Umstellungsfähigkeit 798
    Kortex, motorischer 161
    Koordinativ orientierte Sportarten 867
    Kopplungsfähigkeit 799, 820

    KP s. Kreatinphosphat Kraft -absolute 371, 382
    - allgemeine 371
    - Altersgang 390
    -Arten 371
    - Bedeutung 383
    - Explosivkraft 374, 376
    - Kraftausdauer 371, 379
    - Maximalkraft 371
    - Reaktivkraft 371, 378
    - relative 381
    - Schnellkraft 371, 374
    - spezielle 371
    - Startkraft 374, 376
    - Tagesperiodik 405
    - Trainierbarkeit 388
    - Wechselbeziehungen 385
    - , - (Ausdauer) 386
    - , - (Beweglichkeit) 386
    - , - (Koordinative Fähigkeiten) 386
    - , - (Schnelligkeit) 385
    Kraftausdauer 379
    - allgemeine 381
    - dynamische 381
    - lokale 381
    - Methoden 489
    - statische 381
    Kraftausdauertests 523
    Kraftausdauerzirkel 481
    Kraftausdauertraining 475, 477
    Kraftdefizit 371, 372
    Kraftgewinn 404 ff.
    Kraftimpuls 375, 519, 620, 649
    - Messung 519
    Kraftsteigerung - Frequenzierung 395
    - Neurekrutierungsmuster 395
    Krafttests 505
    - gesundheitsorientierte Krafttest 1033
    Krafttraining 371
    - Ausdauersteigerung 335
    - auxotonisches 420
    - abnehmende Belastung 427
    -Alter 389,390
    - Belastungsnormativa 403
    - beschleunigendes (positiv dynamisches) s. konzentrisches - Bodybuildingmethoden 423, 477
    - bremsendes (negativ dynamisches) s. exzentrisches - desmodromisches 442
    - dynamisches 420
    - Elektrostimulation 372, 456, 488, 577
    - Energiebereitstellung 373
    - Ermüdung und Erholung 502
    - Ernährung 419, 577
    - exzentrisches 420, 433, 571
    - exzentrisch-isometrische Kombination 440
    - exzentrisch-konzentrische Kombination 440
    - Gefahren 529, 586 (Kinder) - intermediäres 454
    - intramuskuläres Koordinationstraining 486, 487
    - isokinetisches 441
    - isometrisches 452, 573
    - isotronisches s. Elektrostimulation - Jahreszeit 419
    - Kindesalter 587
    - , - Vorschulalter 587
    - , - frühes Schulkindalter 588
    - , - spätes Schulkindalter 598
    - kombiniertes 485
    -konträres 454
    - konzentrisches (Reinform) 420, 421, 431
    (Reinform), 568
    - methodische Grundsätze 579, 606 (Kinder) - Muskelaufbautraining 417, 477, 485
    - nachgebendes s. exzentrisches - negativ dynamisches s. exzentrisches - Periodisierung 555
    - Planung 555
    - plyometrisches (= reaktives) 444, 486, 572
    - positiv dynamisches s. konzentrisches - Pressatmung 533
    - propriozeptives 465
    - statisch dynamisches (= intermediäres) 453
    - statisches s. isometrisches - Totale Isometrie 440
    - Übergangsperiode 567
    - überwindendes s. konzentrisches
    - verkürzendes s. konzentrisches

    - verzögerndes s. exzentrisches - Vorbereitungsperiode 557
    - Wettkampfperiode 566
    Krafttrainingsgrundsätze 579, 606 (Jugendliche) Krafttrainingsmethoden und -inhalte 420, 485, 489
    - „120 - 80" 440, 571
    - Kraftausdauer 379
    - Maximalkraft 485
    - Methoden der hohen u. höchsten Intensitäten 431,432, 570
    - Muskelaufbautraining 485
    - Schnellkraft 374
    Kraftverlust 406
    Kraus-Weber-Test 584
    Kreatin 373, 578
    Kreatinphosphat (= energiereiches Phophat) 145, 146, 151,459, 460, 686
    - Resynthese 686, 689
    Kreatinphosphatspeicher 146, 147, 255, 391, 623, 624, 678
    Kreistraining s. Zirkeltraining Kurzzeitausdauer 230, 231, 299
    - Anforderungen 299
    L
    Laboruntersuchung 80, 505, 524
    Lagerkoller 133
    Laktat (= Milchsäure) 147, 623, 688
    Laktatbestimmung 323, 691
    Laktatbildung und Glykogen 325
    Laktateliminierungskapazität 237, 238, 255, 357
    (Kinder) Laktatkinetik 320
    - Einflussfaktoren 324
    Laktatkurve - Beurteilung 290, 323
    Laktattest - Ausdauer 318
    - laktazid 147, 216
    Langzeitausdauer 230, 231
    - Anforderungen 300
    Langzeitausdauer III
    -Test 331
    Lateralität s. Seitigkeit Latenzzeit Lauf-ABC 722, 799
    Laufblutanämie 260
    Lauftalent - Indikatoren 84
    Lauftechnik 630
    Lauftests, einfache 301
    Lauftests, mit Herzfrequenzmessung 307
    Leistungsbereitschaft 26
    Leistungsdiagnostik 71, 75
    - Ausdauer 302
    - Beweglichkeit 768, 770
    - Grenzen 78
    - Herzfrequenz 75
    - Koordinative Fähigkeiten 815
    - Kraft 505
    - Nachteile 78
    - Schnelligkeit 699
    - Technik 885
    - Verfahren 75
    - Vorteile 78
    Leistungsfähigkeit, sportliche 25
    - Belastungskomponenten 39
    - Faktoren 25
    -Trainingsinhalte 38
    - Trainingsmethoden 38
    -Trainingsmittel 38
    -Trainingsziele 37
    Leistungsindex 379
    Leistungskomponenten - Entwicklung 58
    Leistungskontrolle - direkt 75, 76
    - indirekt 76
    Leistungsumsatz 980
    Lernalter, bestes 184
    Lernen 166, 850
    -aufAnhieb 184, 888
    - differenzielles 858
    - massiertes 857
    -motorisches 137, 841, 852
    - Umlernen 850
    -Verlernen 850
    - verteiltes 857
    - und ZNS 852
    Lernfähigkeit, motorische 894
    Lernkurven 853

    Lernphasen 843
    Lernplateau 884
    Lernprozess, technischer - psychologische Methoden 915
    - Seitigkeitstypologie 875
    Lernstress 848
    Lernüberforderung 885
    Lockerungsgymnastik 634, 966
    Lohnende Pause 279
    Lunge und Training 263
    M
    Magnesium 985
    Makrozyklus 65, 95
    Mark-Jansen-Grenze 177
    Match-Test 818
    Maximale Isometrie 453
    Maximalkraft 371
    - dynamische 372, 510
    - exzentrische 372, 513
    - statische 372, 513
    Maximalkrafttests 506
    Maximalkrafttraining 485
    Maximalkraftzirkel 480
    Mehrsatztraining 415, 418
    Mentales Training 859, 915, 932
    Mentale Vorbereitung 26
    Merkmale - dynamische 838, 839
    - kinematische 838, 839
    Mesozyklus 94
    MET 998
    Methode, aktives differenziertes Lernen 858
    Methode, passives differenziertes Lernen 859
    Mikrozyklus 65, 94
    Mitochondrien 140, 142, 152
    Mittelzeitausdauer 230, 231, 279
    - Anforderungen 300
    Mobilisationsschwelle 405
    Momentankraft - Einflussfaktoren 404
    Motivation 404, 841, 879
    Motorische Einheit 143, 156, 157
    Motorische Elauptbeanspruchungsformen 225
    Motorischer Kortex 161
    Muskelanspannung - auxotonische 382
    - isotonische 382
    - isometrische 382
    Muskelaufbautraining 417, 477, 485
    Muskeldehnungsreflex 743, 751
    - inverser 751
    Muskelfasertypen 140, 375, 376, 385, 388, 398, 399, 491,501,615
    Muskelkater 436, 531, 533, 981
    Muskelkontraktion 157
    -Feinabstufung 157
    -Grobabstufung 157
    -Variation d. Bewegungsgeschwindigkeit 157
    Muskelquerschnittszunahme s. Hypertrophie Muskelspindel 742, 743, 809
    Muskelstoffwechsel 151
    Muskeltonus 536, 743, 754, 755
    Muskelzelle 138
    Muskuläre Dysbalancen s. Dysbalancen, muskuläre Muskulatur - zur Ab Schwächung neigend 539
    - zur Verkürzung neigend 535
    Myofibrille 140
    Myoglobinspeicher 148
    N
    Nachermüdung 429, 430, 561
    Nachwuchstraining 85
    Nervenleitgeschwindigkeit 632
    Nervensystem 155
    Nervenzelle 156, 165
    -Aufbau 156
    Neulernen 865
    Neurit 155
    Neuromuskuläres System 137
    Neuron s. Nervenzelle Neurotransmitter 165
    Nieder-Hochsprung (NHS) 375, 701
    Niedersprungtraining s. plyometrisches Training Noradrenalin 251, 252, 253, 266, 351, 622
    Nummerwettläufe 728
    O
    Observatives Training (OT) 859, 917, 924, 932
    Olympiastützpunkt 195, 210
    Opto Jump System 701

    Orientierungsfähigkeit 796, 818
    Orientierungslauf 361
    Osteoporoseprophylaxe 464, 1025
    Östrogen 1021
    Overdistance Running 679
    Overload 107, 108, 433
    Overreaching 74, 969
    P
    „Partnerfangen" 727
    Pause, aktive 688, 689
    Pause, lohnende 279
    Periodisierung 91
    - Ausdauertraining 331
    - Beweglichkeitstraining 783
    - Doppelperiodisierung 92, 93, 98
    - Dreifachperiodisierung 92, 93
    - Einfachperiodisierung 92
    - im Kindes- u. Jugendalter 98
    - Jahreszyklen 91
    - Krafttraining 555
    - Makrozyklus (MAZ) 94, 95
    - Mehrfachperiodisierung 92
    - Mesozyklus (MEZ) 94, 96
    - Mikrozyklus (MIZ) 94
    - Schnelligkeitstraining 705
    - Taktik 897
    - Techniktraining 886
    - Übergangsperiode 91, 92
    -Vorbereitungsperiode 91
    -Wettkampfperiode 91, 92
    Periodisierungszyklus 94
    Person/Persönlichkeit des Sportlers 26
    Person/Persönlichkeit des Trainers/Coachest 32
    - Einflussfaktoren 27
    - Interaktion via Coaching 29
    Phasen, sensitive/sensible 22, 56
    Phasenstruktur 838
    Phosphate, energiereiche (ATP, KP) 146, 148, 356, 373, 526, 620
    Phosphofructokinase 351
    Pick-up-Phase 644, 645, 660
    Planmäßigkeit 21
    Platzwechsel- und Platzsuchspiele 729
    Plyometrisches Training, s. Krafttraining Posttetanische Potenzierung 413, 450
    Pressatmung 533, 755
    Prinzipien des sportlichen Trainings 45, 46, 48
    - Altersgemäßheit 56
    - ansteigende Belastung 47, 84
    - individualisierte Belastung 46
    - kontinuierliche Belastung 55
    - optimale Relation von allgemeiner und 57
    spezieller Ausbildung 57
    - optimale Relation von Belastung und Erholung 50
    - optimale Relation der Entwicklung der Leis- tungskomponenten 58
    - periodisierte Belastung 55
    - periodisierte Regeneration 55
    - Proportionalisierung 57
    - richtige Belastungsfolge 49
    - trainingswirksamer Reiz 46
    - variierende Belastung 50
    - wechselnde Belastung 50
    - zielgerichtete Belastung 56
    Progressive Muskelrelaxation 909
    Propriozeptives Training 809, 811
    - Krafttraining 467
    Psychophysische Kurzcharakteristik -Adoleszenz (zweite pub. Phase) 187
    - Pubeszens (erste pub. Phase) 185
    - Säuglingsalter 181
    - Schulkindalter -,- frühes 183
    -,- spätes 184
    -Vorschulalter 182
    Psychologisches Training 901
    Psychoregulatives Training (PRT) 911
    Psychotonisches Training 912
    Pubertät 174
    Pubeszenz 185
    - Ausdauertraining 359
    - Beweglichkeitstraining 788
    - Koordinationstraining 828
    - Krafttraining 601
    - Kurzcharakteristik 185
    - Schnelligkeitstraining 719
    Pufferkapazität 259, 260, 380
    Pyramidenbahn 156, 159
    Pyramidentraining 472, 488

    Reaktion - einfache 641, 642
    - komplexe 641, 642
    - Wahlreaktion 642
    Reaktionsfähigkeit 641
    Reaktionsgeschwindigkeit 639
    Reaktionsschnelligkeit 610
    - Training 654
    Reaktionszeit 242, 643
    - akustische 641
    - großmotorische 644
    - kleinmotorische 644
    - optische 641, 644
    - taktile 644
    Reaktivkraft 378
    - Methoden 489
    -Test 701
    Regenerationstraining 332
    Regenerationszeit 54
    Reizdauer 39, 40, 41, 690
    Reizdichte 39, 40, 41, 686
    Reizintensität 39, 41, 686
    Reizkomplexität 39, 40, 43, 478
    Reizstufenregel 46
    Relativkraft 407
    Reizumfang 39, 40, 43, 690
    Relaxation, neuromuskuläre 909
    Relaxations-Aktivations-Methode 912 1-Repetition-Maximum 403, 474, 410
    - Einflussfaktoren 404
    Respiratorischer Quotient 327
    Retardierte (Spätentwickler) 175, 176, 203, 345, 358
    Reziproke Hemmung 753
    RGT-Regel 941
    Risikofaktoren 1002, 1014
    Rückenmark 158
    Rückenmuskeltraining 549
    Rumpfbeuge-vorwärts-Test 773
    Rhythmisierungsfähigkeit 798
    S
    Sachorientiertheit 21
    Sarkomerzahl 747, 750
    Satellitenzellen 400, 1031
    Sauerstoffaufnahme 309
    Sauerstoffaufnahme, maximale 254, 274, 275, 329
    - Bestimmung (Test) 328
    - Kinder 347
    - Trainierbarkeit 259
    Sauerstoffschuld 147, 148
    Schema-Theorie 880
    Scheuermannsche Erkrankung 789
    Schlaf (Bedeutung für Wiederherstellung) 291, 963
    Schlagvolumen 261
    Schleife, lange s. Bewegungsschleife Schleppläufe 697
    Schnelligkeit -Altersgang 635, 637
    - Ammoniakmessung 692
    - Anthropometric 635
    - Arten 610
    - azyklische 610, 627
    - , - Training 666
    - Begriffsbestimmung 609
    - elementare s. reine - komplexe 611
    - Laktatbestimmung 691
    - Methodische Grundsätze 710
    - psychisch-kognitiv 612
    -reine 610, 611
    - , - Training 724
    - Trainierbarkeit 615
    - Trainingsmethoden und -inhalte 654
    - zyklische 610, 627
    - , - Training 667
    Schnelligkeitsausdauer 651
    -Test 704
    - Training 678
    - , - Probleme 682
    Schnelligkeitsschirm 680
    Schnelligkeitstests 699
    Schnelligkeitstraining - anatomisch-physiologische Grundlagen 615
    - Belastungskomponenten 686
    - Definition 609
    - Eignungstests 699
    - Erholungsfahigkeit 684
    - Kinder- und Jugendalter 713

    - Langfristiger Trainingsprozess 705
    - Methodische Grundsätze 710, 730 (Kinder) - Periodisierung 705
    Spielsportler 707
    - Reaktionsgeschwindigkeit 639
    - , - Training 654
    Schnellkoordination s. Aktionsschnelligkeit Schnellkraft 374
    Schnellkraftausdauer 381, 526
    Schnellkraftkurve 519
    Schnellkrafttests 514
    Schnellkrafttraining 488, 589 (Kinder) Schnellkraftvermögen 375
    Schrittlänge 620, 635
    Schulkindalter, frühes 183
    - Ausdauertraining 355
    - Beweglichkeitstraining 785
    - Koordinationstraining 826
    - Krafttraining 588
    - Kurzcharakteristik 183
    - Schnelligkeitstraining 715
    - Techniktraining 888
    Schulkindalter, spätes 184
    - Ausdauertraining 355
    - Beweglichkeitstraining 788
    - Koordinationstraining 827
    - Krafttraining 598
    - Kurzcharakteristik 184
    - Schnelligkeitstraining 716
    - Techniktraining 888
    Schulsport 346, 367, 412, 518
    Schummelserien 425
    Schusskraftübungen 603
    Schweiß 985
    Schwelle, aerobe s. aerobe Schwelle Schwelle, anaerobe s. anaerobe Schwelle Sehnenspindeln 751, 810
    Seitigkeit 870
    -Arten 870
    - Äugigkeit 870
    - Beinigkeit 871
    - Drehseitigkeit 874
    - funktionelle 870
    - Händigkeit 871
    - morphologische 870
    - sensorische 870
    - Ohrigkeit 870
    Seitigkeitstypologie 875
    Seitwendigkeit 874
    Selbstständigkeit im Alter 1024
    Selbstvertrauen und Sport 1022, 1048
    Sexualhormone -Kraft 389
    Sensible (sensitive) Phase 22, 56
    Setschenow-Phänomen 883
    Skipping (Kniehebelauf) s. Lauf-ABC
    Spätentwickler s. Retardierte Spezialisierung 859
    Spezifität 490
    Spiegelneuronen 828
    Spielintelligenz 895
    Spielsportarten 451, 564, 610, 682, 707, 945
    Sportherz 260, 261
    Sportlerpersönlickeit 26
    Sportspieltests - Nachteile 78
    Sprintausdauer 651
    -Test 704
    Sprinter, „geborene" 145
    „Spritzigmachen" 412, 569, 572, 575
    Sprungkraft - horizontale 517
    - vertikale 515
    Sprungkraftausdauertests 526
    Sprungkraftübungen 604
    Sprunglauftraining 297
    Sprungspinne 657
    Squat Jump (SJ) 458, 521, 663, 664
    St-Fasern 140, 375, 388, 686
    Staffelhasche 726
    Stagnation 56, 332, 884
    Standweitsprung 517
    „Start gegen fliegend" 727
    Startapathie 112
    Startbeschleunigung, Training 655
    Startfieber 112
    Startkraft 374, 376
    Stationstraining 472
    Stehvermögen 651
    Stereotyp, motorischer 849
    Steuerung d. Wiederholungszahl 1-RM 403, 474, 410

    Steuerungsfähigkeiten 892
    Stiffness 249, 335, 376, 379, 395, 422, 444, 750
    Stress und Training 1015
    Stressresistenz 51
    Stresstopf, individueller 339
    Stretching 751
    - methodische Hinweise 762
    Stretchingprogramme 767
    Sturzprophylaxe 1025
    Subvokales Training 915
    Superkompensation 50, 51, 52, 73, 240, 272, 286
    Superserien 423
    Supplementierung 337, 578
    Symphatikus 251
    Synapse 156
    T
    „Tag und Nacht" 725
    Tagesperiodik 405
    Taktik - allgemeine 891
    -Arten 891
    - Ausbildung 894
    - Bedeutung 893
    - Begriffsbestimmung 891
    - Komponenten 891
    - Leistungsdiagnostik 897
    - spezielle 891
    - Steuerungsfähigkeiten 892
    Taktiktraining 891
    - Kindes- und Jugendalter 898
    - langfristiger Trainingsprozess 897
    - methodische Grundsätze 898
    - praktische Ausbildung 897
    -Tests 897
    - praktische Ausbildung 897
    Talent, sportliches 191,193
    Talentauswahl 193, 199, 200, 201
    - Prozess 197
    Talentdefinition 191
    Talententwicklung 191
    Talenterkennungskriterien 196
    Talentförderung 193, 209, 219
    - aus Spitzenathletensicht 219
    - Definition 193
    - Methoden 209
    - Probleme 213
    -Thesen 217, 218, 219
    Talentindikatoren 84, 86
    Talentsuche 191,193
    - Bedeutung 193
    - Begriffsbestimmung 191,193
    - Merkmalskatalog 193
    - Grundsätze 207
    - Probleme 202
    Tapering 106, 333, 577
    Teamentwicklung 32
    Technik -Arten 835
    - Bedeutung 836
    - Begriffsbestimmung 835
    - Einflussfaktoren 841
    - Komponenten 836
    - Kriterien 837
    - Lernphasen 843
    - Trainierbarkeit 836
    Techniktraining - Etappen 837
    - Inhalte 854
    - Kindes- und Jugendalter 887
    - langfristiger Trainingsprozess 886
    - Methoden 857
    - methodische Grundsätze 886, 889
    (Kinder) - methodische Maßnahmen 859
    - Stagnation 884
    -Tests 885
    Teilkomponententests 78
    Tempowechselläufe 297
    Testarten 79
    Testkriterien 77
    - Hauptgütekriterien 77
    - Nebenkriterien 77
    - Objektivität 77
    - Reliabilität (Zuverlässigkeit) 77
    -Validität (Gültigkeit) 77
    - Vergleichbarkeit 78
    Testosteron (männl. Sexualhormon) 267, 351, 1021
    Tests, sportmotorische 525
    Tiefmuskelentspannung (TME) 909
    Tracking 880

    Trainer/Coach 22 f.
    Trainierbarkeit 22, 192
    - Ausdauer 348
    - Beweglichkeit 741
    - Koordinative Fähigkeiten 794, 823
    - Kraft 388
    - Schnelligkeit 615, 716
    - Technik 836
    - , - beidseitiges 873
    Training, als Adaptationsvorgang 137, 163
    - Definition 21
    Trainingsalter 91
    Trainingsauswertung 68
    Trainingseffekt - kontralateraler 413
    - kumulativer 570, 572, 573, 574
    - unmittelbarer 568, 571, 572, 573
    - verzögerter 570, 571, 573
    Trainingseinheit 66, 66, 67
    - Abschluss 68
    - Aufbau 66
    - Hauptteil 68
    - vorbereitender Teil 66
    Trainingshäufigkeit 39 f., 411, 680
    Trainingsinhalt 38
    Trainingskonzeption 63
    Trainingslager 119
    -Arten 119
    - Auswertung 134
    - Checkliste 126
    - Dauer 122
    - geeignete Örtlichkeiten 123
    - mit Jugendlichen 130
    - Leitung 123
    - Organisation 124,127
    - Planungsphasen 125
    - Probleme, Grenzen, Nachteile 132
    - Programmgestaltung 124
    - Teilnehmer 122
    -Vorteile 131
    - Zeitpunkt 121
    Trainingsmethoden 38
    Trainingsmittel 38
    Trainingsnachbereitung 68
    Trainingspläne 64
    - Gruppentrainingsplan 64
    - individueller 64
    - Jahrestrainingsplan 65
    - Makrozyklusplan 65
    - Mehrjahrestrainingsplan 65
    - Rahmentrainingsplan 63
    - Trainingseinheitenplan 65
    - Wochentrainingsplan 65
    Trainingsplanung 63
    Trainingsprinzipien 45 f.
    Trainingsprozess, langfristiger 83
    Trainingssteuerung 71, 72, 73, 75
    - Regelkreismodelle 72
    - Spitzensporte 73
    Trainingsstufen 83, 85
    Trainings-Wirkungs-Modelle 74
    Trainingsziel 37
    Transfer 879
    - kontralateraler 879
    -Vorteile 881
    Transfereffekte - Ausdauer 883
    - Koordination 879, 880
    - Kraft 394, 882
    - Schnelligkeit 883
    - Wiederherstellung, beschleunigte 883
    Transmitter s. Neurotransmitter
    U
    Übergangsmethode 488, 556
    Übergangsperiode s. Periodisierung Übergewicht und Sport 1009
    Überlebenskurve 999
    Übertraining 74,133, 224, 267, 315, 325, 338, 531, 969, 981
    - Maßnahmen 973
    - parasympathikotones (addisonoides) 970, 971
    - Prävention 974
    - Ursachen 969
    - sympathikotones (basedowoides) 970, 971
    Übertrainingsmarker 74
    Übung(en) - allgemein entwickelnde 38, 57, 101, 580
    - speziell entwickelnde 38, 57, 101, 581
    -Wettkampf entwickelnde 38, 57, 101, 581
    Umkehrläufe 366

    Umlernen 826
    Umstellungsfähigkeit 798
    Unfallprophylaxe 1045
    UV-Strahlung 419, 420
    V
    Variabilität 500
    Variable Methode 676, 698
    Verbales Training 926, 932
    Verdecktes Wahrnehmungstraining 921
    Verhaltensmodifikation, systematische 927
    Verkehrsspiel 362
    Verlernen 850
    Verletzungsprophylaxe 67, 490, 635, 739, 931, 942, 1042, 1046
    Vestibularapparat 184, 817
    Vibrationstraining 463
    - und Stretching 756
    Vielseitigkeit 859
    - Notwendigkeit 860
    -Thesen 869
    Vielseitigkeitskonzepte 861
    Vielseitigkeitstraining 859
    Vigilanz 943
    Vitamine 991
    Vorbelasten 944
    Vorbereitungsperiode 557
    Vorderer Knieschmerz s. Knieschmerz Vorermüdung 429, 430, 452, 561
    Vorinnervation 444, 445
    Vorschulalter 182
    - Ausdauertraining 354
    - Beweglichkeitstraining 785
    - Krafttraining 587
    - Kurzcharakteristik 182
    - Schnelligkeitstraining 715
    - Techniktraining 887
    - Training der koordinativen Fähigkeiten 826
    Vorstartzustand 30,112, 113
    W
    Wachstum - aktiver Bewegungsapparat 180
    - passiver Bewegungsapparat 177
    - Proportionen 171
    - Stoffwechsel 177
    - ZNS 172
    Wachstumsgeschwindigkeit 173, 184
    Wachstumshormon und Belastung 1021
    Wachstumsschub 173, 185, 187
    Wahrnehmungsschnelligkeit 612
    Wahrnehmungstraining, verdecktes 915, 921
    Wasserhaushalt 986
    Wasserverlust 290, 745
    Weitsprung 88, 589
    Wendigkeit 874
    Wettkampf 101,109, 893
    -Arten 101
    -Auswertung 115
    - Kindes- und Jugendsport 103
    - Kontroll- und Testmethoden 104
    - Leistungsaufbau, systematischer 102
    - Organisation und Führung 893
    - Tapering 106
    -Trainingsmittel 38, 104
    -Vorbereitung 104, 105
    Wettkampfanalyse 115
    Wettkampfdiagnostik 74
    Wettkampfhäufigkeit 93
    Wettkampflehre 103
    Wettkampfmethode 287
    Wettkampfperiode 92, 566
    Wettkampfplanung 101
    Wettkampfsteuerung 74
    Wettkampfübung 38, 57, 101
    Wettkampfversagen 74
    - Gründe 75
    Wettkampfvorbereitung 105, 990
    - Ausdauer 333
    Wettkampfzustand, idealer 27
    Widerstandsläufe 298
    Wiederherstellung 740, 755, 955
    -Arten 958
    - mentale 956
    - Maßnahmen 962
    - physische 957
    Wiederherstellungszeit 179, 755
    Wiederholungsarbeit 749
    Wiederholungsmethode 298, 665, 676, 720
    - Ausdauer 283 f.
    - Schnelligkeit 654, 665
    Wiener Koordinationsparcours 815

    Wingate-Test 337, 389, 704
    Wirksamkeit, summierte 51
    Wurftkraftübungen 602
    Y
    Yo-Yo IR2 Test 317, 330
    Yps-Phänomen 930
    Z
    Zähes Dehnen 751
    „Zauberer" 725
    Zeitgefiihlläufe 366
    Zeitprogramm 366, 375, 376, 625
    - azyklisches 627
    - kurzes 375, 376
    - langes 376
    - Trainingshinweise 671
    - zyklisches 627
    Zeitschätzlauf 366
    Zellkern 140
    Zellmembran 139
    Zergliederungsmethode 857
    Zirkadianer Rhythmus s. Tagesperiodik Zirkeltraining 477, 592 (Kinder) - allgemeines 477, 481
    - Gesundheit 1020
    -Kraftausdauer 481, 482
    - Maximalkraft 479, 480
    - Schnellkraft 479, 481
    - Schnellkraftausdauer 481
    Zitratzyklus 140, 144, 152, 249
    Z-Scheiben 140
    ZNS
    -Anpassung an Training 163
    Zugwiderstandsläufe 679
    Zusatztraining 383
    Zwangsmethode 698
    Zweikampfschulene Übungen 604
    Zytoplasma 139, 142
    Zyklisierung 97