Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Elektromagnetische Feldtheorie - Harald Klingbeil
     Artikel werden geladen

    Elektromagnetische Feldtheorie

    Ein Lehr- und Übungsbuch

    Elektromagnetische Feldtheorie
    Ein Lehr- und Übungsbuch

    Autoren:

    Verlag:
    Vieweg+Teubner Verlag  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
    Erschienen: Oktober 2010
    Seiten: 736
    Sprache: Deutsch
    Preis: 54.99 €
    Maße: 241x177x43
    Einband: Taschenbuch
    ISBN: 9783834814036

    Inhaltsverzeichnis

    1Grundlagen1
    1.1Mathematische Grundlagen1
    1.1.1Ausdrücke aus der Vektoralgebra1
    1.1.2Differentialoperatoren2
    1.1.2.1Gradient3
    1.1.2.2Divergenz3
    1.1.2.3Rotation3
    1.1.3Linearität der Differentialoperatoren4
    1.1.4Mehrfache Anwendung von Differentialoperatoren4
    1.1.5Transformation von Differentialoperatoren7
    1.1.5.1Gradient in Kugelkoordinaten10
    1.1.5.2Divergenz in Kugelkoordinaten13
    1.1.5.3Rotation in Kugelkoordinaten15
    1.1.5.4Laplaceoperator in Kugelkoordinaten16
    1.1.5.5Gefahren bei der Anwendung des Nablaoperators16
    1.1.6Integrale18
    1.1.6.1Kurvenintegrale19
    1.1.6.2Umlaufintegrale20
    1.1.6.3Flächenintegrale21
    1.1.6.4Raumintegrale23
    1.1.7Integralsätze25
    1.1.7.1Gauß'scher Integralsatz25
    1.1.7.2Stokes'scher Integralsatz25
    1.1.7.3Erste Green'sche Integralformel26
    1.1.7.4Zweite Green'sche Integralformel28
    1.1.8Distributionen28
    1.1.9Separationsansätze33
    1.2Feldtheoretische Grundlagen35
    1.2.1Differentialform der Maxwellgleichungen35
    1.2.2Integralform der Maxwellgleichungen38
    1.2.3Spannung und Strom40
    1.2.4Stetigkeitsbedingungen41
    1.2.4.1Stetigkeit der elektrischen Feldstärke41
    1.2.4.2Stetigkeit der elektrischen Verschiebungsdichte43
    1.2.4.3Stetigkeit der magnetischen Erregung45
    1.2.4.4Stetigkeit der magnetischen Flussdichte45
    1.2.4.5Stetigkeit der Stromdichte46
    1.2.4.6Stetigkeitsbedingungen in vektorieller Form46
    1.2.5Elektrisch und magnetisch ideal leitende Wände47
    1.2.5.1Elektrisch ideal leitende Wände47
    1.2.5.2Magnetisch ideal leitende Wände48
    1.2.6Komplexe Form der Maxwellgleichungen48
    1.2.7Energie49
    1.2.8Mechanische Einflüsse elektromagnetischer Felder52
    1.3Lösungsmethoden und Vertiefung der Grundlagen53
    1.3.1Potentialansätze53
    1.3.1.1Elektrostatik53
    1.3.1.2Stationäres Strömungsfeld60
    1.3.1.3Magnetostatik61
    1.3.1.4Wellengleichung64
    1.3.2Skineffekt74
    1.3.3Raumladungsdichte in metallischen Leitern75
    1.3.4Verallgemeinerung ideal leitender Wände75
    1.3.4.1Harmonisch zeitveränderliche Felder76
    1.3.4.2Statische Felder76
    1.3.4.3Leiteroberflächen im stationären Strömungsfeld77
    1.3.5Längshomogene Wellenleiter78
    1.3.6Power-Loss-Methode82
    1.3.7Bezüge zur Optik86
    1.3.8Elektrostatisches Potential für eine beliebige Ladungsverteilung89
    1.3.8.1Symmetriebetrachtung bei der Punktladung89
    1.3.8.2Feld einer Punktladung90
    1.3.8.3Potential einer Punktladung91
    1.3.8.4Potential einer beliebigen Ladungsverteilung92
    1.3.8.5Delta-Distribution und Fundamentallösung der Poissongleichung93
    1.3.9Lösung der Wellengleichung95
    1.3.9.1Eindimensionale homogene Wellengleichung96
    1.3.9.2Dreidimensionale homogene Wellengleichung96
    1.3.9.3Dreidimensionale inhomogene Wellengleichung97
    1.3.10Green'sche Funktionen101
    1.3.10.1Dreidimensionaler Fall101
    1.3.10.2Zweidimensionaler Fall103
    1.3.10.3Beispiel105
    1.3.10.4Magnetischer Multipol109
    1.3.11Inverse Operatoren113
    1.3.11.1Inverser Laplaceoperator114
    1.3.11.2Inverser Operator für die Divergenz116
    1.3.11.3Inverser Operator für den Gradienten117
    1.3.11.4Inverser Operator für die Rotation117
    1.3.12Ohm'scher Widerstand, Kapazität und Induktivität118
    1.3.12.1Kapazität118
    1.3.12.2Ohm'scher Widerstand120
    1.3.12.3Induktivität121
    1.3.13 Definition von ohmschem Widerstand, Kapazität und Induktivität mit Hilfe der
    Energie123
    1.3.13.1Kapazität125
    1.3.13.2Ohm'scher Widerstand127
    1.3.13.3Induktivität128
    1.3.14Kapazitätsbelag, Induktivitätsbelag und Widerstandsbelag131
    1.3.15Energieausdrücke für komplexe Amplituden133
    1.3.16Anwendungsbeispiel: Bandleitung133
    1.3.16.1Potentialansatz133
    1.3.16.2Stromverteilung für hohe Frequenzen137
    1.3.16.3Bezug zur Power-Loss-Methode139
    2Koordinatentransformationen und Wellenleiter141
    2.1Wahl des Koordinatensystems141
    2.1.1Kartesische Koordinaten142
    2.1.2Kugelkoordinaten144
    2.1.3Vergleich der Koordinatensysteme145
    2.2Anwendungsbeispiel145
    2.2.1Berechnung des Potentials145
    2.2.2Widerstandsberechnung151
    2.3Konforme Abbildungen153
    2.3.1Eigenschaften154
    2.3.2Laplaceoperator und Laplacegleichung155
    2.3.3Elektrisches Feld156
    2.3.4Anwendungsbeispiel158
    2.3.4.1Berechnung des Potentials160
    2.3.4.2Berechnung der elektrischen Feldstärke160
    2.3.5Stromstärke, Spannung und Widerstand162
    2.3.6Anwendungsbeispiel166
    2.3.7Schwarz-Christoffel-Transformation167
    2.3.7.1Transformationsvorschrift167
    2.3.7.2Anwendungsbeispiel: Koplanare Zweibandleitung170
    2.4Dualität zwischen magnetischem und elektrischem Feld176
    2.5Leitungstheorie185
    2.5.1Feldtheoretische Basis der Leitungstheorie188
    2.5.2Wellenwiderstände gebräuchlicher Leitungen191
    2.5.2.1Zweidrahtleitung192
    2.5.2.2Koaxialkabel194
    2.5.2.3Bandleitung und koplanare Leitungen195
    2.5.3Dämpfung der Bandleitung196
    2.5.3.1Näherung für hohe Frequenzen197
    2.5.3.2Näherung für niedrige Frequenzen197
    3Tensoranalysis199
    3.1Vektoren199
    3.2Auswirkungen der Summationskonvention202
    3.3Gradient203
    3.4Weitere Abkürzungen208
    3.5Anwendungsbeispiele213
    3.5.1Elektrisches Feld213
    3.5.2Gradient in Kugelkoordinaten215
    3.5.3Gradient in Zylinderkoordinaten218
    3.6Differentiationsregeln218
    3.6.1Produktregel219
    3.6.2Kettenregel220
    3.7Divergenz221
    3.7.1Christoffelsymbol223
    3.7.2Praktische Berechnung der Christoffelsymbole226
    3.7.3Divergenz in Kugelkoordinaten227
    3.7.4Divergenz in Zylinderkoordinaten229
    3.8Rotation230
    3.8.1Rotation in Kugelkoordinaten232
    3.8.2Rotation in Zylinderkoordinaten233
    3.9Vereinfachte Berechnung der Divergenz234
    3.10Laplaceoperator236
    3.10.1Laplaceoperator in Kugelkoordinaten236
    3.10.2Laplaceoperator in Zylinderkoordinaten237
    3.11Raumintegrale237
    3.12Transformationseigenschaften238
    3.12.1Transformation der Basisvektoren239
    3.12.2Transformation der Komponenten eines Vektors241
    3.12.3Transformation der Metrikkoeffizienten242
    3.13Kovariante Ableitung von Vektorkomponenten244
    3.14Kovariante Ableitung eines Skalars246
    3.15Transformationsverhalten248
    3.15.1Transformationsverhalten des Christoffelsymbols248
    3.15.2Transformationsverhalten der partiellen Ableitung249
    3.15.3Transformationsverhalten der kovarianten Ableitung250
    3.16Gradient mit Hilfe der kovarianten Ableitung251
    3.17Divergenz mit Hilfe der kovarianten Ableitung252
    3.18Rotation mit Hilfe der kovarianten Ableitung253
    3.19Invarianz255
    3.20Invariante Darstellung von Produkten256
    3.20.1Skalarprodukt256
    3.20.2Vektorprodukt257
    3.21Definition von Tensorkomponenten259
    3.21.1Heben und Senken von Indizes263
    3.21.2Äquivalenz von Hin- und Rücktransformation264
    3.21.3Heben und Senken von Indizes bei Transformationen264
    3.22Tensoren nullter Stufe267
    3.23Spezielle Tensoren268
    3.23.1Metriktensor269
    3.23.2eikl als Tensor dritter Stufe270
    3.23.3Gradient als Tensor erster Stufe270
    3.23.4Divergenz als Tensor nullter Stufe272
    3.23.5Rotation als Tensor erster Stufe273
    3.24Tensorgleichungen274
    3.24.1Invarianz von Tensorgleichungen275
    3.24.2Heben und Senken von Indizes in Tensorgleichungen277
    3.25Kovariante Ableitung von Tensoren zweiter Stufe279
    3.26Kovariante Ableitung des Metriktensors283
    3.27Kovariante Ableitung von Tensoren höherer Stufe283
    3.28Produktregeln für kovariante Ableitungen285
    3.29Ableitung des vollständig antisymmetrischen Tensors288
    3.30Tensorielles Produkt290
    3.31Verjüngendes Produkt296
    3.32Tensorgleichungen298
    3.33Nablaoperator300
    3.33.1Divergenz mit Hilfe des Nablaoperators300
    3.33.2Gradient mit Hilfe des Nablaoperators301
    3.33.3Rotation mit Hilfe des Nablaoperators301
    3.33.4Besonderheiten des Nablaoperators302
    3.34Anwendung des Nablaoperators auf Tensoren303
    3.34.1Divergenz von Tensoren zweiter und höherer Stufe303
    3.34.2Gradient von Tensoren erster und höherer Stufe304
    3.34.3Rotation von Tensoren höherer Stufe305
    3.35Mehrfache Anwendung von Differentialoperatoren305
    3.35.1Der Operator grad div305
    3.35.2Der Operator Div Grad307
    3.35.3Der Operator rot rot308
    3.36Anwendung von Differentialoperatoren auf Produkte310
    3.36.1Rotation eines Vektorproduktes310
    3.36.2Divergenz eines Vektorproduktes312
    3.36.3Gradient eines Skalarproduktes313
    3.37Orthogonale Transformation315
    3.38Drehmatrix319
    3.39Orthogonale Matrix321
    3.40Abweichendes Transformationsverhalten323
    3.41Mathematischer Ausblick325
    4Lorentztransformation und Relativitätstheorie329
    4.1Spezielle Lorentztransformation331
    4.2Drehungen und Verschiebungen336
    4.3Zeitdilatation339
    4.4Längenkontraktion341
    4.5Dopplereffekt342
    4.5.1Spezialfall342
    4.5.2Allgemeiner Fall345
    4.6Transformation der Geschwindigkeit350
    4.7Transformation der Beschleunigung353
    4.8Vierdimensionale Form der Maxweff'schen Gleichungen354
    4.8.1Maxwellgleichungen für das Vektorpotential und das skalare Potential355
    4.8.2Maxwellgleichungen für das elektrische und das magnetische Feld358
    4.9Transformation des elektromagnetischen Feldes363
    4.10Riicktransformation367
    4.11Transformation von Ladung und Stromdichte369
    4.12Beispiel Plattenkondensator/Bandleitung372
    4.13Dielektrische und permeable Medien375
    4.14Gleichförmig bewegte Ladung378
    4.15Gesetz von Biot-Savart381
    4.15.1Herleitung381
    4.15.2Anwendungsbeispiel: Regelmäßiges n-Eck als Leiterschleife387
    4.15.3Vergleich mit bewegter Ladung391
    4.16Induktionsgesetz für bewegte Körper395
    4.16.1Leiterschleife im Magnetfeld396
    4.16.2Unipolare Induktion398
    4.17Induktion bei Materie-abhängiger Geschwindigkeit401
    4.17.1Leiterschleife im Magnetfeld402
    4.17.2Unipolare Induktion403
    4.18Magnetischer Fluss und Induktion404
    4.18.1In z-Richtung bewegte, rechteckige Integrationsfläche404
    4.18.2Gleichförmig bewegte Integrationsfläche beliebiger Form406
    4.18.3Zeitveränderliche Integrationsfläche410
    4.18.3.1Leiterschleife im Magnetfeld414
    4.18.3.2Unipolare Induktion415
    4.18.3.3Anwendungsbeispiel415
    4.18.4Fazit417
    4.19Bewegte Körper418
    4.20Kraft und bewegte Masse420
    4.20.1Beispiel421
    4.20.2Transformationsgesetz für die Kraft426
    4.20.3Transformationsgesetz für den Impuls429
    4.20.4Vierervektor des Ortes431
    4.20.5Vierervektor der Geschwindigkeit, Eigenzeit433
    4.20.6Viererimpuls439
    4.20.7Äquivalenz von Masse und Energie443
    4.20.8Viererbeschleunigung und Viererkraft444
    4.20.9Lorentzkraft und Viererkraft446
    4.20.10Lorentz-Faktoren448
    4.21Vierdimensionale Potentialtheorie450
    4.21.1Lösung der Wellengleichung450
    4.21.2Raumintegral über die Viererstromdichte einer Punkt ladung451
    4.21.3Vierdimensionales Potential einer bewegten Punktladung453
    4.21.3.1Magnetisches Feld461
    4.21.3.2Elektrisches Feld463
    4.21.4Schwingende Punktladungen und Hertz'sche Dipole464
    4.21.4.1Schwingende Punktladung in Kugelkoordinaten465
    4.21.4.2Verschiebung des Koordinatensystems467
    4.21.4.3Elektrisches Feld473
    4.21.4.4Magnetisches Feld477
    4.21.4.5Vergleich mit dem Hertz'sehen Dipol478
    4.21.5StrahlungsVerluste478
    4.21.5.1Larmor'sche Formel479
    4.21.5.2Lienard'sche Formel481
    4.21.5.3Bewegungsgleichung486
    4.21.5.4Transformation vom Ruhesystem zum bewegten Bezugssystem487
    4.21.6Lösung der vierdimensionalen Poissongleichung488
    4.21.6.1Skalares Potential488
    4.21.6.2Vektorpotential491
    4.21.6.3Anwendung auf die Maxwellgleichungen491
    4.21.6.4Anwendung des Residuensatzes492
    4.22Ausblick496
    5Paradoxa499
    5.1Deßnition der imaginären Einheit500
    5.2Hering'sches Experiment502
    5.2.1Geschwindigkeit als Konstante505
    5.2.2Geschwindigkeit als Eigenschaft des Raumpunktes507
    5.3Uhrenparadoxon508
    5.3.1Erste Hypothese509
    5.3.2Schlagartige Richtungsumkehr511
    5.3.3Zweite Hypothese512
    5.3.4Fazit512
    6Anhang513
    6.1Tangentenvektor und Basisvektoren513
    6.2Spatprodukt dreier Vektoren515
    6.3Flächenintegrale515
    6.4Kontinuitätsgleichung519
    6.5Differentiation von Parameterintegralen521
    6.6Quellen und Wirbel523
    6.7Konzentrierte Bauelemente in der Feldtheorie525
    6.7.1Energie, Spannung und Ladung im elektrostatischen Feld525
    6.7.2Verlustleistung im stationären Strömungsfeld527
    6.7.3Energie, magnetischer Fluss und Strom in der Magnetostatik528
    6.8Umkehrfunktion einer analytischen Funktion529
    6.9Transformation der Basisvektoren531
    6.1Verschiedene konforme Abbildungen533
    6.10.1Potenzfunktion533
    6.10.2Summe zweier analytischer Funktionen535
    6.10.3Produkt zweier analytischer Funktionen536
    6.10.4Verkettung zweier analytischer Funktionen537
    6.10.5Polynome und rationale Funktionen538
    6.11Elliptische Integrale; Schwarz-Christoffel-Transformation539
    6.12Leitungsparameter543
    6.13Summationskonvention547
    6.14Vollständig antisymmetrischer Tensor und Metriktensor548
    6.15Kovariante Ableitung als Tensor552
    6.15.1Heben und Senken von Indizes bei der kovarianten Ableitung552
    6.15.2Transformationsverhalten der kovarianten Ableitung554
    6.15.3Vertauschen der Differentiationsreihenfolge558
    6.16Divergenz als Tensor560
    6.17Gradient als Tensor561
    6.18Invarianz des Abstandes bei orthogonaler Transformation563
    6.19Ableitung von Determinanten564
    6.20Vollst, antisymmetrischer Tensor im n-dimensionalen Raum566
    6.21Christoffelsymbole und Determinante des Metiktensors571
    6.22Duale Tensoren573
    6.23Banach'scher Fixpunktsatz577
    6.24Vierdimensionale Kugeln579
    6.25Mehrdimensionale Kugeln584
    7Lösung der Übungsaufgaben589
    8Literatur und Tabellen691

    Register

    Abbildung der reellen Achse auf Polygone, 167-175
    konforme, siehe Konforme Abbildung kontrahierende, siehe Kontrahierende Ab- bildung multilineare, siehe Multilineare Abbildung von Polygonen auf die reelle Achse, 167-175
    Abendrot, 480
    Ableitung kontravariante, siehe Kontravariante Ablei- tung kovariante, siehe Kovariante Ableitung partielle, siehe Partielle Ableitung Richtungs-, 26-28
    von Determinanten, 564-566
    von Integralen, siehe Parameterintegral, Ableitung von Vektorfeldern, 2-28
    Ableitungsbelag, 131-132, 543-546
    und Induktivitätsbelag, 184-185
    und Kapazitätsbelag, 184-185
    Ablenkung von Lichtstrahlen, 560
    von Teilchenstrahlen, 112-113
    Abstand Invarianz bei orthogonaler Transformation, 563-564
    Abstrahlung, siehe Strahlungsverluste Addition, siehe Summe Addit ionst heorem der Geschwindigkeiten, 350-353
    Adjunkte, 322-323, 325, 565
    Allgemeine Lorentztransformation, 330-331
    Allgemeine Relativitätstheorie, 497-498, 560
    Allgemeingültigkeit der Maxwellgleichungen, 41, 91, 375-376
    des Induktionsgesetzes, 417-418
    Alternierender Tensor, siehe Antisymmetrischer Tensor Ampere'sches Durchflutungsgesetz, siehe Durchflutungsgesetz Analogie von Magnetostatik und Elektrostatik, 63-64
    von stationärem Strömungsfeld und Elektro- statik, 60-61
    Analysis Tensor-, 199 ff Vektor-, 2-28
    Analytische Funktion, 154-155, 533-539
    Polynom, 538-539
    Potenzfunktion, 533-534
    Produkt, 536-537
    Rationale Funktion, 538-539
    Summe, 535-536
    Umkehrfunktion, 529-531
    Verkettung, 537-538
    Anisotropie, 37
    Anomale Dispersion, siehe Dispersion, anomale Anordnung komplementäre, 178
    Ansatz Potential-, siehe Potentialansatz Separations-, siehe Separationsansatz Antenne, 465
    Antennentheorie, 178
    Antimetrischer Tensor, siehe Antisymmetrischer Tensor Antisymmetrischer Tensor, 268, 363
    vollständig, siehe Vollständig antisymmetri- scher Tensor Äquipotentialfläche, 55, 103-104, 192-193
    Äquivalente Leitschichtdicke, 74, 82-86, 140
    Äquivalenz von Masse und Energie, 443-444
    Assoziativgesetz, 291-292, 295, 297


    bei der Einstein'schen Summationskonventi- on, 547-548
    Atlas, 326-327
    Aufgaben Lösung, 589 ff Ausbreitungsfähige Welle, 69-70
    Ausbreitungsgeschwindigkeit, 66, 70
    Frequenzabhängigkeit, siehe Dispersion Ausbreitungskonstante, 69, 72, 186-187, 190- 191, 543-546
    Ausfallswinkel, 87
    Außenraumproblem, 56-57
    Äußere Induktivität, 131
    Äußeres Feld, 52
    Avanciertes Potential, 100, 459
    Axialer Vektor, 324-325
    Babinet'sches Prinzip, 178
    Banach'scher Fixpunktsatz, 577 -579
    Bandleitung, 131 140, 192, 195-198, 372 375
    als bewegter Plattenkondensator, 372-375
    Dämpfungskonstante, 137, 196 ff Induktivitätsbelag, 131-133
    Kapazitätsbelag, 131 132
    Wellenwiderstand, 195
    Widerstandsbelag, 196 ff Basisvektor eines krummlinigen Koordinatensystems, 514
    kontravarianter, siehe Kontravarianter Ba- sisvektor kovarianter, siehe Kovarianter Basisvektor Transformation bei konformer Abbildung, 531-532
    in krummlinige Koordinaten, 239-240
    Bauelemente konzentrierte, 124
    Belag Ableitungs-, siehe Ableitungsbelag Induktivitäts-, siehe Induktivitätsbelag Kapazitäts-, siehe Kapazitätsbelag Ladungs-, siehe Ladungsbelag Widerstands-, siehe Widerstandsbelag Beschleunigte Bewegung, 329
    Beschleunigte Punktladung Abstrahlung, siehe Strahlungsverluste elektrisches Feld, 463-464
    elektromagnetisches Feld, 456-459, 461-464
    magnetisches Feld, 461-463
    Viererpotential, 453-456
    Beschleunigung, 52
    Transformation, 353-354
    Vierervektor, 444-446
    Beugung, 88
    Bewegte Integrationsfläche, 404-410
    Bewegte Körper, 377 378, 418-419, 668-670
    Induktionsgesetz, 395-418
    Bewegte Ladung, siehe Bewegte Punktladung Bewegte Punktladung elektrisches Feld, 378 381, 463 464
    elektromagnetisches Feld, 378 381, 456-459, 461-464
    magnetisches Feld, 378-381, 461-463
    und Biot-Savart'sches Gesetz, 391-395
    Viererpotential, 453-456
    Bewegter Plattenkondensator als Bandleitung, 372 375
    Bewegung, 321
    beschleunigte, siehe Beschleunigte Bewe- gung gleichförmige, siehe Gleichförmige Bewe- gung Bewegungsgleichung, 486
    Bezugssystem, 329
    Bildladung, siehe Spiegelladung Biot-Savart'sches Gesetz, 381 390
    und bewegte Ladungen, 391-395
    Blauer Himmel, siehe Himmelsblau Blau Verschiebung, 345
    Brechungsgesetz, 88
    Brechungsindex, 88-89
    Brechzahl, siehe Brechungsindex Bremsstrahlung, 488
    Cauchy-Riemann'sehe Differentialgleichungen, 154-155
    Charakteristische Gleichung, 137
    Christoffelsymbol, 223-227
    Transformationsverhalten, 248-249
    Coulomb-Eichung, 62
    Coulomb-Kraft, 52
    Cut-Off-Frequenz, siehe Grenzfrequenz

    Dämpfungskonstante, 69, 83, 186-187, 543-546
    der Bandleitung, 137, 139, 196 ff der Koaxialleitung, 195, 631 ff des Rechteckhohlleiters, 83-86
    Maßeinheit, 137
    Dauermagnet, siehe Permanentmagnet dB, siehe Dezibel Delta-Distribution Dirac'sche, siehe Dirac'sche Delta-Distribu- tion Delta-Funktion Dirac'sche, siehe Dirac'sche Delta-Distribu- tion Determinante, 564-566
    Ableitung, 564-566
    Adjunkte, siehe Adjunkte Funktional-, 23-24
    Laplace'scher Entwicklungssatz, siehe La- place'scher Entwicklungssatz und Spatprodukt, 515
    Unter-, siehe Unterdeterminante Dezibel, 137
    Dielektrische Medien, 37-38, 88-89, 375-378
    Dielektrische Verluste, 49, 195
    von TEM-Leitungen, 632
    Dielektrische Verschiebung, siehe Elektrische Verschiebungsdichte Dielektrizitätskonstante, 37, 88
    effektive, siehe Effektive Dielektrizitätskon- stante Frequenzabhängigkeit, siehe Frequenzab- hängigkeit der Dielektrizitätskonstante komplexe, siehe Komplexe Dielektrizitäts- konstante Dielektrizitätszahl, siehe Relative Dielektrizi- tätskonstante Differential- und Integralform der Maxwellgleichungen, 91
    Differential- und Integralrechnung Hauptsatz, 522
    Differentialform, 328
    der Maxwell'schen Gleichungen, 35-38
    Differentialoperatoren, 2-3
    Anwendung auf Produkte, 310-314
    Linearität, 4
    mehrfache Anwendung, 4-7, 305-309
    Transformation, 7-18
    Differentiation, siehe Ableitung Differenzierbare Mannigfaltigkeit, 326-327
    Dilatation Zeit-, siehe Zeitdilatation Dipol Elementar-, siehe Elementardipol Hertz'scher, siehe Hertz'scher Dipol magnetischer, 111-113
    Dirac'sche Delta-Distribution, 28-32, 93-95, 99- 100
    angewandt auf Funktionen, 32
    dreidimensionale, 94
    Dirac'sche Delta-Funktion, siehe Dirac'sche Del- ta-Distribution Direktes Produkt, 94
    Dirichlet'sche Randbedingung, 55-59
    Dirichlet'sches Randwertproblem, 55-59
    Dispersion, 69-70, 88-89
    anomale, 88-89
    normale, 70, 88-89
    Distribution, 28-33
    Dirac'sche Delta-, siehe Dirac'sche Delta- Distribution direktes Produkt, siehe Direktes Produkt reguläre, 29-30
    singuläre, 29-30
    Distributivgesetz, 291-292, 295, 297
    bei der Einstein'sehen Summationskonventi- on, 547-548
    Div, siehe Divergenz, eines Tensors zweiter Stu- fe div, siehe Divergenz Div Grad, 307-308
    div grad, 5
    div rot, 5-6
    div(Ä x B), 312-313
    div(v V), 314
    Divergenz als Tensor, 560-561
    als Tensor nullter Stufe, 272-273
    eines Tensors beliebiger Stufe, 303-304
    eines Tensors zweiter Stufe, 290, 303-304
    eines Vektorfeldes, 3
    eines Vektorproduktes, 312-313
    Heben und Senken von Indizes, 560-561

    in krummlinigen Koordinaten, 221-226
    in Kugelkoordinaten, 13-15, 227-229
    in Zylinderkoordinaten, 229, 234-235
    mit kovarianter Ableitung, 252
    mit Nablaoperator, 300-301
    Transformationsverhalten, 560-561
    Doppelschicht, 43
    Dopplereffekt, 342-349
    Drahtschleife, siehe Leiterschleife Drehmatrix, 319-321
    Drehspiegelung, 322
    Drehung, 321-322, 324-325, 497
    bei der Lorentztransformation, siehe Lo- rentztransformation, Drehungen Dreibandleitung koplanare, siehe Koplanare Dreibandleitung Dreiecksungleichung, 578
    Dreiervektor, 355
    Dualer Tensor, 377, 573-577
    Dualität elektrisches und magnetisches Feld, 176-185
    Durchflutungsgesetz, 38, 61
    E-Welle, 68-70
    Ebene Welle, 86-87
    Effektive Dielektrizitätskonstante, 174
    Eichung Coulomb-, siehe Coulomb-Eichung Lorentz-, siehe Lorentz-Eichung Eigenfunktion, 79
    Eigenwelle, 79
    Eigenwert, 79
    Eigenzeit, 433-438, 510 ff Einbettung, 559
    Eindeutigkeit des Potentials in der Elektrostatik, 55-59
    Eindringtiefe, siehe Äquivalente Leitschichtdicke Einfallswinkel, 87
    Einheit imaginäre, siehe Imaginäre Einheit Einheitsvektoren in Kugelkoordinaten, 11-12, 217
    in Zylinderkoordinaten, 218
    Einstein'sehe Feldgleichungen, 498
    Einstein'sche Summationskonvention, 200-203
    Assoziativgesetz, 547-548
    Distributivgesetz, 547-548
    Kettenregel, 220-221
    Kommutativgesetz, 547-548
    Produkte, 547-548
    Produktregel, 219-220
    Elektrisch ideal leitende Wand, siehe Wand, elektrisch ideal leitend Elektrische Energie, siehe Energie, des elektri- schen Feldes Elektrische Erregung, siehe Elektrische Ver- schiebungsdichte Elektrische Feldstärke, 36
    Stetigkeit der Tangentialkomponente, 41-43
    Elektrische Flussdichte, siehe Elektrische Ver- schiebungsdichte Elektrische Induktion, siehe Elektrische Ver- schiebungsdichte Elektrische Leitfähigkeit, siehe Leitfähigkeit Elektrische Verschiebung, siehe Elektrische Ver- schiebungsdichte Elektrische Verschiebungsdichte, 36
    Stetigkeit der Normalkomponente, 43-44
    Elektrischer Elementardipol, siehe Elementardi- pol Elektrischer Widerstand ohmscher, siehe Ohm'scher Widerstand spezifischer, siehe Spezifischer elektrischer Widerstand Elektrisches Feld Dualität, siehe Dualität, elektrisches und magnetisches Feld einer beschleunigten Punktladung, siehe Be- schleunigte Punktladung, elektrisches Feld einer bewegten Punktladung, siehe Bewegte Punktladung, elektrisches Feld einer gleichförmig bewegten Punktladung, siehe Gleichförmig bewegte Punktla- dung, elektrisches Feld einer Punktladung, 89-92
    einer schwingenden Punktladung, siehe
    Schwingende Punktladung, elektrisches
    Feld
    Energie, siehe Energie, des elektrischen Fel-
    des

    Transformation, siehe Transformation, des elektrischen Feldes Elektrodynamik Mehrdeutigkeit, 68-73
    Elektromagnetische Welle, siehe Welle Elektromagnetisches Feld einer beschleunigten Punktladung, siehe Beschleunigte Punktladung, elektroma- gnetisches Feld einer bewegten Punktladung, siehe Bewegte Punktladung, elektromagnetisches Feld einer gleichförmig bewegten Punktladung, siehe Gleichförmig bewegte Punktla- dung, elektromagnetisches Feld einer schwingenden Punktladung, siehe Schwingende Punktladung, elektroma- gnetisches Feld Transformation, siehe Transformation, des elektromagnetischen Feldes Elektronenoptik, 112-113
    Elektrostatik Eindeutigkeit des Potentials, 55-59
    Energie, Spannung und Ladung, 525-527
    Gauß'scher Satz der, 39-40
    inhomogene Medien, 525-526
    Koexistenz mit Magnetostatik, 183
    Laplacegleichung, 55
    Poissongleichung, 54
    Potentialansatz, 53-59
    und Leitungstheorie, 183-185
    Wegunabhängigkeit von Spannungen, 54-59
    Elementardipol, 465
    Elliptisches Integral vollständiges erster Gattung, siehe Vollständiges ellip- tisches Integral, erster Gattung Energie, 49-50, 52, 133, 430-431, 602-604
    des elektrischen Feldes, 49-50, 133
    des magnetischen Feldes, 49-50, 133, 431
    im elektrostatischen Feld Spannung und Ladung, 525-527
    im magnetostatischen Feld magn. Fluss und Strom, 528-529
    kinetische, siehe Kinetische Energie mechanische, 52
    Ruhe-, siehe Ruheenergie und Masse, 443-444
    Energiedichte, 50
    Energiefluss, 50-52
    Energiesatz, 603
    Entartung, 82
    Entwicklungssatz, 2
    Graßmann'scher, siehe Graßmann'sche Identität Laplace'scher, siehe Laplace'scher Entwick- lungssatz Ereignis, 329-331
    Erhaltung der Energie, siehe Energiesatz der Ladung, siehe Ladungserhaltung Erregung elektrische, siehe Elektrische Verschiebungs- dichte Koerzitiv-, siehe Koerzitiverregung magnetische, siehe Magnetische Erregung Erregungstensor, 360, 363
    Ersatzladung, siehe Spiegelladung Ersatzschaltbild Leitungs-, siehe Leitungstheorie Erste Green'sehe Integralformel, 26
    Erster Kirchhoff'scher Satz, 61
    Euklidischer Raum, 325-327, 559-560
    Euler'sche Formel, 35
    Evaneszente Welle, 69-70
    Experiment Hering'sches, siehe Hering'sches Experiment Faltungsintegral, 95
    Faraday'sches Gesetz, siehe Induktionsgesetz Feld äußeres, siehe Äußeres Feld Dualität, siehe Dualität, elektrisches und magnetisches Feld elektrisches, siehe Elektrisches Feld elektromagnetisches, siehe Elektromagneti- sches Feld elektrostatisches Koexistenz mit magnetostatischem Feld, 183
    magnetisches, siehe Magnetisches Feld
    magnetostatisches

    Koexistenz mit elektrostatischem Feld, 183
    Quellen-, siehe Quellenfeld Skalar-, siehe Skalarfeld Tensor-, siehe Tensorfeld Vektor-, siehe Vektorfeld Wirbel-, siehe Wirbelfeld zeit harmonisches, 67
    Feldstärke elektrische, siehe Elektrische Feldstärke magnetische, siehe Magnetische Erregung Feldstärketensor, 361, 363
    Feldtheorie Gauß'scher Satz der, 39-40
    Feldtypen, siehe Wellentypen Feld Verdrängung, siehe Skineffekt Feld wellenwiderst and, 72
    im Vakuum, 466
    Fernfeld, 342, 345, 478
    Fixpunkt, 577
    Fixpunktgleichung, 577
    Fixpunktsatz Banach'scher, siehe Banach'scher Fixpunkt- satz Flächenelement, 23
    für Kugelkoordinaten, 24, 705
    für Zylinderkoordinaten, 238, 705
    Flächeninhalt, 22, 518-519
    Flächenintegral, 21-22, 515-519
    erster Art, 21, 518
    zweiter Art, 21, 515-518
    Flächenladungsdichte, 28-29, 44, 47-48
    magnetische, 48, 76
    Flächenstromdichte, 45, 74
    magnetische, 76
    Fluss Energie-, siehe Energiefluss magnetischer, siehe Magnetischer Fluss Flussdichte elektrische, siehe Elektrische Verschiebungs- dichte magnetische, siehe Magnetische Flussdichte Remanenz-, siehe Remanenzflussdichte Fokussierung von Teilchenstrahlen, 112-113
    Formelsammlung, 696 ff Forminvarianz, siehe Kovarianz Fortpflanzungsgeschwindigkeit, siehe Ausbrei- tungsgeschwindigkeit Freier Index, 203
    Fremdfeld, 52
    Frequenzabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit, siehe Dis- persion der Dielektrizitätskonstante, 88
    der Leitfähigkeit, 74
    der Permeabilitätskonstante, 88
    Fundamentallösung der Poissongleichung, 93 95
    der Wellengleichung, 99
    Fünfkomponentenwelle, 70-71
    Funktion analytische, siehe Analytische Funktion Dirac'sche Delta-, siehe Dirac'sche Delta- Distribution Gamma-, siehe Gammafunktion Green'sche, siehe Green'sche Funktion Grund-, 31 32
    holomorphe, siehe Analytische Funktion rationale, siehe Rationale Funktion reguläre, siehe Analytische Funktion Test-, 31-32
    Umkehr-, siehe Umkehrfunktion verallgemeinerte, siehe Distribution Funktional, 29
    Funktionaldeterminante, 23-24
    Galileitransformation, 335
    Gammafunktion, 587-588
    Ganzraumproblem, 93, 100, 103
    Gauß'scher Integralsatz, 25
    bei n Dimensionen, 490
    Gauß'scher Satz der Feldtheorie, 39-40
    Gebiet Rand, 25
    stromdurchflossenes in der Magnetostatik, 61-62
    stromfreies in der Magnetostatik, 63-64
    Gemischt kontravariant-kovariante Tensorkom- ponente, 261

    Gemischt kovariant-kontravariante Tensorkom- ponente, 261
    Geodätische Linie, 498
    Geometrische Optik, 86-88
    Geschwindigkeit, 52
    Additionstheorem, 350-353
    Ausbreitungs-, siehe Ausbreitungsgeschwin- digkeit Fortpflanzungs-, siehe Ausbreitungsge- schwindigkeit Gruppen-, siehe Gruppengeschwindigkeit Materie-abhängig, siehe Materie-abhängige Geschwindigkeit Phasen-, siehe Phasengeschwindigkeit Transformation, 350-353
    Vierervektor, 433-438
    Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse, 424-426, 441 ff Gleichberechtigung von Inertialsystemen, 335
    Gleichförmig bewegte Punktladung elektrisches Feld, 378-381
    elektromagnetisches Feld, 378-381, 495
    magnetisches Feld, 378-381
    und Biot-Savart'sches Gesetz, 391-395
    Gleichförmige Bewegung, 329, 332
    Gleichheit von Tensoren, 293-294
    Grad, siehe Gradient, eines Vektors grad, siehe Gradient grad div, 5-7, 305-306
    grad(Ä-B), 313-314
    grad((f i/j), 314
    Gradient als Tensor, 561-562
    als Tensor erster Stufe, 270-272
    eines skalaren Feldes, 3
    eines Skalarproduktes, 313-314
    eines Tensors beliebiger Stufe, 304-305
    eines Tensors zweiter Stufe, 304-305
    eines Vektors, 290
    Heben und Senken von Indizes, 562
    in krummlinigen Koordinaten, 203-207
    in Kugelkoordinaten, 10-13, 215-217
    in Zylinderkoordinaten, 218
    mit kovarianter Ableitung, 251-252
    mit Nablaoperator, 301
    Transformation, siehe Transformation, des Gradienten Gradientenfeld, 63
    Graßmann'sche Identität, 2
    Gravitation, 498
    Green'sche Funktion, 101-113
    des freien Raumes, 103
    Green'sche Integralformel erste, siehe Erste Green'sche Integralformel zweite, siehe Zweite Green'sche Integralfor- mel Grenzflächen, 41 ff Grenzfrequenz, 69-70, 84
    Grundfunktion, 31-32
    Grundlösung, siehe Fundamentallösung Grundwelle, 69-70
    Gruppe, 497
    Gruppengeschwindigkeit, 70, 88-89
    Guldin'sche Regeln, 597, 601
    H-Welle, 68-70
    Halbebene Parallelschaltung, siehe Parallelschaltung zweier Halbebenen Hartmagnetisches Material, 37
    Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, 522
    Hauptwert, 170, 187-188
    und imaginäre Einheit, 500-502
    Heben von Indizes in Tensorgleichungen, 277-279
    Tensoren, 261, 263-265
    Helmholtz'scher Zerlegungssatz, 524
    Helmholtzgleichung, 33-35, 67, 86
    Mehrdeutigkeit, 68-73
    Separationsansatz, 33-35, 68
    Hering'sches Experiment, 502-508
    und Induktionsgesetz, 504-508
    Hertz'scher Dipol, 465, 478
    und schwingende Punktladung, 478
    Himmelsblau, 480
    Hin- und Rücktransformation Tensoren, 264
    Hinlaufende Welle, 72, 186-188
    Hintransformation

    Tensoren, 264
    Hohlleiter, 67 ff, 191-192
    Rechteck-, 67-73, 83-86
    Holomorphe Funktion, siehe Analytische Funk- tion Hypothese Uhren-, siehe Uhrenhypothese Hysterese, 37
    Ideal leitende Wand, siehe Wand, ideal leitend elektrisch, siehe Wand, elektrisch ideal lei- tend magnetisch, siehe Wand, magnetisch ideal leitend Ideale Spannungsquelle, 499
    Imaginäre Einheit, 500-502
    und Hauptwert, 500-502
    Impuls, 52, 422
    Transformation, 429-431
    Vierervektor, 439-442
    Index freier, 203
    heben, siehe Heben von Indizes senken, siehe Senken von Indizes Summations-, 203
    umbenennen, siehe Umbenennen, von Indi- zes Indizes, siehe Index Induktion elektrische, siehe Elektrische Verschiebungs- dichte magnetische, siehe Magnetische Flussdichte unipolare, 398-401, 403
    Induktionsfluss magnetischer, siehe Magnetischer Fluss Induktionsgesetz, 38-39
    Allgemeingültigkeit, 417 418
    für bewegte Körper, 395-418
    mit Materie-abhängiger Geschwindigkeit, 401-402
    und Hering'sches Experiment, 504-508
    und magnetischer Fluss, 404-418
    Induktivität, 121-123
    Äquivalenz der Definitionen, 128-131
    äußere, 131
    Berechnung, 152-153
    mit konformer Abbildung, 166
    Definition Allgemeingültigkeit, 118-131
    über Energie, 123-124
    über Spannung und Strom, 121-123
    innere, 131
    Induktivitätsbelag, 122 123, 131-133, 543-546
    einer Bandleitung, 131-133
    einer Zweidrahtleitung, 194
    und Ableitungsbelag, 184-185
    und Kapazitätsbelag, 176-185
    Inertialsystem, 329
    Gleichberechtigung, 335
    lokales vs. globales, 498
    Infinitesimal kurzes Stromelement, 394-395
    Influenzierte Ladung, 104-105
    Inhomogene Medien Elektrostatik, siehe Elektrostatik, inhomo- gene Medien Innenraumproblem, 56-57
    Innere Induktivität, 131
    Integral Ableitung, siehe Parameter integral, Ablei- tung Faltungs-, siehe Faltungsintegral Flächen-, siehe Flächenintegral Kurven-, siehe Kurvenintegral Parameter-, siehe Parameterintegral Raum-, siehe Raumintegral Riemann'sches, siehe Riemann'sches Inte- gral Umlauf-, siehe Umlaufintegral vollständiges elliptisches erster Gattung, siehe Vollständiges ellip- tisches Integral, erster Gattung Integrale, 18-28
    Integralform der Maxwell'schen Gleichungen, 38-40
    des Poynting'sehen Satzes, 51-52
    Integralformel erste Green'sche, siehe Erste Green'sche In- tegralformel zweite Green'sche, siehe Zweite Green'sche Integralformel Integralsätze, 25-28
    Integralsatz

    erster Green'scher, siehe Erste Green'sche Integralformel von Gauß, siehe Gauß'scher Integralsatz von Stokes, siehe Stokes'scher Integralsatz zweiter Green'scher, siehe Zweite Green'sche Integralformel Integration von Vektorfeldern, 18-28
    Integrationsfläche, bewegte, 404-410
    Invariante Darstellung, 207, 255 ff der Maxwellgleichungen, siehe Maxwell'sche Gleichungen, vierdimensionale Form des Skalarproduktes, 256-257
    des Vektorproduktes, 257-259
    Invarianz, 207, 255 ff, 299-300
    der Ladung, 371
    des Abstandes bei orthogonaler Transformation, 563-564
    Form-, siehe Kovarianz von Tensorgleichungen, 275-277
    Inversion, 564-565
    Ionenoptik, 112-113
    Isotropie, 37
    Kapazität, 118-120
    Äquivalenz der Definitionen, 125-127
    Berechnung, 152-153
    mit konformer Abbildung, 166
    Definition Allgemeingültigkeit, 118-131
    über Energie, 123-124
    über Ladung und Spannung, 118-120
    Kapazitätsbelag, 120, 131-132, 543-546
    einer Bandleitung, 131-132
    einer koplanaren Dreibandleitung, 175
    einer koplanaren Zweibandleitung, 170-174
    einer Zweidrahtleitung, 194
    eines Koaxialkabels, 194-195
    und Ableitungsbelag, 184-185
    und Induktivitätsbelag, 176-185
    Karte, 326-327
    Kausalitätsprinzip, 100, 459
    Kettenregel, 7-18
    Einstein'sehe Summationskonvention, 220- 221
    Kinetische Energie, 443-444, 448
    Kirchhoff'sehe Formel, 100
    vierdimensionale, 451
    Kirchhoff'sehe Sätze, 61
    Klassische Mechanik, 52 ff Koaxialkabel, 192, 194-195
    Dämpfungskonstante, 631 ff Wellenwiderstand, 194
    Koerzitiverregung, 37
    Koexistenz elektro- und magnetostatisches Feld, 183
    Kommutativgesetz, 292, 303
    bei der Einstein'sehen Summationskonventi- on, 547-548
    Komplementäre Anordnung, 178
    Komplementärer Modul, siehe Vollständiges el- liptisches Integral, erster Gattung, kom- plementärer Modul Komplexe Amplitude, 48-50, 133
    Komplexe Dielektrizitätskonstante, 49, 74, 195
    Komplexe Form der Maxwellgleichungen, siehe Maxwell'sche Gleichungen, komplexe Form Komplexe Permeabilität, 49
    Komplexe Permittivität, siehe Komplexe Dielek- trizitätskonstante Komponente Normal-, siehe Normalkomponente Tangential-, siehe Tangentialkomponente Tensor-, siehe Tensorkomponente Vektor-, siehe Vektorkomponente Kondensator längshomogener, 119-120
    Parallelschaltung, 499-500
    Platten-, siehe Plattenkondensator Konforme Abbildung, 153-166, 533-539
    des elektrischen Feldes, siehe Transformati- on, des elektrischen Feldes des Gradienten, siehe Transformation, des Gradienten des Stromes, siehe Transformation, des Stromes Eigenschaften, 154-156
    Induktivitätsberechnung, 166
    Kapazitätsberechnung, 166
    Transformation der Basisvektoren, 531-532

    der Laplacegleichung, 155-156
    Widerstandsberechnung, 153-166
    Winkeltreue, 155
    Konstanten Natur-, 695
    Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, 267-268
    Kontinuitätsgleichung, 36, 519-521
    Kontrahierende Abbildung, 577-578
    Kontraktion Längen-, siehe Längenkontraktion Kontravariante Ableitung, 282
    Kontravariante Tensorkomponente, 261
    Kontravariante Vektorkomponente, 213
    Kontravarianter Basisvektor, 213
    Kontravarianter Metrikkoeffizient, 213
    Konvektionsstrom, siehe Konvektionsstromdich- te Konvektionsstromdichte, 370
    Konzentrierte Bauelemente, 124
    Koordinaten krummlinige, siehe Krummlinige Koordina- ten Kugel-, siehe Kugelkoordinaten orthogonale, siehe Orthogonales Koordina- tensystem Polar-, siehe Polarkoordinaten Zylinder-, siehe Zylinderkoordinaten Koordinateninvariante Darstellung, siehe Invari- ante Darstellung Koordinatensystem orthogonales, siehe Orthogonales Koordina- tensystem Wahl, 141-153
    Koordinatentransformation, siehe Transformati- on Koplanare Dreibandleitung, 175, 195
    Kapazitätsbelag, 175
    Wellenwiderstand, 195
    Koplanare Leitung, 192
    Koplanare Zweibandleitung, 170-174, 195
    Kapazitätsbelag, 170-174
    Wellenwiderstand, 195
    Koplanarleitung, siehe Koplanare Dreibandlei- tung Kovariante Ableitung als Tensor, 284, 552-558
    des Metriktensors, 283
    des vollständig antisymmetrischen Tensors, 288-289
    Divergenz, 252
    eines Skalars, 246-248
    eines Tensors beliebiger Stufe, 283-284
    zweiter Stufe, 279-282
    Gradient, 251-252
    Heben und Senken von Indizes, 552-554
    im engeren Sinne, 282
    im weiteren Sinne, 282
    Produktregel, 246-248, 285 288
    Rotation, 253-254
    Transformationsverhalten, 250-251, 554- 558
    Vertauschen der Reihenfolge, 558-559
    von Vektorkomponenten, 244 -246
    als Tensor zweiter Stufe, 266 267
    Kovariante Form der MaxweH'schen Gleichungen, siehe Max- well'sche Gleichungen, vierdimensionale Form Kovariante Tensorkomponente, 261
    Kovariante Vektor komponente, 213
    Kovarianter Basis vektor, 213
    Kovarianter Metrikkoeffizient, 213
    Kovarianz, 274, 299-300
    Kraft, 52, 420 ff, 446 ff auf Ladung, 52, 420, 446 ff Coulomb-, siehe Coulomb-Kraft Lorentz-, siehe Lorentz-Kraft Transformations verhalten, 426-429
    Vierer vektor, 444-446
    Kreuzprodukt, siehe Vektorprodukt Kronecker-Symbol, 209, 213
    Krummlinige Koordinaten Basisvektor, 514
    Divergenz, 221-226
    Gradient, 203-207
    Laplaceoperator, 236
    Rotation, 230-232
    Transformation, 238
    der Basisvektoren, 239-240
    der Metrikkoeffizienten, 242-243

    von Vektorkomponenten, 241-242
    Krümmung des Raumes, 325-327, 559-560
    Krümmungstensor, 560
    Kugel n-dimensionale, siehe n-dimensionale Kugel mehrdimensionale, siehe n-dimensionale Kugel vierdimensionale, siehe Vierdimensionale Kugel Kugelkoordinaten, 8-9
    Divergenz, 13-15, 227-229
    Einheitsvektoren, siehe Einheitsvektoren, in Kugelkoordinaten Gradient, 10-13, 215-217
    Laplaceoperator, 16, 236-237
    Nablaoperator, 16-17
    Rotation, 15-16, 232-233
    und Zylinderkoordinaten, 241
    Kupfer, 85
    Kurve Tangentenvektor, 513-514
    Kurvenintegral, 19-20
    Kurzes Stromelement, 394-395
    Ladung als Skalar, 371
    beschleunigte, siehe Beschleunigte Punktla- dung bewegte, siehe Bewegte Punktladung Bild-, siehe Spiegelladung Erhaltung, siehe Ladungserhaltung Ersatz-, siehe Spiegelladung Flächen-, siehe Flächenladungsdichte gleichförmig bewegte, siehe Gleichförmig bewegte Punktladung influenzierte, 104-105
    Invarianz, 371
    Kraft, 52, 420, 446 ff Oberflächen-, siehe Flächenladungsdichte Punkt-, siehe Punkt ladung schwingende, siehe Schwingende Punktla- dung Spiegel-, siehe Spiegelladung Transformation, siehe Transformation, der Ladung Viererkraft, 446-448
    Ladungsbelag, 107, 120
    Ladungsdichte Flächen-, siehe Flächenladungsdichte Linien, siehe Linienladungsdichte Raum-, siehe Raumladungsdichte Ladungserhaltung, 36, 519-521
    Ladungsverteilung Potential, 92-93
    Lagrange'sche Identität, 2, 519
    Landau-Symbol, 57
    Längenkontraktion, 341-342
    Längshomogener Kondensator, 119-120
    Längsschnitt welle, 136
    Laplace'scher Entwicklungssatz, 565
    Laplacegleichung beim stationären Strömungsfeld, 60-61
    in der Elektrostatik, 55
    Lösung, 142-144
    Separat ionsansatz, 142-143
    Transformation durch konforme Abbildung, 155-156
    Verallgemeinerung für inhomogene Medien, 526
    Laplaceoperator, 5-7
    in krummlinigen Koordinaten, 236
    in Kugelkoordinaten, 16, 236-237
    in Zylinderkoordinaten, 237
    skalarer, 5
    vektorieller, 6-7, 308
    Larmor'sche Formel, 480, 487
    Leistung, 49-50, 133, 431
    einzelner Wellentypen, 78-82
    Schein-, siehe Scheinleistung Verlust-, siehe Verlustleistung Wirk-, siehe Wirkleistung Leitende Wand ideal, siehe Wand, ideal leitend Leiterschleife, 387 ff, 502-503
    im Magnetfeld, 396-398, 402-403
    unendlich dünne, 401
    Leitfähigkeit, 37
    Frequenzabhängigkeit, siehe Frequenzab-
    hängigkeit der Leitfähigkeit
    Leitschichtdicke

    äquivalente, siehe Äquivalente Leitschicht- dicke Leitung, 119-120, 185 ff Band-, siehe Bandleitung Koaxial-, siehe Koaxialkabel Koplanar-, siehe Koplanarleitung TEM-, siehe TEM-Leitung Zweidraht, siehe Zweidrahtleitung Leitungsersatzschaltbild, siehe Leitungstheorie Leitungsparameter, 543 546
    Leitungsstrom, 38
    Leitungsstromdichte, 36
    Leitungstheorie, 183-191
    und Elektrostatik, 183-185
    Leitungswellenwiderstand, 188, 543 546
    gebräuchlicher Leitungen, 191 ff Lenz'sche Regel, 122
    Licht, 86-88
    Streuung, siehe Streuung Wellenfront, 329
    Lichtgeschwindigkeit, 66
    als größtmögliche Geschwindigkeit, 335
    im Vakuum, 66 67
    Konstanz, 267 268
    Lichtpunkt, 492
    Lichtstrahl, 87-88
    Ablenkung, siehe Ablenkung von Licht- strahlen Lienard'sche Formel, 485-486, 488
    Lienard-Wiechert'sche Potentiale, 455
    Linearität von Differentialoperatoren, 4
    Linienladungsdichte, 28-29, 104, 192-193
    Linkssystem, 323-324
    Literaturverzeichnis, 691 ff Longitudinal section, siehe Längsschnittwelle Lorentz-Dirac-Gleichung, 486
    Lorentz-Eichung, 65-66
    Lorentz-Faktoren, 448-449
    Lorentz-Kraft, 52, 420 ff, 446 ff Lorentzgruppe, 497
    Lorentztransformation, 329 ff, 496-497
    allgemeine, 330-331
    Drehungen, 336-339, 496-497
    spezielle, 331-336
    Transformationskoeffizienten, 334
    Verschiebungen, 336-339
    Lösung der Helmholtzgleichung, 33-35, 68
    der Laplacegleichung, 142-144
    der Poissongleichung, 93
    der Übungsaufgaben, 589 ff der vierdimensionalen Poissongleichung, 488-495
    dreidimensionale Wellengleichung, 97-100
    eindimensionale Wellengleichung, 96
    Fundamental-, siehe Fundamentallösung Grund-, siehe Fundamentallösung LSE-Welle, 136
    LSM-Welle, 136
    Mach'scher Kegel, 450
    Magnet Permanent-, siehe Permanentmagnet Magnetfeld, siehe Magnetisches Feld Magnetisch ideal leitende Wand, siehe Wand, magnetisch ideal leitend Magnetische Energie, siehe Energie, des magne- tischen Feldes Magnetische Erregung, 36
    Stetigkeit der Tangentialkomponente, 45
    Magnetische Feldstärke, siehe Magnetische Er- regung Magnetische Flächenladungsdichte, siehe Flä- chenladungsdichte, magnetische Magnetische Flächenstromdichte, siehe Flächen- stromdichte, magnetische Magnetische Flussdichte, 36
    Stetigkeit der Normalkomponente, 45
    Magnetische Induktion, siehe Magnetische Flussdichte Magnetische Verluste, 49
    Magnetischer Dipol, 111-113
    Magnetischer Elementardipol, siehe Elementar- dipol Magnetischer Fluss, 39
    und Induktionsgesetz, 404-418
    Magnetischer Induktionsfluss, siehe Magneti- scher Fluss Magnetischer Multipol, 109-113
    Magnetischer Quadrupol, 111-113
    Magnetischer Sextupol, 111

    Magnetisches Feld Dualität, siehe Dualität, elektrisches und magnetisches Feld einer beschleunigten Punktladung, siehe Be- schleunigte Punktladung, magnetisches Feld einer bewegten Punktladung, siehe Bewegte Punktladung, magnetisches Feld einer gleichförmig bewegten Punktladung, siehe Gleichförmig bewegte Punktla- dung, magnetisches Feld einer schwingenden Punktladung, siehe Schwingende Punktladung, magneti- sches Feld Energie, siehe Energie, des magnetischen Feldes veränderliches und Leiterschleife, 396-398, 402-403
    Magnetostatik, 61-64
    Analogie zur Elektrostatik, 63-64
    Energie, magn. Fluss und Strom, 528-529
    Koexistenz mit Elektrostatik, 183
    Potentialansatz, 61-64
    Stromdurchflossene Gebiete, 61-62
    Stromfreie Gebiete, 63-64
    Mannigfaltigkeit differenzierbare, siehe Differenzierbare Man- nigfaltigkeit Masse, 52, 371, 420 ff, 441 ff Geschwindigkeitsabhängigkeit, 424-426, 441-442
    Ruhe-, siehe Ruhemasse und Energie, 443-444
    Zeitabhängigkeit, 422-426
    Materialdispersion, siehe Dispersion Materialgleichungen, 36-38, 377-378
    Materie-abhängige Geschwindigkeit Induktionsgesetz, 401-402
    Matrix Dreh-, siehe Drehmatrix orthogonale, siehe Orthogonale Matrix Maxwell'sche Gleichungen Allgemeingültigkeit, siehe Allgemeingültig- keit der Maxwellgleichungen Differential- und Integralform, 91
    Differentialform, 35-38
    Integralform, 38-40
    komplexe Form, 49
    vierdimensionale Form, 354-363
    für dielektrische Medien, 375-378
    für elektromagnetisches Feld, 358-363
    für permeable Medien, 375-378
    für Viererpotential, 354-358
    Mechanik klassische, 52 ff relativistische, 420 ff, 442-443
    Medium bewegtes, siehe Bewegte Körper dielektrisches, siehe Dielektrische Medien permeables, siehe Permeable Medien Mehrdeutigkeit Elektrodynamik, 68-73
    Helmholtzgleichung, 68-73
    Mehrdimensionale Kugel, siehe n-dimensionale Kugel Mehrfache Anwendung von Differentialoperatoren, 4-7, 305-309
    Metalle, 75
    Metrikkoeffizient, 213, 257
    kontravarianter, siehe Kontravarianter Me- trikkoeffizient kovarianter, siehe Kovarianter Metrikkoeffi- zient partielle Ableitung, 226-227
    Transformation in krummlinige Koordinaten, 242-243
    Metriktensor, 269
    kovariante Ableitung, 283
    und vollständig antisymmetrischer Tensor, 550-552
    Mikrostreifenleitung, 192
    Minkowski-Diagramm, 511
    Mode matching method, 143
    Modes, 68
    Modul, siehe Vollständiges elliptisches Integral, erster Gattung, Modul Morgenrot, 480
    Multilineare Abbildung, 327-328
    Multipol magnetischer, siehe Magnetischer Multipol n-dimensionale Kugel, 584-588

    Oberfläche, 584-587, 690
    Volumen, 587, 690
    Nablaoperator, 2-3, 16-18, 300-305
    Divergenz, 300-301
    Gefahren bei der Anwendung, 16-18
    Gradient, 301
    im Tensorkalkül, 300-305
    in Kugelkoordinaten, 16-17
    in Zylinderkoordinaten, 218
    Rotation, 301-302
    Nablavektor, siehe Nablaoperator Naturkonstanten, 695
    Neper, 137
    Neumann'sehe Randbedingung, 55-59
    Neumann'sches Randwertproblem, 55-59
    Newton-Verfahren, 137
    Normale Dispersion, siehe Dispersion, normale Normalkomponente der elektrischen Verschiebungsdichte Stetigkeit, 43-44
    der magnetischen Flussdichte Stetigkeit, 45
    der Stromdichte Stetigkeit, 46
    Np, siehe Neper Nulltensor, 268
    Oberfläche einer n-dimensionalen Kugel, 584-587, 690
    einer vierdimensionalen Kugel, 490, 579-584
    eines Torus, 22
    Oberflächenimpedanz, 140
    Oberflächenintegral, siehe Flächenintegral Oberflächenladung, siehe Flächenladungsdichte Oberflächenwiderstand, 83, 140
    Ohm'scher Widerstand, 120 121
    Äquivalenz der Definitionen, 127-128
    Berechnung mit konformer Abbildung, 153-166
    Definition Allgemeingültigkeit, 118-131
    über Energie, 123-124
    über Spannung und Strom, 120-121
    Ohm'sches Gesetz, 120-121
    in Differentialform, 37
    Operator Differential-, siehe Differentialoperatoren Laplace-, siehe Laplaceoperator Nabla-, siehe Nablaoperator Optik, 86 ff Elektronen-, 112-113
    geometrische, siehe Geometrische Optik Ionen-, 112-113
    Orientierung, 497
    Ort Vierervektor, 431-432
    Orthogonale Matrix, 322 323
    Orthogonale Transformation, 315-321
    Invarianz des Abstandes, 563-564
    Orthogonales Koordinatensystem, 13, 214, 216
    Orthogonalität einzelner Wellentypen, 78-82
    Orthogonalreihenentwicklung, 143
    Paradoxa, 499 ff Paradoxon Uhren-, siehe Uhrenparadoxon Zwillings-, siehe Uhrenparadoxon Paralleldrahtleitung, siehe Zweidrahtleitung Parallelschaltung zweier Halbebenen, 108-109
    zweier Kondensatoren, 499 500
    Parameterintegral Ableitung, 521-523
    Partielle Ableitung der Metrikkoeffizienten, 226-227
    des vollständig antisymmetrischen Tensors, 288-289
    Transformat ions verhalten, 249
    Permanentmagnet, 37, 502 503
    Permeabilitätskonstante, 37
    Frequenzabhängigkeit, siehe Frequenzab- hängigkeit der Permeabilitätskonstante komplexe, siehe Komplexe Permeabilität Permeabilitätszahl, siehe Relative Permeabilität Permeable Medien, 37-38, 375-378
    Permittivität, siehe Dielektrizitätskonstante Permittivitätszahl, siehe Relative Dielektrizi- tätskonstante Permutation, 564-565
    Phasengeschwindigkeit, 69-70, 88-89

    Phasenkonstante, 69, 186-187, 543-546
    Phasor, siehe Komplexe Amplitude Photon, 375
    Plattenkondensator, 372-375
    bewegter, siehe Bewegter Plattenkondensa- tor Poincare-Gruppe, 497
    Point matching method, 143
    Poissongleichung, 54, 524-525
    Fundamentallösung, 93-95
    in der Elektrostatik, 54
    Lösung, 93
    vektorielle, 62, 524-525
    Verallgemeinerung für inhomogene Medien, 526
    vierdimensionale Lösung, 488-495
    und dreidimensionale Wellengleichung, 450-451
    Polarer Vektor, 324-325
    Polarisation, 73, 604-605
    Polarkoordinaten, 320
    Polygon Abbildung auf reelle Achse, siehe Abbil- dung, von Polygonen auf die reelle Ach- se Polynome als analytische Funktionen, 538-539
    Potential avanciertes, siehe Avanciertes Potential Eindeutigkeit in der Elektrostatik, 55-59
    einer beliebigen LadungsVerteilung, 92-93
    einer Punktladung, 89-92
    Lienard-Wiechert'sches, 455
    retardiertes, siehe Retardiertes Potential skalares, 53-61, 63-65
    Vektor-, siehe Vektorpotential Vierer-, siehe Viererpotential Potentialansatz bei der Wellengleichung, 64-73
    beim Rechteckhohlleiter, 67-73, 83-86
    beim stationären Strömungsfeld, 60-61
    in der Elektrostatik, 53-59
    in der Magnetostatik, 61-64
    Potentialdifferenz, 54-55
    Potentialfeld, 524
    Potentialtheorie, 59
    vierdimensionale, siehe Vierdimensionale Potentialtheorie Potenzfunktion als analytische Funktion, 533-534
    Power-Loss-Methode, 82-86
    Poynting'scher Satz, 51-52, 602-603
    Poyntingvektor, 50-52
    Prinzip Babinet'sches, siehe Babinet'sches Prinzip Produkt analytischer Funktionen, 536-537
    Anwendung von Differentialoperatoren, 310-314
    Kreuz-, siehe Vektorprodukt Skalar-, siehe Skalarprodukt Spat-, siehe Spatprodukt tensorielles, siehe Tensorielles Produkt und Einstein'sche Summationskonvention, 547-548
    Vektor-, siehe Vektorprodukt verjüngendes, siehe Verjüngendes Produkt Produktansatz, siehe Separationsansatz Produktregel für kovariante Ableitung, siehe Kovariante Ableitung, Produktregel und Einstein'sche Summationskonvention, 219-220
    Pseudo-euklidischer Raum, 325-327, 497-498
    Pseudo-Riemann'scher Raum, 325-327, 497-498
    Punktladung beschleunigte, siehe Beschleunigte Punktla- dung bewegte, siehe Bewegte Punkt ladung elektrisches Feld, 89-92
    gleichförmig bewegte, siehe Gleichförmig bewegte Punktladung Kraft, siehe Kraft, auf Ladung Potential, 89-92
    schwingende, siehe Schwingende Punkt la- dung Symmetrie, 89-90
    Punktspiegelung, 324-325
    Quadrupol magnetischer, 111-113

    Quasi-TEM-Welle, 191
    Quellen, 523 ff Quellenfeld, 62, 524
    Quellenfreiheit, 524
    Rand eines Gebietes, 25
    Randbedingung, 134-136
    an ideal leitenden Wänden, siehe Wand, ide- al leitend Dirichlet'sche, 55-59
    im Unendlichen, 57
    Neumaim'sche, 55-59
    Vereinfachung, 141-153
    Randwertproblem, 103
    Dirichlet'sches, 55-59
    Neumann'sches, 55-59
    Rationale Funktion als analytische Funktion, 538-539
    Raum euklidischer, siehe Euklidischer Raum Krümmung, siehe Krümmung des Raumes pseudo-euklidischer, siehe Pseudo- euklidischer Raum pseudo-Riemann'scher, siehe Pseudo- Riemann'scher Raum Riemann'scher, siehe Riemann'scher Raum semi-euklidischer, siehe Pseudo-euklidischer Raum semi-Riemann'scher, siehe Pseudo- Riemann'scher Raum Tangential-, siehe Tangentialraum Raumelement, 23, 238
    Raumintegral, 23-24, 237-238
    über Viererstromdichte, 451-453
    Raumladungsdichte, 28-29, 36, 92-93
    beim stationären Strömungsfeld, 60
    in metallischen Leitern, 75
    Rayleigh-Streuung, 480
    Rechteck Abbildung auf reelle Achse, siehe Abbil- dung, von Polygonen auf die reelle Ach- se Rechteckhohlleiter, 192
    Dämpfung, 83-86
    Potentialansatz, 67-73, 83-86
    Rechtssystem, 323-324
    Reflexionsgesetz, 87-88
    Regel Guldin'sche, siehe Guldin'sche Regeln Lenz'sche, 122
    Reguläre Distribution, 29-30
    Reguläre Funktion, siehe Analytische Funktion Reihenentwicklung, 143
    Rekursionsgleichung, 579
    Relative Dielektrizitätskonstante, 37-38
    Relative Permeabilität, 37-38
    Relative Permittivität, siehe Relative Dielektri- zitätskonstante Relativistische Mechanik, 420 ff, 442-443
    Relativitätstheorie allgemeine, siehe Allgemeine Relativitäts- theorie spezielle, siehe Spezielle Relativitätstheorie Relaxationszeit, 75
    Remanenzflussdichte, 37
    Residuensatz in der vierdimensionalen Potentialtheorie, 492-494
    Retardiertes Potential, 100, 459
    Ricci-Kalkül, 325
    Richtungsableitung, 26-28
    Riemann'sche Summe, 18, 24
    Riemann'scher Krümmungstensor, siehe Krüm- mungstensor Riemann'scher Raum, 325-327, 559-560
    Riemann'sches Integral, 18, 24
    rot, siehe Rotation rot grad, 6
    rot rot, 6-7, 308-309
    rot(Äx B), 310-312
    rot(ip V), 315
    Rotation als Tensor erster Stufe, 273-274
    eines Tensors beliebiger Stufe, 305
    eines Vektorfeldes, 3
    eines Vektorproduktes, 310-312
    in krummlinigen Koordinaten, 230-232
    in Kugelkoordinaten, 15-16, 232-233
    in Zylinderkoordinaten, 233
    mit kovarianter Ableitung, 253-254
    mit Nablaoperator, 301-302
    und Vektorprodukt, 232, 305

    Rote Sonne, siehe Abendrot Rotverschiebung, 345
    Rücklaufende Welle, 72, 186-188
    Rücktransformation Tensoren, 264
    Ruheenergie, 443
    Ruhelänge, 341
    Ruhemasse, 371, 442
    Scheinleistung, 49-50
    Schiefsymmetrischer Tensor, siehe Antisymme- trischer Tensor Schleife Draht-, siehe Leiterschleife Leiter-, siehe Leiterschleife Schlitzleitung, siehe Koplanare Zweibandleitung Schwarz-Christoffel-Transformation, 167-175
    Schwingende Punktladung, 464-478
    elektrisches Feld, 473-477
    elektromagnetisches Feld, 473-477
    magnetisches Feld, 477
    und Hertz'scher Dipol, 478
    Selbstinduktivität, siehe Induktivität Semi-euklidischer Raum, siehe Pseudo- euklidischer Raum Semi-Riemann'scher Raum, siehe Pseudo- Riemann'scher Raum Senken von Indizes in Tensorgleichungen, 277-279
    Tensoren, 261, 263-265
    Separation der Veränderlichen, 91, 144, 423
    Separationsansatz, 33-35, 142-143
    bei der Helmholtzgleichung, 33-35, 68
    bei der Laplacegleichung, 142-143
    Separationsbedingung, 35
    Sextupol magnetischer, 111
    Singuläre Distribution, 29-30
    Sinus amplitudinis, 539
    Skalar als Tensor nullter Stufe, 267-268
    kovariante Ableitung, 246-248
    Ladung, 371
    Skalares Potential, 53-61, 63-65
    Skalarfeld, 247
    Gradient, 3
    Skalarprodukt, 1-2, 256 ff Gradient, 313-314
    invariante Darstellung, 256-257
    Skineffekt, 74, 137 ff, 197
    Solenoidalfeld, 524
    Sonne Abendrotrot, siehe Abendrot Morgenrot, siehe Morgenrot Spannung, 40
    als Potentialdifferenz, 54-55
    Umlauf-, siehe Umlaufspannung Wegunabhängigkeit in der Elektrostatik, 54-59
    Spannungsquelle ideale, siehe Ideale Spannungsquelle Spatprodukt, 2, 23, 323-324, 515, 548-552
    und Determinanten, 515
    und vollständig antisymmetrischer Tensor, 548-552
    Spektrallinien, 345
    Spektrum, 345
    Spezielle Lorentztransformation, 331-336
    Transformationskoeffizienten, 334
    Spezielle Relativitätstheorie, 329 ff Spezifische elektrische Leitfähigkeit, siehe Leit- fähigkeit Spezifischer elektrischer Widerstand, 37
    Spiegelladung, 103-105, 192-193
    Spiegelstrom, 109
    Spiegelung, 321-322, 324-325
    am Kreis, 104-105, 192-193
    an der Kugel, 104-105
    Spiegelungsmethode, 104-105, 192-193
    bei Antennen, 465
    Stationäres Strömungsfeld, 60-61, 521
    Analogie zur Elektrostatik, 60-61
    Kirchhoff'sehe Sätze, 61
    Ladungsdichte, 60
    Laplacegleichung, 60-61
    Potentialansatz, 60-61
    Verlustleistung, Spannung und Strom, 527- 528
    Stetigkeit der Normalkomponente der elektrischen Verschiebungsdichte, 43- 44

    der magnetischen Flussdichte, 45
    der Stromdichte, 46
    der Tangentialkomponente der elektrischen Feldstärke, 41-43
    der magnetischen Erregung, 45
    Stetigkeitsbedingungen, 41-47, 136
    vektorielle Form, 46-47
    Stokes'scher Integralsatz, 25
    Strahl Licht-, siehe Lichtstrahl Teilchen-, siehe Teilchenstrahl Strahlung Brems-, siehe Bremsstrahlung einer beschleunigten Ladung, siehe Strah- lungsverluste Synchrotron-, siehe Synchrotronstrahlung Tscherenkow, siehe Tscherenkow-Strahlung Strahlungsdämpfung, siehe Strahlungsverluste Strahlungsleistung, 480, 485
    Strahlungsverluste, 478-488
    Streufeld, 119-120
    Streukapazität, 119-120
    Streuung, 480
    Strom, 40
    Konvektions-, siehe Konvektionsstromdich- te Leitungs-, siehe Leitungsstrom Transformation, siehe Transformation, des Stromes Verschiebungs-, siehe Verschiebungsstrom Wirbel-, siehe Wirbelströme Stromdichte, 28-29, 36
    Flächen-, siehe Flächenstromdichte Konvektions-, siehe Konvektionsstromdich- te Leitungs-, siehe Leitungsstromdichte Stetigkeit, siehe Stetigkeit, der Normalkom- ponente, der Stromdichte Transformation, siehe Transformation, der Stromdichte Verschiebungs-, siehe Verschiebungsstrom- dichte Vierer-, siehe Viererstromdichte Stromdurchflossene Gebiete in der Magnetostatik, 61-62
    Stromelement infinitesimal kurzes, 394-395
    Stromfreie Gebiete in der Magnetostatik, 63-64
    Stromstärke, siehe Strom Strömungsfeld stationäres, siehe Stationäres Strömungsfeld Stromverdrängung, siehe Skineffekt Stufe eines Tensors, 260
    Summationsindex, 203
    Summationskonvention Einstein'sche, siehe Einstein'sche Summati- onskonvention Summe analytischer Funktionen, 535-536
    Riemann'sche, siehe Riemann'sche Summe von Tensoren, 294 295
    Superposition, 68, 89, 92, 465
    Symbol Christoffel-, siehe Christoffelsymbol Kronecker-, siehe Kronecker-Symbol Landau-, siehe Landau-Symbol Symmetrie bei der Punktladung, 89-90
    Symmetrischer Tensor, 268
    Synchrotronstrahlung, 488
    System Inertial-, siehe Inertialsystem Tabellen, 695 ff Tangentenvektor einer Kurve, 513-514
    Tangent i alkomp onent e der magnetischen Erregung Stetigkeit, 45
    des elektrischen Feldes Stetigkeit, 41-43
    Tangentialraum, 326-327
    TE-Welle, 68-73
    Teilchenstrahl Ablenkung, siehe Ablenkung von Teilchen- strahlen Fokussierung, siehe Fokussierung von Teil- chenstrahlen Telegraphengleichung, 187
    TEM-Leitung, 191

    Ausbreitungskonstante, 191
    dielektrische Verluste, 632
    TEM-Welle, 72-73, 86-88, 191, 478
    Tensor Addition, 294-295
    alternierender, siehe Antisymmetrischer Tensor antimetrischer, siehe Antisymmetrischer Tensor antisymmetrischer, siehe Antisymmetri- scher Tensor beliebiger Stufe Divergenz, 303-304
    Gradient, 304-305
    kovariante Ableitung, 283-284
    Rotation, 305
    Divergenz, 560-561
    dualer, siehe Dualer Tensor Erregungs-, siehe Erregungstensor erster Stufe Gradient, 270-272
    Rotation, 273-274
    Feldstärke-, siehe Feldstärketensor Gleichheit, 293-294
    -Gleichungen, siehe Tensorgleichungen Gradient, 561-562
    Heben von Indizes, 261, 263-265
    Hin- und Riicktransformation, 264
    -Komponente, siehe Tensorkomponente kovariante Ableitung, 552-558
    Krümmungs-, siehe Krümmungstensor Metrik-, siehe Metriktensor Nablaoperator, 300-305
    Null-, siehe Nulltensor nullter Stufe, 267-268
    Divergenz, 272-273
    Produkt tensorielles, siehe Tensorielles Produkt verjüngendes, siehe Verjüngendes Pro- dukt schiefsymmetrischer, siehe Antisymmetri- scher Tensor Senken von Indizes, 261, 263-265
    Stufe, 260
    Summe, 294-295
    symmetrischer, siehe Symmetrischer Tensor Transformationsverhalten, 261-262
    vollständig antisymmetrischer, siehe Voll- ständig antisymmetrischer Tensor zweiter Stufe Divergenz, 290, 303-304
    Gradient, 304-305
    kovariante Ableitung, 279-282
    kovariante Ableitung von Vektorkompo- nenten, 266-267
    Transformat ions verhalten, 260-261
    Tensoranalysis, 199 ff Tensordichte, 323
    Tensorfeld, 263
    Tensorgleichungen, 274, 294, 298-300
    Heben von Indizes, 277-279
    Invarianz, 275-277
    Senken von Indizes, 277-279
    Tensorielles Produkt, 290-296
    bei Distributionen, 94
    Tensor komponente, 259-260
    gemischt kontravariant-kovariant, siehe Ge- mischt kontravariant-kovariante Tensor- komponente gemischt kovariant-kontravariant, siehe Ge- mischt kovariant-kontravariante Tensor- komponente kontravariante, siehe Kontravariante Ten- sorkomponente kovariante, siehe Kovariante Tensorkompo- nente Tensorvolumen, 323
    Testfunktion, 31-32
    TM-Welle, 68-73
    Torus Oberfläche, 22
    Volumen, 24
    Transformation der Basisvektoren bei konformen Abbildungen, 531-532
    in krummlinige Koordinaten, 239-240
    der Beschleunigung, 353-354
    der Divergenz, 560-561
    der Geschwindigkeit, 350-353
    der kovarianten Ableitung, 250-251, 554- 558
    der Kraft, 426-429

    der Ladung, 369-372
    der Laplacegleichung durch konforme Abbildung, 155-156
    der Metrikkoeffizienten in krummlinige Koordinaten, 242-243
    der partiellen Ableitung, 249
    der Stromdichte, 369-372
    des Christoffelsymbols, 248-249
    des elektrischen Feldes durch konforme Abbildung, 156-162
    des elektromagnetischen Feldes, 363-369
    des Gradienten, 562
    durch konforme Abbildung, 156-162
    des Impulses, 429-431
    des Stromes durch konforme Abbildung, 162-166
    eines Tensors zweiter Stufe, 260 261
    Galilei-, siehe Galileitransformation in krummlinige Koordinaten, 238
    Lorentz-, siehe Lorentztransformation orthogonale, siehe Orthogonale Transforma- tion Schwarz-Christoffel-, 167 175
    von Differentialoperatoren, 7-18
    von Tensoren, 261 262
    von Vektorkomponenten in krummlinige Koordinaten, 241-242
    Transformationskoeffizienten, 239 ff der speziellen Lorentztransformation, 334
    Transversale elektromagnetische Welle, siehe TEM-Welle Trennung der Variablen, siehe Separationsan- satz bzw. Separation der Veränderlichen Tscherenkow-Kegel, 450
    Tscherenkow-Strahlung, 450
    Übungsaufgaben Lösung, 589 ff Uhrenhypothese, 509-512
    Uhrenparadoxon, 508-512
    Umbenennen von Indizes, 210-211
    Umkehrfunktion einer analytischen Funktion, 529-531
    Umläufe, 390
    Umlaufintegral, 20
    Umlaufspannung, 121
    Unendlich dünne Leiterschleife, siehe Leiter- schleife Unipolare Induktion, 398-401, 403
    Unterdeterminante, 565
    Vakuum Feld wellenwiderst and, 466
    Vakuumlichtgeschwindigkeit, 66-67
    Variablenseparation, siehe Separationsansatz bzw. Separation der Veränderlichen Variablentransformation bei Mehrfachintegralen, 24
    Variation der Konstanten, 425
    Vektor axialer, siehe Axialer Vektor Basis-, siehe Basisvektor Dreier-, siehe Dreiervektor Einheits-, siehe Einheitsvektoren Gradient, 290
    Nabla-, siehe Nablaoperator polarer, siehe Polarer Vektor Poynting-, siehe Poyntingvektor Vierer-, siehe Vierervektor Wellen-, siehe Wellenvektor Vektoranalysis, 2-28
    Vektorfeld, 1 ff\ 247
    Ableitung, 2-28
    Divergenz, 3
    Gradient, siehe Gradient, eines Vektors Integration, 18-28
    Rotation, 3
    Vektorielle Poissongleichung, siehe Poissonglei- chung, vektorielle Vektorkomponente kontravariant, siehe Kontravariante Vektor- komponente kovariant, siehe Kovariante Vektorkompo- nente kovariante Ableitung, 244-246
    Transformation in krummlinige Koordinaten, 241-242
    Vektorpotential, 62-63, 64 ff, 524-525
    Vektorprodukt, 1-2, 232, 257 ff, 305
    Divergenz, 312-313
    invariante Darstellung, 257-259

    Rotation, 310-312
    Verallgemeinerte Funktion, siehe Distribution Veränderliches Magnetfeld und Leiterschleife, 396-398, 402-403
    Verdrängung Feld-, siehe Skineffekt Strom-, siehe Skineffekt Vereinfachung von Randbedingungen, 141-153
    Verjüngendes Produkt, 296-298
    Verkettung analytischer Funktionen, 537-538
    Verluste dielektrische, siehe Dielektrische Verluste magnetische, siehe Magnetische Verluste Verlustfaktor, 49, 195
    Verlustleistung, 50, 82-86, 133
    im stationären Strömungsfeld Spannung und Strom, 527-528
    Verschiebung bei der Lorentztransformation, siehe Lo- rentztransformation, Verschiebungen dielektrische, siehe Elektrische Verschie- bungsdichte elektrische, siehe Elektrische Verschiebungs- dichte Verschiebungsstrom, 38
    Verschiebungsstromdichte, 36
    Vierdimensionale Form der Maxwell'schen Gleichungen, siehe Max- well'sche Gleichungen, vierdimensionale Form Vierdimensionale Kugel, 579-584
    Oberfläche, 490, 579-584
    Vierdimensionale Poissongleichung, siehe Pois- songleichung, vierdimensionale Vierdimensionale Potentialtheorie, 450 ff Residuensatz, 492-494
    Viererbeschleunigung, 444-446
    Vierergeschwindigkeit, 433-438
    Viererimpuls, 439-442
    Viererkraft, 444-446
    auf Ladung, 446-448
    Viererpotential, 356-358
    einer beschleunigten Punktladung, siehe Be- schleunigte Punktladung, Viererpoten- tial einer bewegten Punktladung, 453-456
    Viererstromdichte, 357-358
    Raumintegral, 451-453
    Vierertensor, 359, 448
    Vierervektor, 355, 448
    der Beschleunigung, 444-446
    der Geschwindigkeit, 433-438
    der Kraft, 444-446
    der Stromdichte, siehe Viererstromdichte des Impulses, 439-442
    des Ortes, 431-432
    Violettverschiebung, 345
    Vollständig antisymmetrischer Tensor, 268
    beliebiger Stufe, 566-573
    dritter Stufe, 270
    im n-dimensionalen Raum, 566-573
    kovariante Ableitung, 288-289
    partielle Ableitung, 288-289
    und Metriktensor, 550-552
    und Spatprodukt, 548-552
    Vollständig symmetrischer Tensor, 268
    Vollständiges elliptisches Integral erster Gattung, 172-175, 539-543
    komplementärer Modul, 172-175
    Modul, 172-175
    Volumen einer n-dimensionalen Kugel, 587, 690
    eines Torus, 24
    Volumenelement, 237
    für Kugelkoordinaten, 24, 705
    für Zylinderkoordinaten, 238, 705
    Wahl des Koordinatensystems, 141-153
    Wand elektrisch ideal leitend, 47-48, 76
    in der Magnetostatik, 77
    ideal leitend, 47-48, 75-78
    Dualität, 178-179
    Vertauschen, 178-179
    magnetisch ideal leitend, 48, 76-78
    beim stationären Strömungsfeld, 78
    in der Elektrostatik, 76-77
    Wasser, 88
    Wegunabhängigkeit von Spannungen in der Elektrostatik, 54-59

    Weichmagnetisches Material, 37
    Welle ausbreitungsfähige, siehe Ausbreitungsfähi- ge Welle ebene, siehe Ebene Welle evaneszente, siehe Evaneszente Welle Fünfkomponenten-, siehe Fünfkomponen- tenwelle Grund-, siehe Grund welle hinlaufende, siehe Hinlaufende Welle LSE-, siehe LSE-Welle LSM-, siehe LSM-Welle rücklaufende, siehe Rücklaufende Welle TE-, siehe TE-Welle TEM-, siehe TEM-Welle TM-, siehe TM-Welle transversale elektromagnetische, siehe TEM-Welle Wellenfront des Lichtes, 329
    Wellengleichung, 64 73
    dreidimensionale Lösung, 97-100
    und vierdimensionale Poissongleichung, 450-451
    eindimensionale Lösung, 96
    Fundamentallösung, 99
    Potentialansatz, 64 73
    Wellenlänge, 69
    Wellenleiter verlustloser, 78 ff Wellentypen, 68, 79-82
    Wellenvektor, 86-88
    Wellenwiderstand Feld-, siehe Feld wellenwiderst and Leitungs-, siehe Leitungswellenwiderstand Wellenzahlvektor, siehe Wellenvektor Weltlinie, 511
    Widerstand ohmscher, siehe Ohm'scher Widerstand spezifischer, siehe Spezifischer elektrischer Widerstand Widerstandsbelag, 121, 131-132, 543-546
    einer Bandleitung, 196 ff Winkeltreue konformer Abbildungen, 155
    Wirbel, 523 ff Wirbelfeld, 62, 524
    Wirbelfreiheit, 524
    Wirbelströme, 401
    Wirkleistung, 49-50
    Zeit Eigen-, siehe Eigenzeit Zeitabhängigkeit der Masse, 422-426
    Zeitdilatation, 339-340
    Zeitharmonisches Feld, 67
    Zerlegungssatz Helmholtz'scher, siehe Helmholtz'scher Zer- legungssatz Zweibandleitung koplanare, siehe Koplanare Zweibandleitung Zweidrahtleitung, 191-194
    Zweischichtenproblem, 133-134
    Zweite Green'sehe Integralformel, 28
    Zweiter Kirchhoff'scher Satz, 61
    Zwillingsparadoxon, siehe Uhrenparadoxon Zylinderkoordinaten, 8-9
    Divergenz, 229, 234 235
    Einheitsvektoren, siehe Einheitsvektoren, in Zylinderkoordinaten Gradient, 218
    Laplaceoperator, 237
    Nablaoperator, 218
    Rotation, 233
    und Kugelkoordinaten, 241