Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241
Autoren:
Verlag:
BWV Berliner-Wissenschaft Weitere Titel dieses Verlages anzeigen
Inhaltsverzeichnis | |||||||
Abkürzungsverzeichnis | XXIII | ||||||
Einleitung | 1 | ||||||
Erstes Kapitel: Die Aktualität der Gruppenrechtsproblematik | 1 | ||||||
Zweites Kapitel: Der Bedarf für eine abstrakte Gruppenrechtstheorie | 5 | ||||||
A. | Unzulänglichkeit bisheriger Erkenntnisse | 5 | |||||
§1 | Bisherige Erkenntnisse | 5 | |||||
I. | Volks-, Minderheiten- und Indigenendefinitionen | 6 | |||||
1. | Minderheitendefinitionen | 6 | |||||
2. | Volksdefinitionen | 8 | |||||
3. | Indigenendefinitionen | 9 | |||||
4. | Schlussfolgerungen | 10 | |||||
II. | Rechtsinhalte | 11 | |||||
1. | Selbstbestimmungsrecht | 11 | |||||
2. | Minderheitenrecht | 12 | |||||
3. | Indigenenrecht | 12 | |||||
§2 | Konzeptionelle Einbindung dritter Staaten | 13 | |||||
§3 | Folgen der Unbestimmtheit der Gruppenrechtsinhalte | 13 | |||||
B. | Hoffnung auf die faktische Macht des Normativen | 14 | |||||
Drittes Kapitel: Zielsetzung, Ausgangspunkt und Gang der Untersuchung | 15 | ||||||
A. | Zielsetzung der Untersuchung | 15 | |||||
B. | Ausgangspunkt der Untersuchung: die Gruppe | 16 | |||||
C. | Gang der Untersuchung | 17 | |||||
Erster Teil: Die Entstehungsgeschichte des Gruppenrechts | 19 | ||||||
Erstes Kapitel: Das Legitimationsproblem, die individuellen Freiheitsrechte und die Konsenstheorien | 23 | ||||||
A. | Ideengeschichtlicher Hintergrund | 23 | |||||
§1 | Antike | 23 | |||||
§2 | Mittelalter | 24 | |||||
§3 | Neuzeit | 25 | |||||
§4 | Aufklärung | 26 | |||||
§5 | Folgerungen | 29 | |||||
B. | Verwirklichung im Ausgang des 18. Jahrhunderts | 30 | |||||
§1 | Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika | 30 | |||||
§2 | Französische Revolution | 32 | |||||
§3 | Folgerungen | 33 | |||||
Zweites Kapitel: Das Nationalitätsprinzip | 37 | ||||||
A. | Ideengeschichtlicher Hintergrund | 37 | |||||
B. | Verwirklichung im 19. Jahrhundert | 40 | |||||
C. | Folgerungen | 42 | |||||
Drittes Kapitel: Die Entwicklung des Gruppenrechtsgedankens | 45 | ||||||
A. | Die marxistisch-leninistische Auffassung | 45 | |||||
B. | Wilsons Selbstbestimmungsvorstellungen | 48 | |||||
C. | Die Zwischenkriegs- und Völkerbundära | 51 | |||||
§1 | Das Selbstbestimmungsrecht der Völkerbundsära | 51 | |||||
§2 | Das Minderheitenrecht der Völkerbundsära | 53 | |||||
§3 | Schlussfolgerung | 56 | |||||
D. | Der Nationalsozialistische Missbrauch des Selbstbestimmungsgedankens | 56 | |||||
E. | Die Atlantikcharta | 57 | |||||
Zweiter Teil: Das geltende Recht | 61 | ||||||
Erstes Kapitel: Universale Entwicklung innerhalb der Vereinten Nationen | 63 | ||||||
A. | Die Satzung der Vereinten Nationen (UN-Charta) | 63 | |||||
§1 | Entstehungsgeschichte und Bedeutung der UN-Satzung | 63 | |||||
I. | Entstehungsgeschichte | 63 | |||||
II. | Bedeutung des Satzungsrechts | 63 | |||||
§2 | Auslegung der UN-Satzung | 65 | |||||
§3 | Das Selbstbestimmungsrecht in der UN-Satzung | 68 | |||||
I. | Regelungssystematik | 68 | |||||
II. | Inhaltliche Bestimmung der Selbstbestimmung | 69 | |||||
1. | Die Wortbedeutung | 69 | |||||
2. | Selbstbestimmung und Selbstregierung | 71 | |||||
3. | Selbstbestimmung und die Gleichberechtigung der Völker | 73 | |||||
4. | Selbstbestimmung und das Organisationsziel des Weltfriedens... | 75 | |||||
5. | Selbstbestimmung und die in Art. 2 SVN genannten Grundsätze. | 77 | |||||
a) | Das systematische Verhältnis von Art. 1 SVN zu Art. 2 SVN | 77 | |||||
b) | Der Geltungsbereich des Art. 2 SVN | 78 | |||||
(1) | Der persönliche Geltungsbereich des Art. 2 SVN | 78 | |||||
(2) | Der sachliche Geltungsbereich des Art. 2 SVN | 80 | |||||
(3) | Ergebnis der Prüfung des Anwendungsbereichs | 80 | |||||
c) | Der Grundsatz der Nichteinmischung | 81 | |||||
(1) | Das gegen die Vereinten Nationen gerichtete Interventionsverbot (Art. 2 Nr. 7 SVN) | 81 | |||||
(2) | Das gegen die Staaten gerichtete Interventionsverbot | 92 | |||||
d) | Das Gewaltverbot | 95 | |||||
(1) | Der Grundsatz des Gewaltverbots | 95 | |||||
(2) | Überblick über die Ausnahmetatbestände zum Gewaltverbot | 97 | |||||
(3) | Klarheit und Aufweichung des Regel-Ausnahmeverhältnisses | 98 | |||||
(4) | Bestimmung des Gewaltbegriffs des Art. 2 Nr. 4 SVN | 99 | |||||
(5) | Das Selbstverteidigungsrecht (Art. 51 SVN) | 105 | |||||
(6) | Militärische Zwangsmaßnahmen nach Art. 42 SVN | 118 | |||||
(7) | Ungeschriebene Gewaltrechtfertigungsgründe? | 130 | |||||
6. | Selbstbestimmung und Menschenrechte | 131 | |||||
III. | Subjekt der Selbstbestimmung | 132 | |||||
1. | Begriffsvielfalt | 132 | |||||
2. | Versuch einer vergleichenden Begriffsbestimmung | 133 | |||||
a) | Staatsbegriff | 133 | |||||
b) | Einwohnerbegriff | 133 | |||||
c) | Volks- und Nationsbegriff | 133 | |||||
IV. | Rechtlicher Charakter der Selbstbestimmung | 136 | |||||
§4 | Das Minderheitenrecht in der UN-Satzung | 139 | |||||
B. | Fortentwicklung der Satzung der Vereinten Nationen | 140 | |||||
§1 | Notwendigkeit und methodisches Vorgehen hinsichtlich der Berücksichtigung der Fortentwicklung der UN-Satzung | 140 | |||||
I. | Weiteres Vorgehen im Allgemeinen | 140 | |||||
II. | Die Bedeutung der Resolutionen der Generalversammlung im Besonderen | 141 | |||||
§2 | Die Fortentwicklung der Satzung durch Resolutionen und universale Verträge | 142 | |||||
I. | Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 142 | |||||
1. | Keine ausdrückliche Bestätigung des Selbstbestimmungsprinzips als solches | 142 | |||||
2. | Scheitern der Bemühungen um das Minderheitenrecht | 142 | |||||
II. | Die Uniting for Peace-Resolution | 143 | |||||
1. | Subsidiäre Empfehlungskompetenz im Fall der Sicherheitsratsblockade | 143 | |||||
2. | Satzungswidrigkeit der Resolution | 143 | |||||
3. | Kompetenz bezüglich Notstandssondertagungen | 144 | |||||
4. | Ergebnis | 145 | |||||
III. | Die Entkolonialisierungsdeklaration | 145 | |||||
1. | Die Zielsetzung der Deklaration | 145 | |||||
2. | Anerkennung des Rechts- und Anspruchscharakters des Selbstbestimmungsgrundsatzes | 145 | |||||
3. | Das Recht auf Unabhängigkeit als grundsätzlicher Anspruchsinhalt | 146 | |||||
4. | Relativierung des Selbstbestimmungsrechts? | 146 | |||||
a) | Potentielle Anknüpfungspunkte | 146 | |||||
b) | Keine Relativierung der Selbstbestimmung durch § 7 | 147 | |||||
c) | Keine Relativierung sondern Stärkung der Selbstbestimmung durch § 6 | 147 | |||||
(1) | Der Landesbegriff in Abgrenzung zum Staatsbegriff | 148 | |||||
(2) | Der Nationsbegriff in Abgrenzung zum Volksbegriff | 149 | |||||
(3) | Rückwirkungen der Bestimmung des Nationenbegriffs auf den Landesbegriff | 151 | |||||
(4) | Schutz der Integrität abhängiger Gebiete | 151 | |||||
(5) | Recht auf die Heimat als Selbstbestimmungsinhalt? | 153 | |||||
5. | Stärkung und Fortentwicklung des Selbstbestimmungsrechts | 153 | |||||
6. | Zusammenfassung | 154 | |||||
IV. | Resolution 1541 (XV) | 155 | |||||
1. | Zielsetzung und Bedeutung für die Konkretisierung des Selbstbestimmungsrechts | 155 | |||||
2. | Keine Beschränkung der Verwirklichungsformen des Selbstbestimmungsrechts | 156 | |||||
3. | Ableitungen für den allgemeineren Volksbegriff | 157 | |||||
4. | Zusammenfassung | 157 | |||||
V. | Die Nichtinterventionsdeklaration | 157 | |||||
1. | Zielsetzung und Bezugnahme der Deklaration auf das Selbstbestimmungsrecht | 157 | |||||
2. | Folgerungen aus den Bezügen auf das Selbstbestimmungsrecht | 158 | |||||
a) | Bestätigung von Staatlichkeitspotenz und Territorialbezug der Völker | 158 | |||||
b) | Abwehrrechte der Völker | 158 | |||||
c) | Volk und Rasse | 159 | |||||
3. | Zusammenfassung | 159 | |||||
VI. | Die Erklärung über freundschaftliche Beziehungen | 160 | |||||
1. | Zielsetzung und Bezug zum Selbstbestimmungsrecht | 160 | |||||
2. | Die Konkretisierung des Selbstbestimmungsprinzips durch die Deklaration | 160 | |||||
a) | Kontinuität trotz größerer Zurückhaltung | 160 | |||||
b) | Verwirklichungsformen des Selbstbestimmungsrechts | 161 | |||||
c) | Legitimität der Verteidigung des Selbstbestimmungsrechts | 161 | |||||
(1) | Zuerkennung eines staatsähnlichen Rechtsstatus? | 161 | |||||
(2) | Keine Verengung sondern Kategorisierung des Volksbegriffs | 163 | |||||
(3) | Die Bestimmung der zur Gewaltanwendung berechtigten Volkskategorien | 164 | |||||
(4) | Zusammenfassende Darstellung der Volkskategorien und ihrer Rechte sowie Würdigung | 168 | |||||
d) | Das interne Selbstbestimmungsrecht | 170 | |||||
e) | Vereinbarkeit mit dem Satzungsrecht | 171 | |||||
(1) | Vereinbarkeit mit dem Interventionsverbot des Art. 2 Nr. 7 SVN | 172 | |||||
(2) | Vereinbarkeit mit dem Gewaltregime der Art. 2 Abs. 4 und 51 SVN | 173 | |||||
(3) | Die Frage der Entscheidungskompetenz | 176 | |||||
(4) | Ergebnis: Vereinbarkeit mit dem Satzungsrecht | 176 | |||||
3. | Zusammenfassung | 176 | |||||
VII. | Die internationalen Menschenrechtspakte | 177 | |||||
1. | Allgemeine Bedeutung der Pakte für die Fortentwicklung des Selbstbestimmungsrechts | 177 | |||||
2. | Explizite Aussagen der Pakte zum Selbstbestimmungsrecht | 179 | |||||
3. | Explizite Aussagen des IPbpR zum Minderheitenrecht | 180 | |||||
a) | Das Wiederaufgreifen des Minderheitenrechts | 180 | |||||
b) | Individualcharakter mit kollektivem Einschlag | 180 | |||||
4. | Konkretisierung beider Institute durch Gegenüberstellung und systematische Auslegung | 182 | |||||
a) | Staatsangehörigkeitserfordernis als Minderheitenqualifikation? | 182 | |||||
b) | Inferiorität als Minderheitenqualifikation | 183 | |||||
c) | Eng begrenzte Minderheitenrechte - umfassende Volksrechte | 184 | |||||
d) | Territorialer Volksbegriff - Personaler Minderheitenbegriff | 185 | |||||
e) | Selbstbestimmung als Grundvoraussetzung der Menschenrechtsverwirklichung | 188 | |||||
5. | Beschwerdefähigkeit des Selbstbestimmungsrechts- und Minderheitenrechtsverstoß | 189 | |||||
a) | Allgemeines zur Beschwerdefähigkeit und zum Beschwerdeverfahren | 189 | |||||
b) | Rechtsprechungsübersicht | 190 | |||||
6. | Zusammenfassung | 193 | |||||
VIII. | Völkermordkonvention | 194 | |||||
IX. | Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung | 195 | |||||
X. | Minderheitendeklaration | 196 | |||||
1. | Entstehungsgeschichte | 196 | |||||
2. | Anknüpfung an den grundsätzlich individualrechtlichen Ansatz des Menschenrechtspaktes | 197 | |||||
3. | Die einzelnen Minderheitenrechte | 197 | |||||
4. | Mängel der Deklaration | 199 | |||||
5. | Zusammenfassung | 200 | |||||
XI. | Zusammenfassung | 200 | |||||
Zweites Kapitel: | |||||||
Entwicklungen innerhalb regionaler Organisationen | 203 | ||||||
A. | KSZE / OSZE | 203 | |||||
§1 | Allgemeine Bedeutung des KSZE / OSZE-Prozesses | 203 | |||||
§2 | Der KSZE / OSZE-Standard in Bezug auf Gruppenrechte | 205 | |||||
I. | Die Schlussakte von Helsinki von 1975 | 205 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 205 | |||||
2. | Das Selbstbestimmungsrecht der Völker | 205 | |||||
3. | Das Minderheitenrecht | 206 | |||||
II. | Das Wiener Abschlussdokument von 1989 | 208 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 208 | |||||
2. | Konkretisierung des Minderheitenrechts | 208 | |||||
3. | Der Mechanismus der Menschlichen Dimension | 209 | |||||
III. | Das Kopenhagener Dokument über die menschliche Dimension der KSZE von 1990 | 210 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 210 | |||||
2. | Konkretisierung des Minderheitenrechts | 211 | |||||
3. | Zusammenfassung | 214 | |||||
IV. | Die Charta von Paris von 1990 | 215 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 215 | |||||
2. | Vorsichtige Bestätigung des Selbstbestimmungsrechts | 215 | |||||
3. | Bestätigung des Minderheitenrechts | 215 | |||||
V. | Das Genfer KSZE-Expertentreffen über nationale Minderheiten von 1991 | 216 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 216 | |||||
2. | Konkretisierung des Minderheitenrechts durch die sog. Genfer "shopping list" | 216 | |||||
3. | Weitergehende Internationalisierung der Minderheitenangelegenheiten | 216 | |||||
VI. | Die Moskauer Konferenz über die menschliche Dimension der KSZE von 1991 | 217 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 217 | |||||
2. | Der Moskauer Mechanismus | 217 | |||||
VII. | Das Helsinki-Dokument von 1992 | 218 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 218 | |||||
2. | Das Amt des Hochkommissars für nationale Minderheiten | 219 | |||||
a) | Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich | 219 | |||||
b) | Die Kompetenzen des Hochkommissars | 220 | |||||
c) | Kompetenzbeschränkungen | 221 | |||||
d) | Würdigung des Amtes des Hochkommissars | 222 | |||||
VIII. | Das Stockholmer Ratstreffen von 1992 | 222 | |||||
B. | Europarat | 223 | |||||
§1 | Allgemeine Bedeutung des Europarats | 223 | |||||
§2 | Der Standard des Europarates in Bezug auf Gruppenrechte | 224 | |||||
I. | Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten | 224 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 224 | |||||
2. | Das allgemeine Diskriminierungsverbot | 224 | |||||
3. | Das Beschwerderecht | 226 | |||||
4. | Zusammenfassende Würdigung | 227 | |||||
II. | Europäische Charta für Regional- und Minderheitensprachen | 228 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 228 | |||||
2. | Der Sprachenschutz | 228 | |||||
3. | Definition der Minderheitensprache | 228 | |||||
4. | Möglichkeit der Selektion der staatlichen Verpflichtungen | 229 | |||||
5. | Niedriges Kontrollniveau | 230 | |||||
6. | Offenheit für weitergehende Verpflichtungen | 231 | |||||
III. | Empfehlung 1201 (1993) der Parlamentarischen Versammlung vom 1. Februar 1993 | 231 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 231 | |||||
2. | Rechtliche Bedeutung | 231 | |||||
3. | Minderheitendefinition | 232 | |||||
4. | Die einzelnen Minderheitenrechte | 232 | |||||
IV. | Wiener Menschenrechtsdeklaration | 233 | |||||
1. | Selbstbestimmungsrecht | 233 | |||||
2. | Minderheitenrecht | 234 | |||||
3. | Indigenenrecht | 234 | |||||
4. | Auftrag für ein Rahmenübereinkommen und ein Zusatzprotokoll | 235 | |||||
V. | Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten | 235 | |||||
1. | Allgemeiner Hintergrund | 235 | |||||
2. | Der Durchsetzungsmechanismus | 236 | |||||
3. | Erste Hinweise auf den zugrundeliegenden Minderheitenbegriff | 237 | |||||
4. | Die einzelnen Minderheitenrechte | 237 | |||||
5. | Der zugrundeliegende Minderheitenbegriff | 239 | |||||
6. | Zusammenfassende Würdigung | 240 | |||||
C. | Europäische Union | 241 | |||||
§1 | Fehlende Kompetenznorm | 241 | |||||
§2 | Minderheitenschutz durch menschenrechtlichen Diskriminierungsschutz? | 242 | |||||
§3 | Minderheitenschutz durch die Antidiskriminierungsrichtlinien | 243 | |||||
I. | Die Richtlinie zur Anwendung des Gleichheitsgrundsatzes | 244 | |||||
II. | Die Richtlinie zur Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf | 245 | |||||
§4 | Die Grundrechtscharta | 245 | |||||
§5 | Minderheitenschutz als Teil der Anerkennungs-, Beitritts- und Stabilisierungspolitik | 247 | |||||
I. | Die Anerkennungspolitik | 247 | |||||
II. | Die Beitrittspolitik | 248 | |||||
III. | Die Stabilisierungspolitik | 249 | |||||
IV. | Kritik der Einseitigkeit | 249 | |||||
Drittes Kapitel: Ausgewählte Staatenpraxis | 251 | ||||||
A. | Staatenpraxis vor der Entstehung der Vereinten Nationen | 252 | |||||
§1 | Selbstbestimmungs- und Sezessionspraxis | 252 | |||||
§2 | Minderheitenpolitik | 253 | |||||
B. | Staatenpraxis unter dem Regime der Vereinten Nationen | 253 | |||||
§1 | Selbstbestimmungs- und Sezessionspraxis | 253 | |||||
I. | Entkolonisierung | 253 | |||||
II. | Praxis außerhalb des Entkolonisierungskontextes | 254 | |||||
1. | Katanga | 254 | |||||
2. | Singapur | 255 | |||||
3. | Biafra | 255 | |||||
4. | Bangladesch | 256 | |||||
5. | Kaschmir | 258 | |||||
6. | Tibet | 259 | |||||
7. | Osttimor | 260 | |||||
8. | Tamil Eelam | 262 | |||||
9. | Tschetschenien | 264 | |||||
10. | Berg-Karabach | 266 | |||||
11. | Kurdistan | 267 | |||||
a) | Historische Entwicklung des Konflikts | 267 | |||||
b) | Die Kurdenproblematik in der Türkei | 268 | |||||
c) | Die Kurdenproblematik im Irak | 268 | |||||
12. | Palästina | 269 | |||||
13. | Kanton Jura | 272 | |||||
14. | Südtirol | 272 | |||||
15. | Baltische Staaten | 273 | |||||
16. | Jugoslawien | 275 | |||||
a) | Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina | 275 | |||||
b) | Der Kosovo | 280 | |||||
c) | Makedonien | 283 | |||||
17. | Tschechien und Slowakei | 285 | |||||
18. | Quebec | 286 | |||||
§2 | Minderheitenrecht im Speziellen | 288 | |||||
C. | Ergebnis | 290 | |||||
Viertes Kapitel: Das Selbstbestimmungs- und das Minderheitenrecht im Spiegel der Rechtsprechung des IGH | 295 | ||||||
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung: Stand und Inhalt der Verrechtlichung | 297 | ||||||
Dritter Teil: Rechtfertigung und Herleitung von Gruppenrechten | 301 | ||||||
Erstes Kapitel: Rechtfertigungsbedürfnis für Gruppenrechte | 305 | ||||||
A. | Freiheit | 306 | |||||
§1 | Die Herleitung staatsbürgerlicher Freiheit | 306 | |||||
§2 | Der Konflikt der Freiheitsrechte mit den Gruppenrechten | 307 | |||||
I. | Beschneidung der Freiheit der Gruppenmitglieder | 307 | |||||
II. | Beschneidung der Freiheit der Gruppennichtmitglieder | 308 | |||||
B. | Gleichheit | 309 | |||||
§1 | Historische Bedeutung des Gleichheitspostulats | 309 | |||||
§2 | Heutiges Gleichheitsverständnis | 313 | |||||
I. | Materiell relativiertes Gleichheitsverständnis | 313 | |||||
II. | Positive Diskriminierung | 315 | |||||
III. | Staatsgrenzen als Grenzen des individuellen Gleichheitsanspruchs | 316 | |||||
C. | Demokratie | 319 | |||||
D. | Einigkeit | 321 | |||||
E. | Zusammenfassung | 322 | |||||
Zweites Kapitel: Politisch-pragmatische Rechtfertigungsversuche | 325 | ||||||
A. | Intuition | 325 | |||||
B. | Pluralistische Bereicherung | 326 | |||||
C. | Konfliktverhütung | 327 | |||||
§1 | Innerstaatliche Konfliktverhütung | 329 | |||||
§2 | Zwischenstaatliche Konfliktverhütung | 330 | |||||
D. | Transition | 330 | |||||
§1 | Staatliche Vereinigung | 330 | |||||
§2 | Überstaatliche Vereinigung | 333 | |||||
§3 | Tauglichkeit des Transitionsarguments zur Rechtfertigung von Gruppenrechten | 334 | |||||
E. | Zusammenfassung | 334 | |||||
Drittes Kapitel: Rechtsphilosophische Rechtfertigung | 335 | ||||||
A. | Kritik und Würdigung der Vertragstheorien | 335 | |||||
§1 | Das Wesen der ideell-individualistischen Vertragstheorien | 335 | |||||
I. | Klassische Vertragstheorien | 335 | |||||
II. | Moderne Vertragstheorien | 336 | |||||
§2 | Würdigung des vertragstheoretischen Ansatzes | 337 | |||||
I. | Eingängigkeit und Vertrautheit | 337 | |||||
II. | Liberalismuskompatibilität und Neutralität im Interessenausgleich | 338 | |||||
§3 | Kritik vertragstheoretischer Legitimationsversuche | 339 | |||||
I. | Vorwurf des ahistorischen Individualismus | 339 | |||||
1. | Befund | 339 | |||||
2. | Konsequenz: Realismus statt Normativismus | 341 | |||||
II. | Vorwurf der Ahistorizität der Vertragstheorien | 341 | |||||
1. | Befund | 341 | |||||
2. | Konsequenz: Normativismus supra Realismus. | 342 | |||||
III. | Vorwurf der normativen Prädetermination | 342 | |||||
1. | Befund | 342 | |||||
2. | Konsequenz: Bescheidung auf Legitimationsentwicklung statt Legitimationsbegründung | 344 | |||||
§4 | Nutzbarmachung der Vertragstheorien | 344 | |||||
I. | Normative Restriktion | 345 | |||||
1. | Zweckerfüllung trotz normativer Restriktion | 345 | |||||
2. | Existenz allgemein akzeptierter Gerechtigkeits- und Ordnungsgrundsätze | 345 | |||||
a) | Das universale Recht als Erkenntnisquelle | 345 | |||||
b) | Die einzelnen Gerechtigkeits- und Ordnungsgrundsätze | 346 | |||||
(1) | Menschliche Würde, Autonomie und Gleichheit | 346 | |||||
(2) | Segmentierung | 347 | |||||
c) | Relative Legitimationstheorie | 348 | |||||
II. | Temporale Restriktion | 349 | |||||
III. | Vertragstheoretische Normativität | 350 | |||||
IV. | Individualistisch-kollektivistische Akkuratesse | 350 | |||||
1. | Folgerungen aus dem ursprünglichen Gesellschaftsvertrag | 351 | |||||
a) | Individualistische Legitimation der Primärgesellschaft | 351 | |||||
(1) | Legitimierung der Primärgesellschaft | 351 | |||||
(2) | Kündigung der Primärgesellschaft | 351 | |||||
b) | Individualistische Determination des Primärgesellschaftszwecks | 353 | |||||
c) | Postkonsensuale Partizipation in der Primärgesellschaft | 354 | |||||
2. | Folgerungen aus den nachfolgenden Gesellschaftenverträgen | 355 | |||||
a) | Individualistisch-kollektivistische Legitimation der Sekundärgesellschaft | 355 | |||||
(1) | Legitimierung der Sekundärgesellschaft | 355 | |||||
(2) | Kündigung der Sekundärgesellschaft | 357 | |||||
b) | Individualistisch-kollektivistische Determination der Sekundärgesellschaft | 358 | |||||
c) | Postassoziative Partizipation in der Sekundärgesellschaft | 358 | |||||
B. | Gruppenrechte in der Sekundärgesellschaft | 359 | |||||
§1 | Kollektivrechte der Sekundärgesellschaft | 359 | |||||
I. | Nach innen gerichtete Kollektivrechte der Sekundärgesellschaft | 359 | |||||
II. | Nach außen gerichtete Assoziationsrechte | 360 | |||||
III. | Restitutive Legitimation | 360 | |||||
1. | Zwangseingliederung und ihre rechtliche Wirkung | 360 | |||||
2. | Der Anspruch auf Naturalrestitution: Sezession | 361 | |||||
a) | Der grundsätzlich uneingeschränkte Sezessionsanspruch | 361 | |||||
b) | Die theorieimmanente temporale Restriktion des Sezessionsanspruchs | 362 | |||||
(1) | Festlegung der Zeitenschranke | 362 | |||||
(2) | Sezessionsrecht bei Annexionen nach der Zeitenschranke | 363 | |||||
(3) | Kein Sezessionsrecht aus Restitution bei Annexionen vor der Zeitenschranke | 363 | |||||
3. | Würdigung | 364 | |||||
§2 | Kollektivrechte der Partikulargesellschaften in der Sekundärgesellschaft | 365 | |||||
I. | Primäre Partikulargruppenrechte | 365 | |||||
1. | Konstitutionelle Legitimation | 365 | |||||
2. | Postkonstitutionelle Legitimation | 367 | |||||
3. | Völkervertragliche Legitimation | 368 | |||||
4. | Menschenrechtliche Legitimation | 369 | |||||
a) | Grundlegung | 369 | |||||
b) | Menschenrechte mit Gruppenbezug | 371 | |||||
(1) | Gleichberechtigungsanspruch | 372 | |||||
(2) | Identitätsrechte | 374 | |||||
II. | Sekundäre Partikulargruppenrechte | 385 | |||||
1. | Vertragsverletzung als Anspruchs Voraussetzung | 385 | |||||
a) | Verletzung synallagmatischer Rechte | 385 | |||||
b) | Erheblichkeit der Vertragsverletzung | 386 | |||||
2. | Suspensions- und Beendigungsrecht als Rechtsfolge | 386 | |||||
a) | Suspensions- bzw. Widerstandsrecht | 387 | |||||
(1) | Die Herleitung des Suspensionsrechts | 387 | |||||
(2) | Die Rechtsfolgen der Suspension | 388 | |||||
b) | Kündigungs- bzw. Sezessionsrecht | 389 | |||||
Vierter Teil: Zielvorstellungen für die Gruppenrechtsinstitute des Selbstbestimmungs- und Minderheitenrechts | 395 | ||||||
Erstes Kapitel: Selbstbestimmungsrecht der Völker | 397 | ||||||
A. | Volksbegriff | 398 | |||||
§1 | Staatsvolk | 398 | |||||
§2 | Chartawidrig annektierte Sozietäten | 399 | |||||
§3 | Sekundärrechtlich legitimierte Partikularbevölkerung | 400 | |||||
I. | Objektive Voraussetzungen | 400 | |||||
1. | Territoriale Determination | 400 | |||||
a) | Personale Zugehörigkeit | 401 | |||||
(1) | Grundsatz der Irrelevanz personaler Determination | 401 | |||||
(2) | Auswärtige Staatsangehörige | 401 | |||||
(3) | Ehemalige Staatsangehörige und Vertriebene | 402 | |||||
(4) | Zugezogene Staatsangehörige | 403 | |||||
(5) | Zugezogene Nicht-Staatsangehörige | 404 | |||||
(6) | Rechtswirksam zwangsintegrierte Nicht-Staatsangehörige | 404 | |||||
b) | Territoriale Geschlossenheit | 405 | |||||
2. | Selbstbestimmungsfähigkeit | 406 | |||||
a) | Definition der Selbstbestimmungsfähigkeit | 407 | |||||
(1) | Selbstbestimmungsfähigkeit im Allgemeinen | 407 | |||||
(2) | Selbstbestimmungsfähigkeit als Unabhängigkeitsfähigkeit | 407 | |||||
b) | Beurteilungskompetenz | 410 | |||||
(1) | Externe Beurteilung | 410 | |||||
(2) | Selbsteinschätzung | 412 | |||||
3. | Sekundärrechtliche Legitimation | 413 | |||||
a) | Beurteilungskompetenz | 413 | |||||
b) | Materielle Legitimation | 415 | |||||
(1) | Verletzung konstitutionell legitimierter Primärgruppenrechte | 416 | |||||
(2) | Verletzung menschenrechtlich legitimierter Primärgruppenrechte | 417 | |||||
II. | Subjektive Voraussetzungen | 419 | |||||
1. | Materielle Vorgaben | 419 | |||||
a) | Majoritätsprinzip | 420 | |||||
b) | Bezugseinheit | 420 | |||||
2. | Verfahren | 421 | |||||
B. | Der Inhalt des Selbstbestimmungsrechts | 423 | |||||
§1 | Materielle Gewährleistungen des Selbstbestimmungsrechts | 423 | |||||
I. | Statuswahrung: Defensives Selbstbestimmungsrecht | 423 | |||||
1. | Schutz bestehender Eigenstaatlichkeit, Souveränität und Integrität | 424 | |||||
2. | Schutz bestehender Integration | 425 | |||||
II. | Statusänderung: Offensives Selbstbestimmungsrecht | 426 | |||||
1. | Sezessionsrecht | 426 | |||||
2. | Vereinigungs- und Integrationsrecht | 427 | |||||
3. | Sonstige Statuswahlfreiheit | 427 | |||||
4. | Verhandlungsfreiheit | 428 | |||||
§2 | Prozessuale Gewährleistungen des Selbstbestimmungsrechts | 428 | |||||
I. | Einzelne aus dem Selbstbestimmungsrecht abgeleitete Verfahrensrechte | 429 | |||||
1. | Meinungsfreiheit | 429 | |||||
2. | Recht auf Wahlen und Repräsentanten | 429 | |||||
3. | Recht auf Abstimmung | 430 | |||||
4. | Verhandlungsrecht | 430 | |||||
II. | Folgen der Nichtgewährung der prozessualen Gewährleistungen des Selbstbestimmungsrechts | 431 | |||||
C. | Interventionsrecht Dritter | 432 | |||||
§1 | Konzeptionelle Vorüberlegungen | 432 | |||||
I. | Gefahren der konzeptionellen Einbindung des Interventionsrechts | 432 | |||||
1. | Eskalationsgefahr | 432 | |||||
2. | Missbrauchsgefahr | 433 | |||||
3. | Ineffizienz | 434 | |||||
II. | Positive Erwartungen an die konzeptionelle Einbindung des Interventionsrechts | 435 | |||||
1. | Notwendigkeit der Intervention | 435 | |||||
2. | Ausgleichende und versachlichende Wirkung der Internationalisierung | 436 | |||||
3. | Einbindung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen | 437 | |||||
4. | Frühzeitige Einbindung internationaler Interessen | 438 | |||||
§2 | Konzeptionelle Einbindung des Interventionsrechts | 439 | |||||
I. | Interventionsrecht dritter Staaten und internationaler Organisationen | 439 | |||||
II. | Interventionsrecht der Vereinten Nationen | 441 | |||||
§3 | Ergebnis | 442 | |||||
D. | Entkräftung potentieller konzeptioneller Einwände | 443 | |||||
§1 | Territoriale Integrität | 443 | |||||
§2 | Innerstaatliche Loyalität | 444 | |||||
§3 | Selbstbestimmungsrecht der Gesamt- und Restbevölkerung | 445 | |||||
§4 | Uti Possidetis-Doktrin | 446 | |||||
§5 | Internationale Stabilität | 447 | |||||
§6 | Selbstbestimmungsfähigkeit und völkerrechtliche Handlungsfähigkeit | 448 | |||||
Zweites Kapitel: Minderheitenrecht | 451 | ||||||
A. | Minderheitenbegriff | 452 | |||||
§1 | Allgemeiner Minderheitenbegriff | 452 | |||||
I. | Kongruenz und Inkongruenz menschenrechtlichen Minderheiten- und Gruppenschutzes | 452 | |||||
1. | Kongruenz und Inkongruenz | 452 | |||||
2. | Rechtfertigung der Konzentration auf die herkömmlichen Minderheitengruppen | 453 | |||||
a) | Kriterium der existenzialen Gruppenidentität | 454 | |||||
b) | Kriterium der Gefährdung der Gruppenidentität | 455 | |||||
II. | Begriffsbestimmung und Kategorisierung | 457 | |||||
1. | Objektive Bestimmungskriterien | 458 | |||||
a) | Bevölkerungsgruppe | 458 | |||||
b) | Gruppenidentität | 459 | |||||
(1) | Erfordernis der individuellen Identitätsprägung | 459 | |||||
(2) | Existenziale Gruppenidentität | 460 | |||||
(3) | Existenzial kontrastierende Gruppenidentität | 463 | |||||
c) | Marginalisierungsgefahr | 465 | |||||
2. | Subjektives Bestimmungskriterium | 466 | |||||
a) | Kollektiver Identitätswahrungswille im Allgemeinen | 466 | |||||
b) | Die Einwandererproblematik im Besonderen | 467 | |||||
III. | Beurteilungskompetenz | 470 | |||||
§2 | Spezielle Minderheitenbegriffe | 472 | |||||
I. | Konstitutionell und postkonstitutionell anerkannte Minderheiten | 472 | |||||
II. | Völkerrechtlich anerkannte Minderheiten | 473 | |||||
B. | Minderheitenrechte | 474 | |||||
§1 | Allgemeine Minderheitenrechte | 474 | |||||
I. | Recht auf physische Existenz und Integrität | 475 | |||||
1. | Schutzbereich | 475 | |||||
2. | Schranken | 476 | |||||
II. | Recht auf Identität | 476 | |||||
1. | Schutzbereich | 476 | |||||
2. | Schranken | 476 | |||||
III. | Recht auf Heimat | 478 | |||||
1. | Schutzbereich | 478 | |||||
2. | Schranken | 479 | |||||
IV. | Recht auf Nichtdiskriminierung und positive Diskriminierung | 479 | |||||
1. | Differenzierungsverbot | 479 | |||||
2. | Sachliche Rechtfertigung | 480 | |||||
a) | Kompensatorische positive Diskriminierung | 480 | |||||
b) | Präventive positive Diskriminierung | 480 | |||||
V. | Namensrecht | 481 | |||||
1. | Schutzbereich | 481 | |||||
2. | Schranken | 482 | |||||
VI. | Sprachenrecht | 483 | |||||
1. | Nichtbehördlicher Bereich | 483 | |||||
a) | Schutzbereich | 483 | |||||
b) | Schranken | 483 | |||||
2. | Behördlicher Bereich | 484 | |||||
a) | Schutzbereich | 484 | |||||
b) | Schranken | 484 | |||||
VII. | Recht auf Minderheitenreligion bzw. -kultur und deren Förderung | 485 | |||||
1. | Recht auf Minderheitenreligion bzw. -kultur | 485 | |||||
a) | Schutzbereich | 485 | |||||
b) | Schranken | 486 | |||||
2. | Recht auf Förderung der Minderheitenreligion und -kultur | 487 | |||||
VIII. | Recht auf grenzüberschreitenden Kontakt | 488 | |||||
1. | Schutzbereich | 488 | |||||
2. | Schranken | 488 | |||||
IX. | Schulrechte | 489 | |||||
1. | Unterrichtung der Minderheitenreligion und -kultur | 489 | |||||
a) | Schutzbereich | 489 | |||||
b) | Schranken | 489 | |||||
2. | Minderheitensprachlicher Unterricht | 489 | |||||
a) | Schutzbereich | 489 | |||||
b) | Schranken | 490 | |||||
3. | Privatschulen | 491 | |||||
a) | Schutzbereich | 491 | |||||
b) | Schranken | 491 | |||||
X. | Meinungsfreiheit auch bzgl. Minderheitenfragen | 491 | |||||
1. | Schutzbereich | 491 | |||||
2. | Schranken | 492 | |||||
XI. | Vereinigungsrecht | 492 | |||||
1. | Schutzbereich | 492 | |||||
2. | Schranken | 492 | |||||
XII. | Zugangsrecht zu den Medien | 493 | |||||
1. | Schutzbereich | 493 | |||||
2. | Schranken | 493 | |||||
XIII. | Recht auf Partizipation und Repräsentation | 493 | |||||
1. | Schutzbereich | 493 | |||||
2. | Schranken | 495 | |||||
XIV. | Recht auf effektiven Rechtsschutz | 495 | |||||
1. | Schutzbereich | 495 | |||||
2. | Schranken | 496 | |||||
XV. | Autonomierechte und Dezentralisierung | 496 | |||||
1. | Autonomierechte | 496 | |||||
a) | Schutzbereich | 496 | |||||
b) | Schranken | 498 | |||||
2. | Dezentralisierung | 500 | |||||
a) | Schutzbereich | 500 | |||||
b) | Schranken | 503 | |||||
XVI. | Recht auf Verhandlungen über den Minderheitenstatus | 503 | |||||
1. | Schutzbereich | 503 | |||||
2. | Schranken | 504 | |||||
§2 | Spezielle Minderheitenrechte | 505 | |||||
C. | Durchsetzung des Minderheitenschutzes | 506 | |||||
§1 | Primäres Verhandlungs- und Rechtsschutzmodell | 506 | |||||
§2 | Sekundärrechtliches Widerstandsrecht | 506 | |||||
I. | Herleitung | 506 | |||||
II. | Voraussetzungen | 507 | |||||
1. | Erhebliche Verletzung von Minderheitenrechten | 507 | |||||
2. | Subsidiarität | 507 | |||||
III. | Widerstandshandlungen | 508 | |||||
IV. | Konsequenzen aus der normativen Macht des Faktischen | 509 | |||||
D. | Interventionsrecht | 510 | |||||
§1 | Interventionsrecht dritter Staaten und internationaler Organisationen | 510 | |||||
§2 | Interventionsrecht der Vereinten Nationen | 511 | |||||
Drittes Kapitel: Indigenenrecht - ein Ausblick | 513 | ||||||
Zusammenfassung in Thesen: | |||||||
Erster Teil: Die Entstehungsgeschichte des Gruppenrechts | 515 | ||||||
Zweiter Teil: Das geltende Recht | 515 | ||||||
Dritter Teil: Rechtfertigung und Herleitung von Gruppenrechten | 518 | ||||||
Vierter Teil: Zielvorstellungen für die Gruppenrechtsinstitute des Selbstbestimmungs- und Minderheitenrechts | 519 | ||||||
Summary | 523 | ||||||
Nachwort | 529 | ||||||
Literaturverzeichnis | 531 |