Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Familienrecht - Johannes Münder, Rüdiger Ernst, Wolfgang Behlert
     Artikel werden geladen

    Familienrecht

    Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung

    Familienrecht
    Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung

    Autoren:

    Verlag:
    UTB   Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 7. Auflage.
    Erschienen: Oktober 2013
    Seiten: 329
    Sprache: Deutsch
    Preis: 24.99 €
    Maße: 216x149x22
    Einband: Taschenbuch
    Reihe: Uni-Taschenbücher S
    ISBN: 9783825239428

    Inhaltsverzeichnis

    Einführung17
    I. Das Ziel: Grundstrukturen verstehen, wichtige Details kennen,
    Zusammenhänge erfassen, die soziale Wirklichkeit des Rechts im Blick
    behalten17
    II. Hinweise auf Lern- und Arbeitsmaterialien19
    Teil 1 Annäherungen23
    § 1. Familien - Lebensverhältnisse, Verfassung, Politik23
    I. Familien- und Lebensformen im Überblick23
    II. Ehe, Familie, Kinder und Verfassung29
    1.Der Schutz von Ehe und Familie - Art. 6 Abs. 1 GG30
    2.Elternrechte, Kinderrechte und Kindeswohl - Art. 6 Abs. 2, 3; Art1
    Abs. 1; Art. 2 Abs. 1 GG32
    3. Die Gleichstellung von nichtehelichen und ehelichen Kindern -
    Art. 6 Abs. 5 GG36
    4. Gleichberechtigungsgrundsatz (Art. 3 Abs. 2 GG) und
    Diskriminierungsverbot (Art. 3 Abs. 3 GG)37
    III. Familie und Politik38
    1.Orientierungen in der Familienpolitik39
    2.Felder von Familienpolitik41
    § 2. Familienrecht42
    I. Was und wo?42
    1.Das materielle Recht42
    2.Das Verfahrensrecht44
    II. Für wen? Hinweise zum internationalen Familienrecht45
    1.Internationale Abkommen, Gemeinschaftsrecht der EU47
    a) Internationale Abkommen47
    b) EU-Verordnungen49
    2.Überblick über die wichtigsten Begriffe des IPR50
    3.Welches Gericht ist zuständig, welches Recht ist maßgebend?52
    a) Zuständigkeit52
    b) Anwendung des materiellen Rechts52
    III. Das Familienrecht - eine Geschichte der Veränderungen53
    IV. Lässt sich überhaupt noch von einem Familienrecht reden?58
    Teil 2 Partnerschaftsbeziehungen - Von der vorgegebenen Institution zur
    freien Assoziation59
    §3. Die Ehe59
    I. Ehe zwischen Gesetz und Partnerschaftsvereinbarung60
    1.Eheschließung60
    2.Während der Ehe62
    II. Von der gesetzlichen Rollenzuweisung zur Gleichberechtigung67
    III. Internationales Eherecht69
    1.Eheschließung69
    2.Ehewirkungen69
    IV. Trennung und Scheidung70
    1.Trennung und Trennungsfolgen72
    2.Scheidung73
    V. Scheidungsfolgen: Der nacheheliche Unterhalt75
    1.Der Grundsatz: Jeder sorgt für sich selbst77
    2.Die einzelnen Unterhaltstatbestände - ein geschlossener Katalog77
    a) Unterhalt wegen Betreuung eines gemeinsamen Kindes -
    § 1570 BGB77
    b) Unterhalt wegen Alters - § 1571 BGB80
    c) Unterhalt wegen Krankheit, Gebrechen oder Schwächen -
    § 1572 BGB80
    d) Unterhalt bis zur Erlangung angemessener Erwerbstätigkeit -
    § 1573 BGB80
    e) Unterhalt bei Ausbildung, Fortbildung, Umschulung -
    § 1575 BGB82
    f) Unterhalt aus Billigkeitsgründen - § 1576 BGB82
    3.Begrenzung und Ausschluss des Unterhaltsanspruchs82
    4.Einige allgemeine Grundsätze und ihre Modifizierung84
    VI. Weitere Scheidungsfolgen85
    VII. Hinweise zum Scheidungsverfahren88
    VIII. Internationales Trennungs- und Scheidungsrecht90
    1.Zuständigkeit90
    2.Anwendbares Recht91
    § 4. Die eingetragene Lebenspartnerschaft - (Kein) Ende der
    Diskriminierung?92
    I. Die Entstehungsgeschichte93
    II. Grundsätzliches, Begründung der Lebenspartnerschaft95
    III. Wirkungen der Lebenspartnerschaft96
    IV. Trennung, Aufhebung der Lebenspartnerschaft9
    V. Verfahren98
    VI. Internationales Lebenspartnerschaftsrecht98
    VII. Wichtige Fragen außerhalb des LPartG99
    § 5. Die nichtformalen Lebensgemeinschaften - gesetzliche Vorgaben oder
    frei gestaltbar?101
    I. Ehemals diskriminiert, heute rechtlich akzeptiert104
    II. Rechtsbeziehungen während der nichtehelichen oder nichteingetragenen
    Lebensgemeinschaft106
    1.Die Partner untereinander: Vorrang von Vereinbarungen106
    2.Die Partner im Verhältnis zu Dritten108
    III. Rechtsbeziehungen nach dem Ende nichtehelicher oder
    nichteingetragener Lebensgemeinschaften109
    IV. Verfahren111
    V. Zukünftiger Gestaltungsbedarf?112
    Teil 3 Rechtliche Verknüpfung der Generationen - Verwandtschaft und
    Abstammung113
    §6. Die Abstammung113
    I. Verwandtschaft, Schwägerschaft: eindeutige Begriffe114
    II. Die Abstammungsregelungen des Gesetzes: Weitgehend plausibel und
    praktikabel116
    1.Wer ist Mutter, wer ist Vater?117
    a) Ehemann der Mutter117
    b) Freiwillige Anerkennung118
    c) Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft120
    2.Anfechtung der Vaterschaft121
    3.Verfahrensrecht122
    III. Recht auf Kenntnis der Abstammung123
    IV. Künstliche Befruchtung und Zeugung: Auflösung naturwüchsiger
    Vorgaben125
    V. Internationales Abstammungsrecht127
    1.Internationale Zuständigkeit127
    2.Anwendbares Recht127
    Teil 4 Verwandtenunterhalt und öffentliche Sozialleistungen -
    schwerpunktmäßig für Kinder, aber auch für (alt gewordene) Eltern130
    §7. Der Verwandtenunterhalt130
    I. Grundstrukturen des privaten Verwandtenunterhalts132
    1. Voraussetzungen: Verwandtschaft in gerader Linie, Bedürftigkeit,
    Leistungsfähigkeit132
    a) Verwandtschaft in gerader Linie132
    b) Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten133
    c) Die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten134
    2.Die Höhe des Unterhalts - der Bedarf136
    3.Gestaltung, Beginn und Ende des Unterhaltsanspruches136
    4. Reihenfolge: der Unterhaltsverpflichteten, der
    Unterhaltsberechtigten138
    II. Die „Besonderheit": Unterhalt gegenüber Kindern140
    1.Bei minderjährigen und unverheirateten Kindern140
    2. Bei volljährigen unverheirateten Kindern bis zur Vollendung des 21.
    Lebensjahres141
    3.Bei unverheirateten Kindern141
    4.Erziehungs- und Ausbildungskosten142
    III. Die „Besonderheit": minderjährige Kinder in Einelternfamilien143
    1. Gleichberechtigung ehelicher/nichtehelicher Kinder, Regelbetrag,
    Dynamisierung143
    2. Mindestunterhalt minderjähriger Kinder: sächliches
    Existenzminimum statt Regelbetrag144
    3.Verfahren über den Unterhalt - vereinfachtes Verfahren145
    4. Die Anrechnung von Kindergeld und kindbezogener Leistungen auf
    den Unterhalt146
    IV. Die „Besonderheit": Unterhalt der (alten) Eltern gegen die (mittelalten)
    Kinder147
    V. Betreuungsunterhalt zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern148
    VI. Internationales Unterhaltsrecht149
    1.Zuständigkeit149
    2.Anwendbares Recht150
    § 8. Die Berechnung, Geltendmachung und Durchsetzung von Unterhalt151
    I. Die Düsseldorfer Tabelle151
    Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1.1.2013)154
    II. Durchsetzung und praktische Realisierung: Einige Verfahrenshinweise163
    III. Das Unterhaltsvorschussgesetz165
    IV. Unterstützung durch die Jugendhilfe166
    § 9. Öffentliche Sozialleistungen für Kinder - ein
    Familienleistungsausgleich?167
    I. Kinder und Sozialversicherung169
    1.Rentenversicherung169
    2.Kranken-und PflegeverSicherung171
    3.Unfallversicherung172
    4.Arbeitslosenversicherung172
    II. Entlastung durch Sozialeinkommen172
    1.Mutterschaftsgeld173
    2.Elterngeld, Betreuungsgeld174
    III. Entlastung durch Steuerrecht176
    1.Am Wichtigsten: Kindergeld und Kinderfreibetrag176
    2.Ehegattensplitting - eher Eheförderung statt Elternentlastung177
    IV. Bedürftigkeitsabhängige Sozialleistungen und privatrechtlicher
    Unterhalt178
    V. Kinder- und Jugendhilfe: Unterstützung der Erziehung,
    Infrastrukturleistungen180
    VI. Kosten der Aufziehung: die Notwendigkeit von Zukunftsperspektiven181
    Teil 5 Die Erziehung der Kinder186
    § 10. Das Rechtsverhältnis Eltern-Kinder - Allgemeines und elterliche Sorge186
    I. Einige allgemeine Rechtsbestimmungen des Eltern-Kind-Verhältnisses -
    Geburtsname, Beistandschaftspflicht187
    1.Geburtsname187
    2.Namensänderungen188
    3.Beistands-und Rücksichtspflicht190
    II. Elterliche Sorge - die Inhaber der elterlichen Sorge190
    1.Ausgangspunkt: gemeinsame elterliche Sorge bei Verheirateten191
    2.Die Sorgeerklärung nicht miteinander verheirateter Eltern191
    III. Elterliche Sorge - Inhalt, Ausübung, Beginn und Ende193
    1.Inhalt: Personen- und Vermögenssorge193
    2.Beginn, Ende, Ruhen, Entzug der elterlichen Sorge194
    3.Ausübung: Konsens und Einigung195
    4.Unterstützung für einen Konsens196
    IV. Minderjährige als eigenständige Rechtssubjekte197
    V. Internationales Recht im Eltern-Kind-Rechtsverhältnis200
    1.Zuständigkeit deutscher Gerichte201
    2.Anwendbares Recht201
    §11. Die Erziehung - das Personensorgerecht202
    I. Personensorge: allgemeine Regelungen, kaum Details203
    II. Aufenthaltsbestimmungsrecht, Herausgabeverlangen,
    Verbleibensanordnung205
    1.Die allgemeine Regelungsstruktur205
    2.Herausgabeverlangen bei internationalen Kindesentführungen207
    III. Aufsicht: Erziehung zur Mündigkeit209
    IV. Verfahrenshinweise210
    1. Allgemeine Verfahrenshinweise in
    Personensorgerechtsangelegenheiten211
    2.Persönliche Anhörung - §§ 159 ff. FamFG212
    3.Gutachten213
    4.Einvernehmen der Beteiligten - § 156 FamFG214
    5. Verfahrensdauer - Vorrang- und Beschleunigungsgebot -
    §155 FamFG215
    § 12. Der zivilrechtliche Kindesschutz - das Wohl des Kindes216
    I. Struktur und Voraussetzungen216
    II. Die realen Gefährdungslagen219
    1.Vernachlässigung220
    2.Körperliche Misshandlung220
    3.Seelische Misshandlung221
    4.Autonomiekonflikte221
    5.Sexueller Missbrauch222
    6.Erwachsenenkonflikte ums Kind/Zuordnungskonflikte223
    III. Die gerichtliche Entscheidung223
    IV. Die Stellung des Jugendamtes228
    V. Die Sicherung des Kindeswohls im Verfahren229
    1.Verfahrenshinweise bei § 1666 BGB229
    2.Der Verfahrensbeistand - Anwalt des Kindes - § 158 FamFG231
    VI. Internationales Recht und Kindeswohlgefährdung233
    1.Zuständigkeit233
    2.Anwendbares Recht233
    §13. Elterliche Sorge bei Trennung233
    I. Von der Starrheit zur Flexibilität235
    II. Das Wohl des Kindes als Entscheidungskriterium237
    1.Von der „richtigen" zur „einvernehmlichen" Entscheidung238
    2.Wichtige Aspekte bei streitigen Entscheidungen239
    III. Gemeinsame elterliche Sorge und Erziehung bei Getrenntleben243
    IV. Verfahrenshinweise, Konfliktlösung durch Verfahren245
    V. Internationales Recht und elterliche Sorge bei Trennung/Scheidung246
    §14. Besonders konfliktträchtig: das Umgangsrecht248
    I. Wessen Recht: Recht des Kindes, Recht des Elternteils?248
    II. Aspekte gerichtlicher Entscheidungen251
    1.Wille des Kindes251
    2.Ausschluss und Einschränkung des Umgangs253
    III. Umgangsrechte dritter Personen255
    IV. Verfahrenshinweise257
    V. Internationales Recht und Umgang259
    § 15. Die „kleinen Sorgerechte" - Beteiligung Dritter bei der Erziehung der
    Kinder260
    I. Stiefeltern - Stiefkinder261
    II. „Stieflebenspartner - Stieflebenspartnerkinder"263
    III. „Nichteheliche Stiefpartner-Kinderverhältnisse"263
    IV. Erziehung außerhalb des Elternhauses: Die rechtliche Bedeutung sozialer
    Beziehungen265
    § 16. Auf dem Weg zum Jugendhilferecht: das Eltern-Kind-Verhältnis
    unterstützt, ergänzt, ersetzt268
    I. Beistandschaft: Unterstützung der elterlichen Sorge270
    II. Vormundschaft: vollständige Ersetzung der elterlichen Sorge272
    1. Die Voraussetzungen der Vormundschaft und die Bestellung des
    Vormundes272
    2.Rechtsstellung des Vormunds274
    3.Die Aufgaben des Familiengerichts275
    III. Pflegschaft: Teilweise Ersetzung der elterlichen Sorge276
    IV. Adoption: Von der Erbenverschaffung zum Wohl des Kindes277
    1.Voraussetzung der Adoption279
    2.Einwilligungen, ihre Ersetzung - Zwangsadoption?281
    3.Wirkungen283
    4.Adoption als Jugendhilfe: Vorbereitung, Vermittlung284
    V. Internationales Recht285
    1.Internationales Vormundschafts-und Pflegschaftsrecht285
    2.Internationales Adoptionsrecht286
    Teil 6 Behinderte und psychisch kranke Volljährige zwischen
    Hilfebedürftigkeit und Autonomie288
    § 17. Das Betreuungsrecht288
    I. Voraussetzungen für eine Betreuung290
    II. Wer wird Betreuer?292
    III. Aufgaben und Rechtsstellung des Betreuers294
    1.Aufgabenkreis294
    2.Die Rechtsstellung des Betreuers298
    3.Finanzielle Ansprüche des Betreuers300
    IV. Verfahrensfragen301
    Ausklang303
    § 18. Von der gesetzgeberischen Bevormundung zur Mündigkeit - alles in
    Ordnung?303
    Literaturverzeichnis307
    Stichwortverzeichnis315

    Register

    Die erste Zahl (Fettdruck) verweist auf den Paragrafen. Die zweite Zahl (mager) ver-
    weist auf die Randnummer.
    Abänderungsantrag 7. 38
    Abfindung 7. 14
    Abhängigkeitserkrankungen 17. 7
    Abschlussfreiheit 3. 2
    Abstammung 6. 1, 3, 4, 7
    Abstammungsgutachten 6. 14, 19
    Abstammungsklärung 6. 19, 22
    - anfechtungsunabhängige 6. 1
    Abstammungsrecht - internationales 6. 1, 27
    Abstammungssachen 6. 19
    Abstammungsstatut 6. 29
    Abstammungsuntersuchung 6. 22
    Abstammungsverfahren 6. 19
    Adoption - Aufhebung 16. 46
    - bei eingetragener Lebenspartner- schaft 16. 32
    - Einwilligung in die Adoption 16. 37
    - Ersetzen der Einwilligung 16. 39
    - gemeinsame Adoption 16. 35
    - Minderjährigenadoption 16. 30
    - Voraussetzungen 16. 31, 34
    - Wirkungen 16. 43
    Adoptionsvermittlung 16. 47
    - sittenwidrige 16. 33
    Adoptionsvermittlungsgesetz 16. 28
    Adoptionsvermittlungsstelle 16. 31,47
    Adoptionswirkungsgesetz 16. 55
    Alleinvertretungsrecht 8. 15
    Altenpolitik 1. 33
    Altersgrenze 3. 29
    Altersphasenmodell 3. 28
    Altersrente 9. 51
    Altersstufenregelung 10. 8
    Altersteilzeit 3. 29
    Altersunterhalt 3. 29
    Altersvorsorge 3. 41
    Amtsermittlung 3. 43
    Amtsermittlungsgrundsatz 2. 8
    Amtspflegschaft 6. 12, 15
    Amtsvormundschaft 16. 20
    - gesetzliche Amtsvormundschaft 16. 13
    - persönlicher Kontakt 16. 21
    Änderung von Gerichtsentscheidungen 11.27
    Anerkenntnis 6. 11
    Anerkennung - der Vaterschaft 6. 10
    - freiwillige 6. 11
    - genetisch wahrheitswidrige 6. 26
    Anfangsverdacht 6. 19
    Anfechtung - der Vaterschaft 6. 1, 10, 16
    Anfechtungsfrist 6. 18
    Anfechtungsrecht - behördliches 6. 11
    Angelegenheiten des täglichen Lebens 13. 17
    Angelegenheiten von erheblicher Bedeu- tung 13. 17
    Angemessene Erwerbstätigkeit 3. 31
    Angemessener Bedarf 7. 41
    Angemessener Eigenbedarf 3. 39
    Angemessener Unterhalt 8. 2 515
    Anhörung 17. 26
    - des Kindes 11.28
    - Jugendamt 11. 30
    - persönliche 11. 28 ff.
    - Pflegepersonen 11. 29
    - weiterer Personen 11.29
    Anhörung des Kindes 13. 19
    Anknüpfung, Anknüpfungsleiter 2. 24
    Anknüpfungsleiter 3. 14
    Anknüpfungsmöglichkeiten 6. 29
    Annahme als Kind 16. 27
    anonyme Geburt 6. 21, 16. 12
    Anrechnungsmethode 3. 31
    Antrags verfahren 11. 24
    Anwaltszwang 3. 43, 8. 15
    Arbeitskraft 7. 7, 11, 14
    Arbeitslosenversicherung 9. 24
    Aufenthaltsbestimmungsrecht 11. 1 ff.,
    9 ff.
    Aufgabenverteilung - in der Ehe 3. 6
    Aufhebung - der Lebenspartnerschaft 4. 1, 6
    Aufhebungsfreiheit 3. 3
    Aufsicht 11. 17 ff.
    Aufsichtspflicht 11. 17 ff.
    Aufstockungsunterhalt 3. 17, 31
    Aufwandsentschädigung 17. 22
    Aufwendungsersatz 17. 22
    Aufziehungskosten 9. 51 ff.
    Ausbildung 3. 33
    Ausbildungsförderung 7. 3
    Ausbildungsfreibetrag 9. 34
    Ausbildungskosten 7. 33
    Ausbildungsvergütung 7. 10
    Ausgleich - von Vermögenszuwächsen 5. 22 316
    Ausgleichsgemeinschaft 4. 5
    Auskunft 6. 21, 26
    Auskunftsanspruch 8. 1, 14
    Auskunftsrecht 8. 1
    Auslandsunterhaltsgesetz 7. 45
    Auslegung - Unbestimmte Rechtsbegriffe, 6
    Auslegungsmethoden 5. 11
    Ausschluss - des Unterhaltsanspruchs 3. 35
    Außergerichtliches Konfliktverfahren 10. 36
    Ausübungskontrolle 3. 24
    Autonomie des Betreuten 17. 3
    Autonomiekonflikte 12. 15 f.
    Babyklappe 6. 9, 21
    BAföG 7. 10, 34
    Bagatellklausel 3. 41
    Barbedarf 7. 39
    Barunterhaltspflicht 7. 16
    Barwert-Verordnung 3. 41
    Basisunterhalt 3. 28
    Beamtenversorgung 3. 41
    Bedarf 7. 16, 8. 2
    Bedürftigkeit 3. 38, 7. 4, 7, 27, 41, 8. 2
    Befruchtung - künstliche 6. 9
    Begrenzung - des Unterhaltsanspruchs 3. 35
    Behindereung 17. 6
    Beibringungsgrundsatz 3. 43
    Beihilfeberechtigung 4. 9
    Beistandschaft 6. 12, 8. 18
    Beistands- und Rücksichtspflicht
    10. 13 f.
    Beiwohnung 6. 14, 23
    Beratung - bei Geltendmachung von Unterhalt 8. 18
    - durch Beratungsstellen der Jugend- hilfe 13. 19
    - zum Umgangsrecht 14.17
    Berechnung 3. 39
    - des Unterhaltsanspruchs 8. 1
    Bereicherungsrecht 5. 22
    Berufsausbildungsbeihilfe 7. 10
    Berufsbedingte Aufwendungen 3. 39
    Berufsbetreuer 17. 10
    Berufsständische Versorgungen 3. 41
    Berufswechsel 7. 14
    Beschluss 11. 26
    Beschneidung 11. 6
    Beschränkung - des Unterhaltsanspruchs 7. 20
    Beschwerde 17. 28
    Bestimmungsrecht 7. 32
    Betreuer - Betreuerauswahl 17. 12
    Betreuung - Grundsatz der persönlichen Betreu- ung 17. 10
    Betreuungsbedürftigkeit 3. 28
    Betreuungsbehörde 17. 10
    Betreuungsbehördengesetz 17. 2
    Betreuungsgeld 9. 1, 27
    - Anrechnung von Leistungen 9. 31
    - Dauer 9. 30
    - Höhe 9. 30
    - Kritik 9. 33
    - Unterhaltsrecht 9. 32
    - Voraussetzungen 9. 30
    Betreuungsgesetz 17. 2
    Betreuungsunterhalt 3. 17, 28, 7. 1, 42,
    8.2
    Betreuungsverein 17. 10
    Betreuungsverfügung 17. 11
    Betriebliche Altersversorgung 3. 41
    Beurkundung 8. 18
    Bevölkerungspolitik 1. 33
    Bevollmächtigung 17. 7
    Beweisvermutung 6. 14
    Beweisverwertungsverbot 6. 19
    Bezifferung - des Unterhaltsanspruchs 8.15
    Billigkeitsgründe 3. 34
    Bindungen des Kindes 13. 16
    Bindungstheorie 13. 13
    Bindungstoleranz 13. 16
    Biologischer Vater 6.16
    Brüssel IIa- Verordnung 2. 22
    Deinstitutionalisierung - der Ehe 3. 18
    Deutsch-französischer Wahlgüterstand 3. 7
    Differenzmethode 3. 31
    Diskriminierungsverbot 1. 27
    Dissens, elterlicher - Kindeswohl als Entscheidungskriteri- um 13. 8
    DNA-Analyse 6. 14, 19
    DNA-Gutachten 6. 14
    Doppelehe 3. 2, 3
    Doppelverdienerehe 3. 31
    Dreiteilungsmethode 3. 35
    Drittbetreuung 3. 28
    Drittwirkung von Grundrechten 1. 15
    Düsseldorfer Tabelle 7. 14, 8. 1, 2
    Dynamischer Kindesunterhalt 7. 36
    Dynamisierung 7. 36
    Eheähnliche Gemeinschaft 5. 2
    Ehewohnung 3. 6, 20, 40
    Ehe auf Lebenszeit 3. 4
    Ehezeit 3. 41
    Ehebedingte Bedürftigkeit 3. 35
    Eigenbedarf 7. 13, 28, 8. 4, 6
    Ehebedingte Nachteile 3. 35
    - angemessener 3. 39, 7. 14
    Ehedefinition 3. 3
    - notwendiger 7. 14
    Ehefähigkeit 3. 2
    Eigenverantwortung 7. 25
    Ehefähigkeitszeugnis 3. 12
    Eigenverantwortungsprinzip 3. 25
    Ehefrage Einbenennung 15. 6
    - Ehemotiv 1. 4
    Einelternfamilien 7. 3, 35
    - Erstverheiratungsalter 1. 4
    Eingetragene Lebenspartnerschaft 4. 1, Ehegattensplitting 9. 1 5. 1
    - Eheförderung 9. 40 f.
    Einigungsprinzip 10. 32 ff.
    - Elternentlastung 9. 40 f.
    Einkommen 7. 7, 14
    Ehegattenunterhalt 8. 2, 6
    - unterhaltsrechtlich maßgebendes ehelich 6. 7 8.3
    Eheliche Lebensgemeinschaft 3. 4
    Einkommenseinsatz 7. 10
    Eheliche Lebensverhältnisse 3. 26
    Einkünfte 7. 14
    Ehemündigkeit 3. 12
    einstweilige Anordnung 8.15
    Ehename 3.11,40
    - im Sorgerechtsverfahren 13. 20
    Ehenamensbestimmung 3. 6
    Eintrittsrecht 5. 6
    Ehepolitik 1. 33
    Einvernehmen 11. 33, 13. 19
    Eherechtsreform Einvernehmen der Beteiligten 10. 36
    - Zerrüttungsprinzip 2. 37
    Einvernehmen der Eltern 13. 1
    Ehesachen 3. 43
    Einvernehmliche Lösung Eheschließung 3. 2
    - Beratungsangebote 13. 11
    Eheschließungsfreiheit 3. 13
    Einvernehmliche Lösungen 3. 5
    Eheschließungsrecht 3. 1
    Einverständliche Scheidung 3. 21
    Ehestabilität 1. 6
    Einwilligungsvorbehalt 17. 20
    Eheverbot 6. 6
    Einzelvormundschaft 16. 13
    Eheverbote 3. 2
    Eizellspende 6. 24
    Ehevermögen 3. 40
    Elementarbedarf 7. 16
    Eheverständnis 3. 3
    elterliche Gewalt 10. 2 ff.
    Ehevertrag 3. 6
    elterliche Sorge 3. 40, 10. 2 ff., 15 ff.
    - Beginn 10.28
    - Einigungsprinzip 10. 32 ff.
    Ehewirkungen 3. 14
    - Ende 10. 28
    - allgemeine 3. 4
    - Entzug 10. 29 ff.
    - familiengerichtliche Übertragung
    10. 20 ff.
    - Gemeinsame elterliche Sorge 10. 16
    - Inhalt 10. 24 ff.
    - Konsensprinzip 10. 32 ff.
    - Ruhen 10. 29 ff.
    Elternbezogener Billigkeitsanspruch 3.28
    Elterngeld 9. 1, 27
    - Anrechnung von Leistungen 9.31
    - Dauer 9.29
    - Höhe 9. 29
    - Kritik 9. 33
    - Unterhaltsrecht 9. 32
    - Voraussetzungen 9. 29
    Elterngrundrecht 1. 17
    Eltern-Kind-Verhältnis 10. 5 ff.
    - internationales Recht 10. 44 ff.
    Elternunterhalt 7. 2, 8. 7
    Eltern Verantwortung 1. 23
    Elternzeit 9.27,28
    Embryonenschutzgesetz 6. 23
    Empfängniszeit 6. 14
    Enkel 7. 6
    Enkelunterhalt 7. 23
    Entlastungsbetrag 9. 34
    Erbrecht 6. 6
    Erforderlichkeitsgrundsatz 17. 7, 14
    Ergänzungspflegschaft 16. 24
    Ersatzmutterschaft 6. 24
    Ersatzpflegschaft 16. 24
    Erstfestsetzung 7. 38
    Erwachsenenkonflikte 12. 18 f.
    Erwerbsbemühungen 3. 29
    Erwerbsobliegenheit 7. 27
    Erwerbstätigenbonus 3. 39, 8. 6
    Erwerbstätigenehe 3. 25
    Erziehung, gewaltfreie 11.3
    Erziehungsfähigkeit 13. 16
    Erziehungsgeld 7. 10
    Erziehungskosten 7. 33
    Erziehungsziele 11. 4
    EU- Recht 2. 22
    Europäische Menschenrechtskonventi- on 2.20
    Existenzminimum 7. 36, 37, 39, 8. 4
    Externe Teilung 3. 41
    familienähnliche Pflege- und Betreu- ungsformen 15. 13
    Familienangehörige 5. 18
    Familienbegriff 1. 1
    Familienberatung 10. 37
    familiendynamische Theorie 13. 13
    Familienformen - Sozialer Wandel, 4
    Familienforschung 1. 1
    Familiengericht 3. 43
    Familienlastenausgleich 9. 6 ff.
    - Reform 9. 52 ff., 59 ff.
    Familienleistungsausgleich 9. 6 ff., 35
    - Reform 9. 52 ff.
    Familiennachzug 6. 6
    Familienpflege 11. 11, 15. 12
    Familienpolitik - institutionengeprägte 1. 30
    - persönlichkeitsrechtlich geprägte 1. 31
    Familienrecht
    - Autonomieentwicklung 18. 2 f.
    - Bevormundung 18. 6
    - Deinstitutionalisierung 18. 1 ff.
    - Fürsorglichkeit 18. 6
    - im engeren Sinne 2. 5
    - Individualisierung 18. 1 ff.
    - Individualitätsentwicklung 18. 7
    - Pluralisierung 18. 1 ff.
    - Schutzfunktion 18. 4 f.
    - Schutzregelungen 18. 8 ff.
    - Veränderungen 18. 1 ff.
    Familienrechtsentwicklung 2. 30
    - In der BRD 2. 36
    - In der DDR 2. 35
    - Kritik 2. 32
    Familiensenate 3. 43
    Familienversicherung 9. 1
    Familienzuschlag 4. 1, 9
    Fehler, Hauptstichwort fehlt 6.27, 8.1, 16. 30
    - bestellte Amtsvormundschaft 16. 13
    - der Geschwister 14.11
    - der leiblichen Eltern nach Adoption 14. 13
    - der Partner in der nichtehelichen/
    nichteingetragenen Partnerschaft 14. 13
    - der Pflegeeltern 14.13
    - der Stiefgeschwister 14. 13
    - des abwesenden Elternteils 14. 2
    - enger Bezugspersonen 14.11
    - gerichtliche Verpflichtung 13. 19
    - im weiteren Sinne 2. 5
    - Pflicht zur Übernahme 16. 14
    - Probezeit 16. 34
    - Sukzessivadoption 16. 35
    - Verschuldensprinzip 2. 37
    - Volljährigenadoption 16. 30
    - Zuständigkeit 2. 10
    Feststellung - der Vaterschaft 6.10
    Fiktive Einkünfte 7. 1, 14, 15
    Findelkind 16. 12
    Folgesachen 3. 43
    Folgesache Unterhalt 8. 15
    Förderungsgrundsatz 13. 16
    Förderungsverpflichtung des Staates 1.21
    Fortbildung 3. 33
    freier Wille 17. 8
    „Freiheit zur Krankheit" 17. 8
    fürsorglicher Zwang 16. 5
    Geburtsname 10. 6 ff.
    Gegenseitigkeitsprinzip 7. 33
    Geldrente 7. 18
    Genetische Probe 6. 22
    Gesamtgut 3. 6
    Geschäftsunfähigkeit 17. 19
    Geschlechterrollen - Rollenüberlastung 1. 3
    - Vereinbarkeit von Familie und Beruf 1.3
    Geschlechtsgemeinschaft 3. 5
    Geschlechtsverkehr 6. 23
    Geschlechtsverschiedenheit 3. 3
    Geschwister 7. 6
    Gesellschaftsrecht 5. 22
    Gespaltene Mutterschaft 6. 24
    Gespaltene Vaterschaft 6. 24
    Gestaltungsfreiheit 3. 4, 6
    Getrenntleben 3. 20, 4. 6
    Gewaltschutzgesetz 3. 6, 20
    Gleichberechtigung 1. 27, 3. 1, 9, 10, 7. 36
    Gleichberechtigungsgesetz 3. 11
    Gleichgeschlechtliche Ehe 3. 3
    Gleichgeschlechtliche Lebenspartner- schaft 5. 4
    Gleichgeschlechtliche Paare 4. 1
    Gleichheitsgrundsatz 3. 10
    Gleichstellung - von Lebenspartnern 4. 2
    Gratifikation 7. 14
    Grobe Unbilligkeit 3.20
    Großeltern 7. 6
    Großer Pflichtteil 3.6
    Großes Familiengericht 2. 6
    Grundrechtsschutz - nichtdeutsche Staatsangehörige 1.16
    Grundsicherung 7. 3, 10, 41
    Günstigkeitsprinzip 6. 29
    Gutachten 11. 31
    - Vorrang- und Beschleunigungs- grundsatz 11. 32
    Gütergemeinschaft 3. 6
    Güterrecht 3. 4, 6, 4. 5
    Gütertrennung 3. 6
    Haager Adoptionsübereinkommen 16. 55
    Haager Kinderschutzübereinkommen 13.22
    Haager Konferenz 2.17
    Haager Übereinkommen 2.17
    Halbteilungsgrundsatz 3. 39
    Halbwaisenrente 9. 16
    Handlungsfähigkeit 10. 41
    Härteklausel 3. 20, 22
    Hausfrauenehe 3. 11
    Hausfrauenrechtsprechung 7. 14
    Hausfrauenrolle 3. 9, 21
    Haushaltsführungsehe 3. 31
    Haushaltsgegenstände 3. 40
    - Verteilung der 3. 20
    Hausmannrechtsprechung 7. 14
    Heimatrecht 3. 12, 6. 30, 31
    Heimerziehung 15. 10
    Heimlicher Vaterschaftsnachweis 6.19
    Heimliches DNA-Gutachten 6. 22
    Heiratsverbote 6. 7
    Herausgabe des Kindes 11. 10 f.
    Herausgabeverlangen 11. 1 ff., 15. 13
    - internationale Kindesentführung
    11. 14 ff.
    Heterologe Insemination 6. 17, 23, 25, 26
    Heterosexuelle Paare 5. 2
    Hilfe zur Erziehung 9. 48 ff.
    Hinterbliebenenversorgung 4. 1, 9
    Hinwirken auf Einvernehmen 14. 15
    Hochschulstudium 7. 33
    Höchstpersönlicher Bereich - der Ehe 3. 5
    Homologe Insemination 6. 23, 25
    Homosexuelle 4. 2
    Homosexuelle Paare 5. 2
    Illegitimität 6. 7
    Inhaltskontrolle 3. 17, 24
    Inobhutnahme 12. 37
    Insemination - heterologe 6. 3
    - homologe 6. 3
    Institutsgarantie 1. 14
    Interessen des Kindes 13. 21
    Internationales Eherecht 3. 1, 12
    Internationales Familienrecht - anzuwendendes Recht 2. 10
    Internationales Lebenspartnerschafts- recht 4. 8
    Internationales Privatrecht 2. 3, 24
    Internationales Recht
    - anwendbares Recht 10. 48 ff.
    - Anwendbares Recht bei Kindeswohl- gefährdung 12. 47
    - Namen 10.50
    - Staatsangehörigkeit 10. 50
    - Zuständigkeit 10. 45 ff.
    - Zuständigkeit bei Kindeswohlgefähr- dung 12.46
    Internationales Scheidungsrecht 3. 17, 44
    Internationales Trennungsrecht 3. 44
    Internationales Unterhaltsrecht 7.1,43
    Internationale Zuständigkeit 7. 43
    Interne Teilung 3. 41
    InvaliditätsVorsorge 3. 41
    Inzidentfeststellung 6. 9, 7. 6
    Jugendamt 16. 2, 47
    - Information des Familiengerichts
    12. 27 ff.
    - Rollenkonflikt, institutioneller
    12. 27 ff.
    - Stellungnahme 12. 27 ff.
    Jugendforschung 1. 1
    Jugendrente 9. 51
    Kenntnis der Abstammung 6. 20, 21
    Kernbereich - des Scheidungsfolgenrechts 3. 24, 41
    Kindbezogener Billigkeitsanspruch 3.28
    Kinder - von Scheidung betroffene 13. 2
    Kindererziehungszeiten 9. 13
    Kinderfrage - Geburtenziffer, zusammengefasste 1.5
    - Kinderlosigkeit 1. 5
    - Kinderzahl 1. 5
    Kinderfreibetrag 7. 37, 9. 1, 34, 35 ff.
    Kindergeld 7. 10, 39, 8. 5, 9. 1, 35 ff.
    Kindergeldanrechnung 7. 39
    Kindergeldverrechnung 7. 36
    Kinderschutzübereinkommen, Haager 10. 47
    Kinder- und Jugendhilfe 9. 48 ff.
    Kinder- und Jugendpolitik 1. 33
    Kinderunterhalt - Betreuungsaufwand 9. 4
    - monetärer Aufwand 9. 3
    - Opportunitätskosten 9. 5
    Kindesbetreuung 3. 28
    Kindesentführung
    - internationale 11. 14 ff.
    Kindesschutz
    - zivilrechtlicher 12. 1 ff.
    Kindesunterhalt 7. 1, 2, 26, 8. 2, 4
    Kindeswille - induzierter Kindeswille 14. 7
    - selbst gefährdender Kindeswille 14. 6
    Kindeswohl 12. 1 ff.
    - am wenigsten schädliche Alternative 12.6
    - Autonomiekonflikte 12. 15 f.
    - Einzelfallentscheidung 12. 4 ff.
    - erforderliche Maßnahmen 12. 20 ff.
    - Erwachsenenkonflikte 12. 18 f.
    - Generalklausel 12. 8
    - gerichtliche Entscheidung 12. 20 ff.
    - Jugendamt 12. 27
    - konkrete Gefahr 12. 4 ff.
    - Maßstab für familiengerichtliche Maßnahmen 12. 6
    - Missbrauch, sexueller 12. 17
    - Misshandlung, körperliche 12. 13
    - Misshandlung, seelische 12. 13, 14
    - Stellungnahme des Jugendamts 12. 27
    - Übertragung auf das Jugendamt 12. 27
    - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
    12. 20 ff.
    - Vernachlässigung 12. 12
    - Zuordnungskonflikte 12. 18 f.
    Kindeswohlentscheidungen
    - familientrennende Maßnahmen
    12. 20 ff.
    - Handlungsspielräume 12. 20
    - Personensorgeentzug 12. 20 f.
    - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
    12. 20 f.
    Kindeswohlgefährdung - Aufenthaltsbestimmungsrecht 12. 24
    - Auflagen, Gebote 12.24
    - Erklärungsersetzungen 12. 24
    - Gefährdungslagen 12. 11 ff.
    - Hilfebeantragung 12. 24
    - internationales Recht 12. 45 ff.
    - Maßnahmen 12. 24
    - Personensorgerechtsentzug 12. 24
    - Sorgerechtsentzug 12. 24
    - Voraussetzungen 12. 7
    Kindeswohlgefährdungen 12. 11 ff.
    Kindeswohlverfahren 12. 30 ff.
    - Anhörung 12. 34
    - einstweilige Anordnung 12. 37
    - Erörterungstermin 12. 36
    - Jugendamtsaufgaben 12. 34
    Kindschaftsrechtsreform 2. 37
    Kindschaftsrechtsverfahren - örtliche Zuständigkeit 11.23
    - sachliche Zuständigkeit 11. 23
    Klärung der Abstammung 6. 19
    Klärung der Vaterschaft 6. 22
    Kleiner Pflichtteil 3.6
    Kollisionsnormen 2. 24, 28, 7. 44
    Konkludente Erklärungen 5.11
    Konsens der Eltern 13. 11
    Konsensprinzip 3. 2, 10. 32 ff., 14. 4
    Kontinuitätsgrundsatz 13. 13, 16
    Kontrollbetreuer 17. 11
    Konventionalscheidung 3. 21
    Krankengeld - Erkrankung des Kindes 9. 21
    Krankenversicherung 9. 17
    Krankheitsunterhalt 3. 30
    Krise der Familie 1. 10
    Kriterien bei Sorgerechtsentscheidun- gen 13. 12
    Künstliche Befruchtung 6. 17, 23
    Künstliche Zeugung 6. 23
    Kurze Ehedauer 3. 36
    Landesjugendamt 16. 47
    Lebensformen, 4
    Lebenspartner 4. 1
    Lebenspartnerschaft 1. 4, 5. 1
    - Begründung 4. 3
    - Eintragung 4. 5
    - Wirkungen 4. 5
    Lebenspartnerschaftsgesetz 3. 3, 4. 1
    Lebenspartnerschaftssachen 4. 7
    Lebensstellung 7. 16
    Leihmutterschaft 6. 1, 24
    Leistungsfähigkeit 3. 38, 39, 7. 4, 13, 27,28,41, 8.2
    Leitlinien - unterhaltsrechtliche 8. 2
    Lesben 4. 2
    Lex fori 7. 44
    Mangelfall 7. 24, 8. 8
    Mangelfallberechnung 8. 9, 11
    Mangelfälle 8.2,7
    Maßnahmen, familiengerichtliche
    - Aufenthaltsbestimmungsrechtsent-
    zug 12. 25 f.
    - Personensorgerechtsentzug 12. 25 f.
    „Mätressen"-Testament 5. 5
    Mediation 3. 43, 10. 36 f.
    medizinischer Eingriff 13.18
    Mehrarbeit 7. 14
    Mehrbedarf 7. 16, 17
    Mehrgenerationenfamilie 1. 7
    Mehrgenerationenhaushalt 1. 7
    Mietrecht 4. 9
    Mietvertrag 5. 6, 18
    Migrationserfahrung 1. 8
    Minderjährige
    - beschränkte Geschäftsfähigkeit
    10. 38 ff.
    - Geschäftsfähigkeit 10. 38 ff.
    - Mündigkeit 10. 38 ff.
    - Rechtsfähigkeit 10. 38 ff.
    - Teilmündigkeit 10. 38 ff.
    Minderjährigenunterhalt 7. 36
    Mindestunterhalt 7. 37
    Missbrauch, sexueller 12. 17
    Misshandlung, körperliche 12. 13
    Misshandlung, seelische 12. 13, 14
    Mitwirkung an der Erziehung 15. 3
    mutmaßlicher Wille des Betreuten 17. 14
    Mutter-Kind-Verhältnis 6. 6, 9
    Mutterschaftsgeld 9. 1, 26 ff.
    Nachehelicher Unterhalt 3. 24
    Nachrangige 7. 23
    Namensänderung 10. 9 ff., 13. 18
    Namensänderungsgesetz 10. 12
    Naturalunterhalt 7. 18, 31
    Naturrecht 1. 22
    Nebenverdienste 7. 14
    nichtehelich 6. 7
    Nichteheliche Kinder 1. 25
    Nichteheliche Lebensgemeinschaft 5. 1
    Nichtehelichenrecht 2. 39
    Nichteheliche Stiefpartner 15. 9
    Nichtformale Lebensgemeinschaft 5.1, 4
    Normalfamilie 1. 9
    Notgroschen 7. 9
    Ökonomisierung - nachträgliche 5. 21
    Ordre public 2. 24, 3. 12
    Parteiöffentlichkeit des Verfahrens 11.25
    Partnerschaftsverträge 5. 27
    Patientenverfügung 17. 14
    Personensorge 10. 24 ff.
    Personensorgerecht 11. 1 ff., 2 ff.
    Pflegefall 7.41
    Pflegestellen 15. 10
    Pflegeversicherung 9. 17
    Pflichtteil 6.6
    Privatautonomie 5. 8
    psychische Krankheit 17.6
    Rabbinatsscheidungen 3. 45
    Rangfolge 7. 1
    Recht auf rechtliches Gehör 17. 26
    Rechtsbeschwerde 11. 26, 17. 28
    Rechtsquellen des BGB
    - im öffentlichen Recht 2. 4
    Rechtsquellen des Familienrechts - außerhalb des BGB 2.2
    - BGB 2. 1
    Rechtsverhältnis Vormund-Mündel 16. 16
    Reform des Verfahrensrechts 2. 6
    Regelbetrag 7. 36
    Reihenfolge - der Unterhaltsberechtigten 7. 24
    - der Unterhaltsverpflichteten 7. 22
    Rentenversicherung 3. 41, 9. 1, 13 ff.
    - Berücksichtigung von Kindererzie-
    hung 9. 14 ff.
    - Entwicklung 9. 51
    - Pflichtbeitragszeiten 9. 14
    Richtlinien - der Bundesärztekammer 6. 14
    Rollenzuweisung 3. 9
    Rom III- Verordnung 2. 23
    Rückgriffsanspruch 7. 23
    Rücksichtnahme 3. 5
    Samenspende 6. 25
    Samenspender 6. 23, 26
    „Sandwich"-Generation 7. 40
    Scheidung 3. 17, 21
    Scheidungsantrag 3. 43
    Scheidungsfolgen 3. 17, 24, 40, 42
    Scheidungskollisionsrecht 3. 45
    Scheidungsrisiko 3. 18
    Scheidungssachen 3. 43
    Scheidungsverbund 3. 43
    Scheidungsverfahren 3. 43
    Scheidungszahlen 3. 18
    Scheidungsziffer, zusammengefasste 1. 6
    Scheidung „zur Unzeit" 3. 22
    Scheinvaterregress 7. 1, 6
    Schulden 7. 13
    Schuldfrage 3. 21
    Schuldrechtlicher Versorgungsaus- gleich 3.41
    Schulische Angelegenheiten 13.18
    Schutz der Ehe - Verbot der Zwangsehe 1. 12
    Schutz der Familie 1. 12
    Schwägerschaft 6. 1, 3, 4, 5
    Schwangerschaftskonfliktgesetz 6. 21
    Schwule 4. 2
    Selbstbehalt 7. 1, 28, 8. 4, 6
    - angemessener 7. 41
    Selbstbehaltssätze 8. 4
    Selbstbestimmungsfähigkeit des Min- derjährigen 1. 23
    Selbstbestimmungsrecht des Betreuten 17. 18
    Solidarität 3. 5
    Sonderbedarf 7. 9, 16, 17
    Sondergut 3. 6
    Sorge bei Trennung - alleinige Sorge 13. 6
    - gemeinsame Sorge 13. 5
    Sorgeerklärung 10. 17 ff.
    Sorgerechtskriterien 13. 16
    Sorgerechtsübertragung auf den Vater 13. 6
    Soziale Familienversicherung 9. 17 ff.
    Soziale Pflegeversicherung - Familienversicherung 9. 22
    Soziale Wirklichkeit des Rechts, 7
    sozial-familiäre Beziehung 6. 17, 14. 13, 15. 15
    Sozialhilfe 7. 10
    Sozialhilfeträger 7. 3
    Sozialleistungen 6. 6
    - Bedürftigkeitsabhängige 9. 42 ff.
    525
    Sozialleistungsrecht
    - Verhältnis zum Unterhaltsrecht
    9. 44 ff.
    Sozialleistungsträger 7. 40
    Staatlicher Erziehungsauftrag 1. 19
    Staatsangehörigkeit 3. 12, 6. 6
    Standesbeamte 3. 12, 6. 11
    Status 6. 8
    Statusklarheit 6. 9
    Statusprinzip 6. 9
    Statussicherheit 6. 9
    Statusverfahren 6. 19
    Statuswechsel - scheidungsakzessorischer 6. 12
    Sterilisation 11. 5, 17. 14
    Stichentscheid 3. 11
    Stiefeltern 7. 6, 15. 5
    Stieffamilie 15. 5
    Stiefkinder 7. 6, 15. 5
    Stiefkindereinbenennung 10. 10 f.
    Stieflebenspartner 15. 8
    Stieflebenspartnerkinder 15. 8
    Stillschweigende Vereinbarungen 5. 8
    Stufenantrag 8. 15
    Subsidiaritätsgundsatz 17. 7
    Sukzessivadoption 4. 2
    Swinging 1. 4
    Tagesbetreuung 9. 48 ff.
    Talaq-Scheidung 3. 45
    Taschengeldanspruch 7. 14
    tatsächliche Betreuung 13. 17
    Teilentscheidungen bei Sorgerechts- streit 13. 12
    Teilmündigkeit 10. 40 ff.
    Teilzeitbeschäftigung 7. 14
    Transferungerechtigkeit 9. 1
    Trennung 3. 17,20,4. 1
    - der Lebenspartner 4. 6
    Trennungsfolgen 3. 17, 20
    Trennungsunterhalt 3. 20
    Typen nichtformaler Lebensgemein- schaften 5. 12
    Übergang - des Unterhaltsanspruchs 8. 17
    Überstundenvergütung 7. 14
    Umfang des Unterhalts 3. 35
    Umgang, begleiteter 14. 8
    Umgangsausschluss 14. 8
    Umgangsbeschränkung 14. 8
    Umgangspflegschaft 14. 8, 16. 24
    Umgangsrecht - der Großeltern 14. 11
    - der Stiefeltern, Stieflebenspartner 14. 13
    - des Kindes 14. 2
    - des leiblichen, nicht rechtlichen Va- ters 14. 14
    - Entscheidungskriterien 14. 5
    - erzwungener Umgang 14. 3
    Umgangsregelungen 14. 9
    umgangsunwilliges Elternteil 14. 6
    Umschulung 3. 33
    Unfallversicherung - Besuch von Schulen 9. 23
    - Besuch von Tageseinrichtungen 9. 23
    Unfallversicherung für Kinder 9. 1
    UN- Kinderrechtskonvention 2. 21
    UN- Menschenrechtskonventionen 2.21
    Unterbringung 17. 14
    Unterbringung, freiheitsentziehende 11. 5
    Unterbringung, geschlossene 11. 5
    Unterhalts 3. 17
    Unterhaltsanspruch 9. 43
    - Geltendmachung durch Beistand- schaft 16.9
    Unterhaltsansprüche 7. 3
    - Geltendmachung 8. 15
    Unterhaltsberechnung 8. 1
    Unterhaltsbestimmung 7. 31, 32
    Unterhaltspflicht 7. 6
    Unterhaltsrecht 3. 4
    - Reform 9. 52 ff.
    - Verhältnis zum Sozialleistungsrecht
    9. 44 ff.
    Unterhaltsrechtliche Leitlinien 8. 3
    Unterhaltsrechtsreform 3. 24
    Unterhaltstabellen 8. 1
    Unterhaltstatbestände 3. 27
    Unterhaltsvereinbarungen 3. 24
    Unterhalts verfahren 8. 13
    - gesetzliche Vertretung 8. 15
    Unterhaltsverpflichtung 3. 6
    Unterhalts vertrag 15. 6
    Unterhaltsverträge 3. 24
    Unterhaltsverzicht 3. 24, 7. 19
    Unterhaltsvorschuss 8. 1, 16
    Unterhaltsvorschussgesetz 8. 16
    Unterhaltsvorschussleistungen 7. 36
    Unterstützung - bei Geltendmachung von Unterhalt 8. 18
    Unwirtschaftlichkeit 3. 39
    Urlaubsreisen 13. 18
    Urteilsfähigkeit
    - Minderjähriger 10. 42 f.
    Vater-Kind-Verhältnis 6. 6, 9
    Vater-Kind-Zuordnung 6. 9
    väterliche Gewalt 10. 2 ff.
    Vaterschaft 6. 1, 9
    - gerichtliche Feststellung 6. 13, 14
    - rechtliche 6. 10, 11
    Vaterschaftsanerkenntnis - missbräuchliches 6. 11
    Vaterschaftsanfechtung 6. 16
    Vaterschaftsanfechtungsverfahren
    6. 12
    Vaterschaftsbegutachtung 6. 14
    Vaterschaftsfeststellung 16. 9
    Vaterschaftsprätendent 6. 17, 19
    Verantwortungsgemeinschaft 4. 5
    Verantwortungs- und Einstehensge- meinschaft 5. 4
    Verbleibensanordnung 11.11 ff., 15. 7, 13
    Verbrauchergeldparitäten 7. 44
    Verbund 3.43
    Vereinbarungen 5. 11
    Vereinfachtes Verfahren 7. 38
    Vereinsvormundschaft 16. 13
    Verfahren
    - Kindschaftsangelegenheit 11. 21 ff.
    - Personensorgerechtsangelgenheit
    11. 21 ff.
    - Verfahrensdauer 11. 35 ff.
    - Vorrang- und Beschleunigungsprin-
    zip 11. 35 ff.
    Verfahrensbeistand 12. 39 ff.
    - Aufgaben 12.42
    - Bestellung 12. 40 f.
    - Qualifikation 12. 44
    - Rechtsstellung 12. 43
    Verfahrensfähigkeit 8. 15
    Verfahrenspfleger 12. 39 ff., 13. 21, 14. 18, 17. 25
    Verfahrenspflegschaft 16. 24
    Verfahrensstandschaft - gesetzliche 8. 15
    Verfehlung 7.20
    Verfestigte Lebensgemeinschaft 3. 37
    Vergütung des Berufsbetreuers 17. 22
    Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 13. 12
    Verjährung 7. 18
    Vermittlungsverfahren 14. 16
    Vermögen 7. 7, 14, 27
    Vermögenseinsatz 7. 9
    Vermögensreserve 7. 9
    Vermögenssorge 10. 24 ff.
    Vermögensstamm 7. 41
    Vermögens Verwertung 3. 39
    Vernachlässigung 12. 12
    Verschuldensprinzip 3. 4, 21
    Versorgungsausgleich 3. 17, 40, 41, 4. 1
    Versorgungsträger 3. 41
    Vertraglicher Konsens 5.11
    Vertragsfreiheit 3. 17
    Vertragsinhaltsfreiheit 3. 4
    vertrauliche Geburt 6. 21, 16. 12
    verwandt - in der Seitenlinie 6. 4
    - in gerader Linie 6. 4
    Verwandtenehe 3. 2, 3
    Verwandtenunterhalt 7. 1, 2, 3
    Verwandtschaft 6. 1, 3, 5, 6, 7, 7. 4
    Verwandtschaftsgrad 6. 5
    Verwandtschaftslinie 6. 5
    Verwirkung 7. 29
    Völkerrechtliche Vereinbarungen 2. 17
    Vollstreckung 8. 18
    Vorbehaltsgut 3. 6
    Vormund - Auswahl des Vormundes 16. 14
    - Bestellung des Vormundes 16. 15
    - Entlassung 16. 23
    Vormundschaft - Aufgaben des Jugendamtes 16.19
    - Aufsicht des Familiengerichts 16. 23
    - Verfahren 16. 22
    Vorrangige 7. 23
    Vorrang- und Beschleunigungsgebot 14. 15
    Vorrang- und Beschleunigungsprinzip
    11. 35 ff.
    Vorruhestandsregelungen 3. 29
    Vorsorgeregister 17. 7
    Vorsorgevollmacht 17. 7
    Vorverständnis, 6
    Wächteramt des Staates 1. 17, 24
    Wahrheit - biologische 6. 9
    - genetische 6. 9
    Waisenrente 9. 16
    Wandelbare eheliche Lebensverhältnis- se 3. 35
    Wechselmodell 7. 23
    Wegfall - des Unterhaltsanspruchs 7. 20
    Wegfall der Geschäftsgrundlage 5. 22
    Weimarer Verfassung 3. 10
    Wertentscheidung 1. 13, 29
    Wille des Kindes 13. 13
    Wirksamkeitskontrolle 3. 24
    Wohl des Kindes - als Entscheidungskriterium 13. 4
    Wohnungsverweisung 3. 6
    Wünsche des Betreuten 17. 3, 18
    Zahlbeträge 8. 5
    Zerrüttungsprinzip 3. 21
    Zeugnisverweigerungsrecht 3. 8, 6. 6
    Zeugung 6. 9
    zivilrechtlicher Kindesschutz 12. 1 ff.
    Zugewinnausgleich 3. 6, 17
    Zugewinngemeinschaft 3. 6, 4. 5
    Zuordnungskonflikte 12. 18 f.
    Zusammenleben 5. 2
    Zuständigkeit - internationale 2. 26
    Zustimmung - der Mutter 6.11
    - des Kindes 6. 11
    Zwangsbehandlung 17. 15
    Zwangs Verheiratung 3. 2
    Zweitausbildung 7. 1, 33
    Zweitfamilien 3. 24, 7. 24