Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Wohnungseigentum - Frage Antwort - Ulrike Kirchhoff
     Artikel werden geladen

    Wohnungseigentum - Frage Antwort

    Erwerb, Finanzierung, Verwaltung, Verkauf

    Wohnungseigentum - Frage Antwort
    Erwerb, Finanzierung, Verwaltung, Verkauf

    Autoren:

    Verlag:
    dtv Verlagsgesellschaft  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 2. Auflage.
    Erschienen: Oktober 2013
    Seiten: 240
    Sprache: Deutsch
    Preis: 10.90 €
    Maße: 190x124x17
    Einband: Taschenbuch
    Reihe: dtv-Taschenbücher Beck Rechtsberater
    ISBN: 9783423507332

    Inhaltsverzeichnis

    Geleitwort................................................................................................................y
    Vorwort................................................................................................................yjj
    Inhaltsübersicht..........................................................................................................jX
    1. Kapitel
    Erwerb der Eigentumswohnung ....................................................................!
    I. Der Eigentümer ist der Bauherr1
    Bauherr oder Bauherrengemeinschaft?1
    Wie wird aus einem Neubau Wohnungseigentum?2
    Was ist eine werdende Wohnungseigentümergemeinschaft?3
    Wenn das Grundstück bereits mehreren Eigentümern
    gehört?4
    Worauf muss bei der Lage des Grundstücks geachtet
    werden?5
    Welche Anforderungen muss das Grundstück erfüllen?6
    Wie kann der Neubau der Wohnungsanlage organisiert
    werden?7
    Was machen Generalübernehmer oder Generalunter-
    nehmer? ..........................................................................................................g
    Worauf kommt es bei Generalübernehmerverträgen
    besonders an?................................................................................................g
    Welche Rolle spielt der Bauträger?9
    Wird Wohnungseigentum im Grundbuch eingetragen?11
    Was genau ist das Grundbuch?11
    Gibt es das Grundbuch in elektronischer Form?12
    Wie wird eine Eintragung ins Grundbuch veranlasst?12
    Können Rechte gelöscht werden?13
    In welcher Reihenfolge werden Rechte im Grundbuch
    eingetragen?23
    Welche Rolle spielt der Notar?13
    Prüft der Notar den Kaufvertrag?14
    II. Kauf neuer Eigentumswohnungen............................
    Was sollte bei der Auswahl der Eigentumswohnung beachtet
    werden? ...........................................................
    Welche Bauunterlagen sollten auf jeden Fall eingesehen
    werden? ...........................................................
    Welche Informationen werden über die Eigentümergemein-
    schaft benötigt werden? .........................................
    Was regelt der Kaufvertrag? .....................................
    Welche Kosten entstehen beim Kauf neuer Eigentums-
    wohnungen? ......................................................
    III. Kauf gebrauchter Eigentumswohnungen....................
    Wie findet der Kaufinteressent seine neue Wohnung? .......
    Was sollte bei der Auswahl einer gebrauchten Eigentums-
    wohnung beachtet werden?.....................................
    Welche Unterlagen sollte der Käufer einsehen? ...............
    Wie ist die finanzielle Lage der Eigentümergemeinschaft? ...
    Was geschieht mit vermieteten Wohnungen? .................
    Welche Besonderheiten gelten beim Erwerb umgewandelter
    Wohnungen? .....................................................
    Was sollte ein Mieter als Käufer seiner Wohnung beachten?
    Können Eigentumswohnungen durch eine Zwangs-
    versteigerung erworben werden? ...............................
    Wie gestaltet sich das Versteigerungsverfahren?...............
    IV. Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung.............
    Was ist die Teilungserklärung?..................................
    Kann die Teilungserklärung geändert werden?................
    Was regelt die Teilungserklärung? ..............................
    Welche Bedeutung hat die Teilungserklärung?................
    Was ist die Gemeinschaftsordnung?............................
    Was kann die Gemeinschaftsordnung regeln? ................
    Wie wird die Gemeinschaftsordnung geändert? ..............
    Was ist der Aufteilungsplan? ...................................
    Was ist die Abgeschlossenheitsbescheinigung?...............
    V. Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum.............
    Was erwirbt ein Wohnungseigentümer?......................
    Wo lässt sich diese Aufteilung einsehen?37
    Was versteht man unter Sondereigentum?38
    Kann Sondereigentum unterteilt oder vereinigt werden?39
    Gibt es Nutzungsbeschränkungen?40
    Was versteht man unter Gemeinschaftseigentum?41
    Ist die Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschafts-
    eigentum immer eindeutig?41
    VI. Notwendige Versicherungen42
    Welche Versicherungen benötigt die Wohnungseigen-
    tümergemeinschaft?42
    Wie werden die Versicherungsverträge abgeschlossen?42
    Gibt es besondere Pflichten der Versicherer?43
    Wann beginnt der Versicherungsschutz?44
    Muss eine Feuerversicherung abgeschlossen werden?44
    Was schützt die verbundene Wohngebäudeversicherung?45
    Braucht eine Wohnungseigentümergemeinschaft eine
    Elementarschadenversicherung?47
    Wozu dient die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung?47
    Wer braucht eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-
    versicherung? ..........................................................................................................4g
    Brauchen Wohnungseigentümergemeinschaften eine Rechts-
    schutzversicherung?49
    Benötigen Wohnungseigentümer zusätzlich noch
    Versicherungen?49
    VII. Baumängel51
    Liegt ein Baumangel vor?51
    Muss der Mangel beseitigt werden?51
    Haftet der Bauträger für Mängel?52
    Macht die Wohnungseigentümergemeinschaft oder der
    einzelne Wohnungseigentümer den Mangel geltend?53
    Welche Aufgaben muss der Verwalter erfüllen?54
    Wer trägt die Kosten?54
    2. Kapitel
    Finanzierung des Kaufes55
    I. Höhe des benötigten Kapitals55
    Wozu dient eine Finanzplanung?55
    Wie wird das benötigte Kapital ermittelt?56
    Eigene oder fremde Mittel?58
    II. Arten der Finanzierung59
    Wie hoch sollte das Fremdkapital sein?59
    Wie lässt sich der Fremdkapitalbedarf finanzieren?60
    Wie lange laufen Darlehen üblicherweise?61
    Warum ist die Zinsbindungsdauer so wichtig?61
    Sind feste oder flexible Zinsen günstiger?62
    Was sind Annuitätendarlehen?62
    Gibt es Darlehen mit gleichbleibenden Tilgungsbeträgen?62
    Wann beginnt die Darlehenstilgung?63
    Sind Sondertilgungen möglich?63
    Lohnen sich Festdarlehen?64
    Was geschieht bei Zahlungsproblemen?64
    Wie funktioniert ein Bausparvertrag?65
    Wie funktioniert der Mietkauf von Wohnungen?65
    Welche Rolle spielt das Erbbaurecht?67
    III. Darlehensvertrag und Darlehenskonditionen67
    Wie erhält der Kauf- oder Bauwillige ein Darlehen?67
    Welche Flürden sind zu überwinden?68
    Welche persönlichen Voraussetzungen muss ein Dar-
    lehensnehmer erfüllen?68
    Wie beurteilt sich die sachliche Kreditfähigkeit?69
    Was regelt der Darlehensvertrag?69
    Welche Formvorschriften sind zu beachten?70
    IV. Sicherung des Kredites, Beleihung des Wohneigentums72
    Welche Sicherheiten werden verlangt?72
    Was ist der Beleihungswert?72
    Wie werden Hypotheken eingesetzt?73
    Wie werden Grundschulden eingesetzt?73
    Wie werden Grundschulden bestellt?73
    Wann kommt das Grundpfandrecht zum Zuge?74
    Was ist die Rangordnung?75
    Wozu dient die Bürgschaft?75
    V. Staatliche Förderung76
    Werden Bau oder Erwerb von selbst genutzten Immobilien
    noch gefördert?75
    Was sind KfW-Darlehen?76
    Was fördert die BAFA?79
    Fördern die Fänder den Wohnungsbau?79
    Wird der Immobilienerwerb als Bestandteil der Altersver-
    sorgung anerkannt?80
    Was ist die Arbeitnehmersparzulage?81
    Was ist die Wohnungsbauprämie?82
    3. Kapitel
    Eigentümerversammlung83
    I. Wie wird eine Eigentümerversammlung vorbereitet?83
    Welche Funktion hat die Wohnungseigentümerversamm-
    lung?83
    Wie off findet die Wohnungseigentümerversammlung statt?83
    Wo findet die Versammlung statt?84
    Wer beruft die Versammlungen ein?84
    Kann der Verwalter sich weigern?85
    Wer nimmt an den Versammlungen teil?85
    Welchen Formvorschriften muss die Einladung genügen?87
    Wie setzen Wohnungseigentümer von ihnen gewünschte
    Punkte auf die Tagesordnung?88
    Können Versammlung gleichzeitig für mehrere Eigentums-
    wohnanlagen durchgeführt werden?88
    II. Durchführung89
    Wer leitet die Wohnungseigentümerversammlung?89
    Gibt es eine Geschäftsordnung?89
    Wann ist eine Wohnungseigentümerversammlung
    beschlussfähig?90
    Welche Vorschriften gelten für die Zweitversammlung?90
    Wie errechnen sich die Stimmrechte der Eigentümer?91
    Kann ein Eigentümer seine Stimme widerrufen?91
    Kann ein Eigentümer von seinem Stimmrecht ausgeschlos-
    sen werden?92
    Kann sich ein Eigentümer bei den Versammlungen
    vertreten lassen?93
    III. Beschluss und Vereinbarung94
    Wie regeln die Wohnungseigentümer ihre gemeinschaft-
    lichen Angelegenheiten?94
    Was ist eine Vereinbarung?94
    Wie kommt eine Vereinbarung zustande?95
    Gibt es einen Anspruch auf Änderung einmal getroffener
    Vereinbarungen?96
    Was kann durch einen Beschluss entschieden werden?96
    Wann reicht ein Mehrheitsbeschluss?97
    Wann muss der Beschluss einstimmig sein?97
    Können Beschlüsse außerhalb der Versammlung
    getroffen werden?98
    Was ist ein gesetzesändernder Beschluss?98
    Können Vereinbarungen durch Beschlüsse geändert werden?98
    Was ist ein vereinbarungsersetzender Beschluss?99
    Was beschließen „Negativbeschlüsse"?99
    Wie wirken Beschlüsse der Wohnungseigentümerversamm-
    lung?99
    Wie wirken nichtige Beschlüsse? ..............................................................1°°
    Wie wirken Beschlüsse bei Verstößen gegen Formvor-
    schriften?100
    Was hat es mit der Beschlussverkündung auf sich?101
    Was ist eine Beschluss-Sammlung?..........................................................10!
    IV. Protokoll102
    Welche Rolle spielt das Protokoll der Eigentümerversamm-
    lung?102
    Welche Informationen sollte ein Protokoll enthalten?103
    Gibt es weitere Formvorschriften?104
    Kann die Niederschrift eingesehen werden?104
    Können fehlerhafte Protokolle korrigiert werden?105
    4. Kapitel
    Verwaltung der Anlage107
    I. Auswahl und Kontrolle des Verwalters107
    Wer kann Verwalter werden?107
    Wer sucht den Verwalter aus?107
    Wie wird der Verwalter bestellt?108
    Was bedeutet die Bestellung?109
    Wann endet die Bestellung?109
    II. Eigen- oder Fremdverwaltung110
    Was ist die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums?110
    Wer trifft die notwendigen Entscheidungen?111
    Wie wirkt sich die Teilrechtsfähigkeit auf Fragen innerhalb
    der Wohnungseigentümergemeinschaft aus?112
    Wer ist für die Verwaltung zuständig?112
    Kann die Wohnungseigentümergemeinschaft sich selbst
    verwalten?..................................................................................................................U3
    Wann kommt der Fremdverwalter ins Spiel?114
    Gibt es einen Anspruch auf ordnungsgemäße Verwaltung?114
    Kann das Gericht einen Verwalter bestellen?115
    III. Verwaltervertrag115
    Muss ein Verwaltervertrag wirklich geschlossen werden?115
    Wie wird der Verwaltervertrag geschlossen?115
    Entspricht die Vertragslaufzeit der Dauer der Bestellung?116
    Wer verwaltet das Sondereigentum?116
    Welche Leistungen muss der Verwalter erbringen?117
    Wie wird der Verwalter vergütet?117
    Wie endet die Verwaltertätigkeit?118
    Welche Konsequenzen hat das für den Vertrag?119
    Was bedeutet das für die Tätigkeit des Verwalters für die
    Gemeinschaft?119
    Wie verteilt sich die Vergütung auf die Wohnungseigen-
    tümer?120
    IV. Aufgaben, Rechte und Pflichten des Verwalters120
    Was für Aufgaben übernimmt der Verwalter?120
    Muss der Verwalter alle Beschlüsse der Gemeinschaft voll-
    ziehen?121
    Muss der Verwalter selbst Beschlüsse herbeiführen?122
    Welche organisatorischen Maßnahmen muss der Verwalter
    ergreifen?122
    Welche Informations- und Auskunftspflichten hat der
    Verwalter gegenüber den Wohnungseigentümern?123
    Muss der Verwalter Vertragspartnern Auskunft erteilen?124
    V. Wirtschaftliche Verwaltung124
    Wie wird das Finanzvermögen der Gemeinschaft verwaltet?124
    Was ist das Vermögen der Eigentümergemeinschaft?124
    Welche Maßnahmen zählen zur Finanzverwaltung?125
    Muss die Gemeinschaft Bücher führen?126
    Was ist die Jahresabrechnung?126
    Wozu dient der Wirtschaftsplan?127
    Woraus ergeben sich die Zahlungsverpflichtungen der
    Wohnungseigentümer?128
    Was sind Kostenverteilungsschlüssel?129
    Was geschieht bei falschen Verteilungsschlüsseln?129
    Können Verteilungsschlüssel geändert werden?130
    Wie werden Heizkosten abgerechnet?131
    Kann die Auszahlung eines Teils des Verwaltungsver-
    mögens beantragt werden?131
    VI. Rechtliche Verwaltung132
    Kann der Verwalter Verträge für die Wohnungseigentümer-
    gemeinschaft abschließen?132
    Kann der Verwalter Willenserklärungen für die Wohnungs-
    eigentümergemeinschaft entgegennehmen?132
    Muss der Verwalter Fristen überwachen?132
    Kann der Verwalter Ansprüche gerichtlich geltend machen?133
    Kann die Gemeinschaft verklagt werden?133
    VII. Technische Verwaltung133
    Was versteht man unter technischer Verwaltung?133
    XVIII
    Was geschieht bei Gefahr in Verzug?134
    Wann beginnen die Kontrollpflichten?134
    Worauf kommt es bei den regelmäßigen Überwachungen an?135
    Wie häufig muss der Verwalter die Anlage kontrollieren?135
    Ist auch der Wohnungseigentümer in der Pflicht?135
    VIII. Abberufung des Verwalters136
    Was bedeutet die Abberufung?136
    Wie kann der Verwalter abberufen werden?136
    Wann liegt ein wichtiger Grund zur Abberufung vor?137
    Muss der Verwalter abberufen werden, wenn die feste
    Bestellungszeit ausläuft? ..................................................................................13g
    Wann schreitet das Gericht ein?138
    Wie wehrt sich der Verwalter?139
    IX. Verwaltungsbeirat140
    Was ist der Verwaltungsbeirat?140
    Hat der Verwaltungsbeirat einen Anspruch auf Vergütung?140
    Wie wird ein Verwaltungsbeirat bestellt?140
    Wie lange dauert die Beiratstätigkeit?141
    Wie setzt sich der Verwaltungsbeirat zusammen?142
    Wie arbeitet der Verwaltungsbeirat?143
    Welche Aufgaben weist der Gesetzgeber dem Verwaltungs-
    beirat zu? ....................................................................................................................¡44
    Welche Aufgaben kann die Wohnungseigentümergemein-
    schaft dem Beirat zusätzlich zuweisen?145
    Wie ist das Zusammenspiel von Wohnungseigentümern und
    Beirat? ..........................................................................................................................¡46
    X. Haftung von Verwalter und Verwaltungsbeirat146
    Wie haftet der Verwaltungsbeirat?146
    Kann die Haftung des Verwaltungsbeirats ausgeschlossen
    werden?247
    Haftet der Verwalter?247
    Wie haftet der Verwalter gegenüber den Wohnungseigen-
    tümern?248
    Was bedeutet die Entlastung des Verwalters?148
    Haftet der Verwalter für Dritte, die er beauftragt?149
    Wie kann der Verwalter sich vor der Haftung schützen?149
    Gibt es ein Mitverschulden der Wohnungseigentümer?150
    Wie werden die Ansprüche durchgesetzt?150
    5. Kapitel
    Instandhaltung, Reparatur und Modernisierung151
    I. Instandhaltung und Instandsetzung151
    Was verbirgt sich hinter „Instandhaltung", „Instandsetzung"
    und „Reparatur"?151
    Dürfen bei Instandsetzungsmaßnahmen Modernisierungen
    durchgeführt werden?152
    Wie wird über Modernisierungsmaßnahmen entschieden?152
    Wer ist für die Instandhaltung und Instandsetzung
    zuständig?155
    Müssen Wohnungseigentümer Instandhaltungs- oder In-
    standsetzungsmaßnahmen zustimmen?154
    Welche Rolle spielt der Verwalter?154
    II. Welche Maßnahmen gehören zu den Instandhaltungen
    und Instandsetzungen?155
    Wird der ursprüngliche Zustand beibehalten?155
    Darf ein höherer Standard gewählt werden?155
    Zählen auch Ersatzbeschaffungen dazu?156
    Soll die Anlage erstmalig mangelfrei hergestellt werden?156
    Müssen öffentlich-rechtliche Bestimmungen erfüllt werden?156
    III. Wie werden Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaß-
    nahmen finanziert?..........................................................................................15?
    Wer trägt die Kosten?........................................................................................15?
    Was geschieht mit Folgekosten?157
    Können die Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten
    durch Eigenleistung der Eigentümer reduziert werden?157
    Wie werden die Kosten auf die Eigentümer verteilt?158
    Wie wird über eine Sonderumlage entschieden?159
    IV. Instandhaltungsrückstellungen159
    Müssen Instandhaltungsrückstellungen gebildet werden?159
    Wofür dürfen Instandhaltungsrückstellungen eingesetzt
    werden?160
    Wofür dürfen Instandhaltungsrücklagen nicht eingesetzt
    werden?............................................................ ¡60
    Wie werden Instandhaltungsrückstellungen gebildet?161
    In welcher Höhe werden die Instandhaltungsrückstellungen
    gebildet?161
    Kann auf eine Entnahme aus den Rückstellungen verzichtet
    werden?162
    Wie müssen Rückstellungen angelegt werden?162
    V. Bauliche Veränderungen?162
    Was sind „bauliche Veränderungen"?162
    Wie werden bauliche Veränderungen von den Eigentümern
    beschlossen?163
    Hat jeder Eigentümer ein Anrecht auf bauliche Verän-
    derungen?164
    Wann sind Wohnungseigentümer durch eine bauliche
    Veränderung benachteiligt?164
    Wer trägt die Kosten der baulichen Veränderung?165
    Müssen bauliche Veränderungen trotz fehlender Zustim-
    mung durchgeführt werden?166
    Welche Pflichten treffen den Verwalter?167
    6. Kapitel
    Gebrauch und Verwertung des Wohneigentums169
    I. Rechte der Eigentümer169
    Welche Nutzungsrechte hat der Eigentümer?169
    Wie darf das gemeinschaftliche Eigentum genutzt werden?169
    Was ist der ordnungsgemäße Gebrauch?170
    Welche Rolle spielt die Hausordnung?170
    Welche Grenzen gibt es für die Nutzung des gemeinschaft-
    lichen Eigentums?171
    Wie sieht es mit Einnahmen aus dem gemeinschaftlichen
    Eigentum aus?172
    Dürfen Nutzungsentgelte erhoben werden?173
    Was sind Sondernutzungsrechte?173
    II. Vermietung174
    Dürfen Eigentumswohnungen vermietet werden?174
    Gibt es Beschränkungen?174
    Müssen der Verwalter oder die Gemeinschaft der Vermie-
    tungsabsicht zustimmen?175
    Wie gestaltet sich das Mietverhältnis?176
    Muss der Vermieter bei Problemen mit der Hausgemein-
    schaft einschreiten?177
    Was geschieht, wenn vermietete Wohnungen in Eigentums-
    wohnungen umgewandelt werden?177
    Kann Gemeinschaftseigentum vermietet werden?178
    III. Verkauf der Eigentumswohnung178
    Können Eigentumswohnungen verkauft werden?178
    Kann dieses Recht zur Veräußerung eingeschränkt werden?179
    Kann die Gemeinschaft die Zustimmung verweigern?180
    Was geschieht, wenn die Gemeinschaft nicht zustimmt?180
    Können vermietete Eigentumswohnungen verkauft werden?180
    IV. Zwangsvollstreckung Dritter in das Wohneigentum181
    Wann kann es zu einer Zwangsvollstreckung kommen?181
    Wie erhalten Wohnungseigentümer einen Vollstreckungs-
    titel?181
    Wie können Geldforderungen durchgesetzt werden?181
    Lassen sich Maßnahmen durchsetzen?182
    Gibt es Alternativen?183
    Kann gegen den Verwalter vollstreckt werden?183
    Wer trägt die Kosten?183
    V. Zwangsverwaltung184
    Was bedeutet Zwangsverwaltung?184
    Wie gestaltet sich das Verhältnis zur Gemeinschaft?184
    Was geschieht mit Zahlungsverpflichtungen in der Zwangs-
    verwaltung?I84
    VI. Abmahnung und Entziehung185
    Kann ein Eigentümer wirklich zum Verkauf gezwungen
    werden?185
    Welche Gründe führen zu dem Verlust des Eigentums?185
    Wie läuft ein solches Verfahren ab?186
    7. Kapitel
    Eigentümerwechsel189
    I. Wirksamwerden des Wechsels189
    Wann wird der Eigentümerwechsel wirksam?189
    II. Haftung der ausgeschiedenen Eigentümer190
    Wie lange muss ein Verkäufer noch an die Gemeinschaft
    zahlen?190
    Wer haftet für nicht gezahlte Hausgeldvorschüsse?190
    Wie lange haftet der Verkäufer für Schäden am Eigentum?190
    Wie lange haftet der Verkäufer gegenüber Dritten?191
    Was geschieht mit baulichen Veränderungen des Verkäufers?191
    III. Haftung der Wohnungseigentümergemeinschaft192
    Wie haftet die Wohnungseigentümergemeinschaft gegen-
    über Dritten?192
    Was geschieht, wenn das Verwaltungsvermögen nicht
    ausreicht?192
    Gibt es eine Nachzahlungspflicht der Wohnungseigen-
    tümer?192
    Was geschieht, wenn die Eigentümer notwendige
    Beschlüsse nicht fassen?193
    Was geschieht, wenn einzelne Wohnungseigentümer in
    Zahlungsverzug kommen?193
    Gibt es eine gesamtschuldnerische Haftung?194
    Kann die Wohnungseigentümergemeinschaft insolvent
    werden?195
    IV. Haftung des Erwerbers195
    Für welche Zahlungen gegenüber der Gemeinschaft haftet
    der Erwerber?195
    Was geschieht mit Forderungen aus der Zeit vor dem
    Eigentümerwechsel?196
    Wie sieht es mit Beitragsrückständen aus?196
    XXIII
    Muss der Erwerber Ausgleichszahlungen für Liquiditätseng-
    pässe leisten?197
    Wie haftet ein Erwerber für Forderungen Dritter?197
    Haftet ein Ersteher im Zwangsversteigerungsverfahren?198
    Sachverzeichnis199

    Register

    Sachverzeichnis
    A
    Abberufung des Verwalters 136
    Abberufungszwang 138
    Ablauf 136
    Anfechtung 139
    Bedeutung 136
    durch Gericht 138
    wichtiger Grund 137
    Abgeschlossenheitsbescheini- gung, Definition 36
    Abgrenzung, Sonder- und Ge- meinschaftseigentum 41
    Abmahnung 185
    Altersversorgung, Immobilien- erwerb als Bestandteil 80
    Annuitätendarlehen 62
    Arbeitnehmersparzulage 81
    Arten der Finanzierung 59
    Annuitätendarlehen 62
    Bausparvertrag 65
    Festdarlehen 64
    Höhe des Fremdkapitals 59
    Aufteilungsplan, Definition 35
    B
    BAFA 79
    Bauherr 1
    Bauherrengemeinschaft 1
    Bauliche Veränderungen 162
    Anrecht auf 164
    Benachteiligung durch 164
    Beschluss von 163
    Definition 162
    des Verkäufers 191
    Durchführung trotz fehlen- der Zustimmung 166
    Kostentragung 165
    Pflichten des Verwalters 167
    Baumängel 51
    Aufgaben des Verwalters 54
    Geltendmachung 53
    Haftung des Bauträgers 52
    Kosten 54
    Pflicht zur Beseitigung 51
    Vorliegen eines Baumangels 51
    Bausparvertrag 65
    Bauträger 9
    Haftung für Baumängel 52
    Rolle des 9
    Bauunterlagen, Einsicht 16
    Beitragsrückstände 196
    Beleihungswert 72
    Beschluss 96
    Änderung von Vereinbarun- gen durch 98
    Beschluss-Sammlung 101
    Beschlussverkündung 101
    einstimmiger 97
    gesetzesändernder 98
    Mehrheitsbeschluss 97
    Negativbeschluss 99
    vereinbarungsersetzender Be- schluss 99
    Sachverzeichnis Wirkung 99
    Wirkung bei Verstoß gegen Formvorschriften 100
    Wirkung nichtiger Beschlüsse 100
    Beschluss-Sammlung 101
    Buchführungspflicht 126
    Bürgschaft 75
    D
    Darlehen Annuitätendarlehen 62
    Bausparvertrag 65
    Beantragung 67
    Beginn der Tilgung 63
    Beleihung des Wohnungs- eigentums 72
    Beleihungswert 72
    Festdarlehen 64
    feste Zinsen 62
    flexible Zinsen 62
    Folgen von Zahlungsproble- men 64
    gleichbleibenden Tilgungs- beträgen 62
    Hürden 68
    Kreditsicherung 72
    Laufzeit 61
    Sicherheiten 72
    Sondertilgung 63
    Zinsbindungsdauer 61
    Darlehenskonditionen 67
    Darlehensnehmer Persönliche Voraussetzun- gen 68
    sachliche Kreditfähigkeit 69
    Darlehenstilgung 63
    Darlehensvertrag 67
    Formvorschriften 70
    Regelungsgehalt 69
    Durchsetzung von Ansprü- chen 150
    Durchsetzung von Geldforde- rungen 181
    Durchsetzung von Maßnah- men 182
    E
    Eigentümer, Stimmrechte in der Versammlung 91
    Eigentümergemeinschaft Informationen 17
    Vermögen 124
    Eigentümerversammlung 83
    Funktion 83
    Vorbereitung 83
    Eigentümerwechsel 189
    Wirksamwerden des Wech- sels 189
    Eigentums Verlust, Gründe 185
    Eigentumswohnung Auswahl 15
    Auswahl gebrauchter Eigen- tumswohnungen 22
    Bauunterlagen 16
    Erwerb 1, 15
    Erwerb bei mehreren Eigen- tümern 4
    Erwerb durch Zwangsverstei- gerung 27
    Erwerb gebrauchter 21
    Erwerd neuer 15
    Sachverzeichnis Kauf 15
    Kosten bei Erwerb 20
    Einnahmen aus Gemeinschaft- eigentum 172
    Elementarschadenversiche- rung 47
    Entziehung 185
    Ablauf des Verfahrens 186
    Erbbaurecht 67
    Erfüllung öffentlich-rechtlicher Bestimmungen 156
    Ersatzbeschaffungen 156
    Erwerb 1
    Anforderungen an das Grundstück 6
    aus Neubau 2
    Besonderheiten bei umge- wandelten Wohnungen 26
    durch Zwangsversteigerung 27
    gebrauchter Eigentumswoh- nungen 21
    Informationen über Eigen- tümergemeinschaft 17
    Lage des Grundstücks 5
    Mietkauf 65
    umgewandelter Wohnungen 26
    vermieteter Wohnungen 26
    F
    Festdarlehen 64
    Feuerversicherung, Abschluss- pflicht 44
    Finanzierung des Kaufes 55
    Arten der Finanzierung 59
    benötigtes Kapital 55
    durch eigene Mittel 58
    durch Fremdmittel 58
    Ermittlung des benötigten Kapitals 56
    Finanzplanung 55
    Finanzvermögen der Gemein- schaft, Verwaltung 124
    Finanzverwaltung, Maßnah- men 125
    Fremdkapital Finanzierung des Bedarfs 60
    Höhe 59
    Fremdverwalter 114
    G
    Gebrauch des Wohneigen- tums 169
    Gefahr in Verzug 134
    Gemeinschaffseigentum 37
    Abgrenzung von Sonder- eigentum 41
    Definition 41
    Einsicht in die Aufteilung 37
    Gemeinschaftsordnung 29
    Änderung 34
    Definition 33
    Regelungsgehalt 33
    Generalübernehmer 8
    Generalübernehmerver- trag 8
    Generalunternehmer 8
    gesamtschuldnerische Haf- tung 194
    Gewässerschadenhaftpflichtver- sicherung 47
    Sachverzeichnis Grenzen der Nutzung des Ge- meinschaftseigentums 171
    Grundbuch Definition 11
    Eintragung von Wohnungs- eigentum 11
    Elektronische Form 12
    Löschung von Rechten 13
    Rangordnung der Eintragun- gen 75
    Reihenfolge der Eintragung von Rechten 13
    Veranlassung einer Eintra- gung 12
    Grundpfandrecht 74
    Grundschulden 73
    Grundschulden Bestellung 73
    Einsatz 73
    Grundstück Anforderungen 6
    Erwerb bei mehreren Eigen- tümern 4
    Lage 5
    H
    Haftung ausgeschiedener Eigentümer 190
    für nicht gezahlte Hausgeld- vorschüsse 190
    Haftung der Wohnungseigen- tümergemeinschaft 192
    bei nicht ausreichendem Ver- waltungsvermögen 192
    gegenüber Dritten 192
    Haftung des Erwerbers 195
    Ausgleichszahlungen für Liquiditätsengpässe 197
    beim Zwangsversteigerungs- verfahren 198
    Forderungen aus Zeiten vor dem Erwerb 196
    für Forderungen Dritter 197
    Umfang 195
    Haftungsdauer für Schäden am Eigentum 190
    gegenüber Dritten 191
    Haus- und Grundbesitzerhaft- pflichtversicherung 48
    Hausordnung 170
    Heizkostenabrechnung 131
    Hypotheken 73
    I
    Insolvenz der WEG 195
    Instandhaltung 151, 155
    Rolle des Verwalters 154
    Wahl eines höheren Stan- dards 155
    Zuständigkeit 153
    Zustimmungspflicht 154
    Instandhaltungsrückstellungen 159
    Bildung 161 f.
    Einsatz 160
    Einsatzverbot 160
    Höhe 161
    Verpflichtung zur Bildung 159
    Verzicht auf Entnahme 162
    Sachverzeichnis Instandsetzung 151 f., 155
    Rolle des Verwalters 154
    Wahl eines höheren Stan- dards 155
    Zuständigkeit 153
    Zustimmungspflicht 154
    Instandsetzungs- und Instand- haltungsmaßnahmen, Finan- zierung 157
    Instandsetzungs- und Instand- haltungsmaßnahmen In- standsetzungs- und Instand- haltungsmaßnahmen Folgekosten 157
    Kosten 157
    Kostenreduzierung durch Eigenleistung 157
    Kostenverteilung 158
    J
    Jahresabrechnung 126
    K
    Kauf der eigenen Mietswohnung 27
    Ermittlung des benötigten Kapitals 56
    Finanzierung 55
    gebrauchter Eigentumswoh- nungen 21
    Kaufvertrag, Inhalt 19
    KfW-Darlehen 76
    Klage, gegen die WEG 133
    Kontrollpflichten, Beginn 134
    Kostenverteilungsschlüssel 129
    Änderung der 130
    falscher Verteilungsschlüssel 129
    Kreditsicherung 72
    M
    Mangelbeseitigung 156
    Mehrheitsbeschluss 97
    Mieter, Kauf der eigenen Woh- nung 27
    Mietkauf 65
    Mietverhältnis, Gestaltung 176
    Mitverschulden der Wohnungs- eigentümer, Haftungsaus- schluss 150
    Modernisierung 151 f.
    Entscheidung über Maßnah- men 152
    N
    Nachzahlungspflicht der Eigen- tümer 192
    Neubau, Organisation 7
    Nichtfassen notwendiger Be- schlüsse 193
    Notar Prüfung des Kaufvertrages 14
    Rolle des 13
    Nutzung des Gemeinschafts- eigentums 169
    Nutzungsbeschränkungen, bei Sondereigentum 40
    Sachverzeichnis Nutzungsentgelt 173
    Nutzungsrechte 169 0
    ordnungsgemäßer Gebrauch 170
    P
    Pflichten des Vermieters 177
    Protokoll 102
    der Wohnungseigentümer- versammlung 102
    Einsicht 104
    Formvorschriften 104
    Inhalt 103
    Korrektur fehlerhafter Proto- kolle 105
    R
    Rechte der Eigentümer 169
    Nutzungsrechte 169
    Rechtliche Verwaltung 132
    Rechtsschutzversicherung 49
    regelmäßige Überwachungen 135
    Reparatur 151
    S
    Sicherheiten 72
    Sondereigentum 37
    Abgrenzung von Gemein- schaffseigentum 41
    Definition 38
    Einsicht in die Aufteilung 37
    Erwerb 37
    Erwerb durch Wohnungs- eigentümer 37
    Nutzungsbeschränkung 40
    Unterteilung von 39
    Vereinigung von 39
    Verwaltung 116
    Sondernutzungsrechte 173
    Sonderumlage 159
    Staatliche Förderung 76
    Bau von selbstgenutzen Im- mobilien 76
    des Wohnungsbaus durch die Länder 79
    Erwerb von selbst genutzten Immoblilien 76
    T
    Technische Verwaltung 133
    Definition 133
    Teilrechtsfähigkeit, Auswirkun- gen 112
    Teilungserklärung 29
    Änderung 30
    Bedeutung 32
    Definition 29
    Regelungsgehalt 31
    Tilgungsbeträgen, gleichblei- bende 62
    U
    Umwandlung 177
    Sachverzeichnis
    V
    Veräußerungsrecht, Einschrän- kung 179
    Verbundene Wohngebäudever- sicherung 45
    Vereinbarung 94
    Änderung 96
    Zustandekommen 95
    Verkauf der Eigentumswoh- nung 178
    Einschränkung des Veräuße- rungsrechts 179
    Verweigerung der Zustim- mung zum Verkauf 180
    Verkauf vermieteter Eigentums- wohnungen 180
    Vermietung 174
    Beschränkungen 174
    Einschreiten bei Problemen mit der Hausgemein- schaft 177
    von Eigentumswohnungen 174
    Zustimmung durch den Ver- walter 175
    Zustimmung durch WEG
    175
    Vermietung von Gemein- schaftseigentum 178
    Versicherer, Pflichten 43
    Versicherungen Abschluss von Versicherungs- verträgen 42
    Beginn des Versicherungs- schutzes 44
    Elementarschadenversiche- rung 47
    Feuerversicherung 44
    für Wohnungseigentümerge- meinschaften notwendige 42
    Gewässerschadenhaftpflicht- versicherung 47
    Haus- und Grundbesitzer- haftpflichtversicherung 48
    notwendige 42
    Pflichten der Versicherer 43
    Rechtsschutzversicherung 49
    verbundene Wohngebäude- versicherung 45
    zusätzliche Versicherungen 49
    Versicherungsschutz, Beginn 44
    Verwalter Aufgaben 54, 120
    Auskunftspflicht gegenüber Vertragspartnern 124
    Auskunftspflichten 123
    Auswahl 107
    Befugnis zum Vetragsab- schluss 132
    Befugnis zur Abgabe von Willenserklärungen 132
    Bestellung 108
    Bestellung durch Gericht 115
    Ende der Tätigkeit 118 f.
    Entlastung 148
    Fristüberwachung 132
    gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen 133
    Sachverzeichnis
    Haftung 146 f.
    Haftung für Dritte 149
    Haftung gegenüber Woh- nungseigentümern 148
    Haftungsausschluss 149
    Herbeiführung von Beschlüs- sen 122
    Informationspflichten 123
    Kontrolle 107
    Kontrollintervall 135
    Leistungen 117
    Organisatorische Maßnah- men 122
    Pflichten 120
    Rechte 120
    Vergütung 117,120
    Vollzugspflicht der Be- schlüsse 121
    Verwalterbestellung 108
    Bedeutung 109
    durch Gerichtsbeschluss 115
    Ende der Bestellung 109
    Vertrags- und Bestellungs- laufzeit 116
    Verwaltervertrag 115
    Ende der Tätigkeit 119
    Pflicht zur Schließung eines Vertrages 115
    Vertragslaufzeit 116
    Vertragsschluss 115
    Verwaltung 107
    Anspruch auf ordnungsge- mäße Verwaltung 114
    Eigenverwaltung 110
    Entscheidungbefugnis 111
    Fremdverwalter 114
    Fremdverwaltung 110
    gemeinschaftlichen Eigen- tums 110
    Selbstverwaltung 113
    von Sondereigentum 116
    Zuständigkeit 112
    Verwaltungsbeirat 140
    Anspruch auf Vergütung 140
    Arbeit des Verwaltungsbeira- tes 143
    Bestellung 140
    Dauer der Tätigkeit 141
    Definition 140
    gesetzliche Aufgaben 144
    Haftung 146
    Haftungsausschluss 147
    Verhältnis zu den Wohnungs- eigentümern 146
    zugewiesene Aufgaben 145
    Zusammensetzung 142
    Verwaltungsvermögen, Auszah- lung eines Teilbetrags 131
    Verwatlung, Finanzvermögen der Gemeinschaft 124
    Verwertung des Wohneigen- tums 169
    W
    Wirtschaftliche Verwaltung 124
    Wirtschaftsplan 127
    Wohnungsanlage, Organisation des Neubaus 7
    Wohnungsbauprämie 82
    Wohnungseigentum aus Neubau 2
    Eintragung in das Grund- buch 11
    Sachverzeichnis Wohnungseigentümer Pflicht zur technischen Ver- waltung 135
    Sondereigentum 37
    zusätzliche Versicherungen 49
    Wohnungseigentümergemein- schaft Notwendigkeit einer Elemen- tarschadenversicherung 47
    Selbstverwaltung 113
    werdende 3
    Wohnungseigentümergemein- schaften, Notwendigkeit einer Rechtsschutzversiche- rung 49
    Wohnungseigentümerver- sammlung Änderung von Vereinbarun- gen durch Beschluss 98
    Beschlüsse außerhalb der Versammlung 98
    Beschlussverkündung 101
    einstimmiger Beschluss 97
    Entscheidung durch Be- schluss 96
    Funktion 83
    gesetzesändernder Beschluss 98
    Mehrheitsbeschluss 97
    Negativbeschluss 99
    Protokoll 102
    Vereinbarung 94
    vereinbarungsersetzender Be- schluss 99
    Wirkung nichtiger Be- schlüsse 100
    Wirkung von Beschlüssen 99
    Zustandekommen von Ver- einbarungen 95
    Wohnungseigentümerver- sammlung Änderung von Vereinbarun- gen 96
    Ausschluss vom Stimmrecht 92
    Beschluss und Vereinbarung 94
    Beschlussfähigkeit 90
    Durchführung 89
    Einberufung 84
    Einladung 87
    Formvorschriften der Einla- dung 87
    für mehrere Anlagen gleich- zeitig 88
    gemeinsame Angelegenhei- ten 94
    Geschäftsordnung 89
    Häufigkeit der Sitzungen 83
    Leitung 89
    Stimmrechte der Eigen- tümer 91
    Tagesordnung 88
    Teilnehmer 85
    Versammlungsort 84
    Vertretung einzelner Eigen- tümer 93
    Verweigerung der Sitzungs- einberufung durch den Verwalter 85
    Sachverzeichnis Vorschriften für eine Zweit- versammlung 90
    Widerruf der Stimme 91
    Z
    Zahlungspflicht, ausgeschiede- ner Eigentümer 190
    Zahlungsprobleme 64
    Zahlungsverpflichtungen der Wohnungseigentümer 128
    Zahlungsverzug eines Eigen- tümers 193
    Zinsbindungsdauer 61
    Zwang zum Verkauf 185
    Zwangsversteigerung, Ablauf des Verfahrens 28
    Zwangsverwaltung 184
    Verhältnis zur Gemeinschaft 184
    Zahlungspflichten 184
    Zwangsvollstreckung 181
    Alternativen 183
    gegen den Verwalter 183
    Kosten 183
    Zwangsvollstreckungstitel 181
    Zwangswerwaltungg, Bedeu- tung 184