Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union - Albrecht Bossert, Heinz Lampert
     Artikel werden geladen

    Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union

    Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union

    Autoren:

    Verlag:
    Olzog  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 17., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Erschienen: Oktober 2011
    Seiten: 509
    Sprache: Deutsch
    Preis: 29.90 €
    Maße: 213x147x33
    Einband: Taschenbuch
    ISBN: 9783789283277

    Inhaltsverzeichnis

    VORWORT
    ERSTERTEIL:
    GRUNDZÜGE EINER THEORIE DER
    WIRTSCHAFTSORDNUNGEN.........................
    I. Der Begriff „Wirtschaftsordnung"..................
    II. Die Aufgaben der Wirtschaftsordnung..............
    1. Herstellung und Sicherung der Funktionsfähigkeit
    der Volkswirtschaft............................
    2. Zielgerichtete Koordinierung wirtschaftlicher
    Aktivitäten...................................
    3. Die gesellschaftspolitische Aufgabe...............
    III. Prinzipielle Möglichkeiten der Lösung des Koordinie-
    rungsproblems (Wirtschaftsordnungsmodelle).......
    1. Autoritäre (hierarchische) Koordinierung.........
    1.1. Wirkungsweise und Merkmale des
    hierarchischen Prinzips.....................
    1.2. Merkmale des Modells
    „Zentralverwaltungswirtschaft"..............
    1.3. Zur Bewertung verwaltungswirtschaftlicher
    Wirtschaftsordnungen.....................
    1.3.1. Bewertungsgrundlagen...................
    1.3.2. Bewertung..............................
    2. Marktwirtschaftliche Koordinierung.............
    2.1. Wirkungsweise und Merkmale des
    marktwirtschaftlichen Prinzips..............
    2.2.Merkmale des Modells „Marktwirtschaft"48
    2.3.Bewertung der Marktwirtschaft49
    3. Koordinierung durch politische Wahlverfahren
    und durch „Kooperation"53
    3.1.Koordinierung durch Wahlverfahren53
    3.1.1.Anwendung und Wirkungsweise54
    3.1.2. Zur Problematik von Mehrheits-
    entscheidungen56
    3.1.2.1.Das Arrow-Paradoxon56
    3.1.2.2.Minderheitenschutz57
    3.1.2.3. Das Problem der Information und
    der Sachkunde59
    3.1.2.4.Gruppenrepräsentanz60
    3.2.Koordinierung durch Kooperation61
    IV. Die soziale Problematik alternativer
    Wirtschaftsordnungen64
    1. Soziale Probleme des marktwirtschaftlichen
    Modells64
    1.1. Das Problem der Einkommens- und
    Vermögensverteilung64
    1.2.Das Problem wirtschaftlicher Macht66
    1.3.Das Problem sozialer Zusatzkosten67
    2. Soziale Probleme des verwaltungswirtschaftlichen
    Modells68
    2.1. Das Problem der Verteilung der Lebens-
    und Entwicklungschancen68
    2.2.Das Problem wirtschaftlicher Macht69
    2.3.Das Problem sozialer Zusatzkosten70
    V. Der Begriff „Sozialordnung"71
    VI. Die Aufgaben der Sozialordnung72
    Literatur zum Ersten Teil75
    ZWEITERTEIL:
    DIE ENTSTEHUNG DER SOZIALEN
    MARKTWIRTSCHAFT79
    I. Die Ausgangslage81
    II. Voraussetzungen für die Entstehung der
    Sozialen Marktwirtschaft (Startbedingungen)87
    1.Die politischen Voraussetzungen87
    2.Wirtschaftliche Voraussetzungen90
    2.1.Die Währungsreform90
    2.2. Aufhebung und Abbau der
    Bewirtschaftungsvorschriften92
    2.3.Steuerreform94
    3.Geistige Voraussetzungen95
    3.1.Die Schöpfer der Konzeption95
    3.2. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft--------98
    Exkurs: Die Umdeutung der Konzeption der
    Sozialen Marktwirtschaft durch einen
    „neuen" Neoliberalismus105
    Literatur zum Zweiten Teil115
    DRITTERTEIL:
    DIE EUROPÄISCHE UNION ALS RAHMEN
    FÜR DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALORDNUNG
    DER BUNDESREPUBLIK121
    I. Grundzüge der Entwicklung der Europäischen
    Gemeinschaften zur Europäischen Union123
    1. Die Phase der Entwicklung der Europäischen
    Gemeinschaften 1951 bis 1957123
    1.1. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle
    und Stahl124
    1.2.Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft125
    1.3.Die Europäische Atomgemeinschaft129
    2. Von den Europäischen Gemeinschaften zur
    Europäischen Union130
    2.1. Der Vertrag von Maastricht - Schaffung
    der Wirtschafts- und Währungsunion130
    2.2.Die „Osterweiterung" der EU ab 2004132
    II. Die Rechtsgrundlagen der Europäischen Union134
    1.Der Vertrag über die Europäische Union134
    2. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa und
    der Vertrag von Lissabon135
    3. Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse
    in der Europäischen Union137
    3.1.Der Europäische Rat138
    3.2.Die Europäische Kommission138
    3.3.Das Europäische Parlament138
    3.4.Der Europäische Gerichtshof139
    3.5.Der Europäische Rechnungshof140
    III. Finanzierung, Volumen und Struktur des Haushalts
    der Europäischen Union141
    1.Die Finanzierung des Haushalts141
    2.Volumen und Struktur des Haushalts143
    2.1.Das Haushaltsvolumen143
    2.2.Die Haushaltsstruktur143
    2.3. Spezielle Fonds der EU als Instrumente
    der Wirtschafts- und Sozialpolitik144
    2.3.1.Die Strukturfonds der EU144
    2.3.1.1. Der Europäische Garantiefonds für die
    Landwirtschaft (EGFL)144
    2.3.1.2. Der Europäische Landwirtschaftsfonds
    für die ländliche Entwicklung (ELER)144
    2.3.1.3.Der Europäische Fischereifonds (EFF)145
    2.3.1.4.Der Europäische Sozialfonds (ESF)145
    2.3.1.5. Der Europäische Fonds für regionale
    Entwicklung (EFRE)145
    2.3.2.Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF)145
    2.3.3.Der Kohäsionsfonds146
    IV. Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum Recht
    der Mitgliedstaaten147
    V. Grundlegende wirtschafts- und
    sozialpolitische Probleme148
    1.Problemüberblick148
    2.Systemwettbewerb oder Harmonisierung?149
    3. Zur Problematik der ordnungspolitischen
    Orientierung der EU156
    Literatur zum Dritten Teil162
    VIERTER TEIL:
    DIE DERZEITIGE GESTALT DER SOZIALEN
    MARKTWIRTSCHAFT165
    I. Die Rechtsgrundlagen, insbesondere
    das Grundgesetz............................-167
    II. Die Eigentumsordnung175
    1.Die Bedeutung der Eigentumsordnung175
    2.Die rechtlichen Regelungen177
    3. Das Verhältnis zwischen privatem und
    staatlichem Eigentum178
    Literatur zu Kapitel I. und II179
    III. Die Geld- und Währungsordnung181
    1.Die Geldordnung und ihre Probleme181
    2. Die Rolle der Deutschen Bundesbank von 1957 bis
    zur Gründung der Europäischen Zentralbank 1998 —185
    3.Die Europäische Zentralbank188
    4.Die Ordnung des Kreditwesens13
    5.Die Struktur des Kreditgewerbes195
    Literatur zu Kapitel III199
    IV. Die Finanzverfassung201
    1. Der föderative Staatsaufbau in der
    Bundesrepublik201
    2.Grundzüge der Finanzverfassung202
    3.Die Koordinierungsproblematik205
    4.Die Finanzverfassung der EU209
    5.Probleme der Steuer- und Finanzpolitik der EU213
    Literatur zu Kapitel IV216
    V. Die Wettbewerbsordnung218
    1. Bedeutung und Funktionen des Wettbewerbs
    in der Sozialen Marktwirtschaft218
    1.1.Binnenwirtschaftliche und soziale Ziele220
    1.1.1.Sicherung der wirtschaftlichen Leistung220
    1.1.2. Förderung des wirtschaftlichen und
    technischen Fortschritts222
    1.1.3. Lenkung der Produktion durch
    die Wirtschaftssubjekte224
    1.1.4. Sicherung ökonomischer und sozialer
    Stabilität227
    1.1.5. Erreichung und Sicherung sozialer
    Gerechtigkeit228
    1.2.Außenwirtschaftliche Ziele232
    1.3.Nicht wirtschaftliche Ziele232
    2.Definition des Wettbewerbs233
    3. Wettbewerbsordnende Gesetze in der
    Bundesrepublik234
    3.1. Gesetze zur Ausgestaltung der Qualität des
    Wettbewerbs und zum Schutz seiner Qualität235
    3.1.1. Das Gesetz gegen den unlauteren
    Wettbewerb (UWG)235
    3.1.2. Die Regelungen zur Gestaltung der
    Allgemeinen Geschäftsbedingungen237
    1.(1
    3.1.3.Das Markengesetz238
    3.1.4.Das Patentgesetz239
    3.2. Rechtliche Mittel zum Schutz der Existenz
    des Wettbewerbs241
    4. Wettbewerbsverfassung und Wettbewerbsrecht
    der EU249
    4.1. Das Verbot wettbewerbswidriger
    Vereinbarungen (Kartellverbot)250
    4.2. Das Verbot des Missbrauchs
    marktbeherrschender Stellungen251
    4.3. Die Kontrolle von Unternehmens-
    zusammenschlüssen252
    4.4.Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen253
    4.5.Die Kontrolle staatlicher Beihilfen254
    5. Die Wettbewerbsordnung in bedeutenden
    Wirtschaftsbereichen255
    5.1. Die Funktionen unterschiedlicher
    Unternehmensformen in der Sozialen
    Marktwirtschaft255
    5.2. Die Wettbewerbsordnung in Industrie,
    Handel und Handwerk257
    5.2.1.Die Wettbewerbsverfassung257
    5.2.2.Die Wettbewerbslage260
    5.3. Die Ordnung des Verkehrs- und
    Nachrichtenwesens269
    5.3.1. Die Begründung der Notwendigkeit für
    eine nicht marktwirtschaftliche Ordnung
    im Verkehr269
    5.3.2. Gesetzliche Grundlagen und Maßnahmen
    im Bereich des Verkehrs- und
    Nachrichtenwesens271
    5.3.2.1.Der Eisenbahnverkehr271
    5.3.2.2.Der Straßenverkehr274
    5.3.2.3.Die Luftfahrt276
    5.3.2.4.Der Nachrichtenverkehr276
    5.4.Die Ordnung im Energiesektor277
    Inhalt
    5.4.1. Die Begründung für eine nicht markt-
    wirtschaftliche Ordnung im Energiesektor277
    5.4.2.Die Marktordnung im Energiesektor278
    5.5.Die Ordnung des Versicherungswesens284
    Literatur zu Kapitel V286
    VI. Die Außenwirtschaftsordnung291
    1. Die Außenwirtschaftsordnung der Bundesrepublik
    bis zur Einführung des Gemeinsamen Zolltarifs
    1968291
    2. Die Außenwirtschaftsordnung der Bundesrepublik
    im Rahmen der Außenwirtschaftsordnung der
    EWG und der EU293
    3. Die Bundesrepublik als Mitglied weltwirtschaftlicher
    Organisationen294
    3.1. Das General Agreement on Tariffs and
    Trade (GATT) und die World Trade
    Organization (WTO)294
    3.2.Der Internationale Währungsfonds (IWF)296
    Literatur zu Kapitel VI299
    VII. Die Ordnung des Agrarmarkts300
    1. Die Begründung der Notwendigkeit einer
    speziellen landwirtschaftlichen Marktordnung300
    2. Gesetzliche Grundlagen und Maßnahmen der
    Agrarwirtschaftsordnung in der EU301
    3.Die Agrarpolitik in der Bundesrepublik304
    Literatur zu Kapitel VII310
    VIII. Die Arbeits-und Sozialordnung311
    1. Der Einfluss der Sozialpolitik der EU und des
    Europäischen Integrationsprozesses auf das
    nationale Arbeits- und Sozialrecht der
    Mitgliedsländer312
    1.1.Sozialpolitische Normen im EG-Vertrag3
    1.2.Grundzüge der Sozialpolitik in der EU314
    1.3. Der Einfluss der Sozialrechtsnormen und
    der Sozialpolitik der EU auf die Sozialpolitik
    in der Bundesrepublik316
    1.4. Der Einfluss des Europäischen Integrationspro-
    zesses auf die Sozialpolitik der Bundesrepublik319
    2. Die Arbeits- und Sozialordnung der Bundesrepublik
    Deutschland320
    2.1.Normen des Arbeitnehmerschutzes321
    2.1.1.Der Gefahren- oder „Betriebs schutz321
    2.1.2.Der Arbeitszeitschutz322
    2.1.3.Der Schutz des Arbeitsverhältnisses325
    2.2. Normen zur Ausgestaltung der Betriebs- und
    Unternehmensverfassung328
    2.2.1.Das Betriebsverfassungsgesetz328
    2.2.2. Das Gesetz über die Mitbestimmung der
    Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und
    Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und
    der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie335
    2.2.3. Das Gesetz über die Mitbestimmung der
    Arbeitnehmer336
    2.3.Die Ordnung des Arbeitsmarktes338
    2.3.1. Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und
    Arbeitsförderung340
    2.3.2. Tarifvertrags-, Einigungs- und
    Schlichtungswesen345
    2.3.3. Arbeitslosenversicherung und
    Arbeitslosenunterstützung351
    2.3.4.Vollbeschäftigungspolitik353
    2.4.Das gegenwärtige System der sozialen Sicherung359
    2.4.1.Unfallversicherung359
    2.4.2.Krankenversicherung362
    2.4.3.Pflegeversicherung369
    2.4.4. Rentenversicherung der Arbeiter und
    Angestellten373
    2.4.4.1.Neuregelung der Alterssicherung1992
    bis 2003374
    Inhalt
    2.4.4.2. Versicherungspflicht und Leistungen
    der RV seit 2003376
    2.4.5.Alterssicherung Selbstständiger384
    2.4.5.1.Alterssicherung für das Handwerk384
    2.4.5.2.Alterssicherung für die Landwirte385
    2.4.5.3.Alterssicherung für die freien Berufe385
    2.4.6.Die Beamtenversorgung386
    2.5.Sozialhilfe und Grundsicherung387
    2.6.Soziale Wohnungsbau- und Wohnungsmarktpolitik391
    2.7.Familienpolitik396
    2.8.Ausbildungsförderung402
    2.9.Vermögenspolitik405
    2.10.Die Arbeits-und Sozialgerichtsbarkeit408
    2.10.1.Die Arbeitsgerichtsbarkeit408
    2.10.2.Die Sozialgerichtsbarkeit409
    Literatur zu Kapitel VIII410
    IX. Die Träger der Wirtschafts- und Sozialpolitik
    in der Bundesrepublik413
    1.Bundestag und Bundesrat413
    2.Die Bundesregierung413
    3.Länder, Kreise und Gemeinden415
    4.Die Deutsche Bundesbank416
    5.Die Kammern416
    6.Die Sozialpartner417
    7.Die Wirtschafts- und Sozialverbände418
    Literatur zu Kapitel IX423
    FÜNFTERTEIL:
    KRISE DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT?425
    I. Leistungen und Leistungsfähigkeit
    der Sozialen Marktwirtschaft427
    1. Der Aufbau der Sozialen Marktwirtschaft -
    eine große politische Leistung427
    2. Zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
    der Sozialen Marktwirtschaft429
    3. Zur sozial- und gesellschaftspolitischen
    Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft432
    4. Die Herstellung der Deutschen Einheit -
    Bewährungsprobe der Sozialen Marktwirtschaft433
    II. Die Krise des Sozialstaats als Herausforderung
    für die Soziale Marktwirtschaft441
    1.Entstehung und Inhalt der Sozialstaatsdiskussion441
    2.Der Europäische Integrationsprozess446
    3. Probleme der weiteren Verwirklichung des
    Europäischen Binnenmarktes und der Globalisierung449
    4.Voraussetzungen für den Umbau des Sozialstaats461
    5.Reformvorschläge und Empfehlungen466
    III. Gemeinschaftsgefährdung, Vermögenskonzentration
    und Umweltvernichtung als unvermeidbare Attribute
    der Sozialen Marktwirtschaft?472
    1.Ist die Soziale Marktwirtschaft gemeinschaftsgefährdend?472
    2. Die Vermögenskonzentration -
    Attribut der Sozialen Marktwirtschaft?477
    3. Umweltzerstörung - unausweichliche Folge
    der Sozialen Marktwirtschaft?479
    IV. Die zentrale Aufgabe: Weiterentwicklung der
    Sozialen Marktwirtschaft und Umbau des Sozialstaats
    auf den bewährten ordnungspolitischen Grundlagen481
    Literatur zum Fünften Teil483
    Abkürzungsverzeichnis489
    Sachregister493
    Personenregister503

    Register

    Ablieferungspflicht 85
    Abschöpfungen 141,210,302
    Agrarmarktordnung 301 ff.
    Agrarstruktur 304
    Agrarwirtschaftsordnung in der
    EU 301 ff.
    Allgemeine Geschäftsbedingun-
    gen 27 f., 237 f.
    Allgemeinverbindlicherklärung
    346 f.
    Alliierter Kontrollrat 82 f., 89
    Alterssicherung
    - Beamtenversorgung 386 f.
    - freie Berufe 385 f.
    - Handwerk 384
    - Landwirte 385
    Altersvermögensergänzungs- gesetz 374
    Anormale Reaktion des
    Arbeitsangebots 345 f.
    Arbeiter, soziale Lage 72
    Arbeitgeberverbände 315,338, 346,418
    Arbeitsgerichtsbarkeit 408 f.
    Arbeitsförderung 340 ff.
    Arbeitskampf 348 ff.
    Arbeitslosenversicherung 351 ff.
    Arbeitslosengeld 351 ff.
    Arbeitslosigkeit 108, 355 f., 443 f.,
    458 f.
    Arbeitnehmerschutz 321 ff.
    Arbeitsangebotszwang 345
    Arbeitsmarktformen 345
    Arbeitsmarktordnung 338 ff.
    Arbeitsmarktpolitik, Ziele 339 f.
    Arbeitnehmersparzulage 406 f.
    Arbeitsordnung 311 ff.
    Arbeitsteilung 26
    Arbeitsverhältnis, Schutz des
    325 ff.
    Arbeitsvermittlung 340 ff.
    Arbeitszeitschutz 322 ff.
    Arrow-Paradoxon 56 f.
    Aufsichtsrat 335 ff.
    Ausbeutung 42
    Ausbildungsförderung 402 ff.
    Ausbildungsfreibetrag 404
    Ausschlussprinzip 54
    Außenhandelsfreiheit 103, 292
    Außenwirtschaftsgesetz 291 f.
    Außenwirtschaftsordnung 291 ff.
    - der EU 293 f.
    Bafög 403 f.
    Bank für Gemeinwirtschaft 198
    Bank deutscher Länder 97,185
    Bankenmacht 197 f.
    Begabtenförderung 404 f.
    Beratung, wissenschaftliche
    414 f.
    Bergbau 281 ff.
    Berufsberatung 340 ff.
    Berufskrankheiten 361
    Besitzmacht 66
    Betriebsrat 328 ff.
    Betriebsschutz 321 f.
    Betriebsverfassungsgesetz
    328 ff.
    Bewirtschaftung 84 f.
    Bewirtschaftungsvorschriften,
    Aufhebung 92 f.
    Bildungspolitik 229 f.
    Bodenmeliorationen 308
    Bundesagentur für Arbeit 340, 351
    Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht 194
    Bundesbank siehe Deutsche
    Bundesbank
    Bundeskartellamt 244 ff.
    Bundesministerien 413 f.
    Bundespersonalvertretungs- gesetz 335
    Bundesurlaubsgesetz 323
    DDR 35,41,43,431
    Demontagen 83, 88
    Deutsche Bundesbank 97, 185 ff, 416
    Deutsche Einheit, Herstellung
    der 433 ff.
    Devisenbewirtschaftung 31
    Devisenkontrolle 84
    Diktatur des Proletariats 42
    Eigenheimzulage 394 f.
    Eigentumsordnung 175 ff.
    Einigungswesen 345 ff.
    Einkommensverteilung 64 ff.
    Elterngeld 324,400
    Elternzeit 324, 398
    Entäußerungsthese 38
    Entfremdungsthese 42
    Enteignung 88
    Erdölbevorratungsgesetz 280
    Erziehungsgeld 398 f.
    Erziehungsrente 380, 382, 401 f.
    Erziehungsurlaub 398
    Erziehungsjahre 378, 382, 398, 400
    Europäische Atomgemeinschaft
    129 f.
    Europäische Gemeinschaften
    - Entwicklung der 123 ff.
    Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 124 f., 209
    Europäische Kommission 138
    Europäische Union 121 ff.
    - Ausgaben 211 f.
    - Finanzverfassung 209 ff.
    - Gemeinschaftscharta der
    sozialen Grundrechte 153,
    315 ff.
    - Haushalt 141 ff.
    - Finanzierung 141 f.
    - Struktur 143 f.
    - Volumen 143
    - Ordnungspolitische
    Orientierung 156 ff.
    - Osterweiterung 132 f.
    - Beitrittsbedingungen 132
    - Nachteile 132
    - Vorteile 133
    - Probleme 148 ff.
    - Subventionsvolumen 149
    - unlauterer Standortwettbewerb
    149 f.
    - Finanzpolitik 213 ff.
    - Sozialpolitik in der EU 314 ff - Ziele der Sozialpolitik 315
    - sozialpolitische Normen
    312 f.
    - Strukturfonds 144 f.
    - Verfassung 135 ff
    - Vertrag 134 f.
    - Wettbewerbskonzept 149 ff - Wettbewerbsrecht 249 ff - Willensbildungs- und Ent- scheidungsprozesse 137 ff - Wirtschaftsordnung 161
    - Ziele 130 f.
    Europäische Wirtschaftsgemein-
    schaft 125 ff
    Europäische Zentralbank 131,
    188 ff
    - Aufgaben 189, 192 f.
    - Instrumente 191 f.
    Europäischer Entwicklungsfonds
    133, 145 f.
    Europäischer Fischereifonds 145
    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 133, 145
    Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft 133,144
    Europäischer Gerichtshof 139
    Europäischer Kohäsionsfonds 146
    Europäischer Landwirtschafts- fonds für die ländliche Ent- wicklung 144
    Europäischer Rechnungshof 140
    Europäischer Rat 138
    Europäischer Sozialfonds 145, 314
    Europäisches Parlament 138 f.
    Europäisches System der Zentral-
    banken 188 f.
    Europäisches Währungssystem 131
    Fallpauschale 367
    Familienfunktionen 396 f.
    Familienpolitik 396 ff Familienwirtschaft 34
    Finanzausgleich 205
    Finanzmonopole 203
    Finanzverfassung 174, 201 ff
    - Aufgabenverteilung 202 f.
    - Mittelbeschaffung 203
    - Steuerverteilung 203 f.
    Flüchtlingsstrom 84
    Flurbereinigung 304
    Föderalistisches Prinzip 202, 205, 207
    Frankfurter Dokumente 89
    Freiburger Schule 95, 98
    Freiheit 99, 109 f.
    - der Berufs- und Arbeitsplatz- wahl 39,48, 100, 172 f., 221
    - der Eigentumsnutzung 100, 172
    - persönliche 31,171,474
    Freistellungen 251,263
    Freizügigkeit, persönliche 31,49, 173
    Fusionskontrolle 245, 249
    GATT 294 f.
    Gebrauchsmustergesetz 240
    Gefahrenschutz 321 f.
    Geldwertstabilität 183
    Gemeinsinn 53
    Geldordnung 85, 181 ff.
    Gemeineigentum 174
    Gemeinschaftscharta der sozialen
    Grundrechte 153, 312, 315 ff.
    Gemeinwirtschaftlichkeitsprinzip 270
    Gemeinwohl 258
    Generalstreik 97
    Genossenschaften 62
    Gerechtigkeit 66, 99,110, 228 ff.
    siehe auch Soziale Gerechtig-
    keit
    Gesetz gegen den unlauteren
    Wettbewerb 235 ff
    Gesetz gegen Wettbewerbsbe-
    schränkungen 241 ff.
    Gesetz zur Förderung der bäuer- lichen Landwirtschaft 309
    Gesundheitsreform 362, 368 f.
    Gewerbefreiheit 46,48,100,172,
    175, 257 f.
    Gewerbeordnung 257
    Gewerkschaften 329 f., 406,
    417 f.
    Gewinne, Funktion 46, 222 f.
    Gleichberechtigung 173
    Globalisierung 316
    - Definition 107,450
    - Ursachen 450
    - Wirkungen 107f.,451ff.
    Globalsteuerung 174
    Gold-Devisen-Standard 297
    Grüne Pläne 306
    Grundgesetz und Wirtschaftsord-
    nung 167 ff.
    Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 390
    Güter - kollektive 53 ff, 476
    - meritorische 54 f.
    - öffentliche 48, 54
    Handelsfreiheit 48, 100, 172
    Handwerksinnung 416
    Handwerkskammer 258, 416
    Handwerksordnung 258 ff.
    Haushaltspolitik, antizyklische 208
    Hebel, ökonomische 36
    Herodes-Prämie 159
    Hoover-Berichte 87
    Humanität 101,113
    Industrie- und Handelskammern 416
    Inflation 73, 85, 90, 181
    Infrastruktur, soziale 178, 206, 226, 476
    Insolvenzverordnung 327
    Instrumentalisierung des Men- schen 112
    Interdependenz der Ordnungen 40, 168 f., 201
    Investitionshilfeurteil 169
    IWF 296 ff., 455 ff.
    Kapitalismus 451 f.
    Kapitalsammelstellen 193
    Kartell(e) 62, 241 ff.
    Kartellverbot 242 ff.
    Kartellverordnung 241
    Kinderarbeitsverbot 317
    Kinderfreibetrag 398
    Kindergeld 398 f.
    Kindergeldzuschlag 399
    Koalitionsfreiheit 154, 173, 317
    Kohäsionsfonds 146,211
    Kollektivbedürfnisse 472
    Konjunkturrat 208
    Konkurrenz, vollständige 233, 264
    Konkurrierende Gesetzgebung 203
    Konsumfreiheit 46,48, 99, 172, 225
    Konvergenzbilanz 438 f.
    Konvertibilität 32, 297
    Konzeption, ordnungspolitische
    23 f.
    Koordinierung 28 ff., 34 ff.
    - autoritäre 34 ff.
    - in der EU 151 ff.
    - gesamtwirtschaftliche 59 f.
    - hierarchische 34 ff.
    - durch Kooperation 61 f.
    - marktwirtschaftliche 44 ff.
    - Problematik 205 ff.
    Kooperation 53 ff.
    Korruption 84
    Krankenversicherung 362 ff.
    Kreditwesen - Gesetz über das 194
    - Ordnung des 193 ff.
    - Struktur 195 ff.
    - Wettbewerb 197
    Kündigungsschutz 325 ff.
    Länderrat 89
    Landwirtschaft, finanzielle Förde- rung 305
    Landwirtschaftsgesetz 304
    Landwirtschaftskammer 416
    Lastenausgleichsgesetz 407 f.
    Leitbild, ordnungspolitisches
    23 f.
    Leitbild des Staates 111
    Leitsätzegesetz 94
    Leitwährung(en) 193, 297
    Lenkung der Produktion 224
    Lenkungssysteme 34 ff.
    Liberalismus 109 ff.
    Lohnpolitik 348, 355, 417, 444, 449
    Lohnschutz 327
    Lohnstopp 84
    Macht siehe wirtschaftliche Macht
    Markengesetz 238 f.
    Markt, Märkte 47
    - Marktmacht 66, 223 f., 244
    - gegengewichtige 348
    - Marktmachtmissbrauch 241
    - schwarzer Markt 85
    Marktbeherrschung 224, 245 f.
    Marktwirtschaft 30 ff.
    - Bewertung 49 ff.
    - Einkommensverteilung 64 f.
    - Merkmale 48
    - „neue" Marktwirtschaft 109
    - politische Vorzüge 49
    - wirtschaftliche Problematik
    52 f.
    - soziale Problematik 64 ff.
    - Vermögensverteilung 64 ff.
    - wirtschaftliche Macht 66 f.
    - wirtschaftliche Vorzüge 49 ff.
    Marshall-Plan 88
    Marxismus-Leninismus 38 f.
    Massenkündigungen 326
    Mehrheitsentscheidungen 56 ff.
    Meinungsäußerung, freie 31,49
    Menschenwürde 47,311,459
    Mieterschutz 391
    Mietpreisbindung 391
    Minderheitenschutz 57 ff.
    Mindestarbeitsbedingungen
    346 f.
    Mindesteinkommen 225
    Minimalstaat 110 f.
    Missbrauchsaufsicht 244, 248
    Mitbestimmungsgesetz 335 ff.
    Mitbestimmungsrechte 331 ff.
    Monopol 178, 223, 229, 249
    - gesetzlich geschütztes 238 ff.
    Monopolkommission 247, 264, 277
    Montan-Mitbestimmungsgesetz
    335 f.
    Montanunionsvertrag 124
    Morgenthau-Plan 83, 87, 431
    Münzgewinn 184
    Münzhoheit 184
    Mutterschaftsgeld 324, 366 f.
    Mutterschaftshilfe 366 f.
    Negative externe Effekte 206
    Neoliberalismus 95 f.
    - Menschenbild des 101 f.
    - „neuer" Neoliberalismus 105 ff., 456
    - Menschenbild des „neuen" N.
    112 f.
    Niederlassungsfreiheit 157, 221
    Notenausgabemonopol 185
    OEEC 126
    Offenmarktgeschäfte 191
    Öffentliche Güter 54 f.
    Oligopol 252, 263, 265, 268
    OPEC 106
    Ordoliberalismus 98,106,111
    Organisationsmacht 66
    Patentgesetz 239 f.
    Persönliche Freiheit 31
    Persönlichkeit, freie Entfaltung 172,311,398, 481
    Persönlichkeitsmacht 66
    Personal-Service-Agenturen 344
    Pflegeversicherung 369 ff.
    Politikversagen 444
    Polypol, heterogenes 264
    Potsdamer Abkommen 83, 88
    Potsdamer Konferenz 82
    Preisführerschaft 247
    Preisniveaustabilität 131,185, 190, 193
    Preisstopp 84
    Preissystem 49
    Pressefreiheit 31,49
    Privateigentum 36, 38 f., 48, 173
    - Funktionen 175 f.
    - Sozialpflichtigkeit 177
    Produktionsfreiheit 45 f., 153, 175, 225
    Produktionsverbote 83
    Produktivvermögen 176
    Rationierung 84
    Reichsschuld 85
    Rentenversicherung 373 ff.
    - Leistungen 378 ff.
    - Rentenformel 381 ff.
    Reparationen 83, 88
    Riester-Rente 375
    Sachkundenachweis 259
    Sachvermögen 184
    Sachverständigenrat 414, 441
    Schlichtungswesen 345
    Schwarzhandel 84
    Schwerbehindertengesetz 327
    Solidarität 53
    Sozialbudget 476
    Soziale Gerechtigkeit 72, 74, 103, 110, 229, 459
    Soziale Marktwirtschaft
    - Definition 99 f.
    - Entstehung 81 ff.
    - Ideologie 95 ff.
    - Konzeption 98 ff.
    - Kritik 472 ff.
    - Leistungen 427 ff.
    - Leistungsfähigkeit 429 ff.
    - wirtschaftliche 429 ff.
    - sozial- und gesellschafts-politi-
    sche 432 f.
    - politische Voraussetzungen
    87 ff.
    - Rechtsgrundlagen 167 ff.
    - Unternehmensformen 255 ff.
    - Wertgrundlagen 100 f., 104 f.
    - Ziele 102 f.
    Soziale Sicherheit 74, 103, 311, 481
    Soziale Sicherung, System 359 ff.
    Soziale Zusatzkosten 67, 70
    Sozialer Fortschritt 100, 103 f.
    Sozialer Friede 73 f., 226, 311, 467
    Sozialgerichtsbarkeit 409
    Sozialhilfe 387 ff.
    Sozialordnung 311 ff.
    - Aufgaben 72 ff, 311
    - Begriff 71
    Sozialpartner 417 f.
    Sozialphilosophie - des Liberalismus 39
    - des Marxismus-Leninismus
    38 f.
    Sozialstaatlichkeit 174
    Sozialstaatsdiskussion 441 ff.
    Sozialstaatsklausel 398
    Sozialstaatsumbau 461 ff.
    - Voraussetzungen 461 ff.
    - Empfehlungen 466 ff.
    Sozialstaatsverbürgungen 459
    Sozialverbände 418 f.
    Spezialisierung 26
    Staatsverschuldung 441
    Stabilität
    - ökonomische 227 f.
    - soziale 227 f.
    Stabilitäts- und Wachstumsgesetz 208
    Startchancen 229 f.
    Steuergerechtigkeit 214
    Steuerreform 94
    Subsidiarität 134 f.
    Subventionen 441
    Tarifautonomie 346, 348
    - Konfliktlösung 349 f.
    - Probleme 348
    Tarifvertragswesen 345 ff.
    Technischer Fortschritt 222 ff.
    Telekommunikationsgesetz
    276 f.
    Transformation sozialistischer Systeme 41,438
    UdSSR 88,431
    Überschussproduktion 148, 303
    Umweltzerstörung 479 f.
    Unfallversicherung 359 ff.
    Unterbietungswettbewerb
    347 f.
    Unterhaltsvorschuss 400
    Unternehmensarten - freigemeinwirtschaftliche 256
    - öffentliche 256
    - öffentlich gebundene 256
    Unternehmensfreiheit 172
    USA 459
    Verbraucherschutzpolitik 237
    Verbrauchsfreiheit siehe Konsum-
    freiheit
    Vereinigtes Wirtschaftsgebiet
    88 f.
    Vergeltung 83 f., 87 f.
    Vermögenskonzentration 477 ff.
    Vermögenspolitik 405 ff.
    Vermögensverteilung 64 ff.,
    477 ff.
    Versailler Vertrag 87
    Verteilungsgerechtigkeit 229
    Vertikale Preisbindung 244
    Vertikale Wettbewerbsbeschrän- kung 244
    Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union 188 f., 210, 249 ff., 293 f., 312
    Vertrag von Amsterdam 134, 313
    Vertrag von Maastricht 130, 447
    Vertragsfreiheit 48, 243
    Verwaltungswirtschaft siehe Zentralverwaltungswirt- schaft Volksentscheid 58
    Volkswirtschaft, Funktionsfähig-
    keit der 25 ff.
    Vollbeschäftigung 103, 208
    Vollbeschäftigungspolitik 353 ff.
    Wachstum, stetiges 208
    Währungsordnung 181 ff.
    Währungsreform 90 ff, 181
    Währungsunion 130 f.
    Warenzeichengesetz 238
    Wechselkurse - feste 131,297
    - flexible 297
    Weltbank 454, 456 f.
    Weltethos 456
    Weltwirtschaftsforum 455 f.
    Weltwirtschaftskrise 181
    Wettbewerb 51
    - Ausnahmebereiche 248
    - Bedeutung 218 ff.
    - Definition 218, 233 f.
    - Funktionen 218 ff - Lauterkeit 235
    - nicht-wirtschaftlicher 218 f.
    - Qualitätsmerkmale 240 f.
    - soziale Härten und Schäden 222
    - Ziele 220 ff - außenwirtschaftliche 232
    - binnenwirtschaftliche 220 ff - nicht-wirtschaftliche 232
    - soziale 226 ff
    Wettbewerbslage
    - im Einzelhandel 264 f.
    - im Eisenbahnverkehr 271 ff - im Energiesektor 278 ff - im Handwerk 260 ff - in der Industrie 265 ff - in der Luftfahrt 276
    - im Nachrichtenverkehr 276 f.
    - im Straßenverkehr 274 f.
    - im Verkehrswesen 269 f.
    - im Versicherungswesen 284 f.
    Wettbewerbsordnung 102, 218 ff Wettbewerbsfreiheit 46, 172
    Wettbewerbsgesetze 234 ff Wettbewerbsmärkte 48, 102
    Wettbewerbsrecht der EU 249 ff - Kartellverbot 250
    - Kontrolle öffentlicher Unter-
    nehmen 253 f.
    - Kontrolle staatlicher Beihilfen
    254 f.
    - Missbrauchsverbot 251 f.
    - Wettbewerbsregeln 249
    - Zusammenschlusskontrolle
    252 f.
    Wirtschaftliche Macht 47, 66 f.,
    69 f.
    - Besitzmacht 66
    - Dezentralisierung 49
    - Organisationsmacht 66
    - Persönlichkeitsmacht 66
    Wirtschaftlicher Fortschritt
    223 f.
    Wirtschaftsordnung
    - Aufgaben der 25 ff
    - Begriff 23 ff
    - Definition 32 f.
    - nationalsozialistische 84
    - soziale Problematik 64 ff
    - sozialer Grundgehalt 73 f.
    Wirtschaftspolitik - angebotsorientierte 105,442
    - nachfrageorientierte 105
    Wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes 169
    Wirtschaftsrat 89
    Wirtschaftssystem, Begriff 23 f.
    Wirtschafts- und Sozialphiloso- phie der USA 459
    Wirtschafts- und Sozialunion
    433 ff.
    Wirtschaftsverbände 418 ff
    Wirtschaftsverfassung 23 f.
    Wohlfahrt
    - gesellschaftliche 225 f.
    - persönliche 225, 474
    - wirtschaftliche 225 ff.
    Wohnungsbaupolitik 391 ff.
    Wohnungsbauprämie 395
    Wohnungseigentum 407
    Wohnungszwangswirtschaft 392
    WTO 294 f.
    Zentralismus, demokratischer 39
    Zentralverwaltungswirtschaft
    - Bewertung 37 ff.
    - Merkmale 35 ff.
    - Probleme 43 f.
    - soziale Probleme 68 ff.
    - soziale Zusatzkosten 67
    - Verteilung der Chancen 68
    Zölle 210
    Zwangsarbeit 83
    Zwangsschlichtung 350
    Zweckverbände 206
    Abel, W. 310
    Abelshauser, W. 98, 115, 429, 483
    Albers, W. 410
    Allais, M. 131
    Althammer, J. 72,314,320,402, 411,428, 443, 477, 479, 483, 485
    Altmann, H. 423
    Andel, N. 216
    Andersen, U. 180
    Aristoteles 230
    Arndt, H. 246, 287
    Arnim, H.v. 422 f. 464
    Arrow, K. 56,57
    Autorenkollektiv 36, 39, 77
    Bäcker, G. 483
    Bahro, R. 43,77
    Baldus, C. 209,216
    Bartling, H. 64, 76, 233, 286
    Baumbach/Hefermehl 234, 236, 241, 287, 288
    Beck, U. 118,454,456
    Becker, H. P. 99,115
    Becker, I. 410,433,484
    Bellah, R. N. 118,460,483
    Berg, H. 158,162,468
    Berggreen-Merkel, I. 123,162, 209,211,216
    Berie, H. 153,162,410
    Bernholz, P. 56,75
    Berthold, N. 149 f., 162, 454, 484
    Biedenkopf, K. 197
    Biervert, B. 237,287
    Bilger, F. 157,162
    Blankart, B. 255,288
    Blüm, N. 411
    Blum, R. 86, 97, 115,456, 483
    Blumenberg-Lampe, Chr. 95,115
    Böckenförde, E. W. 452,453
    Boettcher, E. 56,61,75
    Bohling, W. 168,172,179
    Böhm, F. 75,95,99, 115, 179
    Bonus, H. 480,483
    Borchardt, K. 82, 97, 117, 226, 286
    Borchert, M. 286,310
    Boss, A. 94
    Bossert, A. 109, 119, 428,485
    Boxberger, G. 451,483
    Breyer, F. 56, 75
    Briefs, G. 420, 423
    Buchholz, H. E. 310
    Busch, B. 288
    Büschgen, H. E. 195, 199
    Byrnes, J. f. 87
    Caesar, R. 199, 209, 216, 217
    Cassel, D. 19,76
    Chaloupek, G. 110,118
    Cox, H. 286, 288
    Däubler, W. 153,162,318, 410
    Dapper, K. P. 81, 115
    Degner, J. 411
    Deichmann, W. 412
    Deuerlein, E. 88,115
    Deutsche Bischofskonferenz, Sekretariat der 180,411,479, 484
    Deutsches Institut für Wirt- schaftsforschung 82,483
    Dichmann, W. 180
    Dichtl,E. 263,288
    Dicke, H. 132,162
    Döring, D. 320,410,483
    Dohnanyi, K. v. 444
    Dürig, G. 169, 172 f., 179
    Dürr, E. 115
    Dütz, W. 411
    Ehrlicher, W. 185, 199
    Einecke, H. 197,455
    Ellwein, Th. 423
    Emmerich, V. 234, 249, 287
    Englberger, J. 349, 412,468, 485
    Erdmann, K. 220, 286
    Erhard, L. 81 f., 89, 96 f., 102, 115, 472
    Eschenburg, Th. 422,423
    Etzioni, A. 53,76, 111, 118
    Eucken, W. 24, 75,95, 99,111, 115, 181,237,432
    Europäische Kommission 137 f., 141,209,211,249, 287
    Europäische Gemeinschaften 156,310
    Farny, D. 284,289
    Fels, G. 180
    Ferber, Chr. v. 464
    Feser, K. H. 238
    Fikentscher, W. 287
    Fischer, J. 467
    Foders, F. 132,162
    Förster, K. 289
    Frentzel, G. 423
    Frerich,J. 320,411
    Frey, B. 423
    Frey, M. 320,411
    Friedman, M. 111
    Galbraith, K. J. 81, 118,460
    Gärtner, R. 284,289
    Gaugier, E. 411
    Geigant, F. 195, 199
    Gerhard, H. W. 299
    Giersch, H. 98, 102, 115
    Glastetter, W. 431,483
    Glismann, H. H. 299
    Götz, H.H. 82, 115
    Gollancz, V. 87
    Gray, J. 53,76, 118,451,484
    Grieswelle, D. 115,118,484
    Gröner, H. 95, 149 f., 161 , 278, 289,468, 484
    Großmann-Doerth, H. 95
    Grossekettler, H. 286
    Guski, H. G. 411
    Gutmann, G. 75, 95, 99,172, 179, 234, 286
    Gutowski, A. 109,118,484
    Häuser, K. 82,97, 117
    Hahn, G. 81, 115
    Hallerberg, M. 213 f., 216
    Hamann, A. 169,179
    Hamel, H. 75
    Hamm, W. 269, 288 f., 411
    Harbrecht, W. 156, 158,161 f.
    Hardach, K. 98,116
    Harmssen, G. 82,116
    Hauser, R. 320, 408, 433, 458, 477, 483 f., 486
    Hayek, F. A. v. 50 f., 75, 99, 109 ff., 116,286
    Heidhues, Tb. 310
    Heimann, E. 75
    Henke, K. D. 205,217
    Henning, F.W. 98
    Hensel, K. P. 75, 95, 172, 179
    Hentschel, V. 82, 96 ff.
    Herdzina, K. 286
    Herzog, R. 169, 172 f., 179
    Hesse, J. J. 423
    Heuß, E. 286
    Hielscher, E. 90
    Hippel, E.v. 237,288,411
    Hitler, A. 99
    Hochstrate, H. J. 172, 179, 234, 286
    Höfer, H. 180
    Hölscheidt, S. 209,216
    Hofmann, L. 151, 163
    Hohmann, K. 116
    Hoover, H. 85,87
    Horn, E. 299
    Horn, N. 130
    Horvat, B. 77
    Huber, E. R. 169 f., 179, 258, 286
    Hübner, H.W. 35
    Hunold, A. 116
    Ifo-Institut 411
    Igl, G. 411
    Immenga, U. 288 f., Issing, O. 19,107,118,179,180, 185, 190 f., 199, 299
    Jaeger, H. 98, 116
    Jäkel, E. 423
    Jarchow, H. J. 191,199
    Jenkis, H. W. 411
    Jens, U. 286
    Jochimsen, R. 151, 156, 163, 455
    Johnson, Ch. 118, 451, 457 f., 484
    Kantzenbach, E. 286
    Kartte, W. 197
    Kaufer, E. 240,286,288
    Kaufmann, F. X. 118, 397, 411, 454
    Kaulbach, D. 288
    Keynes, J. M. 87
    Kilz, H. W. 452
    Kirchenamt der Evangelischen Kirche 180,411,479, 484
    Kistler, H. 82
    Kitterer, W. 411
    Klauder, W. 469,484
    Kleinhenz, G. 237, 288, 416, 484
    Kieps, K. 418, 423
    Klimente, H. 451,483
    Kloten, N. 208,216,428
    Klump, R. 98, 116,429,484
    Knauss, F. 289
    Koesters, W. 149, 163
    Kolms, H. 216
    Kommission der EG siehe Europäische Kommission Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen 112,119
    Kornelius, St. 457
    Kraxenberger, N. 209,211
    Kromphardt, J. 75 f., 106, 119
    Krüger, H. 168 f., 179
    Krugmann, P. 119,460
    Kühl, J. 412
    Küng, E. 180
    Küng, H. 119,455,456
    Kullmer, L. 217
    Lampert, H. 72, 75, 95 f., 99, 109,
    111, 116, 119, 133, 153, 163,
    216, 247, 288,314, 320, 349,
    396f., 402, 410ff., 415, 423,
    428, 432, 443, 459, 461,465,
    468, 477, 484 f.
    Lecheler, H. 135, 163
    Lehner, M. 213,216
    Leipold, H. 36, 75, 77
    Leisner, W. 180
    Lenel, H. O. 287
    Lenin, W.J. 181
    L'Hoest, R. 486
    Loesch, A. v. 198 f., 255, 289
    Low, K. 43
    Ludwig-Erhard-Stiftung 441, 485
    Lutz, F. A. 99
    Luzius, F. 64, 76
    Machlup, F. 240,288
    Mahr, W. 289
    Maier-Rigaud, G. 106,111, 119
    Markert, K. 286
    Marshall, G. C. 87 f.
    Martin, H. R 107, 119, 149, 163, 449, 452 f., 460, 485
    Maunz, Th. 169, 172 f., 179, 180
    May, Fl. 412
    Meinhold, H. 412
    Merklein, R. 109,118,484
    Mertens, D. 412
    Mestmäcker, E.-J. 288
    Miksch, L. 95,99, 116
    MillJ.St. 430 f., 485
    Mitropoulos, S. 237,288
    Möller, H. 85, 90, 92, 163
    Molitor, B. 148, 163, 180, 303, 412
    Monopolkommission 197 ff., 247, 264, 268, 273, 277, 280, 285 f., 287
    Monse, K. 237,287
    Monti, M. 214,216
    Morgenthau 83,87,431
    Möstl, M. 137,163
    Mötteli, C. 97, 116,428,485
    Müller, H. 457, 485
    Müller, H.W. 373
    Müller-Armack, A. 75,96, 98 ff., 109, 111, 116, 432, 472 ff., 485
    Münster, W. 131
    Musgrave, P.B. 217
    Musgrave, R. A. 217
    Mussler, W. 150,163
    Nawroth, E. 99, 117
    Nehring, S. 299
    Nell-Breuning, O. v. 92, 98, 111, 117,412
    Neumann, L. F. 411
    Neumann, M. 36, 76
    Niehaus, H. 310
    Nieschlag, R. 289
    Nipperdey, H. C. 171, 173, 180
    Nölting, E. W. 97
    Nürnberger, Chr. 451,485
    Oberender, P. 150, 163, 199, 260, 289
    Oberhauser, A. 106, 119, 396, 412
    Obst, W. 43
    Oldag, A. 159,449
    Onken, R. 412
    Oppermann, Th. 123, 139, 147, 156, 163, 249, 287, 301,310, 318,410
    Ottel, F. 233, 286
    Paulert, R. 431,483
    Peffekoven, R. 462
    Peters, K. H. 412
    Piehl, E. 358,410
    Piettre, A. 91
    Pigou, A. C. 226, 286
    Piper, N. 455
    Pitlik, H. 213,217
    Piaton 230
    Pohl, M. 199
    Prisching, M. 110,119
    Predöhl, A. 289
    Priebe, H. 148,163,303,310
    Rausch, H. 77
    Reich, R.B. 119,451,485
    Reischauer/Kleinhans 193, 199
    Reithinger, A. 428, 485
    Richert, E. 88, 117
    Rittner, F. 288
    Röper, B. 289
    Röpke, W. 75, 95 f., 99, 102, 104, 109, 111, 117, 301,310, 432, 472 f., 486
    Rose, K. 164,299
    Rosenberg, P. 486
    Rueff, J. 91, 117
    Rüsch, Chr. 396,412
    Rüstow, A. 95 f., 109,111, 117, 472, 482, 486
    Rupp, H. H. 180
    Salin, E. 287
    Sauernheimer, K. 299
    Schaper, K. 411
    Scharrer, H. E. 164,299
    Schellhaaß, H. M. 334
    Schiemann, J. 193, 199
    Schlecht, O. 19, 95, 117, 208, 217, 428, 486
    Schlüter, R. 172,179,234,286
    Schmähl, W. 316,412
    Schmidt,!. 233,287
    Schmidt, K. 217
    Schmidt, K.-H. 289
    Schmidt, R. 172, 180, 480, 486
    Schmidt, Th. 198, 199
    Schmidt-Eichstaedt, G. 201,217
    Schmitt, D. 283,289
    Schmitt, G. 305,310
    Schneider, G. 43, 77
    Schneider, H. J. 411
    Schneider, H. K. 289, 412
    Schnur, P. 469
    Schöner, M. 412
    Schönig, W. 485 f., Schönwitz, D. 116
    Schüle, U. 349, 412, 468, 485
    Schüller, A. 468
    Schumacher, K. 97
    Schumann, H. 107, 119, 149, 163, 449, 452 f., 460, 485
    Schwabe, B. G. 412
    Schwarze, J. 164,287
    Sen, A. 76, 119
    Sennett, R. 112,119
    Seraphim, H.-J. 52, 66, 75, 111, 119
    Shell, K.L. 120,460,486
    Siebert, H. 46, 76, 480, 486
    Sik, O. 77
    Simmert, D. B. 199 f., Simons, J. 310
    Sinn, G. 440, 486
    Sinn, H.-W. 214,217,440,486
    Soltwedel, R. 349
    Sombart, W. 24
    Soros, G. 53, 76, 111, 120, 298 f., 451 f., 454, 486
    Spörel, U. 431,484
    Stalin, J. W. 99
    Starbatty, J. 99
    Stein, H. 408, 477, 484
    Stern/Münch/Hansmeyer 208, 217
    Stiglitz, J. 53, 76, 120, 298 f., 451, 455, 458, 486
    Stobbe, A. 35,46,47,75
    Stolper, G. 82,85,90,97, 117
    StormP. 480,486
    Strasser, J. 112,120
    Streißler, E. 76
    Streit, M. 52, 75, 423
    Stucken, R. 90, 118
    Stützel, W. 118,441,486
    Suntum, U.v. 269,289
    Szagunn, V. 193,199
    Thiemeyer, Th. 255 f., 289
    Thomson, J. M. 289
    Thurow, L. C. 53, 76, 120, 450 ff., 456 ff., 460, 474, 486
    Tietmeyer, H. 113,456
    TimmanJ. 358,410
    Tissen, G. 303,310
    Truman, H. 87
    Tuchtfelds E. 75, 118, 148, 303
    Ulrich, P. 110 f., 120
    Vaubel, R. 299, 486
    Vierheilig, W. 239, 288
    Vocke, W. 97
    Volkert, J. 432, 486
    Vries, M. G. de 296, 299
    Wallich, H. C. 81 f., 97, 118
    Walwei, U. 359,410
    Watrin, Chr. 76, 149, 164, 418, 423,468, 486
    Weber, J. 423
    Wehler, H.-U. 82
    Weidenfeld, W. 164
    Weigelt, K. 486
    Weinschenck, G. 310
    Weippert, G. 61,76
    Weizsäcker, Chr. v. 107,120, 458, 487
    Welteke, E. 187,199 f.
    Wensierski, P. 480
    Wernet, W. 290
    Wessels, Th. 290
    Wessels, W. 164,299
    Wicke, L. 480,487
    Widmaier, H. P. 54
    Wiese, L.v. 218,287
    Willeke, F. U. 131, 164, 287, 299, 412
    Willgerodt, H. 149, 164,180
    Wingen, M. 412
    Winkel, H. 98, 118
    Wissenschaftlicher Beirat beimBundesministerium der Finanzen 164
    Witte, M. 180
    Witzke, H. 305,310
    Wössner, J. 418,423
    Wohlgemuth, M. 150,163
    Wohlschiess, K. 193,199
    Wolf, D. 198
    Wolf, M. 290
    Woll, A. 46,76,412
    Wünsche, H. f. 82, 116, 180
    Zacher, H. f. 411
    Zbinden, M. 137,164
    ZercheJ. 412
    Zika, G. 469
    Zimmermann, H. 205, 217
    Zippelius, R. 172,180