Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241
Autoren:
Verlag:
Wiley VCH Verlag Weitere Titel dieses Verlages anzeigen
1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, | ||
Grundbegriffe und Arbeitstechniken | 1 | |
1.1 | Einführung in die chemische Thermodynamik | 2 |
1.1.1 | Zustand | 2 |
1.1.2 | System und Umgebung | 2 |
1.1.3 | Phase | 4 |
1.1.4 | Gleichgewicht | 4 |
1.1.5 | Arbeit | 5 |
1.1.6 | Temperatur - Nullter Hauptsatz der Thermodynamik | 8 |
1.1.7 | Wärmeaustausch und Wärmekapazität | 11 |
1.1.8 | Isotherme und adiabatische Prozesse | 12 |
1.1.9 | Intensive und extensive Größen | 12 |
1.1.10 | Die thermische Zustandsgieichung des idealen Gases | 14 |
1.1.11 | Mischungen idealer Gase, Partialdruck und Molenbruch | 22 |
1.1.12 Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik und die kalorische | ||
Zustandsgieichung | 23 | |
1.1.13 Die partiellen Ableitungen von U und H nach T, die molaren | ||
Wärmekapazitäten | 28 | |
1.1.14 Die partiellen Ableitungen von U und H nach die Reaktionsenergie | ||
und die Reaktionsenthalpie | 34 | |
1.1.15 | Der Heß'sche Satz | 43 |
1.1.16 | Die Standard-Bildungsenthalpien | 44 |
1.1.17 | Die Umsetzung von Wärme und Arbeit bei Volumenänderungen | 45 |
1.1.18 | Der Carnofsche Kreisprozess | 57 |
1.1.19 | Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und die Entropie | 60 |
1.1.20 | Die Entropie | 69 |
1.1.21 | Kernpunkte des Abschnitts 1.1 | 76 |
1.1.22 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 1.1 | 77 |
1.1.23 | Literatur zu Abschnitt 1.1 | 81 |
1.2 | Einführung in die kinetische Gastheorie | 82 |
1.2.1 | Das Modell des idealen Gases | 82 |
1.2.2 | Kinetische Energie und Temperatur | 84 |
1.2.3 | Die molare Wärmekapazität der Gase | 86 |
1.2.4 | Kernpunkte des Abschnitts 1.2 | 90 |
1.2.5 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 1.2 | 90 |
1.2.6 | Literatur zu Abschnitt 1.2 | 91 |
1.3 | Einführung in die statistische Thermodynamik | 91 |
1.3.1 | Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungsfunktion | 92 |
1.3.2 | Die Boltzmann-Statistik | 96 |
1.3.3 | Innere Energie und Zustandssumme | 100 |
1.3.4 | Spezielle Aussagen des Boltzmann'sehen e-Satzes | 100 |
1.3.5 | Die Entropie in der statistischen Betrachtungsweise | 101 |
1.3.6 | Kernpunkte des Abschnitts 1.3 | 105 |
1.3.7 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 1.3 | 105 |
1.3.8 | Literatur zu Abschnitt 1.3 | 106 |
1.4 | Einführung in die Quantentheorie | 107 |
1.4.1 Hinweise auf den Aufbau der Atome aus Atomkern und | ||
Elektronenhülle | 107 | |
1.4.2 | Bestimmung der Ladung des Elektrons | 109 |
1.4.3 | Bestimmung der Masse des Elektrons | 110 |
1.4.4 | Die Wellennatur des Elektrons | 111 |
1.4.5 | Die Eigenschaften des Lichtes | 114 |
1.4.6 | Der Dualismus Welle - Partikel | 123 |
1.4.7 | Nachweis niedriger Energieniveaus in Gasen | 130 |
1.4.8 | Die Spektrallinien der Atome | 131 |
1.4.9 | Das Bohr'sche Modell des Wasserstoffatoms | 135 |
1.4.10 | Die Schrödinger-Gleichung | 138 |
1.4.11 | Die Behandlung eines freien Teilchens | 146 |
1.4.12 | Die Behandlung eines Teilchens im eindimensionalen Kasten | 149 |
1.4.13 | Die Behandlung eines Teilchens im dreidimensionalen Kasten | 153 |
1.4.14 | Die Behandlung eines Teilchens im Potentialtopf | 157 |
1.4.15 | Die Behandlung der Durchtunnelung eines Potentialwalls | 166 |
1.4.16 | Kernpunkte des Abschnitts 1.4 | 169 |
1.4.17 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 1.4 | 170 |
1.4.18 | Literatur zu Abschnitt 1.4 | 172 |
1.5 | Einführung in die chemische Kinetik | 172 |
1.5.1 | Einführung neuer Begriffe | 173 |
1.5.2 | Reaktionen erster Ordnung | 175 |
1.5.3 | Reaktionen zweiter Ordnung | 177 |
1.5.4 | Reaktionen dritter Ordnung | 179 |
1.5.5 | Reaktionen nullter Ordnung | 180 |
1.5.6 | Die Bestimmung der ReaktionsOrdnung | 181 |
1.5.7 | Unvollständig verlaufende Reaktionen | 185 |
1.5.8 | Folge- und Parallelreaktionen | 187 |
1.5.9 | Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit | 189 |
1.5.10 | Kernpunkte des Abschnitts 1.5 | 191 |
1.5.11 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 1.5 | 191 |
1.5.12 | Literatur zu Abschnitt 1.5 | 194 |
1.6 | Einführung in die Elektrochemie | 195 |
1.6.1 | Grundbegriffe der Elektrochemie | 195 |
1.6.2 Die Wanderung von Ionen im elektrischen Feld und die elektrische | ||
Leitfähigkeit | 205 | |
1.6.3 | Die molare Leitfähigkeit eines Elektrolyten und eines Ions | 209 |
1.6.4 Die Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit und der molaren | ||
Leitfähigkeit | 211 | |
1.6.5 Elektrische Beweglichkeiten, molare Leitfähigkeiten der Ionen und | ||
Überführungszahlen | 215 | |
1.6.6 | Die Hydratation der Ionen | 220 |
1.6.7 Die Temperatur- und Lösungsmittelabhängigkeit der molaren | ||
Ionengrenzleitfähigkeit | 223 | |
1.6.8 | Schwache Elektrolyte | 225 |
1.6.9 | Starke Elektrolyte, die Debye-Hückel-Onsager-Theorie | 227 |
1.6.10 | Anwendungen der Leitfähigkeitsmessungen | 237 |
1.6.11 | Kernpunkte des Abschnitts 1.6 | 238 |
1.6.12 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 1.6 | 238 |
1.6.13 | Literatur zu Abschnitt 1.6 | 240 |
1.7 | Beugungserscheinungen und reziprokes Gitter | 241 |
1.7.1 | Allgemeine Merkmale der Beugungserscheinungen | 243 |
1.7.2 | Fraunhofer'sehe Beugung am Spalt | 244 |
1.7.3 | Fraunhofer'sehe Beugung am Doppelspalt | 247 |
1.7.4 | Fraunhofer'sehe Beugung am ebenen optischen Strichgitter | 249 |
1.7.5 | Fraunhofer'sehe Beugung am Kreuzgitter | 252 |
1.7.6 Fraunhofer'sehe Beugung am Raumgitter, | ||
Röntgenstrahlinterferenzen | 254 | |
1.7.7 | Kernpunkte des Abschnitts 1.7 | 259 |
1.7.8 | Literatur zu Abschnitt 1.7 | 260 |
2 | Chemische Thermodynamik | 261 |
2.1 | Das reale Verhalten der Materie | 262 |
2.1.1 | Die thermische Zustandsgieichung des realen Gases | 262 |
2.1.2 | Das Zweiphasengebiet | 271 |
2.1.3 | Der kritische Punkt | 274 |
2.1.4 | Das Theorem der übereinstimmenden Zustände | 277 |
2.1.5 | Die thermische Zustandsgieichung kondensierter Stoffe | 278 |
2.1.6 | Der Joule-Thomson-Effekt | 279 |
2.1.7 | Kernpunkte des Abschnitts 2.1 | 282 |
2.1.8 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.1 | 283 |
2.2 | Mischphasen | 284 |
2.2.1 Thermodynamische Größen von Mischphasen, partielle molare | ||
Größen | 284 | |
2.2.2 | Die Gibbs-Duhem'sche Gleichung | 290 |
2.2.3 | Kalorische Effekte bei der Herstellung realer Mischphasen | 293 |
2.2.4 | Mischungsentropie | 297 |
2.2.5 | Kernpunkte des Abschnitts 2.2 | 300 |
2.2.6 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.2 | 300 |
2.3 | Die Grundgleichungen der Thermodynamik | 301 |
2.3.1 | Einführung der Freien Energie und der Freien Enthalpie | 302 |
2.3.2 | Die charakteristischen Funktionen | 306 |
2.3.3 | Die Gibbs'schen Fundamentalgleichungen | 310 |
2.3.4 | Das chemische Potential | 313 |
2.3.5 | Temperatur- und Druckabhängigkeit des chemischen Potentials | 315 |
2.3.6 Abhängigkeit des chemischen Potentials in Mischphasen vom | ||
Molenbruch | 318 | |
2.3.7 | Mischungseffekte in idealen Mischphasen | 320 |
2.3.8 | Kernpunkte des Abschnitts 2.3 | 322 |
2.3.9 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.3 | 323 |
2.4 | Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik | 324 |
2.4.1 | Das Theorem von Nernst | 325 |
2.4.2 | Ermittlung absoluter Entropien | 326 |
2.4.3 | Kernpunkte des Abschnitts 2.4 | 328 |
2.4.4 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.4 | 328 |
2.5 | Phasengleichgewichte | 329 |
2.5.1 | Allgemeine Betrachtungen | 330 |
2.5.2 | Die Gibbs'sche Phasenregel | 331 |
2.5.3 | Phasengleichgewichte in Einkomponentensystemen | 333 |
2.5.4 Phasengleichgewichte in Zweikomponentensystemen zwischen einer | ||
Mischphase und einer reinen Phase | 339 | |
2.5.5 | Aktivität und Aktivitätskoeffizient | 359 |
2.5.6 Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemen zwischen Flüssigkeit | ||
und Dampf | 376 | |
2.5.7 | Schmelzdiagramme binärer Systeme | 393 |
2.5.8 | Ternäre Systeme | 399 |
2.5.9 | Kernpunkte des Abschnitts 2.5 | 401 |
2.5.10 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.5 | 402 |
2.6 | Das chemische Gleichgewicht | 404 |
2.6.1 | Allgemeine Betrachtungen | 405 |
2.6.2 | Standardreaktion, Restreaktion und Gleichgewichtskonstante | 406 |
2.6.3 | Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten | 417 |
2.6.4 | Die Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten | 421 |
2.6.5 | Experimentelle Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten | 422 |
2.6.6 | Berechnung von Gleichgewichtskonstanten | 427 |
2.6.7 | Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes | 434 |
2.6.8 | Kernpunkte des Abschnitts 2.6 | 440 |
2.6.9 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.6 | 440 |
2.6.10 | Literatur zu den Abschnitten 1.1 und 2.1 bis 2.6 | 443 |
2.7 | Grenzflächengleichgewichte | 443 |
2.7.1 | Allgemeine Betrachtungen | 444 |
2.7.2 | Die Oberflächenspannung | 445 |
2.7.3 | Thermodynamik der Grenzflächen in Mehrstoffsystemen | 454 |
2.7.4 | Zweidimensionale Oberflächenfilme | 457 |
2.7.5 | Adsorption an Festkörperoberflächen | 461 |
2.7.6 | Die Chromatographie | 467 |
2.7.7 | Die elektrischen Doppelschichten | 468 |
2.7.8 | Die Elektrokapillarität | 474 |
2.7.9 | Kolloide | 477 |
2.7.10 | Kernpunkte des Abschnitts 2.7 | 480 |
2.7.11 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.7 | 481 |
2.7.12 | Literatur zu Abschnitt 2.7 | 482 |
2.8 | Elektrochemische Thermodynamik | 483 |
2.8.1 | Die Thermodynamik und die reversible Zellspannung | 484 |
2.8.2 Definition der elektrischen Potentiale und des elektrochemischen | ||
Potentials | 488 | |
2.8.3 Das Zustandekommen der elektrischen Potentialdifferenz einer | ||
galvanischen Zelle, Elektrodenpotentiale und deren Messung | 494 | |
2.8.4 | Die verschiedenen Typen von Halbzellen | 497 |
2.8.5 Konventionen über die Darstellung einer galvanischen Zelle und das | ||
Vorzeichnen elektrischer Potentialdifferenzen | 505 | |
2.8.6 | Elektrodenpotentiale | 507 |
2.8.7 | Das Flüssiglceits- oder Diffusionspotential | 510 |
2.8.8 | Verschiedene Typen von galvanischen Zellen | 513 |
2.8.9 | Anwendungen von Potentialmessungen | 520 |
2.8.10 | Kernpunkte des Abschnitts 2.8 | 528 |
2.8.11 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 2.8 | 529 |
2.8.12 | Literatur zu Abschnitt 2.8 | 530 |
3 | Aufbau der Materie | 531 |
3.1 | Quantenmechanische Behandlung einfacher Systeme | 532 |
3.1.1 | Behandlung des starren Rotators | 532 |
3.1.2 | Behandlung des harmonischen Oszillators | 541 |
3.1.3 | Behandlung des Wasserstoffatoms | 549 |
3.1.4 Drehimpuls, Bahndrehimpuls, Spin, Gesamtdrehimpuls und | ||
Quantenzahlen | 569 | |
3.1.5 | Kernpunkte des Abschnitts 3.1 | 582 |
3.1.6 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 3.1 | 584 |
3.1.7 | Literatur zu den Abschnitten 1.4 und 3.1 | 586 |
3.2 Wechselwirkung zwischen Strahlung und Atomen - Atomaufbau | ||
und Periodensystem | 586 | |
3.2.1 | Die Spektren der im engeren Sinne wasserstoffähnlichen Teilchen | 588 |
3.2.2 | Die optischen Spektren der Alkalimetalle | 590 |
3.2.3 | Die optischen Spektren der Mehrelektronenatome | 594 |
3.2.4 | Die Röntgenspektren | 596 |
3.2.5 | Das Auger-Spektrum | 602 |
3.2.6 | Die quantenmechanische Behandlung von Mehrelektronenatomen | 604 |
3.2.7 | Pauli-Prinzip, Hund'sche Regeln und Aufbauprinzip | 606 |
3.2.8 | Kernpunkte des Abschnitts 3.2 | 608 |
3.2.9 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 3.2 | 609 |
3.2.10 | Literatur zu Abschnitt 3.2 | 609 |
3.3 | Materie im elektrischen und im magnetischen Feld | 610 |
3.3.1 Das Verhalten der Materie im elektrischen Feld. | ||
Dielektrizitätskonstante und elektrische Polarisation | 611 | |
3.3.2 | Das Verhalten der Materie im magnetischen Feld | 623 |
3.3.3 | Kernpunkte des Abschnitts 3.3 | 632 |
3.3.4 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 3.3 | 633 |
3.3.5 | Literatur zu Abschnitt 3.3 | 633 |
3.4 | Wechselwirkung zwischen Strahlung und Molekülen | 634 |
3.4.1 | Das Lambert-Beer'sehe Gesetz | 635 |
3.4.2 | Quantenmechanische Behandlung der Absorption | 636 |
3.4.3 | Das Rotations Spektrum | 646 |
3.4.4 | Das SchwingungsSpektrum | 649 |
3.4.5 | Das Rotations-Schwingungsspektrum | 654 |
3.4.6 | Das Raman-Spektrum | 659 |
3.4.7 | Die Elektronen-Bandenspektren | 664 |
3.4.8 | Emission aus elektronisch angeregten Zuständen | 669 |
3.4.9 | Photoelektronen-Spektroskopie | 675 |
3.4.10 | Die magnetische Resonanz | 678 |
3.4.11 | Die Mößbauer-Spektroskopie | 693 |
3.4.12 | Kernpunkte des Abschnitts 3.4 | 695 |
3.4.13 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 3.4 | 696 |
3.4.14 | Literatur zu Abschnitt 3.4 | 698 |
3.5 | Die chemische Bindung | 699 |
3.5.1 | Die ionische Bindung | 700 |
3.5.2 | Die kovalente Bindung | 705 |
3.5.3 | Die metallische Bindung | 722 |
3.5.4 | Kernpunkte des Abschnitts 3.5.3 | 736 |
3.5.4 | Die van der Waals'sche Bindung | 736 |
3.5.5 | Mehrelektronensysteme | 737 |
3.5.6 | Kernpunkte des Abschnitts 3.5 | 747 |
3.5.7 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 3.5 | 748 |
3.5.8 | Literatur zu Abschnitt 3.5 | 749 |
3.6 | Molekülsymmetrie und Struktur | 750 |
3.6.1 | Die Symmetrie von Molekülen | 750 |
3.6.2 | Dipolmoment und optische Aktivität | 756 |
3.6.3 | Symmetrie der Molekülorbitale | 758 |
3.6.4 | Symmetrie und Spektroskopie | 766 |
3.6.5 | Struktur von Festkörpern | 769 |
3.6.6 Struktur von Festkörperoberflächen und nanoskopischen | ||
Systemen | 772 | |
3.6.7 | Struktur von Flüssigkeiten | 782 |
3.6.8 | Struktur von flüssigen Kristallen | 783 |
3.6.9 | Kernpunkte des Abschnitts 3.6 | 784 |
3.6.10 | Aufgaben zu Abschnitt 3.6 | 785 |
3.6.11 | Literatur zu Abschnitt 3.6 | 785 |
4 | Die statistische Theorie der Materie | 787 |
4.1 | Die klassische Statistik und die Quantenstatistiken | 788 |
4.1.1 | Die verschiedenen Statistiken | 788 |
4.1.2 | Der Impulsraum, der Phasenraum und die Zustandsdichte | 789 |
4.1.3 | Allgemeines zur Aufstellung der Verteilungsfunktionen | 795 |
4.1.4 | Die Bose-Einstein-Statistik | 795 |
4.1.5 | Die Fermi-Dirac-Statistik | 802 |
4.1.6 | Die Boltzmann-Statistik | 804 |
4.1.7 | Vergleich der Statistiken | 807 |
4.1.8 | Kernpunkte des Abschnitts 4.1 | 809 |
4.1.9 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 4.1 | 809 |
4.2 | Statistische Thermodynamik | 810 |
4.2.1 | Die Zustandssumme und die thermodynamischen Funktionen | 811 |
4.2.2 | Molekülzustands summe und Systemzustands summe | 817 |
4.2.3 | Berechnung der Zustandssumme | 819 |
4.2.4 Berechnung der thermodynamischen Daten eines idealen einatomigen | ||
Gases (ohne Elektronenanregung) | 827 | |
4.2.5 | Thermodynamische Daten des idealen Kristalls | 830 |
4.2.6 | Das Elektronengas | 840 |
4.2.7 | Das Photonengas | 850 |
4.2.8 | Berechnung von Gleichgewichtskonstanten von Gasreaktionen | 854 |
4.2.9 | Kernpunkte des Abschnitts 4.2 | 858 |
4.2.10 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 4.2 | 859 |
4.3 | Die kinetische Gastheorie | 861 |
4.3.1 | Maxwell'sches Geschwindigkeits-Verteilungsgesetz | 862 |
4.3.2 | Druck eines Gases auf die Gefäß Wandungen | 868 |
4.3.3 | Zahl der Stöße auf die Wand | 870 |
4.3.4 | Der Gleichverteilungssatz der Energie | 871 |
4.3.5 | Kernpunkte des Abschnitts 4.3 | 876 |
4.3.6 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 4.3 | 876 |
4.3.7 | Literatur zu Kapitel 4 | 877 |
5 | Transporterscheinungen | 879 |
5.1 | Die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle | 880 |
5.2 | Die Stoßzahlen der Gasmoleküle | 888 |
5.3 | Transporterscheinungen in Gasen | 890 |
5.3.1 | Die allgemeine Transportgleichung für Gase | 890 |
5.3.2 | Die Diffusion in Gasen | 892 |
5.3.3 | Die innere Reibung in Gasen | 897 |
5.3.4 | Die Wärmeleitfähigkeit in Gasen | 900 |
5.3.5 | Vergleich der Koeffizienten der Transportgrößen bei Gasen | 901 |
5.4 | Laminare Strömung in engen Röhren | 903 |
5.5 | Zusammenfassungen zu den Abschnitten 5.1 bis 5.4 | 906 |
5.5.1 | Kernpunkte der Abschnitte 5.1 bis 5.4 | 906 |
5.5.2 | Rechenbeispiele zu den Abschnitten 5.1 bis 5.4 | 906 |
5.5.3 | Literatur zu den Abschnitten 5.1 bis 5.4 | 907 |
5.6 | Die elektrische Leitfähigkeit in Festkörpern | 908 |
5.6.1 | Das Ohm'sche Gesetz | 908 |
5.6.2 | Die elektrische und thermische Leitfähigkeit in Metallen | 909 |
5.6.3 | Die elektrische Leitfähigkeit von elektronischen Halbleitern | 914 |
5.6.4 | Die elektrische Leitfähigkeit von festen Ionenleitern | 918 |
5.6.5 | Kernpunkte des Abschnitts 5.6 | 919 |
5.6.6 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 5.6 | 920 |
5.6.7 | Literatur zu Abschnitt 5.6 | 920 |
5.7 | Die elektrokinetischen Erscheinungen | 921 |
5.7.1 | Die Elektroosmose | 921 |
5.7.2 | Das Strömungspotential | 925 |
5.7.3 | Die Elektrophorese | 926 |
5.7.4 | Kernpunkte des Abschnitts 5.7 | 926 |
5.7.5 | Literatur zu Abschnitt 5.7 | 927 |
6 | Kinetik | 929 |
6.1 Die experimentellen Methoden und die Auswertung kinetischer | ||
Messungen | 930 | |
6.1.1 | Übersicht | 931 |
6.1.2 | Analysentechnik | 932 |
6.1.3 | Langsame Reaktionen | 936 |
6.1.4 | Schnelle Reaktionen | 938 |
6.1.5 | Molekularstrahltechnik | 941 |
6.1.6 | Kernpunkte des Abschnitts 6.1 | 942 |
6.1.7 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 6.1 | 943 |
6.2 | Formale Kinetik komplizierterer Reaktionen | 944 |
6.2.1 | Mikroskopische Reversibilität | 944 |
6.2.2 | Chemische Relaxation | 946 |
6.2.3 | Folgereaktionen | 947 |
6.2.4 | Die Quasistationarität | 951 |
6.2.5 | Kernpunkte des Abschnitts 6.2 | 952 |
6.3 | Reaktionsmechanismen | 952 |
6.3.1 | Der Lindemann-Mechanismus | 953 |
6.3.2 | Reaktionen mit vorgelagertem Gleichgewicht | 956 |
6.3.3 | Kettenreaktionen ohne Verzweigung | 958 |
6.3.4 | Kettenreaktionen mit Verzweigung | 966 |
6.3.5 | Explosionen | 966 |
6.3.6 | Kernpunkte des Abschnitts 6.3 | 970 |
6.3.7 | Rechenbeispiele zu den Abschnitten 6.2 und 6.3 | 971 |
6.4 | Die Theorie der Kinetik | 972 |
6.4.1 | Die einfache Stoßtheorie | 973 |
6.4.2 | Die verfeinerte Stoßtheorie | 977 |
6.4.3 | Die Theorie des aktivierten Komplexes | 988 |
6.4.4 | Kernpunkte des Abschnitts 6.4 | 996 |
6.4.5 | Rechenbeispiele zu Abschnitt 6.4 | 996 |
6.5 | Die Kinetik von Reaktionen in Lösung | 997 |
6.5.1 | Bimolekulare Reaktionen in Lösung | 998 |
6.5.2 Anwendung der Theorie des aktivierten Komplexes auf Reaktionen | ||
in Lösung | 1004 | |
Kernpunkte des Abschnitt 6.5 | 1007 | |
Rechenbeispiele zu Abschnitt 6.5 | 1008 | |
Die Kinetik heterogener Reaktionen | 1008 | |
Kinetik der Phasenbildung | 1009 | |
Auflösungsvorgänge | 1012 | |
Verzunderungs- und Anlaufvorgänge | 1013 | |
Kernpunkte des Abschnitts 6.6 | 1014 | |
Rechenbeispiele zu Abschnitt 6.6 | 1014 | |
Die Katalyse | 1015 | |
Allgemeines zu katalytischen Reaktionen | 1016 | |
Homogene Katalyse | 1018 | |
Heterogene Katalyse | 1029 | |
Kernpunkte des Abschnitt 6.7 | 1042 | |
Rechenbeispiele zu Abschnitt 6.7 | 1042 | |
Literatur zu den Abschnitten 6.1 bis 6.7 | 1043 | |
Die Kinetik von Elektrodenprozessen | 1044 | |
Allgemeines zur Kinetik von Elektrodenreaktionen | 1045 | |
Die Durchtrittsüberspannung | 1047 | |
Die Diffusionsüberspannung | 1054 | |
Weitere Arten der Überspannung | 1059 | |
Die Zersetzungsspannung | 1059 | |
Kernpunkte des Abschnitts 6.8 | 1060 | |
Rechenbeispiele zu Abschnitt 6.8 | 1060 | |
Literatur zu den Abschnitten 1.5 und 6.8 | 1061 | |
Mathematischer Anhang | 1063 | |
Stirling'sehe Formel | 1063 | |
Determination und Matrizen | 1064 | |
Vektoren | 1069 | |
Operatoren, Darstellung des Laplace-Operators in Polarkoordinaten | 1071 | |
Unbestimmte Ausdrücke. Regel von de 1'Hospital | 1075 | |
Reihenentwicklung | 1075 | |
Bestimmung von Maxima und Minima | 1077 | |
Partialbruchzerlegung | 1080 | |
Lösung des Integrals Jsin2xdx | 1081 | |
Lösung des Integrals / sin3xdx | 1081 | |
K Lösung der Integrale / xne~x2dx | 1082 | |
o | ||
oo | ||
L Lösung des Integrals / ¿e^/kTd£ | 1085 | |
o | ||
00 -i | ||
M Lösung des Integrals J x3(ex - 1) dx | 1085 | |
o | ||
N Lösungen der Differentialgleichung + k2i//(x) = 0 | 1086 | |
O Lösung der Differentialgleichung ^ ^ - k2(p(x) = 0 | 1088 | |
P Lösung der Poisson-Boltzmann-Gleichung | 1089 | |
Q Lösung der assoziierten Legendre'sehen Differentialgleichung | 1090 | |
R Lösung der Schrödinger-Gleichung für den harmonischen Oszillator | 1098 | |
S Lösung der radialen Wellenfunktion des Wasserstoffatoms | 1105 | |
T Orthogonalitätsbeziehung der Wellenfunktionen | 1110 | |
U Weiterführende Literatur zum Mathematischen Anhang | 1111 | |
Sachregister | 1113 | |
Sachregister
Abbauisotherme 434, 439
Abgeschlossenes System 46
Abkühlungsgesetz, Newton'sches 968
Abscheidungspotential 1056, 1058
Absolute Entropie 326
Absorptionskante 600
Absorptionskoeffizient
- linearer dekadischer 636
- molarer dekadischer 636
Absorptionsspektrum 131, 599, 670,
671
Absorptionsvermögen, dekadisches 636
Abstoßungskräfte 266, 267, 702, 770,
888, 979, 980
Acetale, Hydrolyse 1021
Adhäsionsarbeit 452
Adiabate 54-58, 67
- ideales Gas 52, 54-57, 279
Adiabatische Expansion 52, 56, 57, 59,
61, 79, 91, 279
- reversible 56, 57, 61, 79
Adiabatische Kompression 52, 56, 969
- reversible 56, 57, 61, 62
Adiabatische Wand 24, 46
Adsorbat 461, 463, 465-467, 489, 860,
1015, 1032, 1034, 1035
Adsorbens 461 -463, 465-468, 1035
Adsorption
- Flächenspezifität 461, 1036
- mehrmolekulare 463
- monomolekulare 462, 463, 465, 1040
Adsorptionschromatographie 467
Adsorptionsenthalpie 461, 463-465,
467, 481
Adsorptionsisotherme 456, 462-465, 467, 476, 481, 860, 1028, 1032, 1033
- BET- (Brunauer, Emmett und Teller) 463
- Freundlich 463
- Gibbs 456, 476
- Langmuir 462-465, 860, 1028, 1032, 1033
Adsorptions wärme 461, 1035, 1039
Adsorptiv 461, 462, 464, 466, 467, 1029
Aerosol 478
AES, siehe Auger-Elektronen-Spektro- skopie
Äußere Helmholtz-Fläche 471, 1048,
1049, 1054
Äußere Helmholtz-Schicht 473, 474
Äußere Verdampfungsarbeit 272, 273
Äußeres elektrisches Potential 490, 491
Aktivierter Komplex 989, Aktivierung, kritische 955
Aktivierungsenergie 190-192
- scheinbar negative 952, 1036
Aktivierungsenthalpie 995, 996, 1004,
1005, 1016, 1017, 1030, 1047
Aktivierungsentropie 995, 1005
Aktivität 359-376, 756
- Ermittlung 357, 360, 370, 371, 416
- mittlere 374
- optische 756
Aktivitätskoeffizient 237, 320, 329, 342, 345, 355, 357-376, 407, 408, 414, 416, 485, 504, 523, 526, 1055
- Berechnung nach Debye-Hückel 372, 375
- Bestimmung mit Hilfe
- - der Dampfdruckerniedrigung
367, 368
--der Gefrierpunktserniedrigung 368
--der Siedepunktserhöhung 368
Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Sechste Auflage. Gerd Wedler und Hans-Joachim Freund.
© 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Published 2012 by Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.
- - des Henry'schen Gesetzes 370
--des osmotischen Drucks 370
- experimentelle Bestimmung 367
- gegenseitige Umrechnung 371
- mittlerer 374-376, 523
- - Bestimmung 523
- Normierung 361, 366, 370, 407
- praktischer 366, 407
- rationaler 364, 407
Akzeptor 917
Akzeptorniveau 917
Aldolkondensation 1024
Alkalimetalle, Spektren 590, 592, 602
Allgemeine Basekatalyse 1024
Allgemeine Gaskonstante 19
Allgemeine Säurekatalyse 1022
Allgemeine Transportgleichung 890,
892, 893, 896, 900, 908
- für Gase 890
Am häufigsten auftretende Geschwindig- keit 865, 884
Ammoniak-Gleichgewicht 405, 413, 423, 425
Ammoniaksynthese 39, 40, 42, 437
Analyse, thermische 398, 399
Anharmonischer Oszillator
- Auswahlregeln 652
- Dissoziationsenergie 651-654
- Eigenwerte der Energie 652
- Terme 652, 653
Anharmonizitätskonstante 652, 669
Anion 195
Anlagerungs Wahrscheinlichkeit 1011
Anlaufvorgänge 1009, 1013
Anode 205
Antibindendes Molekülorbital 717, 719, 761
Antiferromagnetismus 610, 628-630
Antikathode 596, 597
Antiklopfmittel 969
Antistokes'sche Linie 660-662, 664,
697
Arbeit
- Beschleunigungs- 6, 24, 51, 110
- elektrische 6-8, 24, 26, 494, 511
- Hub- 6, 24, 47, 49, 50
- maximale 51, 62
- nutzbare 64, 65
- reversible 65, 312, 449, 452
Arbeitselektrode 1053 -1055, 1057
Arbeitsspeicher 46-52, 57-59, 62-64, 69, 79
Arrhenius'sche Gleichung 189, 190, 896,
929, 968, 975, 996, 1002, 1003
Assoziierte Legendre'sche Differential- gleichung 1089
Assoziierte Legendre-Funktion 1092
Asymmetriepotential 525
Atomorbital 606 - 608, 664, 706 - 708, 711-713, 716, 718, 719, 724-727, 730, 731, 748, 758-762, 764, 765, 769-771, 840, 912
Atomrumpf 592
Atomspektrum des Wasserstoffs 570,
586, 588, 590
Aufbau des Periodensystems der
Elemente 608
Aufbauprinzip 590, 606, 608, 706, 720
Aufenthalts Wahrscheinlichkeit 152, 166,
549, 566, 569, 782
Auflösungsgesch windigkeit 1013
Auflösungsvermögen eines Gitters 252
Auflösungs Vorgänge 1012
Aufspaltung der Energieniveaus im
Magnetfeld 578
Aufstellung von Verteilungsfunktionen 788
Auger-Elektron 602-604, 677, 678
Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES) 604, 677
Auger-Prozess 588, 602-604, 678
- Energiebilanz 604
Auger-Spektrum 602
August'sehe Dampfdruckformel 338
Ausbeute 435
Ausbeute-Berechnung 434
Ausdehnungskoeffizient, thermischer 22
Ausgleichs Vorgänge 61, 330, 349, 890
Aussalzeffekt 355, 358, 404
Ausschließungsvolumen 267, 268, 702, 880
Austauschboden 390
Austauschgerade 393
Austauschintegral 715, 742
Austauschoperator 742
Austauschstromdichte 1050 -1053, 1060
Austrittsarbeit 120, 491, 493, 735, 777
Auswahlregeln 593, 594, 596, 599, 603, 634, 643, 647, 649, 652, 654, 655, 658,
661, 662, 665, 666, 669, 671, 672, 777, 1071
- beim anharmonischen Oszillator 652
- für Aj 594
- für A; 593
- Raman-Spektrum 662
Autokatalyse 1015, 1024, 1032, 1041
Avogadro'sche Konstante 84, 1012
Avogadro'sches Gesetz 86
Azeotrope Mischung 382, Azeotroper Punkt 382, 390
Azimut 537, 550, 551
b
Bänder 724, 727-729, 733, 734, 912
Bändermodell 914, 916, 917
Bahnbedingung, Bohr 136
Bahndrehimpuls 569-581, 593-595,
610, 625, 631, 658, 665, 679, 681
Bahndrehimpulsquantenzahl 577, 593,
594, 608
Bahngeschwindigkeit 135
Bahnradius 135, 137
Balmer-Formel 132
Balmer-Serie 132, 133, 171
Bandabstand 915
Bandenkante 669
Bandenkopf 669
Bandenspektrum 664, 669, 675
Bandstruktur 727, 729, 731-734, 777
Basekatalyse
- allgemeine 1024
- spezifische 1024
Basisfunktion 707, 710
Bedeckungsgrad 1032
Belegungsgrad 462
Belousov-Zhabotinsky Reaktion,
räumliche Strukturierung 1041
Benetzung 448, 451, 452
Benetzungsspannung 452
Benetzungs winkel 451
Bergmann-Serie 591, 592
Beschleunigungsarbeit 6, 24, 51, 110
Besetzungsdichte 793, 842-844, 851, 862
BesetzungsWahrscheinlichkeit 808, 841,
842, 850, 851
Bestimmung der Reaktionsordnung 181, 185
Bestimmung von mittleren Aktivitäts- koeffizienten 523
BET-Isotherme 463-465
Beugung
- am Spalt 243
--Fraunhofer'sehe 244
--Fresnel'sche 243, 244
Beugung langsamer Elektronen 773
Beziehung
- zwischen partiellen molaren Größen 290, 315, 466
- zwischen Quantenzahlen 555, 1106
- zwischen Translationsenergie und Temperatur 84
Bezugselektrode 497, 501, 502, 523, 524,
1053, 1058, 1059
Bezugszustand 364-366
Bildungsenthalpie 45, 60, 78, 407, 428, 431-434, 440-442, 486, 654, 701, 764, 1010
Bildungsgeschwindigkeit 187, 188, 194,
946, 947, 954, 959, 1028, 1039, 1041
Bimolekulare Lösungsreaktionen 998, 1003
Bimolekulare Reaktion 174, 177, 964,
975, 996-998
Bimolekulare Reaktionen in Lösung 998
- Diffusionskontrollierte Geschwindig- keit 999
- Reaktionsgeschwindigkeit bei Diffu- sionskontrolle 999
- Reaktionsgeschwindigkeit bei Reak- tionskontrolle 999, 1001, 1003
- Temperaturabhängigkeit der Ge- schwindigkeitskonstanten 1002
Bindendes Molekülorbital 717-719, 761,
764
Bindung
- delokalisierte 722
- ionische 700, 703, 705, 770
- kovalente 699, 705, 736, 737, 769-771, 914, 916, 1035
- lokalisierte 722, 764
- metallische 496, 700, 722, 724, 729, 736, 769, 771
- Van der Waals'sche 277, 461, 700, 736, 769-771, 783
Binnendruck 267, 268
Binode 401
Blasenmethode 447
Blitzlichtphotolyse 931, 940, 965
Bloch-Funktion 725
Boden, theoretischer 392
Bohr'sehe Postulate 138, 139
Bohr'sches Magneton 576, 680
Bohr'sches Modell des Wasserstoffatoms 135 f
Boltzmann'sehe Verteilungsfunktion 92, 811
Boltzmann'scher e-Satz 99,100, 787,861, 862
Boltzmann-Faktor 915, 983
Boltzmann-Konstante 85, 102, 189, 472, 816
Boltzmann-Statistik 92, 96, 106, 618, 787-789, 799, 802, 804, 806-811, 818,
828, 840, 843-846, 861, 863, 872
- Verteilungsfunktion 92, 96, 788, 799, 806, 807, 811
Born-Haber'scher Kreisprozess 700, 701
Born-Oppenheimer-Näherung 706, 715
Bose-Einstein'sche Verteilungsfunktion 850
Bose-Einstein-Statistik 787 - 789, 795-802, 804, 807, 811, 819, 827,
829, 850
- Verteilungsfunktion 788, 798, 799
Boudouard-Gleichgewicht 415, 416
Bouger-Lambert'sches Gesetz 636
Boyle-Kurve 264,
Boyle-Mariotte'sches Gesetz 18, 48, 54, 262
Boyle-Temperatur 283
Bracket-Serie 132
Bragg'sche Gleichung 112, 256, 257
Bragg'sches Reflexionsverfahren 257
Brechungsindex 4, 13, 165, 622, 757, 933
Breite einer Spektrallinie 639, 645, 646, 693
Bremsspektrum 597
Bremsstrahlung 597
Brillouin-Zone 726, 727, 729-731, 733, 734
Brönsted'scher Säure-Base-Begriff 1019
Bromwasserstoffbildung 958, 964
Butler-Volmer-Gleichung 1050
Cailletet-Mathias'sche Regel 275, 276
Carnot'scher Kreisprozess 2, 45, 57, 58,
60, 62, 64-67, 69
Celsius-Skala 9
Celsius-Temperatur 10, 16
Charaktere 759
Charakteristische Funktion 306-309, 445
Charakteristische Linie 597
Charakteristische Temperatur 826
Charaktertafel 758-760, 766, 767
Chemische Bindung 1, 532, 699-747
Chemische Kinetik 172-193, 930-943
- Analysentechnik 932-935
- experimentelle Methoden 930-943
Chemische Relaxation 946
Chemische Verschiebung 677, 684, 685,
689
Chemische Zelle 513
Chemisches Gleichgewicht 172, 315
Chemisches Potential 302, 313-321
- Druckabhängigkeit 302,314-319, 324, 350, 361
- Molenbruchabhängigkeit 302, 318, 324, 416
- Temperaturabhängigkeit 324, 335, 355, 383
Chemisorption 461, 462, 467, 971, 1035,
1036, 1039-1041
Chinhydronelektrode 504, 524
Chiralität 756, 757
Chlorelektrode 203, 205, 499-501, 505, 507, 510
Chlorwasserstoffbildung 963, 964
Cholesterinische flüssige Kristalle 784
Chromatographie 444, 467, 468
Ciaisen-Kondensation 1023
Clausius-Clapeyron'sche Gleichung 329,
336, 337, 419, 439, 465, 467, 1009
Clausius-Mosotti'sche Gleichung 617
Compton-Effekt 120-122
Coulomb-Integral 711, 715, 741
Coulomb-Kräfte 135, 228, 702
Coulomb-Operator 742
Coulometer 201, 238
Curie'sches Gesetz 628
Curie-Temperatur 629
Curie-Weiss'sches Gesetz 629
Dalton'sches Gesetz 23, 357, 378
Dampfdruck kleiner Teilchen 452
Dampfdruck, Beeinflussung durch Fremdgase 352
Dampfdruckdiagramm 377, 383
Dampfdruckerniedrigung 329, 340, 342, 343, 345, 346, 351, 367, 368, 377, 381,402
- Raoulf sches Gesetz 340, 377, 402
Dampfdruckkurve 336, 337, 343, 381,402
Dampfdruckmaximum 383, 387
Dampfdruckminimum 382, 383, 387,
390
Daniell-Element 505, 510, 513, 529
Davy'sche Sicherheitslampe 969
De L'Hospital'sche Regel 1074
De-Broglie-Beziehung 113,122,124,125,
127, 128, 140, 148, 694, 725, 793
Debye'sche Theorie 811, 833, 838, 839
- Frequenzspektrum 833
- Innere Energie 835
- Molare Wärmekapazität 836, 838, 839
Debye'sches T3-Gesetz 327, 836, 860
Debye-Hückel'sche Theorie 232, 372,
374, 1006, 1024
Debye-Hückersches Grenzgesetz 374,
375,521-523
Debye-Hückel-Onsager-Theorie 227
Debye-Temperatur 835, 837, 838, 860
Debye-Waller-Faktor 694
Deckschicht 1013, 1014
Defektelektron 915-917
Dekadisches Absorptionsvermögen 636
Delokalisierte Bindung 722
Delokalisiertes Molekülorbital 764
Determinante 709, 710, 738-741, 744,
745, 1064-1066, 1069
Detonation 970
DFT, siehe Dichtefunktionaltheorie (engl.:
density functional theory) Diamagnetische Suszeptibilität 627, 631
Diamagnetismus 610, 626, 627, 632, 685, 720
Diathermische Wand 90
Dichte, kritische 275
Dichtefunktionaltheorie (engl.: density
functional theory) (DFT) 745
Diederebene 754
Dielektrikum 611-614, 616, 617
Dielektrizitätskonstante
- relative 614, 617, 622, 625
Dielektrizitätszahl 612
Differential
- totales 19-21, 25, 27, 30, 71, 77, 290, 291
Differentialgleichung
d2 u/(x) ,9 , .
--~^+k2y/(x) = 0 1085
i 2 i / \
--+ </>(%) = 0 1087
- assoziierte Legendre'sche 1089
- homogene 948
- Poisson-Boltzmann-Gleichung 231, 1088
Différentielle Lösung s enthalpie 296
Différentielle Verdünnungsenthalpie 369
Differentieller Reaktionsquerschnitt 984, 985
Differentieller Streuquerschnitt 982, 983
Diffuse Doppelschicht 471, 922
- Gouy-Chapman'sche 470, 471
- Helmholtz'sche 471
- starre 471, 473
- Stern'sehe 471
Diffusion 892-896
Diffusionskoeffizient 892, 893, 896, 897, 1000-1002, 1013-1015, 1056, 1061
- Temperaturabhängigkeit 1013
Diffusionskontrollierte Geschwindigkeit
999, 1001, 1002, 1015
- Geschwindigkeitskonstante 999,1001, 1002
- Temperaturabhängigkeit 1002
Diffusionspotential 483, 496, 508,
510-513, 516, 517, 520, 521, 523, 525, 526
Diffusionsüberspannung 1045,1054,1056
Dipolmoment und Chiralität 756
Dipoloperator 766, 768
Direktionskonstante 87, Disperse Phase 477-480
Dispersion 123, 125, 127, 251, 477, 478
Dispersion des Gitters 251
Dispersionsmittel 477-479
Dissipative Vorgänge 61
Dissoziation 195, 206, 208, 209, 225-227, 342, 346, 441, 651, 653, 654, 666, 698, 856, 958, 960, 961, 1021,1023, 1037, 1038
Dissoziationsenergie 651-654, 698, 701,
856, 861, 967
Dissoziationsgrad 226, 228, 236, 240, 434, 437, 438, 442, 861
- Berechnung 434
Donator 916, 917
Donatorniveau 916, 917
Doppler-Effekt 694
Dotierung 916
Drehachse 572, 751, 753, 754, 756, 758
Drehimpuls 137, 532, 569, 572-576, 579-581, 593, 595, 596, 610, 679, 680, 719, 872, 885
- bei raumfester Achse 573
- bei raumfreier Achse 572, 573
- klassisch 570
Drehkristall-Diffraktometer 257
Drehspiegelung 754-756, 758
Drei-Niveau-System 674
Dreieckskoordinaten 400
Dreierstoß 967, 1018, 1019
Dreikomponentensystem 399
Dritter Hauptsatz der Thermodynamik
261, 324-327
Drosseleffekt 33, 73, 279, 281
Druck
- innerer 40
- osmotischer 349
Druckabhängigkeit
- der Gleichgewichtskonstanten 405, 421, 422, 487
- der reversiblen Zellspannung 487
- des chemischen Potentials 302, 315, 316, 318, 361
Drucksprungmethode 939, 944
Drude-Lorentz'sche Theorie der elektri- schen Leitfähigkeit 909 - 911
- Wiedemann-Franz'sches Gesetz 911, 912
Dualismus Welle-Partikel 107, 123, 127,
139, 140, 145
Dublett-Terme 594
Dublettaufspaltung 593
Dünnschichtchromatographie 468
Dulong-Petif scher Wert 837, 838
Dunkelfeldabbildung 781
Durchtrittsfaktor 1048,1050-1053,1060
Durchtrittsreaktion 1045, 1047, 1048, 1059
Durchtrittsüberspannung 1045, 1047,
1049, 1050, 1052, 1054, 1055
Durchtunnelung eines Potentialwalls
165, 166, 223
Dystektikum 398
Ebullioskopische Konstante 348
Edelgaskristalle 722, 769
Effektive Elektronendichte 911
Eigenfunktionen
- des harmonischen Oszillators 546
- des starren Rotators mit raumfester Achse 536
- des starren Rotators mit raumfreier Achse 540
- des Wasserstoffatoms 554-559,561, 562, 585
Eigenhalbleiter 915, 916
Eigenhalbleitung 917
- Temperaturabhängigkeit 917
Eigenwerte der Energie
- des harmonischen Oszillators 547
- des starren Rotators mit raumfreier Achse 540, 646
Ein- und Aussalzeffekt 355, 358, 404
Einfache Destillation 387
Einfache Stoßtheorie 973, 997, 1002
- Geschwindigkeitskonstante 1002
- Temperaturabhängigkeit des präexponentiellen Faktors 975
- Zahl der Stöße zwischen Molekülen A
und B 974
Einfrieren eines Gleichgewichtes 424
Einheitsvektor 254, 258, 259, 570, 730,
774, 1068, 1069
Einkomponentensystem, p,V,T-Dia-
gramm 334
Einsalzeffekt 355
Einstein'sche Koeffizienten der Absorp- tion und Emission 644
Einstein'sche Theorie der Energie ele- mentarer Festkörper 830-833
Einstein'sche
Übergangs Wahrscheinlichkeit 644
Einstein'sches Frequenzgesetz 120, 133
Elastische Streuung 661, 978
Electron spectroscopy for chemical analysis
(ESCA) 677
Elektrische Arbeit 6-8, 24, 26, 494, 511
Elektrische Beweglichkeit 206, 215, 217, 220, 228, 511
- der Ionen 206, 220, 228
- direkte Messung 215
Elektrische Doppelschicht 444, 468, 469, 474, 475, 477-479, 879, 921, 926, 1047, 1048
Elektrische Feldkonstante 229, 470, 614, 624
Elektrische Feldstärke 908
Elektrische Leitfähigkeit 4, 108, 205, 207, 771, 879, 890, 908-919, 931, 933, 935
- Konzentrationsabhängigkeit 195, 209-215, 219, 225, 226, 236, 237
- von Elektrolytlösungen 205, 207, 211, 212, 228, 234, 909, 925
- von Halbleitern 880, 914, 915, 917
- von Ionenkristallen 918
- von Metallen 207, 771, 880, 901, 909-913
- - quantenmechanisch 911
Elektrische Polarisation 611, 1046
Elektrische Potentiale 488
Elektrische Stromdichte 908
Elektrische Suszeptibilität 614
Elektrische Verschiebungsdichte 614
Elektrisches Dipolmoment 613, 641
- induziertes 615, 616, 660-662, 736
- permanentes 616, 626, 646, 750, 756
Elektrisches Feld 109, 110, 221, 511,
768
Elektrochemie 1, 195-239, 262, 444,
483, 485, 491, 930, 1044
Elektrochemische pH-Wert-Messung 524, 525
Elektrochemische Thermodynamik 483-529
Elektrochemische Zelle 201, 202, 475, 1053
Elektrochemisches Gleichgewicht 495, 496, 1054
Elektrochemisches Potential 483, 491,
494, 495, 525, 849-851, 859, 1047
Elektrochromatographie 926
Elektrode
- unpolarisierbare 1051
Elektrode zweiter Art 501, 502, 523
Elektroden- Konz entrations zelle 516
Elektrodenpotential 483, 488, 494, 497,
507-510, 514, 520, 521, 524
- einer Halbzelle 497, 507, 509, 514
Elektrodenprozesse
- Kinetik 1044, 1045, 1047, 1049, 1051, 1053, 1055, 1057, 1059, 1061
Elektrokapillarität 444, 474
Elektrokapillarkurve 477
Elektrokinetische Erscheinungen 479,
879, 880, 921, 923, 925, 927
Elektrokinetisches Potential 924
Elektrolyse 195, 199, 202-204, 217, 218, 483, 484, 494, 1046
- galvanische Stromerzeugung 195, 203, 204, 483
Elektrolysezelle 203-207, 217, 483, 1056
Elektrolyt-Konzentrationszelle 516, 519
Elektrolyte
- schwache 225, 237, 438
- starke 227, 228
Elektromagnetische Lichttheorie 114
Elektromotorische Kräfte 195, 203, 484
Elektron
- Ladung 107, 109, 111, 120
- Masse 107, 109-111
- Wellennatur 107, 111, 119, 123, 241
Elektronen-Bandenspektren 664, 669, 675
Elektronen-Verschiebungspolarisation
615
Elektronenaffmität 701
Elektronenaustrittsarbeit 119, 675, 676
Elektronenaustrittspotential 120,170,171
Elektronenbeugung 112, 127, 241, 774, 1041
Elektronendichte, effektive 911
Elektronengas 490, 499, 787, 809, 811, 840,845,846,848,849,861,863,909,920
- Bestimmung der Fermi'sehen Grenz- energie 841-844
- Druck 848, 849
- Fermi-Dirac'sche Verteilungsfunktion 811, 840, 861, 863, 909
- Gesamtenergie bei 0 K 849
- Innere Energie 849
- molare Wärmekapazität 846
Elektronenleiter 198, 207, 909, 912
Elektronenlücke 915
Elektronenmasse 589, 680
Elektronenpolarisation 615, 622
Elektronenpolarisierbarkeit 622
Elektronenspin 579, 580, 627, 629, 632,
679-682, 692
Elektronenspinresonanz (ESR) 635, 679,
683, 691-693, 965
Elektronenspinresonanz-Spektroskopie 691, 693
Elektronische Halbleiter 909, 914
Elektronische Halbleitung, Temperatur- abhängigkeit 916, 917
Elektroosmose 880, 921, 922, 924, 926
Elektroosmotischer Druck 922-924
Elektrophorese 880, 921, 926
Elektrophoretischer Effekt 234, 235
Elementarladung 110,120,135,196, 200,
592, 621
Eley-Rideal-Mechanismus 1015, 1031
Emanationstheorie des Lichtes 114
Emissionsspektrum 600, 602
Emissionsvermögen, spektrales 115,116, 851
Energie-k-Diagramm 726, 728, 729, 731, 733, 734
Energieband 532, 724, 771, 777
Energiebilanz 604
Energiedichte 851
Energieerhaltungssatz 11, 25, 886
Energiefläche 985
Energieniveau 130, 134
Energieverteilung nach der Boltzmann-
statistik 863, 997
Energieverteilung nach der Fermi-Dirac-
Statistik 863
Energieverteilungsfunktion für das ideale Gas 863
Energiewerte und Terme des anharmoni- schen Oszillators 652, 653
Entartung 141, 153, 155, 156, 570, 578,
593, 732, 764, 807, 811, 814, 860, 872
Entartungsgrad 156, 648, 807, 811, 827
Entassoziation 297
Enthalpie
- freie 302
- Temperaturabhängigkeit 34, 43, 60, 368, 419, 427, 433, 439, 486, 995
Entropie 2, 60, 68, 69, 71, 73-76, 81, 92, 101-106, 287, 297-299, 301-303, 309, 316, 321, 324-330
- absolute 326
- aus der Zustandssumme 102
- Druckabhängigkeit 74, 309, 324, 349
- partielle molare 287
- statistische Ableitung 101
- statistische Betrachtungsweise 101
- statistisches Gewicht 101, 102, 326, 798, 815, 859
- Temperaturabhängigkeit 60, 74, 102, 104, 310, 324, 432, 995
- Volumenabhängigkeit 102, 103
Enzymatische Katalyse 1026
Eötvös'sche Regel 451
Erhitzter Katalysator, Methode des 424
Ermittlung absoluter Entropien 326
Ermittlung von Standard-Elektroden- potentialen 521
Erste Ionisierungsenergie 587, 599, 607, 769
Erste Lösungsenthalpie 297
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
2, 23, 25, 46, 60
Erstes Faraday'sches Gesetz 199, 200
Erstes Fick'sches Gesetz 896, 1003, 1055
Erstes Kohlrausch'sches Gesetz von der unabhängigen Wanderung der Ionen 209
Erwartungswert 144, 145, 580, 707, 711,
712, 739, 741
ESCA, siehe electron spectroscopy for
chemical analysis ESR, siehe Elektronenspinresonanz Euler'sche Gleichung 147, 641, 1085
Eutektikum 396
Expansion
- adiabatisch reversible 56, 57, 61, 79, 91
- isotherme irreversible 47, 48, 50, 51
- isotherme reversible 8, 48-51, 57, 59, 61, 67, 70, 79, 80
Experimentelle Ermittlung
- der Gleichgewichtskonstanten 422
- von Aktivitätskoeffizienten 367
Explosionen 191, 953, 966
- Explosionsgrenze 967-969
- Kettenexplosion 969
- Wärmeexplosion 968, 969
Explosionsgrenze 967, 968
Extensive Größe 12, 13, 25
Extremwertbestimmung 1076, 1079
f
Fällungstitration 526
Faktor
- präexponentieller 975, 976, 995, 1036, 1048
--sterischer 976
- sterischer 976
Faraday'sches Gesetz
- erstes 199, 200
- zweites 200
Faraday-Konstante 493
Fe3+-Fe2+-Elektrode 504
Feldkonstante, magnetische 614, 624
Feldstärke, magnetische 575, 624, 625
Femtosekunde 931
Fermi'sche Grenzenergie 841-844, 849, 859, 861, 920
- elektrochemisches Potential 849
Fermi-Dirac'sche Verteilungsfunktion
840, 842
Fermi-Dirac-Statistik 787-789, 802, 804, 809, 811, 840, 861, 863, 909, 912
- Verteilungsfunktion 788, 804
Fermi-Temperatur 845
Ferrimagnetismus 610, 628-630
Ferrit 630
Ferromagnetismus 610, 626, 628-630
Feste Stoffe, Löslichkeit 357
Festes Sol 478
Feststoffdispersion 478
Feststofflaser 675
Fiele'sches Gesetz
- erstes 896, 1003, 1055
- zweites 895, 896
Fischer-Tropsch-Reaktion 1018
Flächenladungsdichte 476, 611-613
Flächensatz 885, 886
Fließ system 936
- stationäres 936
Flüchtigkeit, relative 389, 393
Flüssigkeitslaser 675
Flüssigkeitspotential 510
Fluidität 899
- Temperaturabhängigkeit 899
Fluoreszenz 635, 670-672, 674
Fluoreszenzspektrum 670, 671
Folgereaktionen 187, 944, 947, 950, 951,
991
Formelumsatz 36, 37, 40, 407, 411, 421,
438, 484, 511, 514, 1047
Fortrat-Diagramm 658, 669
Fraktionierte Destillation 387, 395
Fraktionierte Kristallisation 395
Franck-Condon-Prinzip 666-671, 706
Franck-Hertz'scher Versuch 130, 131
Fraunhofer'sehe Beugung am Spalt 244
Freie Aktivierungsenthalpie 1005, 1016, 1017
Freie Bildungsenthalpie 428, 1010
Freie Energie 302, 304, 305, 308, 310, 323, 828, 849, 854
- Stoffmengenabhängigkeit 302
- Temperaturabhängigkeit 310
- Volumenabhängigkeit 310
- Zustandssumme 828, 855
Freie Enthalpie 302, 304, 308, 310, 313, 319, 427, 428, 455, 815, 849, 853, 1016, 1030
- Druckabhängigkeit 310
- molare 313
- Temperaturabhängigkeit 310
- Zustandssumme 814, 815
Freie Enthalpie-Funktion 431, 434
Freie Reaktionsenergie 406
Freie Reaktionsenthalpie 315, 323, 406, 431, 441, 484, 485
- reversible Zellspannung 484
Freie Standard-Bildungsenthalpie 428, 434
Freie Standard-Reaktionsenthalpie 427,
485, 529
Freies Teilchen 107, 146
- Impuls 790
- Kinetische Energie 164
Freies und gebundenes Teilchen 157,163
Freiheitsgrad
- der Bewegung 87
- der Rotation 87, 88, 822, 823
- der Schwingung 87, 88, 830, 833, 994
- quadratischer 87, 88, 871, 874, 875
Frenkel-Fehlordnung 918
Frequenzgesetz, Einstein'sches 119,120,
675
Fresnel'sche Beugung am Spalt 243, 244
Freundlich's che Adsorptionsisotherme 463
Fugazität 318, 320, 342, 353, 357, 362, 368
Fugazitätskoeffizient 317, 361-363, 412, 434
Fundamentalgleichungen, Gibbs'sche 302, 310, 312, 406
g
g-Faktor
- des Elektrons 580, 680, 692
- des Kerns 680, 682
Galvani'sche Zelle 7, 202, 203, 262, 425, 483, 485, 488, 494, 496, 505, 507, 511, 513, 515, 523, 526, 1046
- Darstellung 483, 505, 507
- mit Uberführung 513
Galvani-Potential 493
Galvani-Spannung 469,491-493, 495-498, 500-511, 514, 515, 519, 523, 526, 1045-1049, 1053-1055
- einer Halbzelle 496, 497
Gangdifferenz 255
Gas
- ideales 14
- reales 262 ff Gaschromatographie 468, 932
Gase, Löslichkeit 354, 358
Gaselektrode 498, 501, 503, 505, 509
Gasgesetz, ideales 338, 362
Gasgleichgewichte, homogene 405, 412,
414
Gaskonstante 19, 276, 277
- allgemeine 19
Gastheorie, kinetische 82 ff, 861 ff Gay-Lussac'sches Gesetz
- erstes 16
- zweites 31
Gefrierpunktserniedrigung 329, 343,
344, 346, 347, 351, 352, 368, 403
Gekoppeltes Gleichgewicht 426
Gerade Wellenfunktion 719, 748, 749
Gesamt-Streuquerschnitt 978, 980, 981, 983
Gesamtbahndrehimpuls 594, 595, 627
Gesamtdrehimpuls 569, 580, 581, 593, 594, 625
Gesamtdrehimpuls-Quantenzahl 581, 594, 595
Gesamtenergie 24, 95-97,105,135,139, 141, 149, 164, 543, 553, 749, 787, 793, 797, 799, 844, 909, 971
Gesamtspin 594, 595, 627
geschlossenes System 46, 75, 405, 406, 452
Geschwindigkeitsgleichung 172, 175, 178, 179, 181, 188, 194, 930, 933, 946, 951, 972, 998, 1015, 1029, 1034, 1037
Geschwindigkeitskonstante 947, 949, 975, 986 f, 994f, 995
- Berechnung aus dem Reaktionsquer- schnitt 986, 987
- Temperaturabhängigkeit 189, 932, 962, 995, 1002, 1003
Geschwindigkeits quadrat, M ittelwert 864, 865
Geschwindigkeitsverteilung 843, 861-864, 867, 868, 876, 888, 986, 992
- eindimensionale 867, 868, 876
- experimentelle Ermittlung 866
Gesteinsstaubsperren 969
Gewicht 7
Gibbs'sche Adsorptionsisotherme 456, 476
Gibbs'sche Fundamentalgleichungen
302, 310, 312, 406
Gibbs'sche Gleichung, Grenz- flächenspannung 456
Gibbs'sche Phasenregel 329, 331, 399, 417
Gibbs-Duhem'sche Gleichung 284, 290,
292, 368, 371, 456
Gibbs-Helmholtz'sche Gleichung 427,
431, 432, 434, 486, 488, 522
Gitterenergie 297, 701, 704, 705, 748, 770, 782
- des Ionenkristalls 700, 704
Gitterkonstante 249
Glanzwinkel 112, 170, 256, 257
Glaselektrode 524-526
Gleichgewicht
- chemisches 172, 315, 495, 496, 1054
- gekoppeltes 426
Gleichgewichts-Galvani-Spannung 498, 1045
Gleichgewichtsdiagramm 329, 388, 390
Gleichgewichtskonstante
- Berechnung
--mit Hilfe der Zustandssumme 854
--über die Gibbs-Helmholtz'sche
Gleichung 431
- - über exakte Integration der van't
Hoff sehen Gleichung 429
--über exakte Integration der van't
Hoff sehen Reaktionsisobaren 431
--über Freie Standard-Bildungs- enthalpien 428
- Druckabhängigkeit 405, 421, 422, 487
- experimentelle Ermittlung 422
- Temperaturabhängigkeit 405,417,419
- Vergleich 994
Gleichgewichtskonstanten von Gas- reaktionen 811, 854
- Berechnung 854
- Gleichgewichtskonstanten 811
Gleichverteilungssatz der Energie 82, 87,
89, 91, 827, 860, 861, 871, 875
Glühelektronenemission 108
Gouy'sche Waage 634
Gouy-Chapman'sche Doppelschicht 471
Graphische Darstellung
- der Eigenfunktionen des Wasserstoff- atoms 562
- der Quadrate der Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms 566
Grenzfläche 4, 165, 167, 444, 445, 447, 450-452, 455, 456, 468, 469, 506, 677, 1008
- in Mehrstoffsystemen 454
Grenzflächengleichgewichte 443 - 481
Grenzflächenkonzentration 455, 456
Grenzflächenphase 45 5 - 45 7
Grenzflächenspannung 448, 451, 452,
456, 474, 476
- molare 450
Grenzfrequenz 119
Grenzleitfähigkeit 214, 215, 220, 223,
234
Grenz stromdichte 1056, 1057
Größe
- extensive 12, 13, 25, 287, 288, 290, 307
- intensive 12, 13, 307, 313
- molare 12
Grundton 652
Gruppengeschwindigkeit 123-126
Gruppenorbital 760, 762
- symmetrieadaptiertes 760
Guggenheim'sches Merkschema 307
Gyromagnetisches Verhältnis
- des Elektrons 680
- des Kerns 680
h
Haber-Luggin-Kapillare 1053
Haftspannung 451
Hagen-Poiseuille'sche Gleichung 880,
903, 904, 923
Hagen-Poiseuille'sches Gesetz 924
Halbstufenpotential 1059
Halbwertszeit 182, 184, 193, 695, 931, 934, 936, 938, 940
Halbzelle 483, 496, 497, 505, 507, 509,
510, 513-516, 518, 522, 523, 529, 1044
Haltepunkt 398
Hamilton-Funktion 142
Hamilton-Operator 142, 639, 640, 706, 739, 745
Harmonischer Oszillator 650, 651
- allgemeine Lösung 545, 546
- asymptotischer Grenzfall 544, 545
- Eigenfunktionen 546
- Eigenwerte der Energie 99, 546-548, 649
- klassische Behandlung 99, 541
--Gesamtenergie 543
- quantenmechanische Behandlung 544
--Schrödinger-Gleichung 544
Hartree-Fock-Gleichungen 745, 746
Hartree-Fock-Methode 605
Hartree-Fock-Orbitale 744, 747
Hauptmaxima 250
Hauptmaximum 246
Hauptquantenzahl 171, 554, 559, 562,
591, 592, 602, 608
Hauptsatz der Thermodynamik
- Dritter 261, 324-327
- Erster 2, 23, 25, 46, 60, 301
- Nullter 8
- Zweiter 60, 69, 105
Hauptserie 591, 592
Hebelgesetz 386
Heisenberg'sche Unschärferelation 129,
148, 646, 693
Heisenberg-Slater-Determinante 739,
744, 745
Hellfeldabbildung 781, 782
Helmholtz'sche Doppelschicht 470,1049
Helmholtz'sche Doppelzelle 516, 519
Helmholtz-Fläche 471, 1048, 1049, 1054
- äußere 471, 1048, 1049, 1054
- innere 1048, 1049
Helmholtz-Schicht 473, 474, 1048, 1054
- innere 473
Helmholtz-Smoluchowski-Gleichung 924
Henry'sches Gesetz 357, 364, 365, 370, 378
Henry-Dalton'sches Gesetz 357
Hermite'sche Gleichung 1102
Hermite'sche Polynome 546, 1100
Heß'scher Satz 43, 44, 337, 856
Heterogene Gleichgewichte 405, 415
Heterogene Katalyse 465, 677, 930, 1015, 1018, 1026, 1029, 1030, 1046
- allgemeine Mechanismen 1015
- Eley-Rideal-Mechanismus 1015
- Kinetik 1029, 1046
- Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus 1015
Heterogenes Gleichgewicht 405, 415,
417, 438, 501
Heteroges System 1015
Hittorf sehe Überführungszahl 215, 217, 220
Homogene Differentialgleichung 948
Homogene Gasgleichgewichte 405, 412, 414
Homogene Katalyse 1018
Homogene Lösungsgleichgewichte 405, 414
Homogenes System 41, 1015
Hooke'sches Gesetz 541, 830
Hubarbeit 6, 24, 47, 49, 50
Hund'sche Regeln 606, 706, 718, 720, 729
Hybridisierung 728, 732, 733, 765, 770
Hydratation 220 - 222, 228
- sekundäre 222
Hydratation der Ionen 220
Hydronium-Ion 221, 222, 772
Hydroxid-Ion 222, 223, 237, 772
Hyperfeinaufspaltung 692
Hyperfeinkopplungskonstante 692
Hyperkritisches Gebiet 273
Ideal verdünnte Lösung 345, 350, 366,
373, 401, 456
Ideale Mischphase 285, 286, 324
Idealer Kristall
- thermodynamische Daten 830
--aus der Zustandssumme 818
Ideales Gas
- Adiabate 52, 54-57, 279
- Modell 83
Ideales Gasgesetz, Zustandsfläche 15
Idealkurve 265
Identität 125, 751, 754-756, 760
Impuls 82-84
Impulsraum 789-792
- und Phasenraum 789
Individuelle Ionenaktivität 374
Individueller Aktivitätskoeffizient 374
Individueller Ionenaktivitätskoeffizient 1006
Induzierte Emission 643, 644
Induziertes Dipolmoment 616, 661
- und Polarisierbarkeit 616
Inelastische Streuung 661, 978
Inhibitor 1017
Inhomogene Differentialgleichung 948
Innere Energie 100
- aus der Zustandssumme 100
- Elektronengas 848, 849
- ideales, einatomiges Gas 86, 827
- kalorische Zustandsgieichung 26
- nach kinetischer Gastheorie 82
- Temperaturabhängigkeit 34
Innere Helmholtz-Fläche 1048, 1049
Innere Helmholtz-Schicht 473
Innere Reibung 51, 879, 890, 897
Innerer Druck 73
Innerer Standard 686
Inneres elektrisches Potential 490, 491, 1049
Instabiles Gleichgewicht 5
Integral f sin2 % dx 1080
Integral f sin3 % dx 1080
Integral f e1/2e £/kTd£ 1084
Integral fx3(ex - l)~ldx 1084
Integral f xne~x2dx 1081
Integrale Lösungsenthalpie 296, 297
Integrale Mischungsenthalpie 295
Intensive Größe 12, 13
Interionische Wechselwirkung 212, 233,
236, 372
Intersystem crossing 672
Inversion 673, 719, 754, 758
Inversion, Identität und Drehspiegelung 754
Inversionstemperatur 277, 282
Iodwasserstoffbildung 963, 964
Ionen-Verschiebungspolarisation 615
Ionenaktivitätskoeffizient, individueller 1006
Ionenkonzentration, mittlere 375
Ionenleitung in Festkörpern 918
- Frenkel-Fehlordnung 918
- Schottky-Fehlordnung 918
- Schottky-Wagner-Fehlordnung 918, 919
Ionenpolarisation 615
Ionenprodukt des Wassers 527
Ionenstärke 233, 373, 374,472,998,1006, 1024
- nach Lewis und Randall 230, 231
Ionenwanderung im elektrischen Feld
925, 926
Ionenwolke 228, 229, 231, 232, 234, 235, 372, 373, 470, 472
- Radius 232, 233, 234, 372, 373, 472
Ionische Bindung 700, 703, 705, 770
Ionische Festkörper 770
Ionisierungsenergie 138, 171, 587, 599,
607, 676, 699, 701, 744, 769
- des Wasserstoffatoms 138
Ionographie 926
Irreversibilität 2, 52, 65, 67, 301
Irreversible Zustandsänderung 302
Isenthalper Drosseleffekt 280
Isobare 14-18, 54, 55, 383, 384
- ideales Gas 16, 17, 55
Isochore 14-18, 54, 55, 335
- ideales Gas 16, 17, 54, 55
Isoelektrischer Punkt 480
Isolator 916
Isoliermethode 185
Isomeriever Schiebung 694
Isostere Adsorptionsenthalpie 467, 481
Isostere Adsorptions wärme 466, 467
Isotherme 12, 14-16, 18, 47, 49, 54-58, 262, 264-267, 270-277, 334, 335, 377, 380, 385, 463-465
- ideales Gas 16, 18, 31, 55
Isotherme Expansion
- irreversible 47, 48, 50, 51
- reversible 8, 48-51, 57, 59, 61, 67, 70, 79, 80
Isotherme Kompression
- irreversible 67
- reversible 67, 80
Isotherme und adiabatische Prozesse 12
Isothermer Drosseleffekt 33, 73, 279
j
j-j-Kopplung 596
Joule's eher Versuch 24, 61, 64, 85, 279
Joule-Thomson-Effekt 262, 279
Joule-Thomson-Koeffizient 280-283
Sachregister j 1125
k
Kalomelelektrode 502, 503, 524, 526, 925, 1058
Kalorische Zustandsgieichung 23, 26
Kapazität 469, 476, 612, 613
Kapillaraktive Stoffe 456, 457
Kapillardruck 447, 448, 481
Kapillarelektrometer, Lippmann' sches 475
Kapillarinaktive Stoffe 456
Katalysator 173, 177, 180, 181, 188, 192,
424, 465, 688, 778, 945, 1015-1043
Katalysatoroberfläche 1015, 1029, 1031,
1036, 1037, 1041
Katalyse 465, 467, 677, 871, 930, 1009, 1015-1043, 1046
- enzymatische 1015, 1026, 1029
- heterogene 465, 677, 930, 1015, 1018, 1026, 1029, 1030, 1046
- homogene 1018
- mikroheterogene 1026
- negative 1017
- positive 1017
- und Gleichgewicht 1023
Kathode 127, 196-200, 217, 218, 494,
507, 518, 773, 918, 922, 1044, 1056, 1060
Kathodenstrahl 108, 111
Kation 195
Keim 1010, 1011
Keimbildungsgesch windigkeit 1010
Keimwachstumsgeschwindigkeit 1010
Kern-g-Faktor 680
Kernmagneton 680
Kernmoment, magnetisches 680
Kernresonanz-Spektroskopie 685, 693
Kernspin 635, 679, 681, 682, 684, 685,
687, 689, 692
Kernspin-Kernspin-Wechselwirkung 687, 689
Kernspinmoment, magnetisches 679
Kernspinquantenzahl 679, 682, 692
Kernspinresonanz (engl.: nuclear magnetic resonance) (NMR) 679, 682-686, 689
Kettenabbruch 959-961, 969
Kettenabbruchreaktion 961, 962, 965, 967
Kettenfortführung 961, 962
Ketteninhibierung 961, 962
Kettenlänge 457, 460, 964
Kettenreaktionen
- mit Verzweigung 953,966
- ohne Verzweigung 958
Kettenstart 959-963, 965, 966
Kinetik
- chemische 1, 172-193, 410, 693, 930-943, 946, 1009, 1016, 1044, 1054
- - Analysentechnik 932
--der Phasenbildung 1009
--experimentelle Methoden 930-943
- - heterogener Reaktionen 1008
--Theorie 972
--von Elektrodenprozessen 1044
--von Reaktionen in Lösungen
997-1006
Kinetik chemischer Relaxationsreak-
tionen 946
Kinetik der Phasenbildung 1009, 1010
- Keimbildungsgeschwindigkeit 1010
- Keimwachstumsgeschwindigkeit 1010
Kinetische Energie 23, 84
Kinetische Gastheorie 82 ff, 861 ff Kirchhoff scher Satz 337, 420, 429
Klassische Statistik und Quantenstatis- tiken 788-809
Kleine Tropfen, Dampfdruck 451, 452
Klemmenspannung 201 - 204, 484
Knallgascoulometer 201
Knotenflächen 565
Knudsen-Zelle 871, 876, 883
Körper, schwarzer 114, 115, 851, 852
Kohlenmonoxidoxidation 1038, 1039
Kohlrausch'sches Gesetz, erstes 209
Kohlrausch'sches Quadratwurzelgesetz
211-213,225
Kohn-Sham-Gleichung 746
Kolligative Eigenschaften 342
Kolloide 444, 477-480, 926
- Bildung 478, 479
- Einteilung 477
- isoelektrischer Punkt 480
- Stabilität 477
Komplexbildungstitration 526
Kompressibilität, isotherme 266
Kompressibilitätskoeffizient 21, 31, 73,
265, 266, 278, 350, 705
Kompression 24, 26, 46-52, 56, 57, 59, 61-63, 67, 69, 70, 79, 80, 272, 274, 969, 970
Kondensationskurve 381-383, 385, 386
Konjugierte Lösungen 400, 708
Konjugierte Säure-Base-Paare 1019
Konnode 385, 394, 400
Kontaktspannung 491, 850
Konzentrationsabhängigkeit der molaren
Leitfähigkeit 212, 213, 219, 225
Konzentrationsangaben, Umrechnung 367
Konzentrationszelle 515-519
- Elektrolyt- 516, 519
- mit Überführung 517-519
- ohne Überführung 516, 517, 519
Koopmans'sches Theorem 744
Korpuskulare Eigenschaften des Lichtes
107, 119-123
Korrespondenzprinzip 156
Kovalente Bindung 699, 705, 736, 737,
769-771, 914, 916, 1035
Kovalente Festkörper 770
Kraftkonstante 584, 650, 657, 658, 664,
669, 697, 698, 765, 837
Kristallisation, fraktionierte 395
Kristallisationsüberspannung 1059
Kristallwachstum 930, 1011, 1059
Kritische Aktivierung 955
Kritische Dichte 275
Kritische Temperatur 273, 274
Kritischer Druck 273, 275
Kritischer Koeffizient 278
Kritischer Punkt 262, 273-276, 278, 337, 450
Kritischer Stoßparameter 885
Kritisches Volumen 273-277, 337
Kryoskopische Konstante 348
Kugelflächenfunktionen 540, 551, 552, 555, 556, 558, 563, 573, 1096
- Normierung 1096
I
L-S-Kopplung 595
Labiles Gleichgewicht 4
Ladung und Masse des Elektrons 107,109
Ladungsdichte 229-233
Ladungsfreier Zustand 477
Ladungszahl 195,196,198, 200, 205, 209, 210, 234, 472, 484, 514, 1003, 1006
- der Zellreaktion 198, 200, 484, 514
Lagrange'sehe Methode der Variation der
Konstanten 948
Lagrange's che Multiplikatorenmethode
98, 798, 803, 806, 851
Lambert-Beer'sches Gesetz 635,673,933, 978
Laminare Strömung 880, 903, 905
Landé-Faktor des Elektrons 580
Langevin-Funktion 620, 1075
Langmuir'sche Adsorptionsisotherme
462-465, 860, 1028, 1032, 1033
Langmuir'sehe Waage 458-460
Langmuir-Blodgett-Schichten 460
Langmuir-Hinshelwood-Mechanismus
1015, 1031
Laplace'scher Differentialoperator 139, 537, 550, 572, 1071
- in sphärischen Polarkoordinaten 537, 550
Laplace'scher Entwicklungssatz 1064
Laser 634, 635, 672-675, 931, 940
Laseroszillator 674
Laserphotolyse 940, 941
Laue-Gleichungen 257, 258
Laufmittel 467
LCAO, siehe Linearkombination atomarer Orbitale (engl.: linear combination of atomic orbitals) Le Chatelier-Braun'sches Prinzip 418
Lebensdauer 645, 646, 671, 674, 684, 688, 693
Lebensdauer und Linienbreite 684, 693
LEED, siehe Low Energy Electron Diffrac- tion
LEED-Verfahren 773
Legendre-Funktion 539, 540, 556, 558,
1092, 1096
Legierung, elektrischer Widerstand 913, 914
Leitfähigkeit 4
- elektrische
- - von Elektrolytlösungen 205, 207,
211, 212, 228, 234, 909, 925
--von Ionenkristallen 918
- - von Metallen 207, 771, 880, 901,
909-913
- molare 209-221, 223, 225, 226, 234, 236, 237, 909, 911
--des Anions 209
--des Elektrolyten 209
- - des Kations 209
- thermische 890
- - von Gasen 879, 880, 900, 901, 910
- - von Metallen 880, 909, 911
Leitfähigkeitskoeffizient 229, 234, 236
- Berechnung 229, 234
Leitfähigkeitstitration 237
Leitsalz 1058, 1059
Leitungsband 491, 915, 916, 920
Lennard-Jones-Potential 980
Letzte Lösungsenthalpie 296
Leuchtelektron 592 - 594
Licht
- elektromagnetische Theorie 114, 123, 136, 241, 634, 660
- Emanationstheorie 114
- Wellentheorie 114, 118
Licht als elektromagnetische Strahlung 107, 114, 115, 119, 123, 241, 423, 634, 637, 643
Lichtabsorption 634, 638, 642, 643, 650, 670
Lichtelektrischer Effekt (Photoeffekt) 120, 122
Lichtemission 131, 643, 672
Lichtquant 119-121, 642, 661, 851, 961
Lichtverstärkung 672, 673
Lindemann-Mechanismus 952-954, 956, 958
- Druckabhängigkeit der Reaktions- ordnung 952, 953
- Kritische Aktivierung 954
- Präaktivierung 954
Lineare Störungstheorie 640
Linearer dekadischer Absorptionskoeffi- zient 636
Linearer Schwächungskoeffizient 600
Linearkombination atomarer Orbitale (engl.: linear combination of atomic orbitals) (LCAO) 707, 712
Linienbreite 634, 684, 689, 693, 694
Linienspektrum 131, 133
- des atomaren Wasserstoffs 133
Lippmann'sehe Gleichung 476
Lippmann'sches Kapillarelektrometer
475
Liquiduskurve 394, 396 - 399
Löslichkeit
- fester Stoffe 357
Löslichkeit fester Stoffe 357
Löslichkeit von Gasen
- Henry-Dalton'sches Gesetz 357
Löslichkeit, von Gasen 354, 358
Löslichkeitsgieichgewicht 401
Löslichkeitsprodukt 237, 502, 523
Lösung 293
Lösung, ideal verdünnte 345, 350, 351, 357, 360, 366, 373, 401, 407, 456, 1024
Lösungen, konjugierte 400, 708
Lösungsenthalpie 295-297
- integrale 296, 297
Lösungsgleichgewichte 355-358, 438
- homogene 405, 414
Lösungsmitteleinfluß auf Kinetik 1004
Lösungsmittelkäfig 997, 998
Lösungsreaktionen
- bimolekulare 174, 177, 194, 964, 975, 996-998, 1008, 1019
Lokalisierte Bindung 722, 764
Lokalisierte und delokalisierte Mole- külorbitale 764
Lokalisiertes Molekülorbital 765
Longitudinale Relaxations zeit 684
Lorentz-Kraft 111
Lorentz-Lorenz'sche Beziehung
- molare Refraktion 622
Loschmidf sehe Konstante 189, 200, 616,
703, 975, 995, 1001, 1055
Low Energy Electron Diffraction (LEED)
773-775
Lyman-Serie 132, 133
Lyophiles Soi 478, 479
Lyophobes Soi 478-480
Lyosol 478
- Stabilität 478
m
Madelung-Konstante 782
Magnetische Feldkonstante 624
Magnetische Feldstärke 624
Magnetische Flussdichte 683, 685, 686
Magnetische Polarisation 624
Magnetische Quantenzahl 574
Magnetische Resonanz 678
Magnetische Spinquantenzahl 579
Magnetische Suszeptibilität 627
- experimentelle Ermittlung 625
Magnetisches Bahnmoment 575, 579
Magnetisches Kernmoment 680
Magnetisches Kernspinmoment 679
Magnetisches Moment 575, 576, 579,
580, 610, 624-632, 679, 681
Magnetisches Spinmoment 579, 678
- des Elektrons 579, 678-680
Magnetisierung 623, 625-627, 629, 630,
683, 685
Makrozustand 94, 95, 97, 101, 105, 106,
787, 795-797, 802
Masse-Energie-Äquivalenz 121, 122, 125
Massenschwächungskoeffizient 599,600
Massenwirkungsgesetz 187, 226, 405, 409, 410, 412, 414, 415, 423, 426, 434, 438, 442, 462
- Anwendungen 405, 434
Massieu'sche Funktion 309, 418
- Temperaturabhängigkeit 310
Materiewelle 112, 124, 125, 128, 139, 913
Matthiessen'sche Regel 913
Maximale Arbeit 51, 62
Maxwell'sche Beziehungen 307, 308
Maxwell'sehe mittlere freie Weglänge
891
Maxwell'sches Geschwindigkeits-Vertei- lungsgesetz 862
McCabe-Thiele-Diagramm 393
Mehrelektronenatome 586, 588, 594, 604, 705, 707
- quantenmechanische Behandlung 588, 604
- Spektren 586, 588, 594
Mehrmolekulare Adsorption 463
Merkschema, Guggenheim'sches 307
Metallionenelelctrode 497, 501, 509, 523,
1045, 1047
Metallische Bindung 722, 769
Metallische Festkörper 771
Metallische Leitfähigkeit 207, 771, 880, 901, 909-913
- Temperaturabhängigkeit 913
Metastabiles Gleichgewicht 5
Methode des erhitzten Katalysators 424
Methode des selbstkonsistenten Feldes
605
Michael-Kondensation 1023
Michaelis-Konstante 1029, 1042
Michaelis-Menten-Gleichung 1033
Mikroheterogene Katalyse 1026
Mikrosekunde 931, 940
Mikroskopische Reversibilität 944
Mikrozustand 94-96,102, 104,106, 787, 804
Miller'sche Indizes 257, 258
Millikan'sche Öltropfenmethode 109
Mischphase
- ideale 35, 261, 285-287, 293, 302, 320, 324, 360, 361, 408, 412
- - Mischungseffekte 35, 302, 320
- reale 261, 284, 285, 287, 293, 360, 361, 363, 364, 369, 407, 408, 412
Mischung, azeotrope 382
Mischungseffekte in idealen Misch- phasen 302, 320
Mischungsenthalpie, integrale 295
Mischungsentropie 284, 297-299, 301, 323, 326
- mittlere molare 301, 323
- partielle molare 284, 299
Mitbewegung des Kerns 589
Mittlere Aktivität 374
Mittlere Energie eines Teilchens 812, 844
- Druck 812
- Enthalpie 814, 815
- Entropie 813
- Freie Energie 814
- Freie Enthalpie 815
- Innere Energie 812
- Wärmekapazität 812
Mittlere freie Weglänge 773, 879-881, 883-885, 887, 891, 894, 899, 903, 909, 912, 913, 997
- in Gasen 879-881, 883, 885, 887, 899, 997
- mit Sutherlandkorrektur 888
- von Elektronen in Metallen 773
Mittlere Geschwindigkeit 833, 864, 865,
868,871,880,884,889,894,910,972,992
Mittlere Ionenaktivität 375, 517, 518, 521
Mittlere Ionenkonzentration 375
Mittlere Mischungsenthalpie 295
Mittlere Mischungsentropie 298, 299, 301
Mittlere molare Größe 288, Mittlere molare Mischungsenthalpie 293
Mittlere molare Mischungsentropie 301, 323
Mittlere Zusatzenthalpie 294
Mittlerer Aktivitätskoeffizient 374-376, 523
Mittlerer Ionenaktivitätskoeffizient 375,
376, 521, 523
Mittleres Geschwindigkeitsquadrat 884
MO-Methode 706, 713
Mobile Phase 467
Modell des idealen Gases 82
Mößbauer-Effekt 694
Mößbauer-Spektroskopie 635, 693, 695
Molalität 287, 347, 351, 366
Molare Grenzflächenspannung
- Temperaturabhängigkeit 450
Molare Größe 12, 39, 73, 268, 284, 288,
291-293, 371, 490, 491, 617, 987
- mittlere 288, 289
Molare Ionengrenzleitfähigkeit 220
- Lösungsmittelabhängigkeit 223
- Temperaturabhängigkeit 223
Molare Leitfähigkeit 209-220, 234, 236,
237
- der Ionen 211, 215
- des Anions 209
- des Elektrolyten 209
- des Kations 209
- Konzentrationsabhängigkeit 236
Molare Oberflächenspannung 449
Molare Polarisation 617, 621, 622
Molare Refraktion 622
Molare Standardbildungsenthalpie 432
Molare Standardreaktionsenthalpie 432
Molare Suszeptibilität 631
Molare Wärmekapazität 12, 13, 28-34, 82, 86-89, 284, 327, 831, 835-840, 846, 848, 909, 911
- Schwingungsanteil 846, 848
--aus der Zustandssumme 827
- Temperaturabhängigkeit 30, 33, 34, 89, 337, 433, 787, 830, 835, 836, 838
Molare Wärmekapazität eines einatomigen
Gases 86
Molarer dekadischer Absorptionskoeffi- zient 636
Molarität 236, 285, 351, 366, 373, 376
Moleküldurchmesser 4, 444, 454, 473,
894, 901, 923, 997, 1026
Moleküle
- Bindung in zweiatomigen
--heteronuklearen 723
--homonuklearen 718
Molekülmassenbestimmung 352
Molekülorbital 664, 706-708, 716-719,
724, 733, 750, 758-762, 764, 765, 767, 770, 771, 840
Molekülorbital-Methode 706
- Symmetrie 713
Molekülpaar 998, 999, 1002, 1003
Molekülzustands summe 810, 812, 816-819, 827, 855, 857
- und Systemzustandssumme 817
Molekülzustands summe und System- zustandssumme
- für idealen Kristall 818
- für ideales Gas 818
Molekularität einer Reaktion 174
Molekularstrahl-Technik 930, 941, 942
Molekularstrahlexperiment 977, 978
Molekularstrahltechnik 930, 941, 942
Molenbruch 22 f, 318 f
Moment
- magnetisches 575, 576, 579, 580, 610, 624-632, 678, 679, 681
Monomolekulare Adsorption 462, 1040
Monomolekulare Reaktion 174, 177, 954
Morse-Potential 652
Moseley'sche Beziehung 601
Moseley'sches Gesetz 601
Multiplikationstabelle irreduzibler
Darstellungen 767
Multiplikativer Operator 144
Multiplizitäten-Wechselsatz 596
n-Halbleiter 916
Nabla-Operator 139, 1109
Nahordnung 228, 229, 783
Natürliche Vorgänge 61
Nebel 478
Nebenmaxima 247, 250
Nebenserie 591, 592
Negative Katalyse 1017
Nematische flüssige Kristalle 784
Nematische Phase 784
Nernsf sehe Diffusionsschicht 1054, 1056
Nernst'sche Gleichung 485, 513, 523,
1044, 1053
Nernsf scher Verteilungssatz 401, 467
Nernsf sches Wärmetheorem 325
Neumann-Kopp'sche Regel 838
Neutralisationsütration 526
Newton'sches Abkühlungsgesetz 968
Newton'sches Kraftgesetz 6, 82, 542
Newton'sches Reibungsgesetz 903
Nicht-multiplikativer Operator 571
Nichtgleichgewichtszustände, stationäre 890
NMR, siehe Kernspinresonanz (engl.:
nuclear magnetic resonance) Normierte Wellenfunktion 143
Normierung der Aktivitätskoeffizienten 361
Normierungsintegral 143
Null-Lücke 656-659
Null-Lücke im Rotations-Schwingungs- spektrum 656, 659
Nullpunktsenergie 584, 698, 825, 860
Nullter Hauptsatz der Thermodynamik 8
Nutzbare Arbeit 64, 65
Oberflächenarbeit 449, 458
Oberflächendiffusion 1011, 1059
Oberflächendruck 457-460
Oberflächenfilme, zweidimensionale 457
Oberflächenladung 613
Oberflächenpotential 469, 489-491, 493
- äußeres Potential 489-491
- inneres Potenüal 489-491
Oberflächenspannung 444 - 454,
456-459
- experimentelle Ermittlung 447, 449
Oberton 452
Ohm'sches Gesetz 204, 207, 909, 910,
925,1051
Onsager 227, 234, 470
Optisches Pumpen 674
Ordnung einer Reaktion 181, 929
Orientierungspolarisation 610, 616, 618,
621, 627, 628
Orthogonalität 741
Osmotischer Druck 329, 348, 349, 351
Ostwald'sches Verdünnungsgesetz 226-228
Oszillierende Kohlenmonoxid-Oxidation 1039
P
p-Halbleiter 916
P-Zweig 656-658, 669, 697, 698
Papierchromatographie 468
Parabelgesetz von Tammann 1014
Parallelreaktionen 187, 188, 1017
Paramagnetische Suszeptibilität 627, 628, 632
- Curie'sches Gesetz 628
Paramagnetismus 610, 626-630, 632,
683, 720
Paritätssymbol 665
Partialbruchzerlegung 179, 1025, 1079
Partialdruck 22, 23, 77, 319, 352-354, 357, 361, 365, 366, 378, 379, 403, 425, 441, 955, 1033, 1034, 1042
Partielle Differentialquotienten 20, 307
Partielle molare Entropie 298, 299
Partielle molare Größe 284, 288, 289, 291, 292, 371
- Berechnung 288, 292
- experimentelle Bestimmung 284, 287, 288, 291
Partielle molare Mischungsentropie 284, 298
Partielle molare Zusatzenthalpie 294, 295
Partielles molares Volumen 287, 292,
350, 351, 466
Paschen-Serie 132
Pauli-Prinzip 606,691,706, 714,718, 738,
739, 741, 767, 771, 845, 912
Pauli-Verbot 789, 802
Peritektischer Punkt 397
Perkin-Kondensation 1023
Permanentes Dipolmoment 616, 626,
646, 756
Permeabilität 625
Permeabilitätszahl 625
Permutation 95, 103, 818
Perot-Fabry-Resonator 675
Perpetuum mobile
- erster Art 60
- zweiter Art 69
Pfeffer'sehe Zelle 348
Pfund-Serie 132
pH0-Wert
- elektrometrische Bestimmung 523
pH-Wert 523, 524
Phase 2, ,
Phasenbildung, Kinetik der 1009, 1010
Phasengeschwindigkeit 123-125, 794,
833, 850
Phasengleichgewichte 261, 302, 329-401, 403, 404, 443, 772
- in Zweistoffsystemen 329, 376
Phasenraum 789, 790, 792
Phasenregel, Gibbs'sche 329, 331, 399,
417
Phasenrelaxation 684
Phasenverschiebung 241
Phosphoreszenz 635, 671, 672
Phosphoreszenzspektrum 672
Photoeffekt 120, 122
Photoelektronen- Spektroskopie 635,
675-677, 734, 1035
Photoelektronenemission 108
Photolyse 940, 941
Photon 119-122
Photonengas 787, 795, 811, 850, 851, 853
- Chemisches Potential 853
- Entropie 854
- Freie Energie 854
- Freie Enthalpie 853
- Innere Energie 853
- Spektrale Strahlungsdichte 851
- Stefan-Boltzmann'sches Gesetz 853
- Thermodynamische Daten 853
- Wien'sches Verschiebungsgesetz 853
Physisorption 461, 463, 1035
Pictet-Trouton'sche Regel 278, 329
rc-Orbital 719, 758, 764
Planck'sehe Funktion 309, 310, 344, 358, 383, 384, 418
- Temperaturabhängigkeit 310, 358, 383, 384, 418
Planck'sehe Strahlungsformel 117, 170
Planclc'sches Strahlungsgesetz 851
Planck'sches Wirkungsquantum 113, 119, 122
Poisson'sche Gleichung 54, 81,229-231, 471, 923
Poisson-Boltzmann-Gleichung 231,1088
Polarisation 610, 611, 614-618,
620-624, 1046, 1051
Polarisationswiderstand Polarisierbarkeit 114, 617, 618, 621, 623,
659-662, 664, 736, 764
Polarographie 1045, 1056
Polarographische Stufe 1058
Poldistanz 537, 550, 551
Polymerisationsreaktionen 965
Population 638, 644, 645, 648-650, 652,
661, 668, 674, 683, 696
Positive Katalyse 1017
Potential
- äußeres elektrisches 589
- chemisches 311
- elektrokinetisches 924
- inneres elektrisches 489
Potentialfläche 984, 988
Potentialmessungen, Anwendungen 520
Potentialtopfmodell 150, 157, 163
Potentielle magnetische Energie 681
Potentiometrische Titration 526
Präaktivierung 955
Präexponentieller Faktor 975, 976, 995,
1036, 1048
Praktischer Aktivitätskoeffizient 366,407
Primärer Salzeffekt 1004, 1006
Prinzip des kleinsten Zwanges 422
Prinzip von Le Chatelier 418
Prinzip von Le Chatelier und Braun 418
Promotor 1018
Protonendonor 1019
Pufferlösungen 1022
Puls-Radiolyse 941
Punktgruppe 751, 755, 756, 758, 759,
767, 785
Pyrolyse 964, 971
q
Q-Zweig 659, 669
Quadratischer Freiheitsgrad 87, 88, 871, 874, 875
Quadratwurzelgesetz 212, 213, 225
Quantenmechanische Beschreibung der elektrischen Leitfähigkeit von Metallen
- Elektrische Leitfähigkeit 911
- Wärmeleitfähigkeit der Elektronen 912
- Wiedemann-Franz'sches Gesetz 912
Quantenstatistik 428, 787-789, 791, 793,
795, 797, 799, 801, 803, 805, 807-809, 840, 850
Quantenzahl 569-580
- magnetische 574
Quasistationarität 944, 951, 959, 999
Quasistationaritätsbedingung 951
Quecksilber-Tropfelektrode 1057
Quecksilbersee 1058
R-Zweig 656-658, 669, 697
Radiale Eigenfunktionen 562
Radiale Schrödinger-Gleichung 552
Radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung
568, 585
Radikale
- Erzeugung 965
- Nachweis 965
Radius der Ionenwolke 234, 372, 373, 472
Raman-Effekt 659, 661, 662
Raman-Spektrum 659, 663, 664, 696
- Auswahlregeln 662
Randbedingung 96-98, 151, 153, 154,
163, 178, 303, 477, 544-547, 707, 801, 850, 851, 905, 946, 952, 1099, 1106
Randwinkel 448, 452
Raoulf sches Gesetz 340, 342, 344, 357,
364, 377, 378, 381-383, 402
Rastertunnelmikroskopie 777, 778
Rastertunnelmikroskopie (engl.: Scanning tunneling microscopy) (STM) 776, 782
Rastertunnelspektroskopie (engl.: Scan- ning tunneling spectroscopy) (STS) 777
Rationaler Aktivitätskoeffizient 364, 407
Rauch 478
Raumgitter 254-256
Raumladungsdichte 471, 923, 925
Rayleigh-Jeans'sches Strahlungsgesetz
115-117
Rayleigh-Streuung 659-661
Reaktion im stationären Fließsystem 936
Reaktionen
- dritter Ordnung 179, 180, 183, 952
- erster Ordnung 175,176,182,183,188, 645, 933, 937, 943, 944, 948-950, 955, 1034
- mit vorgelagertem Gleichgewicht 956
- - scheinbar negative Aktivierungs-
energie 1036
- nullter Ordnung 180, 181
- zweiter Ordnung 177-179, 183, 186, 933, 937, 955, 999
Reaktionsarbeit, reversible 312,
405-407, 484
Reaktionsenergie 34, 37, 39, 78, 406, 856, 857
- Temperaturabhängigkeit 34
Reaktionsenthalpie 34, 37, 39, 41-45, 60,
78,189, 315, 323, 406,427, 428,431, 433, 441, 442, 461, 484-487, 522, 529, 939, 957, 968, 994, 1003, 1030, 1035
- Berechnung aus Bildungsenthalpien 44, 60, 428, 486
- Druckabhängigkeit 42, 43, 484, 487
- Temperaturabhängigkeit 43, 60, 419, 427, 433, 486
Reaktionsentropie 76, 325, 432, 487, 522, 529
Reaktionsgeschwindigkeit 172, 174, 178, 185, 189, 192
- Temperaturabhängigkeit 172, 189
Reaktionsgrößen 39, 41, 293, 404, 427,
488, 522
Reaktionsisobare, van't Hoff sehe 418, 427
Reaktionsisochore, van't Hoff sehe 418
Reaktionsisotherme, van't Hoff sehe
483, 485
Reaktionskette 959, 961
Reaktionskontrollierte Geschwindigkeit 1003
- Geschwindigkeitskonstante 1003
- Temperaturabhängigkeit der Ge- schwindigkeitskonstanten 1003
Reaktionskoordinate 991, 1030
Reaktionslaufzahl 36, 37, 39, 43, 75, 173, 174, 311, 404, 406, 411, 427, 428, 469, 933, 1070
Reaktionsmechanismen 181, 930, 952, 953, 955, 957, 959, 961, 963, 965, 967, 969, 971, 972, 1037
Reaktionsmolekularität 174, 929, 952, 993
Reaktionsordnung 174, 181, 182, 184,
185, 187, 191-194, 929, 938, 947, 952-955, 1034
- Bestimmung 181, 185
--aus der Anfangsgeschwindigkeit
185
- - mit der Isoliermethode 185
- Druckabhängigkeit 952, 953
Reaktionsquerschnitt 983 - 987
- differentieller 984, 985
- Energieabhängigkeit 985
Reaktionsüberspannung 1059
Reaktionsvariable 174, 176, 178, 181,
186, 933, 934
Reaktionswärme 37, 856
Reaktions Wahrscheinlichkeit 983
Reaktive Streuung 978
Reale Mischphase 285, 361, 363, 364
- kalorische Effekte 284, 293
Reales Gas 262 ff
- thermische Zustandsgieichung 262
Reales Potential 492, 493
Redoxelelctrode 503, 504, 509, 1046
Redoxtitration 526
Reduzierte Masse 87, 534, 544, 589, 648,
650, 652, 657, 885, 986
Reduzierte Temperatur 837
Reduzierte van der Waals'sche Gleichung 278
Reduzierte Wärme 66
Reelle Eigenfunktionen des Wasserstoff- atoms 561
Refraktion
- molare 623
Regel von De L'Hospital 1074
Reibung, innere 51, 879, 880, 890, 897, 903
Reibungsgesetz, Newton'sches 903
Reibungskraft 109, 205, 897, 903, 923
Reihenentwicklung 1074, 1075
Rekonstruktion 1039 -1041
Rektifikation 390
Relative Flüchtigkeit 381, 389
Relativgeschwindigkeit 883, 884, 886,
973, 974, 981, 983, 985, 986
Relaxation, chemische 693, 944, 946
Relaxationseffekt 234
- elektrische Leitfähigkeit 234
Relaxationsverfahren 931, 939, 946
Relaxationszeit 684, 689, 972
- longitudinale 684
- transversale 684
Relaxationszeit und Geschwindigkeits- konstanten 684
Resonanzbedingung 643, 683-685, 687, 691
Resonanzübergang 642
Rest-Reaktionsarbeit 409, 411
Restreaktion 406
Restwiderstand 913
Reversibilität 2, 52, 301, 944, 945
- mikroskopische 944, 945
Reversible Arbeit 65, 312, 449, 452
Reversible Reaktionsarbeit 406, 407,
484
Reversible Verdünnungsarbeit 518
Reversible Zellspannung 425, 483-488, 494, 496, 497, 508, 511, 513, 515-517, 519-521, 523, 525, 526, 1053
- Druckabhängigkeit 488
- Temperaturabhängigkeit 487
Reversible Zustandsänderung 69
Reziprokes Gitter 258, 259, 725, 773, 774
Rice-Herzfeld-Mechanismus 964
Richtungsquantelung 578
Ritz'sche Variationsmethode 710
Ritz'sches Kombinationsprinzip 132
Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie (engl.: X-ray photoelectron spectroscopy) (XPS) 676-678, 765
RöntgenabsorptionsSpektrum 599, 600
Röntgendiffraktometer nach dem
Bragg'sehen Reflexionsverfahren 625
Röntgenemissions Spektrum 598
Röntgenfluoreszenzstrahlung 598
Röntgenlicht, weißes 256, 597
Röntgenspektren 586, 596, 597, 599, 600, 669, 693
Rohrzuckerinversion 177, 185, 191, 931, 952,1021
Rotations-Raman-Spektrum 663, 696
Rotations-Schwingungs-Terme 661
Rotations-Schwingungskopplung 657
Rotations-Schwingungs Spektrum 634, 654, 656, 659, 666, 697, 698
- Auswahlregeln 649
- Fortrat-Diagramm 658
- Null-Lücke 656, 659
- P-Zweig 697, 698
- R-Zweig 697
- Termschema 666
Rotationsenergie 86-88, 533, 534, 540,
648-650, 660, 666, 822, 823, 872
- aus der Zustandssumme 822, 823, 872
Rotationsfrequenz 533, 661, 866, 867
Rotationskonstante 535, 538, 646, 648,
657, 658, 697
Rotations Spektrum 634, 646, 647, 656, 657, 659, 696, 697
- Auswahlregel 634, 647
- Linienintensität 634, 659
Rotationsterm 646, 654, 664
Rotator, starrer
- mit raumfester Achse 534-537
- mit raumfreier Achse 537-541
Rücklauf 390-393
Rücklaufverhältnis 392, 393
Rückstoßenergie 694
Ruhespannung 203, 204, 484, 496
Rüssel-Saunders-Kopplung 595, 596
Rydberg-Konstante 138, 588-590, 592, 601, 609
- bei Berücksichtigung der Kernmasse 590
Sackur-Tetrode-Gleichung 829
Säkulardeterminante 710, 712, 715
Säkulargleichungen 710
Sättigung 359, 628, 684, 1026-1028, 1034
Sättigungsdampfdruck 338, 352,425,464
Sättigungsmagnetisierung 629, 630
Sättigungsmolenbruch, Temperaturab- hängigkeit 358
Säulenchromatographie 467
Säure-Base-Begriff, Brönsted'scher 1019
Säure-Base-Katalyse 1015, 1019, 1024
Säurekatalyse, spezifische 1024
Salzbrücke 513, 516, 519, 524
Satz von Heß 43, 44, 337, 856
Schaum, fester 478
Scheinbare molare Größe 288, Schichtkristall 395
Schmelzdiagramm 393-398
- bei lückenloser Mischkristallbildung 394
- mit Dystektikum 398
- mit partieller Mischungslücke 395
- ohne Mischkristallbildung 397, 398
Schmelzdiagramme 393-395, 398
Schmelzdruckkurve 336, 337
Schmelzenthalpie 39, 80, 81, 327, 337,
346, 359, 368-370, 403
Schmelzpunktsminimum 395
Schnelle Reaktionen 930, 938
Schönflies-System 751
Schottky- Fehlordnung 918
Schottlcy-Wagner- Fehlordnung 918,919
Schrödinger-Gleichung 138 -146
- des starren Rotators
- - mit raumfester Achse 535
--mit raumfreier Achse 538
- des Wasserstoffatoms 531, 532, 540, 549, 550
- für das freie Teilchen 157
- für das Teilchen im dreidimensionalen Kasten 153, 155
- für das Teilchen im eindimensionalen Kasten 149
- für das Teilchen im Potentialtopf 157
- für den harmonischen Oszillator 544, 1097
- radiale 552, 554
- zeitabhängige 634, 636, 639
- zeitunabhängige 139
Schwache Elektrolyte 225, 237, 438
Schwächungskoeffizient, linearer 600
Schwarz'scher Satz 32, 41, 42, 72
Schwarzer Körper 114, 115, 851, 852
Schwebungskurve 123
Schwefeldioxid, Oxidation 1018
Schwingungsenergie aus der Zustands-
summe 824, 860
Schwingungsfrequenz 106, 543, 650,
657, 658, 662, 837
Schwingungsspektrum 634, 649, 650, 653, 654, 656, 659, 666, 696-698
- Auswahlregel 649
Schwingungsterm 649, 654, 655,661, 664
Selbstdiffusion 892
Selbstkonsistentes Feld 605
- Methode des 605
Selektive Adsorption 461
Selektivität 1017, 1038
Semipermeable Wand 348, 349
Separation 550
Separationsansatz 153, 538, 639
Serien von Spektrallinien 132, 592
Siedediagramm 329, 377, 383, 385, 387,
390, 394, 395, 404
Siedekurve 381, 382, 385-387
Siedepunktserhöhung 329, 344-347,
351, 352, 358, 368, 383-385
Siedepunktsmaximum 387
Siedepunktsminimum 387
cr-Orbital 719, 758, 764
Silber-Silberchlorid-Elektrode 501 - 503,
519, 524
Silbercoulometer 201, 238
Skalar 5, 258, 1067, 1069
Skalares Produkt 1068, 1069
Smektische flüssige Kristalle 784
Smelctische Phase 784
Soi 478-480
- festes 478
- hydrophiles 478
- lyophiles 479
- lyophobes 478
- Stabilität 478, 480
Soliduskurve 394, 396, 397, 399
Solvatation 221, 1004, 1009
Solvatationsenergie 297
Spannungskoeffizient 22
Spannungsreihe 483, Spektrale Energiedichte 851
Spektrale Strahlungsdichte 644, 851
Spektrales Emissionsvermögen 115, 116, 851
Spektrallinie 131,132,134, 252, 570, 578, 592, 594, 609, 636, 639, 645, 646, 648, 660, 693
- Breite 639, 645, 646, 693
- Intensität 648, 660
Spektroskopischer Verschiebungssatz
590
Spezifische Basekatalyse 1024
Spezifische Größe 13
Spezifische Leitfähigkeit 211, 213, 908
Spezifische Säurekatalyse 1021
Spezifische Suszeptibilität 631
Spezifischer Widerstand 207, 908, 913, 914
Sphärische Polarkoordinaten 537, 550,
571, 1071
Spiegelung 719, 725, 751, 754, 758, 760
Spin 569-582
Spin-Funktion 580
Spin-Gitter-Relaxationszeit 684
Spin-Spin-Relaxation 684
Spinmoment, magnetisches 579, 678
Spinmultiplizität 594
Spinquantenzahl 579, 580, 679
Spontane Emission 644, 645, 670-672, 684
- aus elektronisch angeregten Zuständen 644, 645, 670-672
Spontaner Prozess 65, 69, 315, 1004
Spreitung 457
Stabiles Gleichgewicht 4, 5
Standard, innerer 686
Standard-Bildungsenthalpie 44, 45, 60,
78, 428, 432-434, 440-442, 486
Standard-Elektrodenpotential 483, 508-510, 514, 520, 521, 524
- Ermittlung 521
Standard-Galvani-Spannung 500, 502,
508, 515, 519, 523
Standard-Reaktion 406
Standard-Reaktionsarbeit 409, 410, 417,
426, 432, 486
Standard-Reaktionsenthalpie 419, 427, 441, 442, 485, 486, 522, 529, 957, 1003
Standard-Reaktionsentropie 427, 522, 529
Standard-Wasserstoffelektrode 497, 501,
507, 509, 510, 521, 523
Standard-Zellspannung 485-487, 510,
514, 520, 523
Standardzustand 45, 363-366, 408, 411,
412, 415, 421, 422, 428, 494, 508
Starke Elektrolyte 227, 228
- Debye-Hückel-Onsager-Theorie 227
Starre Doppelschicht 473
Starre Helmholtz-Schicht 1048, 1054
Starrer Rotator 534, 537
- mit raumfester Achse 534-537
- mit raumfreier Achse 537-541
Stationäre Nichtgleichgewichtszustände
890
Stationäre Phase 467
Statistik
- Boltzmann 92, 96, 106, 618, 787-789, 799, 802, 804, 806-811, 818, 828, 840, 843-846, 861, 863, 872
- Bose-Einstein 787-789, 796, 798, 799,
804, 807, 811, 819, 827, 829, 850
- Fermi-Dirac 787-789, 802, 804, 809, 811, 840, 861, 863, 909, 912
- Vergleich 807 f --klassische 787 f
--Quantenstatistik 787 f
Statistische Thermodynamik 1, 91, 93, 95, 97, 99, 101, 103, 105, 141, 638, 787, 810-859, 988
Statistisches Gewicht D 95, 102, 796,
815, 859
Staub 478
Stefan-Boltzmann'sches Gesetz 853
Stehende Welle 141, 148, 793
Steighöhenmethode 449
Sterischer Faktor 976
Stern'sche Doppelschicht 471
Stimulierte Emission 672-674
Stirling'sche Formel 97, 103, 797, 803,
805, 855, 1063
STM, siehe Rastertunnelmikroskopie
(engl.: Scanning tunneling microscopy) Stockholmer Konvention 505
Stockholmer Konventionen 505
Stöchiometrischer Faktor 35, 75, 180,
182, 196, 210, 315, 406, 409, 934
Störoperator 640, 641, 643
Störstellenhalbleiter 917
Störungstheorie, lineare 640
Stoffmenge 11-14, 23, 26-29, 35, 36, 173, 284, 286, 288-291, 293, 295, 299, 301, 975, 1001
Stokes'sche Linie 660, 661, 664, 697
Stokes'sche Reibungskraft 109
Stokes'sches Gesetz 205, 225
Stokes-Einstein-Beziehung 1002
Stopped-flow-Verfahren 931, 938, 939
Stoßparameter 885, 980, 981, 983, 985
- kritischer 885
Stoßquerschnitt 894, 901, 907, 974, 978,
982, 983
Stoßtheorie
- einfache 973, 975, 980, 983, 986, 996, 997, 1002
- verfeinerte 973, 977
Stoßwellenapparatur 965
Stoßwellenmethode 940
Stoßzahlen 880, 888, 889
- auf die Wand 861, 870, 871, 889
- der Gasmoleküle 888
- eines Moleküls 888
- im Volumen 889
Stoßzahlen der Gasmoleküle 889
Strahlungsdichte 644, 851, 852
- spektrale 644, 851, 852
Strahlungsdruck 854
Strahlungsgesetz
- Planck'sches 851
- Rayleigh-Jeans'sches 115-117
Strahlungsgleichgewicht 850, 851
Streuquerschnitt 913, 978, 980, 981,
983
- differentieller 982, 983
Strichgitter 249, 252, 253
Strömung 880, 897, 898, 903, 905, 922,
923, 925, 938
- laminare 880, 903, 905, 923
Strömungsapparatur 931, 937, 938
Strömungspotential 880, 921, 925
Stromdichte 199, 908, 910, 1045, 1046,
1049-1056, 1060
Stromdichte-Spannungs-Kurve 1050, 1052
Struktur von Festkörpern 750, 769
Struktur von Festkörperoberflächen 772
Struktur von flüssigen Kristallen 783
Struktur von Flüssigkeiten 782
Struktur diffusion 222
STS, siehe Rastertunnelspektroskopie
(engl.: scanning tunneling spectroscopy) Stufe
- polarographische 1058
Sublimationsdruckkurve 336, 337, 343
Sublimationsenthalpie 39, 78, 337, 419,
701
Surface Science 444
Suszeptibilität
- elektrische 614, 627
- magnetische 625, 627-632
- molare 631
- spezifische
Sutherland'sehe Konstante 885-887, 906
Symmetrie 259, 532, 634, 665, 712, 713, 719, 725, 730, 733, 750, 758-760, 762, 763, 766-769, 830
- der Molekülorbitale 750, 758
Symmetrieachsen 751
- Hauptdrehachse 753
Symmetrieadaptierte M olekülorbitale
760
Symmetrieebene 751, 759
- Elemente 751, 759
- horizontale 753
- Operationen 751, 753, 759
- Rasse 759
- vertikale 759
- von Molekülen 753, 759
- Zentrum 751
Symmetrierassen 767
System 2, 3
- abgeschlossenes 3, 11, 46, 65, 68-71, 81, 101, 105, 297, 301-304, 312, 330, 349, 971
- divariantes 332
- geschlossenes 3, 46, 75, 303, 405, 406, 452
- heteroges 1015
- homogenes 41, 1015
- invariantes 332
- offenes 3, 313
- uni variante s 332
Systemzustandssumme 810, 812, 816-818, 827, 830, 855
- des idealen Gases 818
- des idealen Kristalls 818
t
T3-Gesetz 327, 836, 846, 860
Tafel-Gerade 1052
TammamTsches Parabelgesetz 1014
Taylor'sche Reihe 1074
Teilchen
- im dreidimensionalen Kasten 153, 155, 538, 550, 639, 793
- im eindimensionalen Kasten 149, 152
- im Potentialtopf 157, 164, 166
Teilchengeschwindigkeit 124, 125, 891,
901, 985
TEM, siehe Transmissionselektronen- mikroskopie Temperatur 8
- absolute 10, 189, 325, 628, 860
- Celsius 10, 16
- kritische 273-275, 278, 334, 337
- reduzierte 66, 837
- thermodynamische 10, 13, 315, 417, 428, 488
Temperaturabhängigkeit
- der Entropie 102, 104, 324
- der Gleichgewichtskonstanten 405, 417, 419
- der Reaktionsgeschwindigkeit 172, 189
- der reversiblen Zellspannung 486
- des chemischen Potentials 324
Temperatursprungmethode 939
Terme
Termschema 132-134, 591, 592, 598, 600, 639, 647, 655, 666, 667
- des Wasserstoffs 591
Ternäre Systeme 399
Theorem der übereinstimmenden
Zustände 262, 277, 278, 451
Theoretischer Boden 392
Theorie des aktivierten Komplexes 973, 988, 996, 998, 1004 f, 1016, 1047
- Geschwindigkeitskonstante 973, 988, 996, 998, 1047
- Potentialfläche 988
- Reaktionsgeschwindigkeit 991
- Reaktionskoordinate 991
- Standard-Aktivierungsenthalpie 996, 1005
- Standard-Aktivierungsentropie 1005
- Ubergangs zustand 996
Thermische Analyse 398, 399
Thermische Leitfähigkeit 880, 890, 909
- von Metallen 880, 909, 911
Thermische Zustandsgieichung 14, 22,
262, 278, 317, 829
- des idealen Gases 14, 262
- des realen Gases 262
- kondensierter Stoffe 278
Thermischer Ausdehnungskoeffizient 22
Thermisches Gleichgewicht 330
Thermodynamik, statistische 91
Thermodynamische Daten
- des einatomigen idealen Gases aus der Zustandssumme 827 f
- des idealen Kristalls 830 f Thermodynamische Temperatur 10, 13
Trägheitsmoment 86-88, 135, 533, 534,
646, 648, 657, 658, 664, 822
Transmissionselektronenmikroskopie
(TEM) 779-782
Transmissionskoeffizient 167, 168
Transmissionsvermögen 636
Transporterscheinungen 1,195,879,880, 882, 884, 886, 888, 890-902, 904, 906, 908, 910, 912, 914, 916, 918, 920, 922, 924, 926
Transportgleichung
- allgemeine 890-893, 896, 898-900, 908
Transportgröße 891-893, 897, 901, 908,
912, 1002
Transversale Relaxationszeit 684
Traube'sehe Regel 457
Trennfaktor 381, 388
Tripeigerade 334, 335
Tripelpunkt 335-337, 343
Tunneleffekt 107, 166, 169, 223, 776
Tunnelstrom 775 - 777
Tunnelwahrscheinlichkeit 169
Überführung 216, 314, 408, 513, 514, 516-519
Überführungszahl 215-217, 219, 220, 512, 513, 517, 518
- Bestimmung 215, 217
Übergangsmoment 642-644, 648, 766-768
- und Symmetrie 766-768
Übergangs Wahrscheinlichkeit 644, 766,
767
- Einstein'sehe 644
Übergangszustand 991, 992, 996
Überlappungsintegral 713, 715, 725, 727,
758
Überschussladung 221, 469, 473, 492, 926
Überspannung 201, 203, 1045, 1046, 1049-1053, 1055, 1058-1060
- experimentelle Ermittlung 1053
Ulich'sche Näherung 433
Ultraviolett- Photoelektronen-Spektro- skopie (UPS) 676, 677, 765
Umgebung 2, 3
Umwandlungsenergie 37
Umwandlungsenthalpie 37, 39, 327,1010
Umwandlungsentropie 327, 336
Unbestimmte Ausdrücke 1074
Ungepaarte Elektronen 629, 633, 692, 720
Ungerade Wellenfunktion 719, 748, 749
Unpolarisierbare Elektrode 1051
Unschärferelation 129, 148, 577, 646, 688, 693
Unvollständig verlaufende Reaktionen 185
UPS, siehe Ultraviolett-Photoelektronen- Spektroskopie
Valenzband 915, 917
Valenzbindungsmethode 705
Valenz struktur-Methode 705, 713
Van der Waals'sche Bindung 277, 461,
700, 736, 769-771, 783
Van der Waals'sche Gleichung 268-271,
275-278, 281, 283, 334, 702
Van der Waals'sche Konstanten 269, 274, 276, 283, 907, 976
- Bestimmung aus den kritischen Daten 274
- und 2' Virialkoeffizient 270
Van der Waals'sche Kräfte 461, 769
Van der Waals'sche Zustandsgieichung
269
- reduzierte 278
Van der Waals-Potential 737
Van't Hoff sehe Gleichung 430, 434
- Integration 429, 430
Van't Hoff sehe Reaktionsisobare 427
Van't Hoff sehe Reaktionsisochore 418
Van't Hoff sehe Reaktionsisotherme 483, 485
Variationsmethode 707, 710, 713, 715, 742
Variationsprinzip 707, 708
VB-Methode 705, 706, 713
Vektorielles Produkt 1069
Vektormodell des Atoms 596
Vektormodell des Mehrelektronenatoms 594f
Verbrennungsreaktionen 966
Verdampfungsarbeit, äußere 272, 273
Verdampfungsenthalpie 39, 327, 328,
337, 345, 384, 391, 402, 404
Verdrängungsadsorption 461
Verdünnungsarbeit, reversible 518
Verdünnungsenthalpie, différentielle 369
Verfeinerte Stoßtheorie 977
- Berechnung des Reaktionsquerschnitts
983
- Differentieller Streuquerschnitt 982,
984
- Gesamt-Streuquerschnitt 983
- Geschwindigkeitskonstante 977
- Reaktionsquerschnitt 983 f
- Stoßparameter 979-981
- Streuquerschnitte 978 f Vergleich der Statistiken 807
Verschiebungsdichte, elektrische 614,
624
Verschiebungspolarisation 615, 618, 621, 622
Verschiebungssatz, spektroskopischer 590
Verteilungschromatographie 467, 468
Verteilungsfunktion
- Aufstellung 788
- Boltzmann-Statistik 92, 96, 788, 799, 806, 807, 811
- Bose-Einstein-Statistik 788, 798, 799, 850
- Fermi-Dirac-Statistik 788, 804, 840, 842
Verteilungskoeffizient 379, 381
Verweilzeit 937, 938
Verzunderungs Vorgänge 1009, 1013
Vier-Niveau-System 674
Virialansatz 263, 270, 277, 281, 283, 317, 324
Virialkoeffizient 270, 283, 324, 368
- erster 264
- zweiter 264, 270, 283, 324, 368
Viskositätskoeffizient 898, 899, 905
- Druckabhängigkeit 899
- Temperaturabhängigkeit 899
Volta-Potential, Definition 489
Volta-Spannung 491
Volumen, kritisches 273
Volumenarbeit 6-8, 24, 26,28, 29,46,47,
49, 51-56, 58-60, 64, 71, 75, 305, 306, 308, 312, 406, 448
Volumengeschwindigkeit 924, 936, 938
Vorgelagertes Gleichgewicht 191, 499, 956, 999
w
Währendes Gleichgewicht 336, 356, 358, 377, 383
Wärme 5, 24-26, 45, 46, 51, 60-68, 85, 303, 392, 418, 684, 879, 900, 968
- reduzierte 67, 68
Wärmeaustausch 5, 52, 56, 66, 303, 390
Wärmeexplosion 968, 969
Wärmekapazität
- aus der Zustandssumme 434
- des Elektronengases 846
- des Systems 29
- Druckabhängigkeit 74
- elementarer Festkörper
- - Temperaturabhängigkeit 835
- molare 12, 13, 28-34, 42, 53, 74, 82, 86-89, 281, 284, 325-327, 337, 368, 370, 420, 429, 430, 432-434, 750, 787, 811, 823, 825-827, 830, 831, 835-840, 845, 846, 848, 875, 909, 911
- nach kinetischer Gastheorie 86 f
- Schwingungsanteil 825-827,846,848
- Temperaturabhängigkeit 30, 33, 34, 74, 337, 433, 787, 830, 835, 836, 838
- Volumenabhängigkeit 30, 32, 33
- von Festkörpern
--Temperaturabhängigkeit 787
Wärmekraftmaschine 58-60, 64, 65
Wärmeleitfähigkeit
- von Gasen 879, 880, 900, 901, 910
- von Metallen 901
--quantenmechanisch 910-912
Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 900, 901
- Druckabhängigkeit 901
Wärmepumpe 59, 62, 64, 65
Wärmetheorem, Nernsf sches 325
Wahrscheinlichkeitsdichte 143 -145,
147, 148, 152, 164, 548, 549, 569, 584, 667, 707, 717, 764, 783
Wahrscheinlichkeitsrechnung 92
Wahrscheinlichkeitsverteilung, radiale
568, 569, 585
Walden'sche Regel 224, 225
Walsh-Diagramme 763, 765
Wand
- adiabatische 24, 46
- diathermische 90
Wanderungsgeschwindigkeit von Ionen
206, 210, 215
Wandreaktion 966, 967, 969
Wandstöße
- Zahl 861, 870, 871, 889
Wassergas-Gleichgewicht 419, 420, 425,
426, 428, 430, 431, 434, 441
Wasserstoff
- Atomspektrum 170, 171, 570, 578, 586, 588, 590, 592
Wasserstoff-Elektrode 203, 205,497, 498,
500, 501, 507-510, 519, 521, 523, 524
Wasserstoff-Molekülion 706, 710, 715, 718
Wasserstoffähnliches Teilchen
- im engeren Sinn 587-590, 602
- im weiteren Sinn 587, 590
Wasserstoffatom
- Bohr'sches Modell 135 f, 588
- - Eigenfunktionen 554
- - Eigenwerte der Energie 554
- - Hauptquantenzahl 137, 554
- - Ionisierungsenergie 138
--Knotenebene 565
--Knotenflächen 565
--Knotenkegelflächen 565
--Knotenkugelflächen 565
--Kugelflächenfunktion 552
--normierte Eigenfunktionen 556, 558
- - normierte Kugelflächenfunktionen
557, 558
--normierte radiale Eigenfunktionen
556-558
--quantenmechanische Behandlung
549
--Quantenz ahlen 569
--radiale Schrödingergleichung 552 f,
553
--radiale Wahrscheinlichkeitsvertei- lung 568, 569, 585
--Terms chema 133
Wasserstoffbrückenbindung 771, 772, 783, 1001
Wasserstoffelektrode 203, 205, 497, 498,
500, 501, 507-510, 519, 521, 523, 524
Wechselwirkung, interionische 195, 196, 212, 228-230, 233, 234, 236, 372, 1006
Weglänge
- Maxwellsche mittlere freie 891, 897
- mittlere freie 773, 879-881, 883-885, 887, 891, 894, 899, 903, 909, 912, 913, 997
Weiss'sche Bezirke 629
Weißes Röntgenlicht 256, 597
Wellenfunktion
- Eigenwert der Energie 548, 1109
- gerade 719, 748, 749, 758
- normiert 143
- Randbedingung 707
- ungerade 719, 748, 749, 758
Wellennatur des Elektrons 111
Wellenpaket 126-129
Wellenzahl 132, 170, 589, 591, 597, 601, 639, 647-650, 652-657, 660, 661, 663, 664, 668-671, 697, 698, 860, 861
Wiedemann-Franz'sches Gesetz 911, 912
Wien'sches Verschiebungsgesetz 853
Winkelgeschwindigkeit 87, 135, 533, 872
Wirkung 117, 119, 136
Wirkungsgrad 59, 60, 64, 65, 80
XPS 676-678, 765
XPS, siehe Röntgen-Photoelektronen- Spektroskopie (engl.: X-ray photoelec- tron spectroscopy)
Zähigkeit 898, 899
Zeeman- Aufspaltung 582
Zeeman-Effekt 570
Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung 639
Zeitgesetz 172, 175-181, 193, 930, 933-935, 943, 944, 952, 953, 955, 958, 960, 964, 971, 972
Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung 139
Zelle, elektrochemische 195-197, 199, 201, 202, 204, 425, 475, 483, 488, 494, 497, 505, 507, 513, 517, 1044,1053,1059
Zellspannung
- Reversible 507
Zentralion 228, 229, 231, 232, 234, 372
Zentrifugalkraft 111, 135
Zentripetalkraft 135
Zerfallsgeschwindigkeit 178, 187, 929, 947
Zersetzungsgleichgewicht 405, 415, 419, 423, 438
- von Hydraten und Ammoniakaten 438
Zersetzungsspannung 201-203, 206,
1059
Zeta-Potential 922, 924, 925
Zonenelektrophorese 926
Zusatzenthalpie 293, 295, 299
- mittlere 294
- partielle molare 294, 295
Zustand 2
- ladungsfreier 477
Zustandsänderung 2, 11, 15, 18, 19,
24-27, 30, 39, 53, 54, 65, 68, 69, 74, 302, 303, 305
- adiabatische 53, 54
- ideales Gas 54
- irreversible 69, 302
- isotherme 19, 305
- reversible 65, 69, 302, 305
- thermische 14
Zustandsdichte 725, 729, 733, 734, 777, 788, 789, 792-795, 834, 835, 842, 850, 862, 868, 876
- der Energieniveaus 793, 795
- der Frequenzen eines Oszillatorsy- stems 794, 795, 834, 850
Zustandsfläche 14, 15, 54, 334, 335
- ideales Gas 15, 54, 334
Zustandsfunktion 14, 15, 19, 25, 35, 43,
65, 66, 68, 69, 71, 74, 101, 285, 302, 311, 800
Zustandsgieichung 2, 14, 18, 19, 21-23, 26, 28, 42, 262, 267-269, 277-279, 281, 301, 317, 324, 333, 361, 378, 829
- des realen Gases 262, 267, 268, 281, 324
--Van der Waals'sche Gleichung
268
- - Virialansatz 277, 281, 317, 324
- ideales einatomiges Gas 829
- kalorische 2, 23, 26, 301
- thermische 14, 22, 28, 42, 262, 278, 279, 301, 317, 324, 378, 829
- zweidimensionaler Oberflächenfilme 457f
Zustandsgröße 2, 14, 15, 19, 25-27, 39, 41, 47, 54, 55, 61, 70, 82, 287, 290, 305, 307, 313, 333, 428
Zustandssumme 92, 102, 107, 434, 619, 787, 810-812, 814, 815, 817-824, 827, 828, 854, 856, 860, 872, 973, 994, 995, 1004
- aktivierter Komplex 973, 994, 1004
- Berechnung 100, 434, 787, 810, 812, 818, 819, 827, 828, 854, 1004
- Rotation 810, 819, 822, 823, 860, 1004
- Schwingung 810, 819, 824, 860, 994
- Translation 810, 819-823, 860, 994, 1004
Zwei-Niveau-System 673
Zweiatomige heteronukleare Moleküle
661, 722, 723, 750, 823
Zweiatomige homonukleare Moleküle
615, 638, 660, 661, 715, 718
Zweidimensionale Phasen 455
Zweiphasengebiet 271-273, 334, 335,
380, 385, 401, 459
Zweistoffsysteme, Phasengleichgewichte
329, 376, 379
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
60, 69, 105, 301
Zweiter Virialkoeffizient 270, 283, 324, 368
Zweites Faraday'sches Gesetz 200
Zweites Fick'sches Gesetz 895, 896
Zwischengitterplatz 918