Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Physikalische Chemie - Friedrich Bergler
     Artikel werden geladen

    Physikalische Chemie

    für Nebenfächler und Fachschüler

    Physikalische Chemie
    für Nebenfächler und Fachschüler

    Autoren:

    Verlag:
    Wiley-VCH   Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Erschienen: September 2013
    Seiten: 330
    Sprache: Deutsch
    Preis: 26.90 €
    Maße: 246x169x20
    Einband: Taschenbuch
    Reihe: Verdammt clever!
    ISBN: 9783527333639

    Inhaltsverzeichnis

    VorwortXI
    1Gase1
    1.1Ideale Gase1
    1.1.1Das Modell des idealen Gases1
    1.1.2Die kinetische Deutung von Gastemperatur und Gasdruck2
    1.1.3Zustandsänderungen idealer Gase3
    1.1.3.1Isotherme Zustandsänderung4
    1.1.3.2Isobare Zustandsänderung9
    1.1.3.3Isochore Zustandsänderung12
    1.1.3.4 Enthalpie und spezifische Wärmekapazitäten bei konstantem Druck
    und konstantem Volumen13
    1.1.3.5Adiabatische Zustandsänderung15
    1.1.3.6Polytrope Zustandsänderung18
    1.1.4Zustandsgieichung idealer Gase19
    1.1.5Mischungen idealer Gase21
    1.2Reale Gase28
    1.2.1Van-der-Waals-Gleichung28
    1.2.2Der praktische Verlauf der Isothermen; die Gasverflüssigung30
    1.2.3Kritische Daten eines realen Gases31
    1.2.4Zustands gebiete32
    1.2.5Gasverflüssigung mit dem Joule-Thomson-Effekt33
    2Festkörper und Flüssigkeiten37
    2.1Festkörper37
    2.1.1Der ideale, kristalline Festkörper37
    2.1.2Kristallzüchtung39
    2.1.3Das Verhalten des Festkörpers bei der Erwärmung40
    2.1.4Der amorphe Festkörper41
    2.2Flüssigkeiten42
    2.2.1Oberflächenspannung von Flüssigkeiten42
    2.2.2Benetzende und nicht benetzende Flüssigkeiten45
    2.2.3Viskosität47
    2.3Änderungen des Aggregatzustandes51
    2.3.1Der Begriff „Phase"51
    2.3.2 Bestimmung der Phasenumwandlungstemperaturen von
    Reinstoffen52
    2.3.3Molare Enthalpien bei Phasenumwandlungen53
    2.4Dampfdruck über Flüssigkeiten und Festkörpern54
    2.4.1Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und ihrem Dampf54
    2.4.2Gleichgewicht zwischen Festkörper und seinem Dampf59
    2.4.3Gleichgewicht zwischen der festen und der flüssigen Phase60
    2.4.4Zustandsdiagramm des Wassers61
    3Mischphasen65
    3.1Homogene und heterogene Stoffverteilungen65
    3.1.1Lösungen und Gemenge65
    3.1.2Kolloid-disperse Systeme66
    3.2Angaben über die Zusammensetzung von Mischphasen68
    3.3Löslichkeit und Mischbarkeit in flüssiger Phase71
    3.3.1Gesättigte Lösung71
    3.3.2Löslichkeit fester Stoffe72
    3.3.3Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten73
    3.3.4Mischungen von Flüssigkeiten75
    3.4Verteilungssatz von Nernst77
    3.5Chromatographische Trennverfahren79
    3.5.1Säulenchromatographie81
    3.5.2Gaschromatographie83
    3.5.3Ionenaustauschchromatographie85
    3.5.4Gelchromatographie87
    3.5.5Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)88
    3.5.6Dünnschicht- und Papierchromatographie88
    3.6Diffusion und Osmose90
    3.7Dampfdruck- und Siedediagramme binärer Mischungen96
    3.7.1Binäre Mischungen mit nur einer flüchtigen Komponente96
    3.7.1.1Dampfdruckerniedrigung96
    3.7.1.2Siedepunkterhöhung und Gefrierpunkterniedrigung98
    3.7.2Binäre Mischungen zweier flüchtiger Komponenten101
    3.7.2.1Ideale, binäre Mischungen101
    3.7.2.2Reale binäre Mischungen109
    3.8Schmelzdiagramme binärer Stoffsysteme115
    3.8.1Schmelzdiagramm des Systems Zinn/Blei116
    3.8.2 Abkühlungskurve und Zustandsdiagramme bei
    Mischkristallbildung119
    3.8.3Zustandsdiagramm bei Verbindungsbildung121
    4Energiebilanz chemischer Reaktionen127
    4.1Physikalische Grundlagen127
    4.2Energieumsatz bei chemischen Reaktionen129
    4.2.1Exotherme und endotherme Reaktionen129
    4.2.2Reaktionsenergie130
    4.2.3Reaktionen bei konstantem Volumen und bei konstantem Druck130
    4.2.3.1Reaktionswärme bei isochor ablaufenden Prozessen130
    4.2.3.2Reaktionswärme bei isobar ablaufenden Prozessen132
    4.2.3.3Molare Reaktionsenthalpie unter Standardbedingungen134
    4.2.4Die Wegunabhängigkeit der Reaktionsenthalpie136
    4.2.5Molare Bildungs- und Zersetzungsenthalpie137
    4.2.6Anwendungen des Hess'schen Satzes139
    4.3Kriterien für den selbstständigen Ablauf chemischer Reaktionen142
    4.3.1Die These von Thomsen und Berthelot143
    4.3.2Entropiebegriff143
    4.3.3Reaktionsentropie144
    4.3.4Freie Reaktionsenthalpie146
    4.3.5Freie Reaktionsenthalpie und chemische Affinität148
    4.4Aktivierungsenergie149
    4.5Katalysatoren151
    5Das chemische Gleichgewicht157
    5.1Einige Grundlagen aus der Reaktionskinetik157
    5.1.1Die Stoßtheorie157
    5.1.2Mittlere Reaktionsgeschwindigkeit158
    5.1.3Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit159
    5.1.4Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit163
    5.2Die Behandlung des chemischen Gleichgewichts164
    5.2.1Der Zustand des chemischen Gleichgewichts164
    5.2.2Massenwirkungsgesetz166
    5.2.3Möglichkeiten zur Beeinflussung der Gleichgewichtslage174
    5.2.4Heterogene Gleichgewichte178
    5.2.5 Berechnung der Gleichgewichtskonstanten Kp(T) aus thermodynami-
    schen Daten179
    6Elektrolytische Dissoziationsgleichgewichte183
    6.1Elektrolytlösungen183
    6.1.1Elektrolyte183
    6.1.2Vorgänge beim Lösen184
    6.2Gesetze der elektrolytischen Dissoziation188
    6.2.1Starke und schwache Elektrolyte188
    6.2.2Konzentrationsabhängigkeit des Dissoziationsgrades189
    6.2.3Konzentration und Aktivität191
    6.3Protolysegleichgewichte192
    6.3.1Eigendissoziation des Wassers192
    6.3.2Wässrige Säurelösungen194
    6.3.3Wässrige Lösungen von Basen194
    6.3.4Kenngrößen von Säure- und Baselösungen195
    6.3.4.1Der pH-und pOH-Wert195
    6.3.5Wässrige Salzlösungen199
    6.3.6Pufferlösungen202
    6.4Löslichkeitsprodukt203
    7Elektrochemische Vorgänge207
    7.1 Umwandlung von elektrischer Energie in chemische
    Reaktionsarbeit207
    7.1.1Vorgänge bei der Elektrolyse208
    7.1.2Quantitative Zusammenhänge210
    7.1.3Anwendungs-und Rechenbeispiele212
    7.1.4Stromausbeutefaktor214
    7.1.5Probleme bei der Elektrolyse wässriger Lösungen214
    7.1.6Schmelzflusselektrolyse218
    7.2 Umwandlung von chemischer Reaktionsarbeit in elektrische
    Energie219
    7.2.1Galvanisches Halbelement und galvanische Kette221
    7.2.2 Ausbildung eines elektrischen Potentials und der
    Potentialdifferenz222
    7.2.3Der Begriff des Einzelpotentials224
    7.2.4Wichtige Halbelemente229
    7.2.4.1Elektroden 1. Art230
    7.2.4.2Elektroden 2. Art231
    7.2.5Die EMK galvanischer Ketten233
    7.2.6Angewandte Potentiometrie237
    7.2.7Elektrolyse und galvanische Polarisation239
    7.2.7.1Galvanische Polarisation und Zersetzungsspannung239
    7.2.7.2Überspannung241
    7.2.7.3Konzentrationspolarisation242
    7.2.7.4Das Prinzip der Polarographie244
    7.2.8Stromerzeugung auf elektrochemischem Weg246
    7.2.9Korrosion252
    7.3Elektrische Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen253
    7.3.1Elektrischer Widerstand und elektrische Leitfähigkeit253
    7.3.2Leitfähigkeitsmessungen254
    7.3.3 Konzentrationsabhängigkeit der Leitfähigkeit von
    Elektrolytlösungen256
    7.3.4Molare Leitfähigkeit und Äquivalentleitfähigkeit256
    7.3.5Konzentrationsabhängigkeit der Äquivalentleitfähigkeit258
    7.3.6Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit262
    7.3.7Anwendungsmöglichkeiten von Leitfähigkeitsmessungen262
    8Spektroskopie269
    8.1Grundlagen269
    8.1.1Elektromagnetische Strahlung als Energieträger269
    8.1.2Wechselwirkung von Strahlung mit Materie271
    8.1.2.1Energieschema271
    8.1.2.2Strahlungsabsorption272
    8.1.2.3Strahlungsemission274
    8.2Emissionsspektroskopie275
    8.2.1Aufnahme eines Emissionsspektrums275
    8.2.2Verfahren der Emissionsspektroskopie276
    8.3Absorptionsspektroskopie280
    8.3.1Gesetze der Strahlungsabsorption281
    8.3.2Absorptionsmessungen283
    8.3.3Konzentrationsbestimmung durch Extinktionsmessungen285
    8.3.4Absorptionsspektren286
    8.3.4.1UV/VIS-Spektroskopie286
    8.3.4.2IR-Spektroskopie289
    8.4NMR-Spektroskopie291
    8.4.1Grundlagen292
    8.4.2N M R-Apparatur297
    8.4.3Chemische Verschiebung297
    8.5Massenspektrometrie298
    9Richtig gelöst303
    Stichwortverzeichnis309

    Register

    A
    Abkühlungskurve 115 ff - bei völliger Mischbarkeit eines binären Sys- tems 119 f - eines Eutektilcums 117
    - eines mischkristallbildenden binären Sys- tems 119
    - eines Reinstoffes 116
    - von Mischphasen 118
    Abkühlungsverfahren zur Kristallisation 73
    Abreißmethode 44
    Abscheidungsdruck 222
    Abschirmkonstante 294
    absoluter Nullpunkt 3
    Absorption 273
    Absorptionsbande 274
    Absorptionsgrad 281
    Absorptionskoeffizient 74
    Absorptionsspektroskopie 280
    Absorptionsspektrum 273, 286 f Adhäsionskraft 43
    Adiabatenexponent 17
    adiabatische Kompression 15 f adiabatische Zustandsänderung 4, 15 f Adsorbat 80
    Adsorbens 80
    Adsorption 79 f Adsorptionskapazität 80
    Aggregatzustand 1, 51, 138
    Aggregatzustandsänderung siehe Phasen- umwandlung Akkumulator 246
    aktivierter Zustand 153
    aktiviertes Teilchen 157
    Aktivierungsenergie 149 ff, 157, 164
    Aktivität 192
    Aktivitätskoeffizient 192
    Aktivitätsquotient 227
    Aktivitätsverhältnis 233 ff Amontons-Gesetz 12, 20
    amorpher Festkörper 41
    angeregter Zustand 272
    Anion 184
    Anionbase 195
    Anionenaustausch 86
    Anionsäure 194
    Anisotropie 39
    Anode 208
    Anodenreaktion 209 f Anomalie des Wassers 60
    Äquivalentgewicht 212
    Äquivalentleitfähigkeit 257
    - Konzentrationsabhängigkeit 258
    Äquivalenzpunkt 263
    Arbeitselektrode 223, 229
    Arrhenius-Gleichung 163
    asymmetrische Streckschwingung 289
    Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 285
    Ausgangs stoff 158
    Avogadro-Konstante 161, 210
    Azeotrop 109, 111 f
    B
    Balmerserie 275
    Bandenstruktur 275
    Basenkonstante 197 f Batterie 246
    Bewegungsenergie 2
    Bezugselektrode 229, 231, 237
    Bildungsenthalpie 137 f - Berechnung aus Reaktionsenthalpien 141 f binäre Mischung - azeotrope 109
    - Dampfdruckdiagramm einer realen 109
    - Dampzusammensetzung einer 102 f - Destillation von realen 110
    - Gleichgewichtskurve 104
    - ideale 101
    - isobares Siedediagramm einer idealen 105, 107
    - isothermes Dampfdruckdiagramm einer idealen 102 ff - mit einer flüchtigen Komponente 96 ff - mit Mischungslücke 112
    - reale 109 ff - Siedediagramm einer realen 109
    - Verbindungsbildung 121
    - vollständige Verdampfung einer 105 f - zweier flüchtiger Komponenten 101 ff Bindungsenergie 128, 287
    Binnendruck 28
    Bleiakkumulator 249 f Bodenkörper 229
    Bodenzahl 108
    Boltzmann-Konstante 2
    Boudouard-Gleichgewicht 178
    Boyle-Mariotte'sches Gesetz 5 ff, 20, 31
    Brennstoffzelle 247, 251
    Brönsted-Base 194
    Brönsted-Säure 194
    C
    Chemiesoprtion 80
    chemische Affinität 148 f chemische Reaktionsarbeit - Umwandlung in elektrische Energie 220 ff chemische Umgebung 294 f chemische Verschiebung 297 f chemisches Gleichgewicht 146, 157, 165
    - heterogenes 178
    Chlor-Elektrode 234
    Chlorknallgaskette 233, 239
    chromatographische Trennverfahren 79, 81
    Clausius-Clapeyron-Gleichung 56 f, 59
    Covolumen 28
    Czochralski-Verfahren 39
    D
    Dalton'sches Gesetz 23
    Dampf 32
    Dampfdruck 54 ff Dampfdruclcdiagram - binärer Mischungen 96, 102
    Dampfdruckdiagramm - realer Mischungen bei völliger Mischbar- keit 110
    - von nichtmischbaren Flüssigkeiten 113
    Dampfdruckerniedrigung 96 f, 100
    Dampfdruckkurve 56 f Dampfzustand 32
    Depolarisator 248
    Desorption 80
    Destillation 103, 106
    - azeotroper Gemische 112
    - Prinzip 106
    - realer, flüssiger Mischungen 110
    Destillationskolonne 107
    Detergenz 46
    Dewargefäß 15, 34
    Dialyse 95 f Diaphragma 221, 235
    Dielektrizitätszahl 185
    Diffusion 90
    - durch eine semipermeable Membran 91 f Diffusionspotential 235
    Dilatation 5
    Dipol Dispersion am Prisma 275
    Dissoziation 70, 256, 262
    Dissoziationsgrad 188 f - Bestimmung durch Leitfähigkeitsmes- sung 262
    - Konzentrationsabhängigkeit 189
    - schwacher Elektrolyte 198
    Dissoziationskonstante 189
    Drehschieberpumpe 7
    Druck-Volumen-Diagramm 7
    Dublett-Aufspaltung 295 f Dünnschichtchromatogramm 89
    Dünnschichtchromatographie (DC) 88 f - zweidimensionale 90
    dynamisches Gleichgewicht 55, 71, 165
    Ebullioskopie 100
    ebullioskopische Konstante 99
    echter Elektrolyt 184
    Edison-Akku 250
    Eigenvolumen 2, 28
    Einkristall 39
    Einstabmesskette 239
    Einzelpotential siehe auch Redoxpotential 225, 230,232
    elektrische Arbeit 246
    elektrische Energie - Umwandlung in chemische Reaktions- arbeit 208 ff elektrische Leitfähigkeit 253 f - Konzentrationsabhängigkeit 256
    - Messung der 254 f - Temperaturabhängigkeit der 262
    elektrische Potentialdifferenz 222
    - zwischen zwei Halbelementen 224
    elektrischer Widerstand 253
    elektrisches Feld 208
    elektrisches Potential 222
    Elektrizitätsmenge 210 ff elektrochemische Stromerzeugung 246
    Elektrode 208
    - erster Art 229 f - zweiter Art 229, 231
    Elektrodenpolarisation 248, 254
    Elektrodenreaktion 209, 215
    - bei der Elektrolyse wässriger Lösungen 216 f Elektrolyse 162, 208 ff - Berechnung der elektrolytisch abgeschiede- nen Stoffmasse 211, 214
    - einer HCl-Lösung mit Pt-Elektroden 239
    - einer wässrigen KOH-Lösung an Pt-Elektro- den 216 f - Energieverbrauch beim Galvanisieren 212
    - Kupferraffmation 218
    - Stromstärkenberechnung 212
    - wässriger Lösungen 214, 216 f Elektrolyseapparatur 208
    Elektrolyt 183 f, 208
    elektrolytische Dissoziation 208
    elektrolytisches Dissoziationsgleichge- wicht 183
    Elektrolytlösung 184
    - Bestimmung der Grenzleitfähigkeit 260 f - elektrische Leitfähigkeit von 253 f - Konzentrationsabhängigkeit der Äquivalent- leitfähigkeit 258 ff - wässrige Lösung von Säuren 194
    - wässrige Salzlösung 199 f - Zusammenhang von Konzentration und Aktivität 191
    - Zusammenhang von pH- und pOH- Wert 196
    elektromagnetische Strahlung 271
    elektromagnetisches Spektrum 270
    elektromotorische Kraft (EMK) 221, 224, 239
    - einer galvanischen Kette 246
    - galvanischer Ketten 233
    Elektronenakzeptor 223, 226
    Elektronendonator 223, 226
    Elektronenübergang 209, 221, 274
    Elution 82
    Elutionsmittel 82, 86, 88
    Emission 274
    Emissionsspektroskopie 275 f Emissionsspektrum 275
    Emulsion 66
    Energieerhaltungssatz 6, 128
    Energieschema 271 f, 279
    Enthalpie 13
    Stichwortverzeichnis | 311
    Enthalpieänderung 14
    Entladung 209
    Entmischung 76
    Entropie 143 f Entropieänderung 146 f Erstarrungsvorgang 51
    Eutektikum 117
    eutektischer Punkt 119
    Expansion eines Gases 4
    Expansionsarbeit 133
    Extinktion 282
    Extrakt 78
    Extraktion 78
    Extraktionsmittel 78
    Extrapolationsmethode 260 f
    F
    Faraday'sches Gesetz -erstes 210, 213
    - zweites 211 f, 214
    Faraday-Konstante 211, 227
    Feinstruktur 295
    Feldstärke 208
    Feld-Sweep-Methode 294
    Festkörper - Dampfdruck eines 59
    - idealer 144
    Festkörper-Dampf-Gleichgewicht 59
    Festkörper-Flüssigkeit-Gleichgewicht 60
    Fingerprint-Region 291
    Flammenemissionsspektroskopie 276 f Flammenphotometer 277
    Fluidität 47
    Fluoreszenz 278 f Fluoreszenzspektroskopie 278
    Fluoreszenzspektrum 279
    Flüssigkeit 42
    - benetzende 45
    - Dampfdruck einer 55 ff - Druckabhängigkeit der Siedetemperatur 58
    - nicht benetzende 45
    - nichtmischbare 112
    - Oberflächenspannung 42 ff - strömende 47
    - Zähigkeit einer 47
    Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewicht 54
    Flüssigkeitspotential siehe Diffusionspoten- tial Fragmentierung 300
    freie molare Standardreaktionsenthalpie 179
    - einer galvanischen Kette 246
    freie Reaktionsenthalpie 146
    - als Maß für die chemische Affinität 148
    - Berechnung der 147 ff Frequenz-Sweep-Methode 294
    Füllkörperkolonne 109
    Fundamentalschwingung 289
    C
    galvanische Kette 221 f, 233 f - elektromotorische Kraft einer 246
    - freie molare Reaktionsenthalpie einer 246
    galvanische Polarisation 239 f, 244
    galvanisches Halbelement 221 ff - Typen 229
    Galvanisieren 212
    Gasadiabate 16
    Gaschromatogramm 84 f Gaschromatograph 83 f Gaschromatographie 83
    Gasdruck 3
    Gasgleichgewicht 168
    Gasiosochore 13
    Gasiostherme 6
    Gasisobare 10
    Gasisotherme 30
    Gaslöslichkeit 73 ff Gasmischung 21 ff - mittlere molare Masse einer 25
    Gastemperatur 2
    Gasthermometer 11
    Gasverflüssigung 30 ff Gay-Lussac'sches Gesetz 10, 20
    Gefäßkonstante 254 f Gefrierpunkterniedrigung 99 f - bei dissoziierenden Stoffen 100
    Gel 68
    Gelchromatographie 87
    Gelfiltration 88
    Gemenge 66
    Gesamtdampfdruck 102 f, 112
    Gesamtdruck 22
    Gesamtvolumen 24
    gesättigte Lösung 71, 73, 204
    Gesetz der unabhängigen Ionenwan- derung 259
    Gewichtsprozent siehe Massenanteil in Pro- zent 69
    Gibbs'sche Energie 146
    Gibbs-Helmholtz-Gleichung 146
    Gitterschwingung 40
    Glaselektrode 237 f Gleichgewichtsaktivität 222
    Gleichgewichtskonstante
    - Berechnung von *Kp(T) aus thermodynami-
    schen Daten 179 f
    - bezogen auf die relativen Konzentrationen
    *Kç(T) 166 ff
    - bezogen auf die relativen Partialdrücke *Kp
    (T) 168, 178
    - bezogen auf Stoffmengenanteile Kx(p,
    T) 170 f
    - Zusammenhang zwischen*KC(T) und *Kp
    (T) 169 f Gleichgewichtskurve 104, 107
    Gleichgewichtsreaktion 165
    - Beeinflussung der Gleichgewichtslage 174 f - Umsatzberechnung 171
    Gleichgewichtsverschiebung 178
    - durch Druckerhöhung 175
    - durch Entzug oder Zusatz eines Stoffes 177
    - durch Temperaturänderung 176
    gleichioniger Zusatz 204
    Gleichstromdestillation 106
    Glockenbodenkolonne 107
    Grenzfläche 44
    Grenzflächenspannung 46
    Grenzleitfähigkeit 258
    - Bestimmungsmethoden 260
    Grenzzustand 1
    Grundzustand 272
    gyromagnetisches Verhältnis 293
    H
    Halbstufenpotential 244 f Haltetemperatur 116
    Hauptsatz der Wärmelehre - erster 128
    - zweiter 143, 145
    Hess'scher Satz 136 f - Anwendung des 139
    heteroazeotroper Punkt 112 f heterogene Stoffverteilung 66
    Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) 88
    homogene Stoffverteilung 65
    Höppler-Vislcosimeter 49
    Hubarbeit 14
    Hydratation 185, 188
    Hydrathülle 186
    Hydrolyse 199 ff Hydrolysekonstante 201
    Hydroniumion 187, 190, 193
    hydrophil 46
    hydrophob 46
    Hydroxidion 194
    I
    Stichwortverzeichnis idealer Festkörper 37
    - linearer Ausdehnungskoeffizient von 40 f - Verhalten bei Erwärmung 40
    idealer Trennfaktor 103
    ideales Gas - Adiabatenexponent 17
    - adiabatische Zustandsänderung 15 f - isobare Zustandsänderung eines 4, 9ff, 14
    - isochore Zustandsänderung eines 4, 12
    - isotherme Zustandsänderung eines 5
    - Kompression eines 4
    - Modell des 2, 19
    - molares Volumen 19
    - Polytropenexponent 18
    - Raumausdehnungskoeffizient 10
    - spezifische Wärmekapazität 13 f - Verhalten in Gasmischungen 21 ff - Zustandsänderungen eines 3f - Zustandsgieichung 19
    Indikatorelektrode 237
    Inhibitor 153
    innere Energie 127
    - eines Gases 128
    innere Reibung 47
    Interferenz 275
    Ion 183
    Ionenaktivität 195 f, 229
    Ionenaustauschchromatographie 85 ff Ionenaustauscher 85
    Ionenleitfähigkeit 259
    Ionenprodukt 193, 199
    Ionenwanderung 208
    Ionenwolke 191, 256
    Ionenzahl 211 f IR-Spektroskopie 289
    IR-Spektrum 289 ff isobare Zustandsänderung 4, 9 ff, 14
    isochore Zustandsänderung 4, 12
    Isotherme 77
    isotherme Kompression 7
    - eines realen Gases 30
    isotherme Zustandsänderung 4 f isothermes Dampfdruckdiagramm 102 ff Isotropie 42
    j Joule-Thomson-Effekt 33
    Jungner-Akku 250
    K
    Kalomelelektrode 232, 237
    Kalorimeter 15, 131
    Kältemischung 101
    Kapillardepression 45
    Kapillarmethode 44
    Katalysator 151, 164
    Katalyse - negative 153
    - Prinzip 152 f Kathode 208
    Kathodenreaktion 209 f Kation 184
    Kationbase 195
    Kationenaustausch 86
    Kationsäure 194
    Kernmagnet im äußeren Magnetfeld 293
    Kernspin 292
    Kieselgel 68
    Knickschwingung 289
    Koagulation 68
    Kohäsionskraft 43, 53
    Kohlrausch-Gesetz 259
    Kolloid 66, 94 f kolloid-disperses System 67
    Kompressionsarbeit 133
    Kompressionspumpe 7
    Kondensat 106, 108
    Kondensation 31, 51
    Kondensationskurve 105
    Kondensationstemperatur 33
    konduktometrische Titration 259, 263 f konjugierte Base 198
    konjugierte Säure 198
    kontinuierliches Spektrum 275
    Konzentrationsgleichgewicht 166 ff Konzentrationskette 233
    Konzentrationspolarisation 242 ff, 245
    Konzentratiosnbestimmung 278, 285
    Korrosion 252 f Korrosionsschutz 253
    Kreis ström 292
    kristalliner Festkörper siehe auch idealer Festkörper 37 ff Kristallisation aus gesättigter Lösung 73
    Kristallisationsüberspannung 242
    Kristallstrukturbestimmung 38
    Kristallwasser 186
    Kristallzüchtung 39
    kritische Temperatur 31
    kritischer Druck 31
    kritischer Punkt 31
    kritisches Volumen 31
    Kryoskopie 100
    kryoskopische Konstante 99
    Kühlfalle 33
    Kupferraffination 218
    L
    Ladungsmenge siehe Elektrizitätsmenge Laue-Verfahren 38
    Le Chatelier'sches Prinzip 174, 194
    Leclanche-Element 247 f leere Kette 234
    Leitfähigkeitsmessung 254 f - zur Bestimmung von Dissoziationsgrad und Dissoziationskonstante 262
    Leitfähigkeitstitration 263 f Leitwert 254
    Lichtintensität 281
    Lichtquant 269
    Lichtstreuung 66
    Linde-Maschine 33
    linearer Ausdehnungskoeffizient 40 f Linienspektrum 275
    Liquiduslinie 118, 121
    Lokalelement 252 f Löslichkeit - fester Stoffe in Flüssigkeiten 72
    - von Gasen in Flüssigkeiten 73
    Löslichkeitskoeffizient 74
    Löslichkeitskurve 72 f Löslichkeitsprodukt 73, 203, 229
    Lösung 66
    Lösungsaktivität 222, 227
    Lösungsdruck 222
    Lösungsenthalpie 188
    Lösungsgleichgewicht 71
    Lösungsmittel 66
    - Wasser als 184
    Lösungsvorgang - Lösen echter Elektrolyte 185 f - Lösen potentieller Elektrolyte 186
    Luftverflüssigung nach Linde 33
    M
    magnetisches Moment 292
    Massenanteil 68
    Massenkonzentration 69
    Massenspektrometer 298 f Massenspektrometrie 298
    Massenspektrum 300
    Massenverhältnis 69
    Massenwirkungsgesetz (MWG) 166, 189, 197, 228
    Meniskus 45
    Metallauflösung 222 f Metallelektrode 223, 230
    Mischbarkeit 51
    - begrenzte 75
    - in flüssiger Phase 71
    - vollständige 75
    Mischkristallbildung 119 f Mischphase 65, 76
    - Dampfzusammensetzung einer 102 f - quantitative Beschreibung 68
    Mischphasenbildung 91
    Mischung 66
    Mischungslücke 76 f, 112
    Mischungsvolumen 24
    mittlere molare Masse 25
    mittlere Reaktionsgeschwindigkeit 158
    mobile Phase 79
    Molalität 69
    molare Enthalpie 53
    molare freie Reaktionsenthalpie 149 f molare Gaskonstante 19, 56, 163, 179, 227
    molare Leitfähigkeit 256 f molare Masse 212, 214
    - Bestimmung der 100
    molare Reaktionsenthalpie - Berechnung der 139 ff molare Standardbildungsenthalpie 137 f, 180
    - Berechnung der 142
    molare Standardentropie 144, 180
    molare Standardreaktionsenthalpie 134, 140
    molare Standardreaktionsentropie 145 f, 180
    molare Standardverbrennungsenthalpie 141 f molare Standardzersetzungsenthalpie 139
    molare Verbrennungsenergie 135
    molarer Extinktionskoeffizient 283
    molares Volumen 19
    Molarität 69
    Molekülkolloid 67
    Molekülpeak 300
    Molekülschwingung 289
    Molekülsiebung 88
    Molekülspektrum 274
    Molenbruch siehe Stoffmengenanteil 23
    Monochromator 279, 283
    N
    Natriumchlorid-Gitter 38
    nephelometrische Konzentrationsbestim- mung 67
    Nernst'sche Gleichung 227
    Nernst'scher Verteilungskoeffizient 77 f Neutralbase 194
    Neutralsäure 194
    NMR-Apparatur 297
    NMR-Spektroskopie 291 f Normalpotential siehe Standardpotential 226 f Normalwasserstoffelektrode (NWE) 224 f Normbedingungen 19
    Nullpunkts Schwingung 40
    O
    Oberflächenarbeit siehe Oberflächenspan- nung Oberflächenladung 68
    Oberflächenminimierung 43
    Oberflächenspannung 42 ff - Herabsetzung der 46
    - Methoden zur Bestimmung der 44
    Orbitalmodell 271
    Osmose 92
    - im Blut 94
    - in pflanzlichen Zellen 94
    - umgekehrte 95
    osmotische Zelle 92
    osmotischer Druck 92 f osmotisches Gleichgewicht 92
    Ostwald'sches Verdünnungsgesetz 190
    Ostwald-Viskosimeter 49
    Oxidation 209 f, 220
    P
    Papierchromatographie 88
    Partialdichte 69
    Partialdruck 22, 74, 228
    Partialvolumen 24
    Peptisation 68
    Phase 51
    Phaseneigenschaften 51
    Phasengleichgewicht 54, 59 f Phasengrenze 51
    Phasenkolloid 67
    Phasenumwandlung 51
    Phasenumwandlungsenthalpie 53
    Phasenumwandlungstemperatur 52 f Phasenzustandsdiagramm 61
    Phosphoreszenz 279
    Photon 269
    Photonenenergie 270 f, 289
    pH-Puffer 201
    pH-Wert 195 f - potentiometrische Bestimmung des 237 ff physiologische Kochsalzlösung 94
    Physisorption 80
    Planck'sches Wirkungsquantum 270
    pOH-Wert 195 f Poisson'sches Gesetz 17
    Polarogramm 245
    Polarographie 244 f Stichwortverzeichnis | 315
    polytrope Zustandsänderung 18
    Polytropenexponent 18
    potentialbildender Vorgang 222 f, 227 f, 230 ff potentieller Elektrolyt 184
    Potentiometrie 231, 237
    Präzession 292
    Primärekristallisation 117
    Primärelement 246 ff Primär Strahlung 278
    Prinzip des Ideinsten Zwanges 174
    Produkt der Ionenaktiväten siehe Ionenpro- dukt 193
    Protolyse 187
    Protolysegleichgewicht 192
    Protonenakzeptor 194
    Protonendonator 194
    Pufferlösung 202 f
    Q
    Quadratwurzelgesetz 259 f Quantentheorie 271
    Quecksilber-Tropfelektrode 245
    Quellenspannung siehe elektromotorische Kraft (EMK) 221, 224
    R
    Raffinat 78
    Raoult'sches Gesetz 97 f, 101
    Raumausdehnungskoeffizient 10
    Raumgitter 37
    Reaktion - bimolekulare 160
    - endergonisch 146, 209
    - endotherme 129, 151, 175, 188
    - erster Ordnung 159
    - exergonische 146, 220
    - exotherme 129, 151, 175, 188
    - heterogene 159
    - homogene 159, 165
    - katalytische 152
    - Konzentrationsänderung während einer 158
    - Kriterien für den selbstständigen Ablauf von 143 ff - nullter Ordnung 162
    - umkehrbare 164
    - zweiter Ordnung 160
    Reaktionsenergie 130
    Reaktionsenthalpie 133 ff - Berechnung aus Bildungsenthalpien 139 ff Reaktionsentropie 144 f Reaktionsgeschwindigkeit 146
    - Abhängigkeit von der Stoßzahl 160 f - geschwindigkeitsbestimmender Schritt 162
    - Konzentrationsabhängigkeit 158 ff - Temperaturabhängigkeit 158, 163 f - von Reaktion n-ter Ordnung 162
    - von Reaktion nullter Ordnung 162
    - von Reaktionen erster Ordnung 159
    - von Reaktionen zweiter Ordnung 160
    - von umkehrbaren Reaktionen 165
    Reaktionsgeschwindigkeitskonstante 160
    - Temperaturabhängigkeit 163
    Reaktionshemmung 165
    Reaktionskinetik 157 ff, 164
    Reaktionsmolekularitat 162
    Reaktionsordnung 159, 162
    Reaktionsprodukt 158
    Reaktionsüberspannung 242
    Reaktionswärme 129
    - bei isobaren Reaktionsprozessen 132
    - bei isochoren Reaktionsprozessen 130
    reales Gas 28
    - isotherme Zustandsänderung eines 30
    - kritische Daten eines 31
    - Zustandsgieichung 28
    Redoxelektrode 230
    Redoxgleichgewicht 222
    Redoxpaar 215, 222
    - bei der Elektrolyse wässriger Lösungen 216
    Redoxpotential 215, 225
    - Berechnung aus der Ionenaktivität 228
    Redoxreaktion 209
    Redoxreihe 215, 226
    Redoxsystem 223
    Reduktion 209 f, 220
    Reflexions Verlust 281
    Reinstoff - Phasenumwandlungsverhalten 52 f Rektifikation 107 f relative Gleichgewichtskonzentration 166
    Resonanzbedingung 294
    Resublimation 51
    Retentionszeit 84
    Reversosmose 95
    Rf-Wert 90
    Rohzuckerinversion 162
    Rotationsenergie 127
    Rotationsviskosimeter 50
    Rücklauf 107 f
    S
    Salzbrücke 236
    Sättigungsdampfdruck 31, 55 f Sättigungsstrom 243
    Säulenchromatographie 81
    - Eluiertechnik 82
    - Frontaltechnik 82
    - Verdrängungstechnik 82
    Säure-Base-Paar 198 f Säurekonstante 197 f Schlepper 111
    Schmelzdiagramm 115
    - eines binären Systems 116, 119
    - eines binären Systems mit Verbindungsbil- dung 121
    Schmelzflusselektrolyse 218 f Schmelzgleichgewicht 60
    Schmelzkurve 60
    Schmelzvorgang 41, 51
    schwacher Elektrolyt 188, 190
    Schwingungsenergie 40, 127
    Sekundärelement 246, 249
    Siedediagramm 104, 107
    - einer begrenzt mischbarer binären Mi- schung 114
    - realer Mischungen bei völliger Mischbar- keit 109 f - von nichtmischbaren Flüssigkeiten 113
    Siedekurve 104
    - binärer Mischungen 97
    Siedepunkterhöhung 97 ff - bei dissoziierenden Stoffen 100
    Siedetemperatur - Abhängigkeit vom Außendruck 58
    Siedevorgang 58
    Silber/Silberchlorid-Elektrode 231 f Sol 68
    Soliduslinie 118, 121
    Solvatation 185, 188
    Spannung 220, 224
    Spannungsquelle 209
    Spannungsreihe 226
    Spektralapparat 276
    Spektrallinienphotometer 285
    spezifische Wärmekapazität 13
    - bei konstantem Druck 14, 54
    - bei konstantem Volumen 14
    Spin-Spin-Kopplung 295 ff Stabilisator 153
    Stalagmometermethode 44
    Standardbedingungen 134, 166
    Standardpotential 223, 226 f starker Elektrolyt 188
    stationäre Phase 79
    sterische Hinderung 158
    stöchiometrischer Faktor 134, 140, 161, 228
    Stoffmengenanteil 23, 69
    - Verteilung beim Destillationsvorgang 107 f - von Dampfkomponenten binärer Mischun- gen 103 f Stoffmengenkonzentration 69
    Stoffmengenverhältnis 69
    Stofftrennung 78 f, 81
    Stoke'sche Regel 278
    Stoßtheorie 157, 160
    Stoßzahl 160 f Strahlungsabsorption 272 f - Gesetze der 281
    Strahlungsemission 274
    Strahlungsfrequenz 270
    Stromausbeutefaktor 214
    Stromerzeuger 246
    Stromschlüssel 225, 236
    Strom-Spannungs-Kennlinie 241, 243 f Strukturaufklärung 295
    Stufenzahl 108
    Sublimation 51
    Sublimationsdruck 59
    Sublimationsenthalpie 59
    Sublimationskurve 59
    Suspension 66
    symmetrische Kette 238
    symmetrische Streckschwingung 289
    System - abgeschlossenes 128, 143, 165
    - homogenes 52
    - inhomogenes 52
    - kolloid-disperses 67
    Systemzustand 272
    T
    Taukurve 105
    Temperatur - und Bewegungsenergie 2
    Tensid 46 f thermische Analyse 115
    thermischer Übergang 278
    Thomsen-Berthelot1 sehe These 143
    Translationsenergie 127
    Transmissionsgrad 281
    Tripelpunkt 61
    Triplett-Aufspaltung 295 f
    Tyndall-Effekt 66 f
    U
    übersättigte Lösung 204
    Überspannung 241 f Umsatzberechnung 171 ff universelle molare Gaskonstante siehe molare Gaskonstante UV/VIS-Spektroskopie 286 f UV-Spektrum 288
    V
    Vakuumdestillation 58
    van't Hoff'sehe Gleichung 93 f Van't Hoffsche Regel 163
    van-der-Waals-Gleichung 29
    van-der-Waals-Kraft 28
    Verbrennungswärme - Bestimmung der 131 f Verdampfung 51
    Verdampfungsenthalpie 53, 56
    Verdampfungsverfahren zur Kristallisation 73
    Verdichtungsvorgang 5, 8 f Verdunstungskälte 56
    Verteilungsgleichgewicht 77 f Viskosimeter 48 ff Viskosität 47 f Volumenanteil 25, 69
    Volumenarbeit 14, 129 f, 133
    Volumenbruch siehe Volumenanteil Volumenkonzentration 69
    Volumenverhältnis 69
    W
    Wärmeaustausch 15
    Wärmeenergie 2, 14, 130
    - latente 53
    Wärmetönung siehe Reaktionswärme Wasser - Anomalie des 60
    - Dampfdruckkurve 57
    - Eigendissoziation des 192
    - Ionenprodukt 199
    - Lösungsmitteleigenschaften 184
    - Zustandsdiagramm 61
    Wasserdampfdestillation 114
    Wasserstoffbrücke 187
    Wasserstoffelektrode 230, 234, 237
    Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffele- ment 251 f Wechselwirkungskraft 2
    Wellenlänge 270, 289
    Wellenzahl 289
    Z
    Zerfallskonstante 160
    Zerfallsreaktion 159
    Zersetzungsenthalpie 139
    Zersetzungsspannung 239 ff, 244
    Zustandsänderung - idealer Gase 3 f Zustandsdiagramm 76
    - eines binären Systems bei Verbindungsbil- dung 121
    Zustands gebiet 32
    Zustandsgieichung 19
    - korrigierte 28
    Zustandsgröße 4, 128
    Zweiphasen-Gebiet 32
    Zweistrahlprinzip 283
    Zweistrahlspektrometer 283 f