Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Wutz Handbuch Vakuumtechnik
     Artikel werden geladen

    Wutz Handbuch Vakuumtechnik

    Wutz Handbuch Vakuumtechnik

    Verlag:
    Vieweg+Teubner Verlag  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 11., überarbeitete und erweiterte Auflage.
    Erschienen: Februar 2013
    Seiten: 1056
    Sprache: Deutsch
    Preis: 79.99 €
    Illustration: 631 schwarz-weiße Abbildungen, 124 schwarz-weiße Tabellen
    Maße: 244x170x50
    Einband: Gebundene Ausgabe
    Zum Buch: Book
    ISBN: 9783834817457

    Inhaltsverzeichnis

    Erläuterung einiger häufiger verwendeten AbkürzungenXXIX
    GlossarXXXI
    1Die Geschichte der Vakuumphysik und Vakuumtechnik1
    Literatur ...........................................
    2Anwendungen und Aufgaben der Vakuumtechnik19
    Literatur27
    3Gasgesetze und kinetische Gastheorie29
    3.1Beschreibung des Gaszustandes29
    3.1.1Zustandsgrößen29
    3.1.2Mengengrößen33
    3.1.3Zustandsgieichung des idealen Gases35
    3.1.4Gemisch verschiedener Gase37
    3.2Kinetische Gastheorie39
    3.2.1Modell vor Stellung39
    3.2.2Wanddruck als Folge von Teilchenstößen39
    3.2.3Geschwindigkeitsverteilung von Maxwell und Boltzmann41
    3.2.4Flächenstoßrate und Effusion44
    3.2.5Größe der Gasteilchen, freie Weglänge46
    3.3Transporteigenschaften von Gasen50
    3.3.1Druckabhängigkeit50
    3.3.2Transport von Reibungskräften in Gasen und Viskosität51
    3.3.3Wärmetransport in Gasen und Wärmeleitfähigkeit55
    3.3.4Diffusion63
    3.4Reale Gase65
    3.4.1Zustandsgieichungen65
    3.4.2Eigenschaften der Gasteilchen und Verhalten des Gases70
    3.5Dämpfe75
    3.5.1Sättigungsdampfdruck75
    3.5.2Verdampfungsrate79
    Literatur82
    Strömung von Gasen83
    4.1Strömungsarten, Begriffsdefinitionen83
    4.1.1Charakterisierung von Strömungen, Knudsenzahl, Reynoldszahl83
    4.1.2Gasstrom, Saugleistung, Saugvermögen87
    4.1.3Strömungswiderstand, Strömungsleitwert91
    4.1.4Effektives Saugvermögen einer Vakuumpumpe93
    4.2Reibungsfreie viskose Strömung, Gasdynamik94
    4.2.1Erhaltungssätze94
    4.2.2Allmähliche Querschnittsänderung: isentrope Zustandsänderung96
    4.2.3Kritische Strömung99
    4.2.4Verblockung bei kleinem Auslassdruck101
    4.2.5Kontraktion bei Einströmung in Blende und Rohr103
    4.2.6Beispiele zur Düsenströmung103
    4.2.7Gerader und schräger Verdichtungsstoß108
    4.2.8Lavaldüse, Ausströmung bei Gegendruck110
    4.2.9Strömung um eine Ecke (Prandtl-Meyer)113
    4.3Reibungsbehaftete viskose Leitungsströmung116
    4.3.1Laminare und turbulente Strömung durch eine Leitung116
    4.3.2Leitungsströmung von Luft121
    4.3.3Lufteinströmung in einen Kessel, Beispiele122
    4.3.4Rohr in der Ansaugleitung einer Pumpe, Beispiele129
    4.3.5Strömung durch Leitungen mit nicht-kreisförmigem Querschnitt132
    4.3.6Gasartabhängigkeit der Strömung134
    4.4Molekulare Strömung im Hoch-und Ultrahochvakuum135
    4.4.1Strömungsform, Begriffe, Durchlaufwahrscheinlichkeit135
    4.4.2Molekulare Strömung durch Blende139
    4.4.3 Molekulare Strömung durch Leitung
    gleichbleibenden Querschnitts141
    4.4.4Molekulare Strömung durch Kreisrohr144
    4.4.5Molekulare Strömung durch Leitungen einfachen Querschnitts145
    4.4.6Rohrbogen und Rohrknie147
    4.4.7Hintereinanderschaltung von Rohr und Blende150
    4.4.8Hintereinanderschaltung von Bauelementen151
    4.4.9Molekularströmung durch konisches Kreisrohr (Trichter)154
    4.4.10Bauelement in der Ansaugleitung einer Pumpe155
    4.5Strömung im gesamten Druckbereich156
    4.5.1Kennzeichnung der Strömung156
    4.5.2Strömung durch dünne Kreisblende156
    4.5.3Strömung durch langes Kreisrohr159
    4.6Strömung bei Temperaturdifferenz, thermische Effusion, Transpiration164
    4.7Messung von Strömungsleitwerten168
    4.7.1Notwendigkeit der Messung168
    4.7.2Messung des charakteristischen Leitwerts (Eigenleitwert)168
    4.7.3Berechnung des reduzierten Leitwerts (Einbauleitwert)169
    4.7.4Messung des reduzierten Leitwerts170
    Literatur ..............................................
    5 Analytische und numerische Berechnungen
    von stationären Flüssen verdünnter Gase173
    5.1Grundkonzept173
    5.1.1Die Parameter Knudsenzahl und Gasverdünnung173
    5.1.2Makroskopische Größen174
    5.1.3Lunktion der GeschwindigkeitsVerteilung174
    5.1.4Globales Gleichgewicht176
    5.1.5Lokales Gleichgewicht176
    5.1.6Kinetische Boltzmanngleichung177
    5.1.7Transportkoeffizienten179
    5.1.8 Modellgleichungen............................Igl
    5.1.9Wechselwirkung zwischen Gas und Oberfläche182
    5.2Berechnungsmethoden von Gasströmen185
    5.2.1Allgemeine Bemerkungen185
    5.2.2Die deterministische Methode185
    5.2.3Wahrscheinlichkeitsmethoden187
    5.3Geschwindigkeitsschlupf und Temperatursprung189
    5.3.1Viskoser Schlupfkoeffizient189
    5.3.2Der Koeffizient des thermischen Schlupfs190
    5.3.3Der Koeffizient für den Temperatursprung192
    5.4Impuls-und Wärmetransport durch verdünnte Gase193
    5.4.1Ebene Couette-Strömung193
    5.4.2Zylindrische Couette-Strömung196
    5.4.3Wärmetransport zwischen zwei Platten200
    5.4.4Wärmestrom zwischen zwei koaxialen Zylindern202
    5.5Gasströme durch lange Rohre206
    5.5.1Begriffe206
    5.5.2Molekularer Strömungsbereich207
    5.5.3Schlupfströmung208
    5.5.4Strömung im Übergangsgebiet210
    5.5.5Strömung bei beliebigen Druck-und Temperaturdifferenzen215
    5.5.6Variable Querschnitte220
    5.5.7Thermomolekulares Druckverhältnis221
    5.6Durchfluss durch Blenden224
    5.7Modellierung einer Holweckpumpe226
    Literatur228
    6Sorption und Diffusion233
    6.1Sorptionsphänomene und deren Bedeutung - Begriffe und Terminologie233
    6.2Adsorptions-und Desorptionskinetik239
    6.2.1Adsorptionsrate239
    6.2.2Desorptionsrate239
    6.2.3Hobsons Modell einer Auspumpkurve243
    6.2.4Mono-Schicht-Adsorptionsisothermen245
    6.2.5 Mehr schicht-Adsorption
    und Brunauer-Emmett-Teller-(BET-)lsotherme248
    6.2.6Mono-Zeit250
    6.2.7Absorption, Diffusion und Ausgasung251
    6.3Permeation256
    Literatur259
    7Verdrängerpumpen261
    7.1Einleitung und Übersicht261
    7.2Oszillationsverdrängerpumpen264
    7.2.1Kolbenpumpen265
    7.2.2Membranpumpen266
    7.2.2.1Aufbau und Funktionsweise267
    7.2.2.2Saug vermögen und Enddruck268
    7.2.2.3Gasballast270
    7.2.2.4Antriebskonzepte270
    7.2.2.5Enddruck271
    7.2.2.6 Gasartabhängigkeit des Saugvermögens
    und des Enddrucks271
    7.2.2.7Drehzahlabhängigkeit des Enddrucks271
    7.2.2.8Konstruktionsprinzipien273
    7.2.2.9Anwendung von Membranpumpen im Chemielabor274
    7.2.2.10 Membranpumpen als Vorpumpen
    für Turbomolekularpumpen275
    7.2.2.11 Membranpumpen in Kombination
    mit anderen Vakuumpumpen278
    7.3Einwellige Rotationsverdrängerpumpen279
    7.3.1Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen279
    7.3.1.1Aufbau und Funktionsweise280
    7.3.1.2Betriebseigenschaften und Auslegung281
    7.3.1.3Bauarten284
    7.3.1.4Pumpstände mit Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen287
    7.3.1.5Hinweise für den wirtschaftlichen Betrieb288
    7.3.2Drehschieberpumpen291
    7.3.2.1Wirkungsweise und Aufbau292
    7.3.2.2Trocken laufende Drehschieberpumpen293
    7.3.2.3Ölgeschmierte Drehschieberpumpen294
    7.3.2.4Frischöl geschmierte Drehschieberpumpe296
    7.3.2.5Betriebsverhalten und Hinweise297
    7.3.2.6Kennlinien, Kenndaten300
    7.3.3Sperrschieberpumpen301
    7.3.3.1Wirkungsweise und technischer Aufbau301
    7.3.3.2Vergleich zwischen Dreh-und Sperrschieberpumpen305
    7.3.4Trochoidenpumpen305
    7.3.5Scroll-Pumpen307
    7.3.5.1Das Verdichtungsprinzip307
    7.3.5.2Aufbau308
    7.3.5.3Anwendungen und Vorteile309
    7.4Zweiwellige Rotationsverdrängerpumpen310
    7.4.1Schraubenpumpen310
    7.4.1.1Wirkungsweise und technischer Aufbau311
    7.4.1.2Wärmeverhalten und technische Hinweise317
    7.4.2Drehzahnpumpen319
    7.4.2.1Verdichtungsprinzip320
    7.4.2.2Vergleich mit Wälzkolbenpumpen323
    7.4.2.3 Mehrstufige Drehzahnpumpen
    und Pumpkombinationen324
    7.4.2.4Drehzahlregelung325
    7.4.2.5Anwendungsgebiete325
    7.4.3Wälzkolbenpumpen (Roots-Pumpen)326
    7.4.3.1Wirkungsweise326
    7.4.3.2Technischer Aufbau327
    7.4.3.3Theoretische Grundlagen329
    7.4.3.4Der effektive Gasstrom329
    7.4.3.5Kompressionsverhältnis Kq bei Nulldurchsatz329
    7.4.3.6 Effektives Kompressionsverhältnis
    und volumetrischer Wirkungsgrad331
    7.4.3.7 Abstufung des Saugvermögens
    Vorpumpe/Wälzkolbenpumpe332
    7.4.3.8Saugvermögen und Enddruck336
    7.4.3.9Installation und Betriebshinweise338
    7.5Spezifische Eigenschaften ölgedichteter Verdrängerpumpen338
    7.5.1Saugvermögen und erreichbarer Enddruck338
    7.5.1.1Saugvermögen und Endpartialdruck338
    7.5.1.2Enddruck und Ölauswahl339
    7.5.2Ölrückströmung343
    7.6Grundlagen Verdrängerpumpen344
    7.6.1Abpumpen von Dämpfen und Gasballast344
    7.6.2Leistungsbedarf348
    7.6.2.1Isotherme Kompression349
    7.6.2.2Adiabatische Kompression350
    7.6.2.3Polytrope Kompression350
    7.6.2.4Kompressionsleistung351
    7.7Betriebs- und Sicherheitshinweise352
    7.7.1Aufstellung352
    7.7.2An-und Abstellen, Saugstutzenventile353
    7.7.3Auswahl der Pumpen und Arbeitshinweise354
    7.7.4Sicherheitstechnische Hinweise355
    7.8Spezifisches Zubehör für Verdrängerpumpen357
    7.8.1Sorptionsfallen357
    7.8.2Sicherheitsventile358
    7.8.3Ölfilter und Ölreinigung360
    7.8.4Auspuff-Filter (Ölnebelabscheider)361
    7.8.5Staubfilter362
    Literatur364
    Kondensatoren369
    8.1Kondensationsvorgänge im Vakuum369
    8.1.1Grundlagen369
    8.1.2Kondensation reiner Dämpfe371
    8.1.3Kondensation von Gas-Dampf-Gemischen375
    8.1.4Kühlmittel378
    8.2Bauarten von Kondensatoren379
    8.2.1Oberflächenkondensatoren für Flüssigkeitskondensation379
    8.2.2Mischkondensatoren381
    8.2.3Kondensataustrag383
    8.2.4Oberflächenkondensatoren für Feststoffkondensation384
    8.3Integration von Kondensatoren in Vakuumsysteme385
    8.3.1Kondensatoren in Kombination mit Vakuumpumpen385
    8.3.2Regelung388
    8.4Berechnungsbeispiele389
    Literatur392
    9Treibmittelpumpen393
    9.1Einleitung, Übersicht393
    9.2Flüssigkeitsstrahlpumpen395
    9.3Dampfstrahl-Vakuumpumpen397
    9.3.1Aufbau und Wirkungsweise398
    9.3.2Leistungsdaten, Betriebsverhalten und Regelung399
    9.3.3Mehrstufige Dampf strahl-Vakuumpumpen403
    9.3.4Organische Dämpfe als Treibmedium406
    9.4Diffusionspumpen407
    9.4.1Aufbau und Arbeitsweise407
    9.4.2Treibmittel412
    9.4.3Dampfsperren (Baffles) und Fallen413
    9.4.4Fraktionieren, Entgasen414
    9.4.5Betriebshinweise416
    9.4.6Saugvermögen, Vorvakuumbeständigkeit, Hybridpumpen416
    9.4.7 Berechnung der Funktionsgrößen von Diffusions- und
    Dampfstrahlpumpen anhand eines einfachen Pumpenmodells419
    9.5Vergleich Diffusionspumpen - Dampfstrahlpumpen427
    Literatur429
    10Molekular-und Turbomolekularpumpen431
    10.1Einleitung431
    10.2Molekularpumpen434
    10.2.1Gaedepumpstufe434
    10.2.2Holweckstufe438
    10.2.3Siegbahnstufe439
    10.3Physikalische Grundlagen der Turbomolekularpumpstufen440
    10.3.1Pumpmechanismus440
    10.3.2Saugvermögen und Kompressionsverhältnis441
    10.3.3Statistische und Gaedesche Betrachtung des Pumpeffekts442
    10.3.4Wärmehaushalt446
    10.4Technik von Turbomolekularpumpen449
    10.4.1Aufbau und Wirkungsweise449
    10.4.2Turbomolekularpumpenrotoren450
    10.4.2.1Rotorgestaltung450
    10.4.2.2Rotormaterialien und mechanische Anforderungen452
    10.4.3Sicherheitsanforderungen452
    10.4.4Lagerung von Turbomolekularpumpenrotoren453
    10.4.4.1Welle mit zwei Kugellagern454
    10.4.4.2Welle mit Permanentmagnetlager und Kugellager455
    10.4.4.3Magnetlagerung455
    10.4.5Antriebe und Bedienung457
    10.4.6Heizung und Kühlung458
    10.4.7Sonderausführungen458
    10.5Leistungsdaten von Turbomolekularpumpen460
    10.5.1Saug vermögen460
    10.5.2Kompressionsverhältnis, Enddruck und Basisdruck461
    10.5.3Auspumpzeiten von Behältern463
    10.5.4Pumpen hoher Gaslasten464
    10.6Betrieb und Wartung von Turbomolekularpumpen466
    10.6.1Wahl der Vorpumpe466
    10.6.2Allgemeine Hinweise466
    10.6.3Einschalten466
    10.6.4Erreichen des Basisdruckes466
    10.6.5Betrieb in Magnetfeldern467
    10.6.6Belüften467
    10.6.7Wartung467
    10.7Anwendungen468
    Literatur470
    11Sorptionspumpen473
    11.1Einleitung473
    11.2Adsorptionspumpen475
    11.2.1Wirkungsweise475
    11.2.2Aufbau477
    11.2.3End vakuum und Saug vermögen478
    11.2.3.1Enddruck mit einer Adsorptionspumpe478
    11.2.3.2Enddruck mit zwei oder mehr Adsorptionspumpen480
    11.2.4Arbeits-und Betriebshinweise481
    11.3Getter483
    11.3.1Wirkungsweise und Getterarten483
    11.3.2NEG-Pumpen484
    11.3.2.1Grundlagen der Volumengetter/NEG484
    11.3.2.2Aufbau von NEG-Pumpen489
    11.3.2.3Saugvermögen und Getterkapazität490
    11.3.2.4Anwendung von NEG-Pumpen492
    11.3.2.5Sicherheits-und Betriebshinweise492
    11.3.3Verdampferpumpen494
    11.3.3.1Materialien der Verdampfer494
    11.3.3.2Saugvermögen495
    11.3.3.3Getterkapazität498
    11.3.3.4Aufbau der Verdampfergetterpumpen499
    11.4Ionenzerstäuberpumpen504
    11.4.1Wirkungsweise504
    11.4.2Technischer Aufbau (Diodentyp)509
    11.4.3Saugvermögen509
    11.4.4Die differentielle Diodenpumpe512
    11.4.5Die Triodenpumpe513
    11.4.6Lineare Zerstäuberpumpen (Distributed ion pump)516
    11.4.7Restgasspektrum516
    11.4.8Arbeitstechnik517
    11.5Die Orbitronpumpe519
    Literatur520
    12Kryotechnik und Kryopumpen523
    12.1Einleitung523
    12.2Kühl verfahren524
    12.2.1Gaskälteverfahren525
    12.2.1.1Stirling-Verfahren527
    12.2.1.2Gifford-McMahon-Verfahren528
    12.2.1.3Pulsrohr-Verfahren530
    12.2.2Kryostate mit flüssigen Kältemitteln532
    12.2.3Messung tiefer Temperaturen533
    12.3Arbeitsprinzipien von Kryopumpen533
    12.3.1Gaskondensation536
    12.3.2Kryosorption539
    12.3.2.1Feste Adsorptionsmittel541
    12.3.2.2Kryotrapping544
    12.4Auslegung von Kryopumpen544
    12.4.1Kryotechnisch konstruktive Merkmale544
    12.4.1.1Strahlung546
    12.4.1.2Wärmeleitung549
    12.4.2Vakuumtechnisch konstruktive Merkmale552
    12.4.3Konstruktionsprinzipien554
    12.4.3.1Bad-Kryopumpen555
    12.4.3.2Refrigerator-Kryopumpen555
    12.5Kenngrößen einer Kryopumpe561
    12.5.1Startdruck561
    12.5.2Enddruck562
    12.5.3Saugvermögen563
    12.5.4Standzeit564
    12.5.5Kapazität (maximale Gasaufnahme)565
    12.5.6Cross-over-Wert565
    12.5.7Maximal zulässiger pV-Durchfluß566
    12.5.8Beständigkeit gegen thermische Strahlung566
    12.5.9Regeneration567
    12.5.10Leistungsvergleich569
    12.6Anwendungsbeispiele570
    12.6.1Kryopumpen mit Zwangskühlung durch superkritisches Helium570
    12.6.2Kombinierte Refrigerator/Flüssig-Kryopumpen572
    12.6.3Kryopumpen mit zwangsgeführter Flüssigkühlung573
    12.6.4Kryopumpen in Großforschungsanwendungen575
    12.6.5Kryopumpen in industriellen Anlagen575
    12.6.6Entwicklungstendenzen für die Kryopumpe575
    Literatur576
    Vakuummessgeräte für Totaldruck579
    13.1Einleitung579
    13.2Mechanische Vakuummeter581
    13.2.1Prinzip und Einteilung581
    13.2.2Plattenfedervakuummeter582
    13.2.3Kapselfedervakuummeter (Messbereich lkPa-100kPa)582
    13.2.4Röhrenfedervakuummeter (Messbereich lkPa-100kPa)583
    13.2.4.1Quarz-Bourdon-Vakuummeter584
    13.2.5Membranvakuummeter585
    13.2.5.1 Membranvakuummeter mit mechanischer Anzeige
    (Messbereich 0,1 kPa-100kPa)585
    13.2.5.2Membranvakuummeter mit elektrischem Umformer586
    13.2.5.3 Membranvakuummeter nach dem piezo-resistiven
    Prinzip587
    13.2.5.4Piezo-elektrische Vakuummeter589
    13.2.5.5Resonanz-Membranvakuummeter589
    13.2.5.6Kapazitätsvakuummeter591
    13.2.5.7Thermische Transpiration594
    13.2.6Druckschalter und Druckregler596
    13.3Gasreibungsvakuummeter (Spinning Rotor Gauge)598
    13.3.1Messanordnung und Messprinzip599
    13.3.2Bremsung durch Gasreibung600
    13.3.3Durchführung der Messung605
    13.3.4Erweiterung des Messbereichs zu höheren Drücken606
    13.3.5Messunsicherheit607
    13.4Direkte elektrische Druckmessumformer608
    13.5Wärmeleitungsvakuummeter608
    13.5.1Prinzip608
    13.5.2Wärmeleitungsvakuummeter mit konstanter Drahttemperatur612
    13.5.3Wärmeleitungsvakuummeter mit konstanter Heizung616
    13.5.4Thermoelementvakuummeter (Thermocouple)617
    13.5.5Thermistoren618
    13.5.6Hinweise zur Verwendung von Wärmeleitungsvakuummetern618
    13.6Gasflussmessgeräte620
    13.7Ionisationsvakuummeter623
    13.7.1Prinzip und Einteilung623
    13.7.2Geschichtliche Entwicklung der Ionisationsvakuummeter624
    13.7.3Ionisationsvakuummeter mit Emissionskathode626
    13.7.3.1Messprinzip626
    13.7.3.2 Aufbau der Emissionskathoden-
    Ionisationsvakuummeter629
    13.7.3.3Konzentrische Triode629
    13.7.3.4Feinvakuum-Ionisationsvakuummeter630
    13.7.3.5lonisationsvakuummeter nach Bayard und Alpert632
    13.7.3.6Extraktor-Ionisationsvakuummeter636
    13.7.3.7Andere Glühkathoden-Ionisationsvakuummeter639
    13.7.3.8 Betriebshinweise für Emissionskathoden-
    Ionisationsvakuummeter640
    13.7.4 Ionisationsvakuummeter
    mit gekreuzten elektromagnetischen Feldern641
    13.7.4.1Penning-Vakuummeter641
    13.7.4.2Magnetron und invertiertes Magnetron646
    13.7.5 Vergleichende Betrachtung zwischen den beiden Arten
    von Ionisationsvakuummetern648
    13.7.6Allgemeine Hinweise650
    13.8Kombinationsmessgeräte654
    Literatur655
    14Partialdruckmessgeräte und Leckdetektoren661
    14.1Einleitung661
    14.2Partialdruckmessgeräte (Massenspektrometer)662
    14.2.1Ionenquellen667
    14.2.1.1Offene Ionenquelle OIS668
    14.2.1.2Geschlossene Ionenquellen670
    14.2.1.3Crossbeam-Ionenquelle671
    14.2.2Heizfaden-Materialien672
    14.2.3Ionenquellenbedingte Artefakte im Massenspektrum673
    14.2.4Massen-Analysatoren675
    14.2.4.1Quadrupol-Massenanalysator675
    14.2.4.2Miniaturisierte Quadrupol-Massenspektrometer679
    14.2.4.3Magnetische Sektorfeld Massenspektrometer681
    14.2.5Ionendetektoren685
    14.2.5.1Faraday-Detektor685
    14.2.5.2Sekundärelektronen-Vervielfacher685
    14.2.5.3SEV mit diskreten Dynoden687
    14.2.5.4SEV mit kontinuierlicher Dynode689
    14.2.5.5Microchannel Plate Detektor689
    14.2.6Steuersoftware für Massenspektrometer691
    14.2.6.1 Analoger Scan, Ionenstrom in Abhängigkeit
    von der Masse691
    14.2.6.2Messung ausgewählter Massenzahlen692
    14.2.6.3Lecksuch-Modus692
    14.2.7Weitere Einsatzmöglichkeiten von Massenspektrometern693
    14.3Partialdruckmessung mit optischen Methoden693
    14.4Leckdetektoren696
    14.4.1Grundprinzipien und geschichtliche Entwicklung696
    14.4.2Heliumleckdetektoren696
    14.4.2.1 Anforderungen und Grundfunktion
    bei der Vakuumlecksuche696
    14.4.2.2Heliumsektorfeldmassenspektrometer697
    14.4.2.3Einlassdruck von Heliumleckdetektoren699
    14.4.2.4Zeitverhalten von Heliumleckdetektoren700
    14.4.2.5Arbeitsprinzipien von Heliumleckdetektoren700
    14.4.2.6Schnüffeleinrichtungen für Heliumleckdetektoren706
    14.4.2.7 Anwendungsfelder der massenspektrometrischen
    Heliumleckdetektoren706
    14.4.3Kältemittelleckdetektoren707
    14.4.3.1Aufbau und Funktion707
    14.4.3.2Anwendungsfelder708
    14.4.4Prüflecks709
    14.4.4.1Permeationslecks709
    14.4.4.2Leitwertlecks709
    14.4.4.3Praktische Ausführungen von Prüflecks710
    14.4.5Messeigenschaften und Kalibrierung von Leckdetektoren711
    14.4.5.1 Leckdetektoren als Prüfmittel im Sinne
    der DIN/ISO 9001711
    14.4.5.2Unsicherheit der Kalibrierung711
    14.4.6Leckdetektoren mit anderen Sensorprinzipien712
    14.4.6.1Heliumschnüffler mit Quarzglasmembrane712
    14.4.6.2Halogenleckdetektoren mit Alkali-Ionen-Sensor713
    14.4.6.3Halogenleckdetektoren mit Infrarot-Sensor714
    Literatur714
    15Kalibrierungen und Normen719
    15.1Einleitung719
    15.2Kalibrierung von Vakuummessgeräten722
    15.2.1Primärnormale722
    15.2.1.1Flüssigkeitsmanometer724
    15.2.1.2Kompressionsmanometer nach McLeod727
    15.2.1.3Drehkolbenmanometer und Druckwaagen729
    15.2.1.4Statisches Expansionsverfahren732
    15.2.1.5Kontinuierliches Expansions verfahren738
    15.2.1.6Sonstige Primärnormale746
    15.2.2Das Vergleichsmessverfahren746
    15.2.3Kapazitäts Vakuummeter748
    15.2.4Gasreibung s vakuummeter752
    15.2.5Ionisationsvakuummeter755
    15.3Kalibrierungen von Partialdruckmessgeräten757
    15.4Kalibrierungen von Testlecks760
    15.5Normen für die Bestimmung von Kenngrößen von Vakuumpumpen763
    Literatur767
    16Werkstoffe773
    16.1Anforderungen und Überblick über die Werkstoffe773
    16.2Werkstoffe der Vakuumtechnik775
    16.2.1Metalle775
    16.2.1.1Die wichtigsten Metalle und Metalllegierungen776
    16.2.2Technische Gläser780
    16.2.2.1Allgemeines780
    16.2.2.2Eigenschaften der wichtigsten Gläser783
    16.2.3Keramische Werkstoffe785
    16.2.3.1Allgemeines785
    16.2.3.2 Eigenschaften der wichtigsten keramischen
    Werkstoffe785
    16.2.3.3Keramik in der Vakuumtechnik786
    16.2.3.4Verbindungstechnologien für Keramiken mit Metallen787
    16.2.3.5Zeolithe787
    XXIII
    16.2.4Kunststoffe787
    16.2.4.1Allgemeines787
    16.2.4.2Eigenschaften der wichtigsten Kunststoffe787
    16.2.5Vakuumfette789
    16.2.6Öle790
    16.2.7Kühlmittel790
    16.3Gasdurchlässigkeit und Gasabgabe von Werkstoffen791
    16.3.1Allgemeines791
    16.3.2Gasdurchlässigkeit791
    16.3.2.1Gasdurchlässigkeit von Metallen793
    16.3.2.2Gasdurchlässigkeit von Gläsern und Keramiken793
    16.3.2.3Gasdurchlässigkeit von Kunststoffen794
    16.3.3Gasabgabe796
    16.3.3.1Allgemeines796
    16.3.3.2Sättigungsdampfdruck796
    16.3.3.3 Desorption von der Oberfläche, Gasdiffusion
    aus dem Materialinnern und Richtwerte
    für die Gasabgabe798
    16.3.3.4Diffusion aus dem Inneren799
    16.3.3.5Richtwerte für die Gesamtgasabgaberate803
    Literatur803
    17Bauelemente der Vakuumtechnik und ihre Verbindungen805
    17.1Einleitung805
    17.2Vakuumgerechtes Konstruieren und Fügen806
    17.2.1Auslegung806
    17.2.2 Dimensionierung von Vakuumbehältern
    und Berechnungsbeispiele808
    17.2.3Doppel wandige B ehälter811
    17.2.4Besonderheiten der Konstruktion von Vakuumbauteilen811
    17.2.5Schweißverbindungen812
    17.2.6Lötverbindungen814
    17.2.7Klebeverbindungen816
    17.2.8Sonstige Fügetechniken816
    17.3 Optimierung des Ausgasverhaltens durch Oberflächenbehandlung
    und Reinigung819
    17.3.1Methoden der Oberflächenbehandlung und ihre Wirkungsweise819
    17.3.2Reinigungsverfahren für Vakuumbauteile821
    17.3.3Partikelarme Vakuumbauteile824
    17.4Verbindungsstandards und ihre Funktionsprinzipien824
    17.4.1KF-und ISO-Verbindungen825
    17.4.2CF Verbindungen827
    17.4.3Spannketten für UHV-Verbindungen828
    17.4.4Dichtungen828
    17.5Bauelemente der Vakuumtechnik835
    17.5.1 Mechanische, elektrische und optische Durchführungen;
    Gas- und Flüssigkeitsdurchführungen835
    17.5.1.1Mechanische Durchführungen835
    17.5.1.2Durchführungen für Drehbewegungen835
    17.5.1.3Manipulatoren837
    17.5.1.4Elektrische Durchführungen838
    17.5.1.5Optische Durchführungen839
    17.5.1.6Durchführungen für Flüssigkeiten und Gase841
    17.5.2Flexible Verbindungselemente841
    17.5.2.1Spiralverstärkte Schläuche aus PVC841
    17.5.2.2Metallbälge und-Schläuche842
    17.5.3Sichtfenster844
    17.5.4Absperrorgane (Ventile)846
    Literatur852
    18Vakuumsysteme855
    18.1Elektronische Anbindung von Vakuumsystemen855
    18.1.1 Überwachung durch Prozesssensoren
    und automatisierte Datenauswertung855
    18.1.1.1Anforderungen und Anwendungen855
    18.1.2Integrationslösungen858
    18.1.2.1ASCII-Protokolle858
    18.1.2.2Standardisierte Bussysteme858
    18.1.2.3Sensor-Integration nach SECS-und HSMS-Standard859
    18.1.2.4Prozessdatenanalyse861
    18.2Berechnung von Vakuumsystemen864
    18.2.1Analytische und numerische Berechnung864
    18.2.2Berechnung mit Netzwerken865
    18.2.3End-und Arbeitsdruck in Vakuumsystemen867
    18.2.3.1Enddruck867
    18.2.3.2Arbeitsdruck868
    18.3Druckregelung872
    18.4Arbeitstechnik im Grobvakuum873
    18.4.1Überblick873
    18.4.2Aufbau einer Grobvakuumanlage oder -apparatur875
    18.4.3Pumpen, Art und Saugvermögen875
    18.4.4Pumpstände für Grobvakuum877
    18.4.5Druckmessung im Grob Vakuum878
    18.4.6Druck und Auspumpzeit im Grobvakuum878
    18.4.7Belüften883
    18.5Arbeitstechnik im Feinvakuum885
    18.5.1Überblick885
    18.5.2Aufbau einer Feinvakuum-Apparatur885
    18.5.3Pumpen: Art und Saug vermögen885
    18.5.4Druckmessung886
    18.5.5Auspumpzeit und Enddruck886
    18.5.6Belüften892
    18.5.7Feinvakuumpumpstände892
    18.6Arbeitstechnik im Hochvakuum895
    18.6.1Pumpen: Art und Saug vermögen895
    18.6.2Reinigung der Vakuummeter895
    18.6.3Hochvakuumpumpstände897
    18.6.3.1Hochvakuumpumpstand mit Diffusionspumpe897
    18.6.3.2Hochvakuumpumpstand mit Turbomolekularpumpe904
    18.6.3.3Der vollautomatische Hochvakuumpumpstand906
    18.6.4Auspumpzeit und Belüften908
    18.7Arbeitstechnik im Ultrahochvakuum910
    18.7.1Überblick910
    18.7.2UHV-Pumpen: Betriebshinweise911
    18.7.2.1Adsorptionspumpen911
    18.7.2.2Ionenzerstäuberpumpen911
    18.7.2.3Titanverdampferpumpen912
    18.7.2.4Turbomolekularpumpen913
    18.7.2.5Kryopumpen913
    18.7.2.6Volumengetter-(NEG-)Pumpen914
    18.7.3Druckmessung914
    18.7.4Auspumpzeit, Enddruck und Evakuierungstechnik914
    18.7.5Belüften915
    18.7.6Ultrahochvakuum-Systeme915
    18.7.7Ultrah och vakuum- (UH V-) B auelemente916
    18.7.8Ultrahochvakuum- (UH V-) Pump stände916
    18.7.8.1Ultrahochvakuum-(UHV-)Großanlagen920
    Literatur921
    19Lecksuchtechniken923
    19.1Überblick923
    19.1.1Vakuumlecksuche924
    19.1.2Überdrucklecksuche924
    19.1.3Prüfgasverteilung vor einem Leck in der Atmosphäre925
    19.1.4Messergebnisse mit der Schnüffelmethode926
    XXVII
    19.1.5Prüfgase927
    19.1.5.1Helium928
    19.1.5.2Andere Edelgase als Helium928
    19.1.5.3Wasserstoff H2928
    19.1.5.4Methan CH4928
    19.1.5.5Kohlendioxid C02928
    19.1.5.6Schwefelhexailuorid SF6929
    19.2Eigenschaften von Lecks929
    19.2.1Leckrate, Einheiten929
    19.2.2Leckarten930
    19.2.3Eigenschaften von Porenlecks931
    19.2.3.1Permeationslecks933
    19.2.3.2Virtuelle Lecks in Vakuumkammern934
    19.2.3.3Flüssigkeitslecks934
    19.3Überblick über die Lecksuchverfahren (siehe auch DIN EN 1779)935
    19.3.1Allgemeine Hinweise zur Dichtheitsprüfung935
    19.3.2Verfahren ohne Prüfgas (Druckprüfungen)937
    19.3.2.1Allgemeines937
    19.3.2.2Druckabfallmessung938
    19.3.2.3Druckanstiegsmessung938
    19.3.2.4Sonstige Verfahren939
    19.3.3Prüfgas verfahren ohne Helium940
    19.3.3.1Allgemeines940
    19.3.3.2Vakuumlecksuche mit Prüfgasen außer Helium940
    19.3.3.3Überdrucklecksuche mit Prüfgasen außer Helium942
    19.4Lecksuchverfahren mit Heliumleckdetektoren943
    19.4.1Eigenschaften des Heliumleckdetektors943
    19.4.2Prüfung von Komponenten944
    19.4.2.1Prüfablauf, integrale Prüfung944
    19.4.2.2Vorgehen zur Lecklokalisierung945
    19.4.3Prüfung von Vakuumanlagen947
    19.4.3.1Allgemeines zum Teilstromverfahren948
    19.4.3.2Anschlusspunkte des Lecksuchers an der Anlage949
    19.4.3.3Nachweisempfindlichkeit und Ansprechzeit951
    19.4.4Überdruck-(Schnüffel-)Lecksuche mit dem Heliumleckdetektor953
    19.4.4.1Integrales Verfahren (total oder partiell)953
    19.4.4.2Lecklokalisierung mit dem Schnüffler954
    19.5Lecksuchverfahren mit anderen Prüfgasen955
    19.5.1Allgemeines955
    19.5.2Schnüffellecksuche an Kälte-/Klimaanlagen955
    XXVIII
    19.6Industrielle Dichtheitsprüfung von Bauteilen in der Serienfertigung956
    19.6.1Allgemeines956
    19.6.2Industrielle Prüfung von Serienbauteilen956
    19.6.2.1 Hüllenverfahren für Vakuumkomponenten
    (Methode Al in DIN EN 1779)956
    19.6.2.2 Vakuumkammerverfahren für Überdruckbauteile
    (Methode B6 in DIN EN 1779)957
    19.6.3 Prüfung von hermetisch verschlossenen Komponenten durch
    Drucklagerung („Bombing", Methode B5 in DIN EN 1779)959
    19.6.4 Prüfung von Lebensmittelverpackungen
    in der Folienprüfkammer960
    Literatur961
    20Anhang963
    20.1Tabellen964
    20.2Diagramme1010
    20.3Größen und Einheiten1031
    20.3.1Physikalische Größe1031
    20.3.2Größengleichung. Kohärente Einheiten1032
    20.3.3Zugeschnittene Größengleichung1032
    20.3.4Zahlenwertgleichung1033
    Produktmatrix1035
    Bezugsquellenverzeichnis1037
    Sachverzeichnis1041

    Register

    Sachverzeichnis 3-Phasen-Asynchronmotoren, 457
    A
    Abkleben, 954
    Abkleben mit Folie, 945
    Ablenkwinkel, 115
    Absorption, 234, 251, 483, 736
    Absorptionsmethoden, 693
    Absperrorgane, 846
    Achslänge, 147
    Adsorbat, 233
    Adsorbens, 233
    Adsorbentien, 541
    Adsorption, 483
    Adsorptionsenergie, 233
    Adsorptionsisotherme Mehrschicht, 248
    Adsorptionsisothermen Monoschicht, 245
    Adsorptionsphasengleichgewicht, 539
    Adsorptionspumpen, 473, 911
    Aufbau, 477
    Enddruck, 478
    Enddruck mit zwei, 480
    Wirkungsweise, 475
    Adsorptionsrate, 239
    Adsorptionsstromdichte, 239
    Adsorptionsverhalten, 506
    Adsorptionswärme, 233
    Akkommodationsfaktor, 57
    Akkommodationskoeffizient, 182, 184, 604
    Akkomodationskoeffizient Energie, 182
    Aktivierungsenergie, 233
    Aktivkohle, 541
    Alkali-Ionen-Messzelle, 942
    Alkali-Ionen-Sensor, 707, 713
    Alpert, 625
    Aluminium, 778
    Amerikanische Vakuumgesellschaft, 764
    Ammoniak, 943
    Amontons, 6, 35
    Gesetz, 35
    Analogie elektrische und vakuumtechnische Größe, 865
    Analytik, 468
    Anlagenlecksuche, 949
    Ansprechzeit, 951
    Drosselventil, 949
    Empfindlichkeit, 951
    Anlagensteuerung, 858
    Anlaufströmung, 116
    Anlaufzeit, 946
    Ansprechzeit, 700, 704, 707, 951
    Arbeitsdruck, 868
    Arbeitsmethoden mit Vakuumsystemen, 855
    Arbeitstechnik Feinvakuum, 885
    Grobvakuum, 873
    Hochvakuum, 895
    Ultrahochvakuum, 910
    Arrhenius-Plot, 77
    ASCII-Protokolle, 858
    ATEX 95, 355
    ATEX 137,356
    Atmosphäre, 30, 966
    Atom, 34
    Atommasse relative, 35
    Atommassen-Konstante, 34
    Auflösungsvermögen, 664 1041
    Sachverzeichnis

    1042
    Ausdehnungskoeffizient, 817
    Ausflussfunktion, 98
    Ausgasung, 234, 251
    Ausgasungsgrad, 253, 255
    Ausgasungszeit, 253, 255
    Ausgasungszeitkonstante, 253
    Ausgleichszeit, 946
    Ausheizen, 242, 458, 823
    Auspuff-Filter, 361
    Auspumpkurve, 243
    Auspumpzeit, 463, 878, 886, 908, 914
    Ausschleusung barometrische, 405
    Ausschleusung, barometrische, 383
    Ausstoßdruck, 449
    Avogadro-Konstante, 34, 35
    Axial-Ionenquellen, 670
    Axiallager, 456
    Bad-Kryopumpen, 555
    Bad-Kryostat, 532
    Baffle, 548
    Chevron, 573
    Louvre, 549
    Baffles, 413
    Basisdruck, 460, 466
    Basisdrücke, 461
    Bauelemente, 805
    Bayard, 625
    Bayard-Alpert-Ionisationsvakuummeter, 632
    Becker, 13
    Bedeckungsgrad, 236
    Behälter doppelwandige, 811
    Beizen, 819
    Belüften, 883, 908
    Bernoulli-Gleichung, 393, 395
    Bernoullische Gleichung, 95
    BET-Isotherme, 249
    BGK-Modellgleichung, 181
    Bindung kovalente, 233
    Binnendruck, 66
    Blasenprüfung, 939
    Blende, 103
    Fluss durch, 224
    Strömung, molekulare, 139
    Boltzmanngleichung kinetische, 173, 177
    linearisiert, 178
    Boltzmann-Konstante, 36
    Bombing, 959
    Boosterpumpe, 703
    Boyle, 6
    Boyle-Mariottesches Gesetz, 35, 732
    Brunauer-Emmett-Teller-(BET-)lsotherme, 248
    Bussystem, 855, 858
    C
    Carnot-Wirkungsgrad, 525
    CF-Flansche, 827
    Chemiepumpen, 274, 278, 406
    chemische Bindung, 234
    chemische Prozesse, 406
    Chemisorption, 233, 483
    Chevronbaffle, 413
    Clausing, 138
    Clausius-Clapeyron-Gleichung, 77
    COF-Bauteile, 832
    Compoundpumpen, 449, 452, 459, 461-463
    Compound-Turbomolekularpumpen, 703
    Computer-Simulation, 143
    Cosinus-Verteilung, 136
    C ouette- S trömung eben, 193
    zylindrische, 196
    Crossbeam-Ionenquellen, 671
    D
    Daltonsches Gesetz, 37, 281
    Dampf gesättigter, 370
    überhitzter, 371
    Dampfdruck, 370, 537
    Dampfdruckkurve, 370
    Dampfdruckkurven, 370
    Dampf sperren, 413
    Dampf Strahlpumpen Saugvermögen, 423
    Dampf strahl-Vakuumpumpe, 388
    Dampfstrahl-Vakuumpumpen, 397
    mehrstufige, 403
    Treibdampfbedarf, 401
    degas, 634
    Desorption, 234, 235
    elektronenstimulierte, 634, 648
    Desorption von Wasserdampf, 938
    Desorptionsenergie, 238
    Sachverzeichnis
    1043
    Desorptionsrate, 239
    Destillation, 406
    DeviceNet, 859
    Dewar, 532
    Dichte Packung, 235
    Dichtheit absolute, 935
    Dichtheitsprüfanlage, 957
    Dichtheitsprüfung Begriffe, 936
    industrielle, 956
    Normen zur, 936
    Dichtspalte, 319
    Dichtung, 828
    Dichtungen Dichtkräfte, 830
    Differenzdruckmessung, 592
    Diffusion, 251,946
    Diffusions-Ejektorpumpen, 418
    Diffusionskoeffizient, 63
    Diffusionskoeffizienten Kunststoffe, 802
    Diffusionskonstante, 253
    Diffusionspumpen, 394, 407
    Betriebshinweise, 416
    Diffusionskoeffizient, 409
    fraktionierende, 414
    Kompressionsverhältnis, 409, 425
    Pumpwahrscheinlichkeit, 419, 423
    Saugvermögen, 416, 421, 423
    Treibmittel, 412
    Vorvakuumbeständigkeit, 416
    Vorvakuumfestigkeit, 425
    Diffusionspumpenöl, 339
    DIN/ISO 9000, 706
    Diodenpumpen, 509
    différentielle, 512
    Dipolkräfte, 233
    Dissoziation, 233, 634
    Doppelfokussierung, 698
    Dosierventil, 872
    Dosierventile, 852
    Drehdurchführung, 835
    Drehkolbenmanometer, 729
    Fläche, effektive, 730
    Drehschieberpumpen, 291
    Betrieb s verhalten, 297
    frischöl geschmierte, 296
    ölgeschmierte, 294
    trockenlaufende, 294
    Wirkungsweise, 292
    Drehstromasynchronmotor, 325
    Drehstrommotoren, 270
    Drehzahlregelung, 270, 325
    Drehzahnpumpen, 319
    Drehzahlregelung, 325
    Northey-Typ, 320
    Profil, exaktes, 321,323
    Verdichtungsprinzip, 320
    Druck absoluter, 30
    kritischer, 101, 120
    Druckabfallmessung, 938
    Druckanstiegsmessung, 938
    Druckbehälterverordnung, 806
    Druckdifferenz, 581
    Druckeinheiten, 31, 184
    Drucklagerung, 959
    Drucklagerungsmethode, 959
    Druckmessumformer, 608
    Druckmessung, 914
    Drucknormale, 721
    Druckprüfung, 937
    Druckregelung, 872
    Druckregler, 596
    Druckschalter, 596
    Druckskale, 724
    Druckverhältnis, 129
    Druckwaage, 729, 731
    DSMC-Methode, 187
    Düse, 103
    Düsenhutdampfsperre, 414
    Durchbiegen, 807
    Durchführung Flüssigkeits-, Gas-, 841
    Durchführungen, 835
    Durchgangswahrscheinlichkeit, 441, 444
    Durchgangswahrscheinlichkeiten, 443
    Durchlaufwahrscheinlichkeit, 135
    Durchmesser hydraulischer, 132
    Dynoden, 686, 687
    E
    Edelgasinstabilität, 511
    Edelgasstabilisierung, 512
    Edelstahl, 776, 1009
    Effusion (Ausströmung), 44
    Sachverzeichnis
    1044
    Effusionsstrom, 165
    Eigendruck, 66
    Eigenleitwert, 139
    Messung, 168
    Eigenvolumen, 66
    Einbauleitwert, 139
    Messung, 169
    Einhüllen, 945
    Einlassdruck Heliumleckdetektor, 696
    Einlaufströmung, 86
    Eintrittsleitwert, 441
    Eisenbahnen, 10
    Vakuum-, 10
    Eiskondensatoren, 378
    Elastomere, 787, 871
    elektrische Leitung Analogie, 92
    Elektronen Stöße, 626
    Elektroneneinfangdetektor, 942
    Elektronenstimulierte Desorption, 674
    Elektronenstrahl-Schweißen, 813
    Elektronenstrahl Verdampfer, 503
    Elektropolieren, 820
    Emissionsgrad, 546
    Emissionskathoden-Ionisationsvakuummeter Aufbau, 629
    Betriebshinweise, 640
    Empfindlichkeitsdrift, 711
    Enddruck, 458, 460, 867, 886, 914
    Enddrücke, 432
    Energie Erhaltung der, 96
    Energie-Akkommodationsfaktor, 57
    Epoxidharz, 789
    Erhaltungssätze, 94
    ESD (Elektronenstimulierte Desorption), 634
    Evakuierung, 237
    Evakuierungsgeschwindigkeit, 463
    Expansions- bzw. Volumenverhältnisse, 736
    Expansionsverfahren Kontinuierliches, 738
    kontinuierliches, 723
    statisches, 723, 732
    statisches, Expansionsverhältnis, 733
    Expensionsverfahren statisches, Expansionssystem, 734
    Explosionsmotor, 6
    Explosionsschutz, 355
    Extraktionselektroden, 637
    Extraktor-Ionisationsvakuummeter, 636
    F
    Fallen, 413
    Fanglager, 455, 456
    Faraday-Detektor, 685
    Federbalg, 842
    Feinvakuum-Ionisationsvakuummeter, 630
    Feldbus, 859
    Feldbussystem, 457, 458
    Fernbedienung, 457
    Feststoffkondensation, 384
    Fettschmierung, 454, 468
    Feuchte relative, 80
    Ficksche Gesetze, 251
    Ficksches Gesetz, 63
    Flächenstoßrate, 44, 176
    Flammionisationsdetektor, 942
    flüssigkeitsdicht, 938
    Flüssigkeitsmanometer, 724
    Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen, 279
    Bauarten, 284
    Betriebsflüssigkeit, 281, 289
    Saug vermögen, 283
    Flüssigkeitsstrahlpumpen, 395
    Anwendungen, 396
    Endddruck, 396
    Flussmessgeräte, Gas, 620
    Flussteiler, 744
    Fluten, 467
    Flutventil, 450
    Folienprüfkammer, 960
    Fouriesches Gesetz, 180
    Fraktionieren, 414
    Freiheitsgrad, 56
    Frequenzwandler elektronische, 457
    mechanische, 457
    Freundlich-Adsorptionsisotherme, 246
    Frischölschmierung, 296
    G
    Gaede, 12,407,434
    Gaede-Pumpen Kompressions Verhältnis, 436
    Saugvermögen, 435
    Sachverzeichnis
    1045
    Gaedepumpstufe, 434
    Gaedesche Formel, 443
    Gaedesche Molekularpumpen, 432, 434
    Galilei, 2
    Gasabgabe, 791,796
    Gasballast, 270, 295, 344
    Erfindung,13
    Gas-Dampf-Gemisch, 375
    Gasdosiersystem, 739
    Gasdurchfluss Einheiten, 89
    Gasdurchlässigkeit, 791
    Gläser, Keramik, 793
    Kunststoffe, 794
    Metalle, 793
    Gasdurchsätze, 468
    Gasdurchsatz, 460
    Gasdynamik, 94
    Gase reale, 65
    Gasentladung, 641
    Gasentladungen, 11
    Gasflussmessgeräte, 620
    Gasgesetz, 29, 36
    Gaslast, 464
    Gasreibung, 600
    Gasreibungsvakummeter Kalibrierung, 753
    Langzeitinstabilität, 754
    Gasreibungsvakuummeter, 580, 598, 737, 752
    Restabbremsung, 600, 605
    Rotorerwärmung, 603
    Gasstrom, 206
    Einheiten, 89
    Gastheorie kinetische, 39
    Gasverdünnungsparameter, 174
    Gay-Lussac Gesetz, 35
    Gegendruck, 113
    Gegenstromleckdetektor Ansprechzeit, 703
    Empfindlichkeit, 702
    Nachweisgrenze, 703
    Nachweissystem, 702
    Prinzip, 702
    Vorteile, 702
    Vorvakuumpumpe, 703
    Gegenstromleckdetektoren Schnüffeln mit, 706
    GEM, 859, 860
    Geschwindigkeit effektive, 44
    kritische, 102
    mittlere, 44, 176
    wahrscheinlichste, 44
    Geschwindigkeitsprofil, 117, 190, 194, 197, 209,210
    Kanal, 208
    Rohr, 208
    Geschwindigkeitsschlupf, 189
    thermisch, 191
    Geschwindigkeitsverhältnis, 441, 442
    Geschwindigkeits Verteilung, 174
    Geschwindigkeitsverteilungsfunktion, 176
    Getter Wirkungsweise, 483
    Getterkapazität, 490
    Getterpumpen, 474
    Gifford-McMahon-Verfahren, 528
    Gitternetz, 186
    Gläser, 780
    Elartgläser, 784
    Quarzglas, 784
    Sinterglas, 785
    Weichgläser, 783
    Glasperlenfeinstrahlen, 821
    Gleichgewicht globales, 176
    lokales, 176
    Gleichstrommotoren, 270, 457
    Gravitationswellendetektoren, 23, 238
    Grenzleckrate, 935, 955
    Guericke, 3
    H
    Haftwahrscheinlichkeit, 239, 240, 495
    Hagen-Poiseuille-Formel, 118
    Halbkugeln, 4
    Halbleiterindustrie, 264, 858-860
    Halogenleckdetektor mit Alkali-Ionen-Sensor, 713
    Halogenleckdetektoren mit Infrarotsensor, 714
    Halogenlecksucher, 943
    Harte-Kugel-Modell, 39, 65
    Hartgläser, 784
    Hartlote, 815
    Sachverzeichnis
    1046
    Hauptrotor, 321
    Hauptstromleckdetektor Ansprechzeit, 701
    Empfindlichkeit, 700
    Nachweisgrenze, 701
    Nachweissystem, 701
    Prinzip, 700
    Vorteile, 701
    Heizfaden, 632
    Heizfaden-Materialien, 672
    Helicoflex®-Dichtung, 833
    Helium, 928
    aus der Atmosphäre, 706
    Diffusionskoeffizient, 925
    Empfindlichkeit des He-Sektorfeldmassenspektrometers, 699
    Permeationsleck, 709
    Prüfgas, 696, 924
    Prüfleck, 711
    Heliumgegenstromlecksucher, 459
    Heliumleckdetektor Einlaßdruck, 699
    Zeitverhalten, 700
    Heliumleckdetektoren, 696, 943
    Ansprechzeit, 943
    Einlassdruck, maximal zulässiger, 943
    Heliumsaugvermögen, 943
    Leckratennachweisgrenze, 943
    Spezifikationen, 943
    Zeitkonstante, 943
    Heliumsaugvermögen, 700, 701
    Heliumsektorfeldmassenspektrometer, 697
    Helmer, 637
    Henrysche Adsorptionsisotherme, 246
    Hilfspumpe, 701
    Hintereinanderschaltung, 150, 151
    Hobsons Modell, 243
    Hochvakuumpumpstand, 897
    Ho-Faktor, 419, 441, 443
    Holweckpumpe, 226
    Holweckpumpen, 438
    Holweckrotoren, 452
    Holweckstufe, 438, 703
    Holweckstufen, 451
    HSMS, 860
    Hubkolbenpumpen, 265
    Huckepack-Prinzip, 297
    Hüllenverfahren, 956
    Hugoniot-Gleichung, 108
    Hybrid-Pumpen, 418
    Impuls-Akkommodationsfaktor, 52
    Impulsakkomodationsfaktor, 752
    Impulse Erhaltung des, 95
    Impulsfluss, 175
    Indium, 779
    Induktionszeit, 933
    Inertgas-Dampf-Gemisch, 376
    Infrarotabsorption, 707
    Infrarot-Sensor, 714
    Interbus, 859
    Inversionskurve, 526, 527
    Inversionstemperatur, 526
    Ionendetektoren, 662
    Ionen-Getterpumpen, 474
    Ionenimplantation, 504
    Ionenquellen, 662, 667
    axiale, 670
    Crossbeam-, 668, 671
    geschlossene, 670
    offene, 668
    Ionenspektroskopie-Vakuummeter, 638
    Ionenstrom-Transmission, 678
    Ionenverlust, 677
    Ionenzählbetrieb, 687
    Ionenzerstäuberpumpen, 474, 911
    Arbeitstechnik, 517
    Aufbau, 508
    Diodentyp, 509
    Edelgasinstabilität, 511
    Edelgasstabilisierung, 512
    Lebensdauer, 508
    Restgasspektrum, 516
    Saugvermögen, 507, 509
    Startdruck, 518
    Triodentyp, 513
    Wirkungsweise, 504
    Ionisationsvakuummeter, 623, 654, 720, 755, 914
    Anzeige, Gasartabhängigkeit, 650
    Bayard-Alpert, 632
    elektromagetische Felder, gekreuzte, 623
    Emissisionskathode, 623
    Feinvakuum, 630
    Geschichte, 624
    Sachverzeichnis
    1047
    Heizfaden, 632
    Kalibrierung, 755
    Langzeitinstabilität, 757
    Messprinzip, 626
    Modulatormethode, 635
    Orientierung, 654
    Saugvermögen, 649
    Störeinflüße, 634
    Triode, 624
    Ionisierung différentielle, 626, 627
    Isentropenexponent, 57, 97
    ISO, 720
    ISO-Flansche, 826
    ISO-Gewinde, 832
    Isotherme, 37
    ITER, 571
    ITS-90, 32, 33
    J
    Justierung Heliumleckdetektoren, 711
    K
    Kälte-/Klimaanlagen, 955
    Kältemittel, 707, 708, 942
    Kältemittelleckdetektoren, 707
    Kältemittellecks, 955
    Kältemittelverluste, 955
    Kältetechnik, 523
    Kalibrieren, 719
    Kalibrierfaktor, 711
    Kalibriergase, 736
    Kalibrierkammer, 741, 742
    Anordnung Flansche, 743
    Kalibrierkammern, 746
    Kalibriersystem, 741
    Kalibrierung, 580, 721,760
    Leckdetektoren, 711
    Prüflecks, 711
    Temperatur, empfohlene, 744
    Unsicherheit, 711
    Kalibrierverfahren Druck-Zeit-Verfahren, 746
    optische Verfahren, 746
    Vergleichsmeßverfahren, 746
    Kaltkathodenionisationsvakuummeter, 623
    Kanal, 206
    Kapazitätsvakuummeter, 591, 748
    Kalibrierung, 748
    Langzeitinstabilität, 752
    Kapillardepression, 725
    Kapillare, 709
    Kapillarlecks, 710
    Kapselfedervakuummeter, 582
    Kathodenzerstäubung, 505
    Kavitation, 283
    Kavitationsgrenze, 284
    Kavitationsschutz, 287, 291
    Kelvin, 31
    Kenngrößen Vakuumpumpen, 763
    Keramik, 785
    Glaskeramik, 786
    Reinoxid-Keramik, 786
    Silikat-Keramik, 786
    KF-Flansche, 825
    kinetische Gastheorie, 39
    Klammerflansche, 826
    Klauenpumpen, 319
    Klebeverbindung, 816
    Klimageräte, 708
    Klöpperboden, 808,811
    Knudsen, 12, 143
    Knudsengleichung, 160, 214
    Knudsenminimum, 212
    Knudsennäherung, 160
    Knudsen-Strömung, 85
    Knudsenzahl, 85, 173
    Kohlefaserhülsen, 452
    Kohlendioxid, 928
    Kolbenpumpen, 265
    Komponenten, 944
    Kompression adiabatische, 350
    isentrope, 350
    isotherme, 349
    polytrope, 350
    Kompressionsarbeit, 348
    Kompressionsleistung, 351
    Kompressionsmanometer, 727
    Kompressionsverhältnis, 227, 329, 438, 441, 460, 461
    Diffusionspumpen, 409
    Kompressions Verhältnis, effektives, 331
    Kompressionsverhältnisse, 432, 444, 449, 461
    Kondensate, 551
    Kondensation, 237, 345, 369, 371, 375, 459
    Sachverzeichnis
    1048
    Gas, 536
    Kondensationsfläche, 377
    Kondensationspumpen, 369
    Kondensationsstromdichte, 562
    Kondensationstemperatur, 369, 377
    Kondensations wärme, 369
    Kondensationswahrscheinlichkeit, 79
    Kondensatoren, 369
    Kondensataustrag, 383
    Kühlmittel, 378
    Regelung, 388
    Kontinuums-Strömung, 85
    Kontraktion, 103
    Korngrenzen, 256
    Korrosivgaspumpen, 458
    Kovar, 817
    Kreisrohr konisches, 154
    Kriechbarriere, 413
    Kriechkoeffizient, 207
    kritische Größen, 102
    kritischer Punkt, 77, 100
    Kryopumpen, 523, 533
    Anwendungen, 570
    Cross-over-Wert, 565
    Enddruck, 562
    Kapazität, 565
    Regeneration, 567
    Saug vermögen, 552, 563
    Standzeit, 564
    Startdruck, 561
    Kryosorption, 539
    Kryostat, 532
    Kryotechnik, 523
    Kryotrapping, 544
    Kühlfalle, 701, 957
    Kühlmittel, 369, 379, 790
    Kühlwasser, 378
    Kugellager, 454, 467
    Kunststoffe, 787
    Duroplaste, 789
    Elastomere, 787
    Thermoplaste, 788
    Kupfer, 778
    L
    Lafferty-Ionisationsvakuummeter, 639
    Lagerung, 454
    Lambert-Beersche Gesetz, 694
    Lamellenpumpen, 294
    Langmuir Adsorptionsisotherme, 246
    Haftwahrscheinlichkeit von, 239
    Langzeitinstabilität, 752, 754
    Langzeitstabilität, 721
    Lavaldüse, 110
    Lebensmittelverpackungen, 960
    Lechsuchmethoden Drucklagerung, 959
    Leck Arten, 930
    Permeationslecks, 933
    Porenlecks, 931
    virtuell, 811
    Leckdetektoren, 696
    trockene, 703
    Lecklokalisierung, 945
    Leckprüfung Serienbauteile, 956
    Leckrate Druckkorrektur, 945
    Einheiten, 929
    Konzentrationskorrektur, 945
    Massestrom, 929
    standardisierte, 944
    Umrechnung, 945
    Umrechnungsfaktoren, 929
    Lecks Llüssigkeits-, 934
    Llüssigkeitsaustritt, 934
    flüssigkeitsdichte, 935
    Massenspektrum, 941
    Oberflächenspannung bei Llüssigkeiten, 934
    virtuelle, 934
    Leckstellen Lokalisierung von, 945
    Lecksucher, 696
    Lecksuchmethoden Hüllenverfahren, 956
    Prüfung, integrale, 944
    Schnüffelmethode, 954
    Serienprüfung, 940
    Lecksuchtechniken, 923
    Lecksuchverfahren, 935
    Anforderungen an den Prüfingenieur, 935
    Leistung spezifische, 323
    Leitwert, 92, 118, 133,743
    Sachverzeichnis
    1049
    Blende, 156
    charakteristischer, 168
    charakteristischer, Messung, 168
    Kreisrohr, 144
    Kreisrohr, gesamter Strömungsbereich, 159
    Messung, 168
    reduzierter, 139, 168
    reduzierter, Messung, 169
    Strömung, molekulare, 139
    Leitwertfunktion, 160
    Leitwertlecks, 709
    Lineardurchführung, 835
    Linearität, 712
    Linearitätsabweichungen, 712
    Lötverbindungen, 814
    Loschmidt-Zahl, 36
    Luft Dichte, 2, 38
    Normdruck, 30
    Zusammensetzung, 38
    Luftleck, 942
    M
    Mach winkel, 113
    Machzahl Ma, 101
    Macor, 779, 786
    Magdeburger Halbkugeln, 4
    Magnetfeldabschirmung, 779
    Magnetfelder, 467
    Magnetische Sektorfeld Massenspektrometer, 681
    Magnetlager aktive, 454, 455
    radiale, 456
    Magnetlagerung Turbomolekularpumpen, 455
    Magnetron, 646
    invertiertes, 646
    Manipulatoren, 837
    Masse Erhaltung der, 94
    molare, 34, 35
    Massen-Analysator, 662
    Massen-Analysatoren, 675
    Massenflussregler, 872
    Massenspektren von Kältemitteln, 708
    Massenspektrometer, 662
    doppeltfokussierende, 698
    Steuersoftware, 691
    Massenspektrum Artefakte, 673
    Massenstromstärke, 87
    Maxwell-Boltzmann-Verteilung, 42
    Maxwellverteilung, 176
    McLeod, 9, 10, 727
    MCP, 689
    Membranbalg, 843
    Membranpumpe, 266
    Drehzahlregelung, 270
    Membranpumpen, 703
    Enddruck, 271
    Konstruktion, 273
    Saugvermögen, 271
    Membranvakuummeter, 585
    piezo-resistives Prinzip, 587
    MEMS, 681
    Messunsicherheit, 711
    Metalle, 775
    Dampfdruck, 797
    Metallkryostate, 532
    Methan, 928, 942
    MicroChannel Plate Detektor, 689
    Mikroelektronikindustrie, 20
    Mikroplasma-Schweißen, 813
    Mischkondensatoren, 381, 403, 404, 407
    Modulator, 635
    Mol, 34
    molares Normvolumen, 36
    Moleküle, 34
    Molekularpumpen, 431, 434,437
    Molekularpumpen nach Siegbahn, 439
    Molekularsieb, 541
    Molekularstrahl verfahren, 746
    Momente, 175, 179
    Monitoring, 855
    Monoschicht, 235
    Mono-Zeit, 250
    Monozeit, 496
    Monte-Carlo Methode test particle, 188
    Monte-Carlo Simulationsrechungen, 742
    Monte-Carlo-Methode, 187
    Monte-Carlo-Simulation, 143
    Motorschutzschalter, 353
    MSLD, 706
    Mu-Metall®, 780
    Sachverzeichnis
    1050
    N
    Nachweisempfindlichkeit, 951
    Nadelventil, 852
    NEG-Material, 487
    NEG-Pumpen, 484, 914
    Aktivierung, 485, 491
    Anwendung, 492
    Aufbau, 489
    Belüften, 493
    Betriebshinweise, 492
    Saugvermögen, 490
    Netzwerk Berechnung Vakuumsystem, 865
    Neutralteilchenimplantation, 505
    Newtonscher Ansatz, 179
    Nichtgleichgewichtsfunktion, 178
    Nichtlinearität, 711
    Normalstahl/Allgemeine Baustähle, 776
    Normdruck, 30
    Normtemperatur, 32
    Normzustand, 32
    Northey-Typ, 320
    Nottingham, 625
    NPT-Gewinde, 832
    NTC-Methode, 187
    Nullpunktdrift, 711
    O
    Oberfläche spezifische, 475
    Oberflächenanalytik, 23
    Oberflächenbehandlung, 819
    Oberflächenkondensatoren, 379, 403
    Öldampfrückströmung, 466
    Öl-Diffusionspumpen, 412
    Öle, 790
    Ölfilter, 295, 298, 360
    Ölnebelabscheider, 295, 298, 361
    Ölreinigung, 360
    Ölreservoir, 295
    Ölrückströmung, 343
    Ölschlag, 294, 301
    Ölschmierung, 454, 455
    Ölstand, 354
    OFHC-Kupfer, 778
    Okklusion, 234
    Orbitronpumpen, 474, 519
    Oszillationsverdrängerpumpen, 264
    Ozalidpapier, 943
    Parallelschaltung, 92
    Partialdruck, 663
    kleinster nachweisbarer, 664, 667
    Partialdruckempfindlichkeit, 698
    Partialdruckmessgeräte, 662, 757
    Auflösungsvermögen, 664
    Beitrag zur Nachbarmasse, 664
    Empfindlichkeit, 664
    Ionenquellen, 667
    Kalibrierung, 757
    Partialdruckmes sung optische Methoden, 693
    Partikel, 264
    Partikelarmut, 824
    Pascal, 3
    Penning, 14, 625
    Penningentladung, 504, 507
    Penning-Vakuummeter, 641
    Penningzelle, 507, 644
    Permanentmagnetlager, 454, 455
    Permeation, 256, 257, 791, 944
    Permeationslecks, 709, 710
    Phasenvolumen, 175
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt, 721, 734, 748
    Physisorption, 483
    Pirani, 14, 608
    Pirani-Vakuummeter, 62
    Plattenbaffle, 413
    Plattenfedervakuummeter, 582
    Plenisten, 3
    Poiseuille-Koeffizient, 207-209, 212, 213
    Poisson-Gleichung, 97
    Prallplatte, 742
    Prandtl-Meyer, 113
    Prandtlzahl, 180
    Primärnormal, 580, 721, 722
    Vergleiche, 724
    Produktionssteuerung, 858
    Profibus, 859
    Profinet, 859
    Prozessdatenanalyse, 861, 863
    Prozessgas, 459
    Prozessgase, 458
    Prozessgasstrom, 868
    Prozessparameter Überwachung, 861
    Prozesssensor, 857
    Sachverzeichnis
    1051
    Prozesssensoren, 858-861
    Prozessüberwachung, 858
    AEC, 862
    APC, 858, 862, 863
    FDC, 862, 864
    PCA, 863
    SPC, 862
    Prüfgase, 927, 955
    Prüf gas verfahren, 940
    Prüfkammerverfahren, 945
    Prüflecks, 709, 955
    Kalibrierung, 711
    Temperaturkoeffizient, 710
    Prüfmittel, 711,940
    psi, 31, 184
    Pulsrohr-Verfahren, 530
    Pumpen trockene, 26, 262
    Pumpenöle, fluorierte, 437
    Pumpstände, 287, 324, 470
    Feinvakuum, 892
    Grobvakuum, 877
    Pumpstand, 278
    Pumpwahrscheinlichkeit, 441, 443
    pV-Diagramm, 349
    pV-Durchfluss, 88
    pV-Stromstärke, 88
    Q
    Quadrupol-Massenanalysator, 675
    Quadrupol-Massenfilter, 676
    Stabilitätsbereich, 678
    Quadrupol-Massenspektrometer, 663, 667, 675, 679, 692-694,757,941
    miniaturisierte, 679
    Transmission, 678
    Quadrupolmassenspektrometer, 707
    Qualitätsnorm ISO 9001, 943
    Quarz-Bourdon-Vakuummeter, 584
    Quarzglas, 784
    Quarzglasmembrane, 712
    Quecksilber, 412
    Quecksilberdichte, 726
    Quecksilber-Diffusionspumpen, 412
    Quecksilbermanometer, 726
    Quecksilberpumpen, 12
    Querschnitt rechteckförmiger, 132, 133, 146, 147
    ringkreisförmiger, 148
    ringspaltförmiger, 132
    spaltförmiger, 133, 146
    R
    Raumladung, 505, 643
    reduzierter Fluss, 220
    Reflektion, 183
    diffus-spiegelnd, 183
    Reflektorelektroden, 637
    Refrigerator-Kryopumpen, 530, 555
    Regeneration, 567
    Regenerator, 527
    Reinigung Vakuummeter, 895
    Reinigungsverfahren, 821
    Reinraum, 706
    Rekuperator, 527
    Restabbremsung, 600, 605
    Restgas-Analysatoren, 661
    Reynolds-Zahl, 87
    Reynoldszahl, 117
    ringspaltförmiger Querschnitt, 146
    Röhrenfedervakuummeter, 583
    Röntgen, 12
    Röntgeneffekt, 632
    Inverser, 634
    Röntgengrenze, 648
    Rohr, 206
    Rohrbogen, 147
    Rohrbündelkondensatoren, 379
    Rohrknie, 147
    Rohrreibungszahl, 119
    Rohrschlangenkondensatoren, 378
    Roots-Pumpen, 263, 326
    Rotation, 56
    Rotationsvakuumpumpen trockene, 264
    Rotationsverdrängerpumpen, 262
    einwellige, 262, 279
    zweiwellige, 262, 310
    Rotor, 452
    Rotorbruch, 466
    Rotoren, 450, 452
    Rotorscheiben, 432, 449
    Rotortemperatur, 464
    Rückdiffusion, 410, 413
    Rückschlagventil, 295, 359
    Rückströmung, 434, 435, 437, 438
    Ruhedruckverhältnis, 109, 410
    Sachverzeichnis
    1052
    S Modell, 182
    Sättigungsdampfdruck, 76, 796, 870
    Lösemittel, 78
    Metalle, 78, 797
    Nichtmetalle, 797
    Sättigungsstrom, 385
    Sättigungstemperatur, 370
    Saphir, 787
    Saugleistung, 89, 464
    Saugstutzenventil, 359
    Saugstutzenventile, 353
    Saugvermögen, 89, 271, 438, 441, 442, 460, 461,649,763,967
    effektives, 93
    Gasartabhängigkeit, 271
    Holweckpumpe, 227
    kritisches, 106
    Regelung, 872
    Saugvermögensmessung, 764
    sccm, 88
    Schalenbafile, 413
    Schallgeschwindigkeit, 100
    Schaufelgeschwindigkeit, 440
    Schaufelwinkel, 442
    schaumbildende Lösung, 940
    Scherspannung, 174, 175, 179
    Schieber, 294
    Schieberverschleiß, 297
    Schlupf Randbedingung, 189
    Schlupfströmung, 208
    Schmetterlingsventile, 850
    Schnüffeleinrichtung, 706
    Schnüffellecksuche an Kälte-/Klimaanlagen, 955
    integrale, 953
    Lecklokalisierung, 954
    Schnüffelgeschwindigkeit, 954
    Schnüffelmethode Messergebnis, 926
    Prüfgasverteilung vor einem Leck, 925
    Schöpfraum, 268, 293
    Schott, 5
    Schraubenpumpen, 310
    Saug vermögen, 315
    Zahnprofil, 311
    Schwefelhexafluorid, 929, 942
    Schweißen Elektronenstrahl, 813
    Laser, 813
    Mikroplasma, 813
    Orbital, 813
    Reib-, 813
    WIG, 812
    Schweißnaht, 954
    vakuumgerecht, 812
    Scroll-Pumpen, 307, 705
    SECS, 859, 860
    Sekundärelektronen-Vervielfacher, 685
    Sekundärnormal, 721
    Selbstdiffusion, 64
    SEMI, 859
    Sensoren Integration von, 858
    Serienschaltung, 92, 150
    SEV, 685
    Sicherheitsventile, 358
    Sichtfenster, 844
    Siegbahnstufe, 439
    Sievertsches Gesetz, 486
    Silikonöl, 339
    Sinterglas, 785
    Solarzellen, 20
    Sorption, 233, 234
    Sorptionsfallen, 357
    Sorptionsgleichgewicht Helium, 543
    Wasserstoff, 543
    Sorptionsmittel, 358
    Sorptionspumpen, 473
    Spalt, 437
    Spaltweiten, 438
    Sperrgas, 458, 468
    Sperrschieberpumpen Pump stufen, 304
    Spinning Rotor Gauge, 598
    Spülgas, 704
    Stahl Sonderlegierungen, 777
    StarCell® -Triodenpumpen, 515
    Statisches Expansionsverfahren Expansionsverhältnis, 736
    Kalibriergase, 736
    Zusatzvolumen, 735
    Statorscheiben, 432, 449
    Staubfilter, 362
    Steckverbindungen, 834
    Sachverzeichnis
    1053
    Steuerrotor, 321
    Stirling-Verfahren, 527
    Störungsfunktion, 178
    Stoffmenge, 34
    Stoffmengenstromstärke, 87
    Stoßintegral, 177, 181
    Stoßoperator, 178
    Stoßzeit mittlere, 49
    Strahlpumpen, 397
    produktdampfbetriebene, 407
    Strahlpumpenstufe, 388
    Strahlung, 546
    Strahlung s stromstärke, 546
    S trahi Vakuumpumpen, 394
    Streukern, 182
    Cercignani und Lampis, 183
    Streuung diffus, 183
    Strömung Gasartabhängigkeit, 134
    gasdynamische, 86
    isotherme, 216
    Kreisrohr, 118
    kritische, 99
    kurze Leitung, 121
    laminare, 87, 118, 121, 133
    lange Leitung, 121
    molekulare, 84, 135, 139
    molekulare, Kreisrohr, 144
    molekulare, Länge, mittlere, 143
    molekulare, Rohr, kurzes, 142
    molekulare, Rohr, langes, 142
    Querschnitt, nicht-kreisförmiger, 132
    stationäre, 94
    turbulente, 119, 122
    um eine Ecke, 113
    verblockte, 102
    viskose, 85
    Strömungsbereich viskoser, 176
    Strömungsgeschwindigkeit, 85, 117, 175
    kollektiv, 174
    Strömungsleitwert, 92, 139
    charakteristischer, 139
    Strömungswiderstand, 91, 139
    Stromstärke, 87
    Sublimieren, 76
    Suppressor, 698
    Sutherland-Korrektur, 49
    Swagelok® VCR®-Verbindungen, 831
    Taktzeit, 957
    Tantal, 513
    Taupunkttemperatur, 369
    TCP/IP, 858
    Teilchenanzahldichte, 34, 175
    Teilchenanzahlstromstärke, 87
    Teilchenbeschleuniger, 238
    Teilchendurchmesser, 54
    Teilchengeschwindigkeit mittlere, 88
    Teilchenmasse relative, 35
    Teilchenstrom, 138
    Teil strombetrieb, 948
    Teil Stromfaktor, 948
    Teil stromverfahren, 948
    Temkin-Isotherme, 247
    Temperatur, 31
    Temperaturdifferenz mittlere, 372
    Temperaturkoeffizient, 709
    Temperaturkorrektion, 751
    Temperaturskala thermodynamische, 35
    Temperatur sprung, 189, 192
    Testlecks, 760
    Kalibrierung, 760
    thermische Effusion, 164
    Thermische Transpiration, 749
    thermische Transpiration, 164, 221, 594, 653
    Thermischer Kriechkoeffizient, 213, 214
    thermisches Kriechen, 207
    Thermistoren, 618
    Thermocouple, 617
    Thermoelementvakuummeter, 617
    thermomolekulares Druckverhältnis, 221
    Tieftemperaturmessung, 533
    Titan, 513,777
    Titanverdampferpumpen, 501, 503, 912
    Torr, 31
    Torricelli, 2
    Totpunkt, 264, 265
    Totraum, 321
    Totvolumen, 265, 267
    Totzeit, 687, 946
    Sachverzeichnis
    1054
    Transportkoeffizient, 179
    Treibmittel, 393, 408, 412
    Treibmittelpumpen, 393
    Treibstrahl, 393
    Treib ström, 398
    Trichter, 154
    Triode, 624
    konzentrische, 629
    Triodenpumpen, 513
    Tripelpunkt, 31
    Trochoidenpumpen, 305
    Trocknungsprozess, 387
    Turbinenkondensatoren, 377
    Turbomolekularpumpen, 431, 449, 913
    Anwendungen, 468
    Aufbau, 449
    Belüften, 467
    Betrieb, 466
    Enddruck, 461
    Kompressionsverhältnis, 441, 443, 461
    Lagerung, 453
    Pumpmechanismus, 440
    Saugvermögen, 442, 460
    Sicherheitsanforderungen, 452
    Wärmehaushalt, 446
    Turbomolekularpumpstufe, 440
    Turbomolekularpumpstufen, 441
    U
    Überdeckungsverhältnis, 442
    Überdrucklecksuche, 924, 942
    mit Heliumleckdetektor, 953
    Übergangsgebiet Strömung im, 210
    Übergangsströmung, 85
    Überhitzung s wärme, 371
    Ultrahochvakuumsysteme, 915
    Umfangsgeschwindigkeit, 452
    Unterkühlung, 377
    U-Rohrmanometer, 725
    y Vacuum-Firing, 824
    Vakuisten, 3
    Vakuum absolut, 9
    Definition, 30
    relatives, 30
    Vakuumanlage Anschlusspunkte des Lecksuchers, 949
    Vakuumanlagen, 947
    Vakuumbehälter Dimensionierung, 808
    Vakuumfette, 789
    Vakuumglühen, 256
    Vakuumkammerverfahren, 957
    Vakuumlecksuche, 696, 924
    Vakuummesstechnik, 13
    Vakuummeter mechanische, 581
    piezo-elektrische, 589
    Vakuummeterkonstante, 627, 757
    Druckabhängigkeit, 627
    Vakuumprozesskammer, 856
    Vakuumprozesssysteme, 855
    Vakuumprozesstechnik, 464, 468
    Vakuumpumpe, 369
    Vakuumpumpen, 24
    Enddruck, 867
    Vakuumschütze, 20
    Vakuumsystem längstes, 23
    Vakuumsysteme Berechnung, 864
    Vakuumtechnik Anwendungen, 19
    Aufgaben, 19
    Vakuum-Trocknungsanlage, 386
    Van-der-Waals-Kräfte, 233
    Van-der-Waals-Zustandsgleichung, 66
    Ventil Dosierventil, 852
    Durchgangsventil, 848
    Eckventil, 848
    Klappventil, 850
    Schieberventil, 850
    Ventile, 846
    ventilloser Betrieb, 899
    Verblockung, 101, 120, 124
    Verdampfen, 76
    Verdampfer-Getterpumpen, 474
    Verdampfergetterpumpen Aufbau, 499
    Getterkapazität, 498
    Verdampfer-Kryopumpen, 743
    Verdampferkryostat, 532
    Verdampferpumpen, 494
    Materialien, 494
    Sachverzeichnis
    1055
    Saug vermögen, 495
    Verdampfung, 371
    Verdampfungsenthalpie, 76
    spezifische, 77
    Verdampfungsrate, 79
    Verdampfungsström, 870
    Verdampfungsstromdichte, 562
    Verdampfungswärme, 237
    Verdichtung innere, 319
    Verdichtungsstoß, 108, 398
    Verdrängerpumpen, 261
    Betriebshinweise, 352
    Leistungsbedarf, 348
    sicherheitstechnische Hinweise, 355
    Verdrängerpumpen, ölgedichtete Enddruck, 338, 339
    Endpartialdruck, 338
    Ölrückströmung, 343
    Saugvermögen, 338
    Vergleichsmeßverfahren, 746
    Vergleichsmethode, 721
    Verschmelzung, 817
    Verschmutzungsfaktoren, 377
    Verteilungsfunktion, 177, 178
    Vibration, 56
    Vielzellenpumpen, 294
    Virialentwicklung, 67
    Virialkoeffizient, 67
    Viskosität dynamische, 179, 180
    Volumen schädliches, 264
    Volumengetter, 484
    Volumengetterpumpen, 474
    Volumenstoßrate, 49
    Volumenstromstärke, 87
    Vorvakuumdruck, 450
    Vorvakuumdrücke, 449
    Vorvakuumfestigkeit, 425
    Vorvakuumpumpen, 466
    Vorvakuumverträglichkeit, 461
    W
    Wälzkobenpumpen Installation, 338
    Wälzkolbenpumpen, 263, 326
    Betriebshinweise, 338
    Gasstrom, effektiver, 329
    Grundlagen, theoretische, 329
    Kompressioneverhältnis, 329
    Kompressionsverhältnis, 331
    Konstruktion, 327
    Wirkungsgrad, volumetrischer, 331
    Wirkungsweise, 326
    Wärmedurchgangskoeffizient, 372, 374
    Wärmefluss, 175
    Wärmeisolation, 523
    Wärmekapazität, 56
    spezifische, 57
    Wärmelast, 545
    Wärmeleistung, 448
    Wärmeleitfähigkeit, 180, 374, 551
    Wärmeleitungsström, 549
    Wärmeleitungsvakuummeter Betriebshinweise, 618
    Drahttemperatur, konstante, 612
    Heizung, konstante, 616
    Nullpunktkompensation, 615
    Wärmestrom, 201, 203, 372
    Wärmetransport, 200
    Wärmeübergangskoeffizient, 374
    Wahrscheinlichkeitsdichte, 178
    Wanddicke, 808
    Wartung, 467
    Wasserdampfdesorption, 699
    Wasserdampfverträglichkeit, 391
    Wasserdichtheit, 936, 940
    Wasserdruckprüfung, 935
    Wasserringpumpen, 279
    Wasserstoff, 928
    Wasserstoffarmglühen, 824
    Wasserstoffkrankheit, 778
    Wasserstrahlpumpen, 396
    Wasserstrahl-Vakuumpumpen, 395
    Weglänge freie, äquivalente, 173
    mittlere freie, 47
    Weichgläser, 783
    Weichlöten, 814
    Wellbälge, 842
    Weltraumsimulation, 24
    Werkstoffe, 773
    Anforderungen, 773
    Gasabgabe, 791
    keramische, 785
    Kunststoffe, 787
    Wheatstonesche Brücke, 614, 616
    Sachverzeichnis
    1056
    Wheelerflansch, 833
    Wider stands verdampf er, 502
    WIG-Schweißen, 812
    Windkraftanlage, 20
    Winkel Verteilung, 136
    Wirkungsgrad, volumetrischer, 332
    Z
    Zahnprofil, 312
    Zeitkonstante, 951
    Zeolithe, 475, 787
    Zerstäuberpumpen lineare, 516
    Zustandsänderung adiabatisch, 96
    adiabatische, 96
    isentrope, 96
    Zustandsgieichung, 36
    Zustandsgrößen, 32