Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
     Artikel werden geladen

    Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

    Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation

    Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
    Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation

    Verlag:
    Vieweg+Teubner Verlag  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 2., aktualisierte Auflage.
    Erschienen: Juni 2009
    Seiten: 1032
    Sprache: Deutsch
    Preis: 134.99 €
    Illustration: 1283 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 152 Schwarz-Weiß- Tabellen
    Maße: 247x181x58
    Einband: Gebundene Ausgabe
    Reihe: ATZ-MTZ Fachbuch
    ISBN: 9783834805461

    Inhaltsverzeichnis

    VorwortV
    Zu diesem BuchVII
    DEKRA StuttgartVII
    DWG NussdorfVII
    University of ZilinaVIII
    University of LjubljanaIX
    TU GrazIX
    IbB BurgenX
    Beiträge und MitarbeiterXI
    AutorenverzeichnisXV
    Verzeichnis der Firmen und OrganisationenXVII
    Teil A: Grundlagen1
    Al Allgemeine Anmerkungen zum Sachverständigenwesen3
    1Einleitung3
    2Arten von Sachverständigen4
    2.1 Sachverständige bei Gericht (Europa) ..........................................................
    2.1.1Strafprozess7
    2.1.2Zivilprozess7
    2.2Arten von Gutachten8
    2.2.1Mündliche Gutachten8
    2.2.2Schriftliche Gutachten8
    2.3Detaillierte Hinweise und Grundlagen9
    2.3.1Auftragsannahme9
    2.3.2Grundlagen zur Gutachtenerstellung10
    2.4Nachvollziehbarkeit12
    3Naturwissenschaftliche Grundlagen13
    3.1Naturgesetz14
    3.2Theorie15
    3.3Modell15
    3.4Hypothese16
    3.5Paradigma16
    3.6Spekulation16
    3.7Verifikation16
    3.8Fiktion17
    3.9Induktionsschluss17
    4Aussagesicherheit17
    Literatur19
    XIXI
    Die Bedeutung der Unfallgutachten in der Strafuntersuchung20
    1Aufgabe der Staatsanwaltschaft20
    2Vorgehen der Strafuntersuchungsbehörden20
    2.1Unfallhergang20
    2.1.1Bewegungsablauf der beteiligten Fahrzeuge und Fussgänger20
    2.1.2Geschwindigkeit21
    2.1.3 Synchronisation der Bewegungsabläufe der beteiligten
    Fahrzeuge und Fussgänger21
    2.2Unfallursache21
    2.3Vermeidbarkeit Unfall (Kausalität)22
    2.3.1Rechtslage22
    2.3.2Beispiele aus der Praxis22
    3Bedeutung Unfallgutachten in der Strafuntersuchung23
    4Erwartungen an ein Unfallgutachten23
    4.1Formelle Anforderungen an ein Unfallgutachten23
    4.2Rekonstruktion Unfallablauf24
    4.3 Beurteilung von widersprechenden Darstellungen der Parteien
    zum Unfallhergang25
    4.4Falsche Behauptungen als Erklärungen für den Unfall25
    4.4.1Misslungenes Brems- oder Ausweichmanöver wegen eines Tieres25
    4.4.2Unkorrektes Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer25
    A2 Unfallaufnahme und Datenerhebung27
    1Einleitung27
    2Arten von Unfalldaten28
    3Dokumentation von objektiven Merkmalen29
    3.1Zeitpunkt der Datenerhebung29
    3.2Dokumentation von Unfalldaten29
    3.3Fotografische Dokumentation30
    3.4Geräte zur Sicherung von objektiven Merkmalen35
    3.5Vermessen von Unfallstelle und Spurenlagen36
    3.5.1Geräte und Verfahren zur Vermessung von Unfallstellen36
    3.5.2Rechtwinkel-Koordinaten-Messverfahren36
    3.5.3Dreieck-Messverfahren37
    3.5.4Vermessung von Kurven und Bögen38
    3.5.5Messtischverfahren39
    3.5.6Totalstation39
    4Photogrammetrie40
    4.1Einleitung40
    4.2Anwendung41
    4.3Luftbild-Photogrammetrie41
    4.4Nahbereichs-Photogrammetrie41
    4.5Innere Orientierung42
    4.6Äußere Orientierung42
    4.7Die Perspektivische Projektion-Zentralprojektion42
    4.8Kollineare Abbildung43
    I XX
    4.9Photogrammetrische Auswertung44
    4.9.1Transformation eines Punktes45
    4.9.2Erklärung der verwendeten Koordinatensysteme45
    4.9.3Transformation eines Bildpunktes in einen Straßenpunkt46
    4.10Streifenprojektion47
    4.10.1Prinzip47
    4.10.2Ablauf einer Messung48
    4.10.3Berechnung der Oberflächenkoordinaten48
    4.11Beispiele49
    4.12Luftbilder/Orthofotos52
    4.13Digitale Vermessung von Unfallstellen mit optimierter Skizzenerstellung53
    Literatur57
    A3 Messtechnik59
    1Einleitung59
    1.1Verwendung von Messgeräten vor Gericht59
    2Grundlagen der Messtechnik59
    2.1Direkte Messung59
    2.2Indirekte Messung59
    2.3Eichung60
    2.4Kalibrierung60
    2.5Messbereich61
    2.6Genauigkeit/Fehler61
    2.7Abtastrate61
    2.8Linearität61
    2.9Offsetfehler62
    2.10Aufzeichnungszeit62
    2.11Auflösung62
    2.12Speichertiefe62
    2.13Effektivwert - RMS62
    3Arten von Messgeräten63
    3.1Wegmessung63
    3.2Geschwindigkeitsmessung63
    3.3Beschleunigungs-/Verzögerungsmessung63
    4Messgeräteübersicht64
    4.1XLMeter64
    4.2PocketDAQ64
    4.3PICDaq, PICDaq-GPS65
    4.4Corrsys/Datron65
    4.5Unfalldatenspeicher UDS66
    4.6Motometer66
    4.7VZM10067
    4.8VC2000/V C300067
    4.9GPS67
    4.9.1Methoden des DGPS69
    4.9.2Galileo69
    XXII
    4.10OBD70
    4.11Lackdickenmessung70
    Literatur71
    A4 Systematik der Fahrzeugtechnik73
    1Systematik der Kraftfahrzeuge73
    2Klasseneinteilung nach Vorschriften75
    3Klasseneinteilung nach Marktgegebenheiten76
    3.1Zweiradfahrzeuge76
    3.2Vierradfahrzeuge77
    Literatur78
    4Zur Berechnung der Kräfte zwischen Reifen und Fahrbahn79
    4.1Einführung79
    4.2Messtechnische Erfassung der Reifeneigenschaften80
    4.3Mathematische Ersatzmodelle für Reifen80
    4.4Modellbildung81
    Literatur82
    5Grobe Einteilung der Reifenmodelle83
    5.1Linearisierte Beschreibung83
    5.2Nichtlineare Approximation gemessener Kennfelder83
    5.3Einfache Deformationsmodelle83
    5.4Strukturmodelle83
    5.5Realisierte und angewandte Modelle nach Autoren83
    Literatur84
    6Begriffe aus der Fahrdynamik nach DIN 70 00085
    A5 Kinematik89
    1Weg-Zeit-Analyse89
    1.1Weg-Zeit-Funktionen89
    1.1.1Gleichförmige Bewegung89
    1.1.2Gleichmäßig beschleunigte Bewegung90
    1.1.3Gleichmäßige Änderung der Beschleunigung90
    1.1.4Translatorische Bewegung90
    1.1.5Rotatorische Bewegung91
    2Weg-Zeit-Diagramm92
    2.1Einleitung92
    2.2Einführung in die Thematik - Das Weg-Zeit-Diagramm92
    2.3Grundlagen zur Verwendung des Weg-Zeit-Diagramms93
    2.4Die Weg-Zeit-Analyse in der praktischen Anwendung96
    2.5Zuordnung von Fahrbewegungen im Weg-Zeit-Diagramm97
    2.6Vermeidbarkeitsbetrachtungen99
    2.7Rechtliche Grundlagen der Vermeidbarkeitsbetrachtung99
    2.8Räumliche Vermeidbarkeit100
    2.9Zeitliche Vermeidbarkeit101
    2.9.1Sichtbegrenzungslinien oder Sichtgrenzen103
    2.9.2Sichtbegrenzungslinien bei Blick in einen Rückspiegel104
    I XXII
    3Bremsvorgänge105
    3.1Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis105
    3.2Verzögerung über der Zeit und über dem Weg108
    3.3 Bestimmung der mittleren Vollverzögerung von Kraftfahrzeugen
    bei der Zulassungsprüfung111
    3.4Definitionen112
    Literatur112
    4Schleudervorgang113
    4.1Einleitung113
    4.2Fallbeispiele113
    4.3Berechnungs verfahren115
    4.4Anwendung von Näherungsformeln117
    4.4.1Anwendung des mittleren Schwimmwinkels und Teilbremsfaktors117
    4.4.2Formeln von Marquardt und McHenry121
    4.5Spurverfolgung122
    4.5.1Sehnenmodell122
    4.5.2Modellverfeinerung124
    4.5.3Lineares Modell125
    4.5.4Ellipsen-Modell125
    5Fahrvorgänge126
    5.1Zeitlicher Ablauf eines Bremsvorgangs als zusammengesetzte Bewegung126
    5.2 Berechnung des Gesamtweges aus der Anfangsgeschwindigkeit
    und Endgeschwindigkeit128
    5.3 Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit aus Gesamtweg
    und Endgeschwindigkeit (Fahren auf Sicht oder halbe Sicht)129
    5.4 Berechnung der Reaktionszeit bei gegebener Anfangs- und
    Endgeschwindigkeit und gegebenem Gesamtweg129
    5.5 Berechnung der Bremsverzögerung bei gegebener Anfangs-
    geschwindigkeit und Gesamtweg130
    5.6 Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit aus Gesamtzeit
    und Endgeschwindigkeit130
    5.7Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit aus Gesamtweg und Gesamtzeit131
    5.8Einholvorgänge (Einbiegen - Auffahren)131
    5.8.1Einholen nach dem Spurwechsel131
    5.8.2Einholen nach dem Einbiegen132
    5.8.3Berechnung der Differenzgeschwindigkeit134
    5.8.4Berechnung des Tiefenabstandes135
    5.8.5 Berechnung der Reaktionsdauer und Beschleunigung
    des vorderen Fahrzeugs136
    5.8.6Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit des Auffahrenden137
    5.8.7Berechnung der Reaktionszeit des Auffahrenden137
    5.8.8Berechnung der Differenzgeschwindigkeit137
    5.8.9Berechnung der Reaktionszeit und Brems Verzögerung137
    5.8.10Vermeidbarkeitsbetrachtung137
    5.9Losfahren-Umsetzen-Abbremsen139
    5.10Die Kurvenfahrt von Fahrzeugen141
    5.10.1Die Dynamik der Kurvenfahrt141
    XXIII |
    5.10.2Die fühlbare Querbeschleunigung143
    5.10.3Der ausgenutzte Seitenreibwert143
    5.11Der Spurwechselvorgang bzw. Ausweichvorgang144
    5.11.1Gerade Straße145
    5.11.2Gekrümmte Straße148
    5.12Der Abbiege Vorgang150
    6Überholvorgang153
    6.1Einleitende Erklärungen153
    6.2Berechnungs verfahren153
    6.3Einfache Abschätzungen153
    6.4Formeln für geschlossene Lösungen155
    6.4.1Überholen mit konstanter Geschwindigkeit157
    6.4.2 Überholen mit konstanter Beschleunigung aus gleicher
    Anfangsgeschwindigkeit wie der Überholte158
    6.4.3 Überholen mit konstanter Beschleunigung ab Überholbeginn
    mit einer Anfangsgeschwindigkeiten, die ungleich der
    des Überholten ist160
    6.4.4 Überholen mit konstanter Beschleunigung ab Überholbeginn
    mit einer Anfangsgeschwindigkeit, die ungleich der
    des Überholten ist. Überholter beschleunigt oder verzögert
    während des Überholvorgangs160
    6.5Abbruch des Überholvorgangs161
    6.6Mindestsichtweite für den Überholvorgang163
    Literatur166
    7Ampelphasen167
    A6 Kinetik171
    1Einleitung171
    2Kinetische Berechnung der Bewegungen von Fahrzeugen/Gespannen171
    3Fahrmodell173
    3.1Koordinatensysteme173
    3.2Die Berechnung der Radaufstandspunkte175
    3.3Die Kräfte am freigeschnittenen Fahrzeug176
    3.4Die Radkräfte176
    3.5Feder-und Dämpferkräfte177
    3.6Federanschläge178
    3.7Radaufstandskräfte178
    3.8Reifeneigenschaften179
    3.9Das gebremste Rad181
    3.10Fahrzeuge mit Anti-Blockier-System (ABS)182
    3.11Das angetriebene Rad182
    3.12Die Transformation der Reifenkräfte ins Inertialsystem182
    3.13Der Luftwiderstand183
    3.14Die Anhängerkupplungskräfte183
    3.15Die Bewegungsgleichungen für das Fahrzeug183
    3.16Die Integration der Bewegungsgleichungen184
    I XXIV
    4Das Anhängermodell187
    4.1Der ungelenkte Anhänger188
    4.2Sattelkraftfahrzeuge190
    4.3Der gelenkte Anhänger190
    4.4Die Vorgabe von Anfangsbedingungen bei Hängergespannen193
    4.4.1Anfangsbedingungen für den ungelenkten Anhänger194
    4.4.2Anfangsbedingungen für den gelenkten Anhänger195
    5Dynamik von Kraftfahrzeugen197
    5.1 Gemessene Luftwiderstandsbeiwerte von Einspurfahrzeugen
    und anderen Fahrzeugen197
    5.2Bremskraftverteilung Grundlagen198
    5.2.1Berechnung des Bremsvorgangs eines Personenwagen198
    5.2.2Grundlagen198
    5.2.3Achskraftverteilungsdiagramm198
    5.2.4Bremskraftverteilungsdiagramm202
    5.2.5 Bremskräfte im Bremskraftverteilungsdiagramm bei Steigerung
    der Bremswirkung206
    5.2.6Einfluss der Beladung auf das Bremskraftverteilungsdiagramm207
    5.2.7Bremskraft-Steuereinrichtungen207
    5.2.8 Einfluss der Motorbremswirkung auf das Bremskraft-
    verteilungsdiagramm208
    5.2.9Hinterradantrieb208
    5.2.10Vorderradantrieb209
    5.2.11Einfluss der Luftkräfte auf das Bremskraftverteilungsdiagramm209
    5.3Zusammenhang zwischen Bremskraftverteilung und Fahrzeugtyp210
    5.3.1Mittelmotor-Sportwagen210
    5.3.2Oberklasse-Limousine211
    5.3.3Mittelklassefahrzeug mit Vorderradantrieb211
    5.3.4Allradgetriebenes Geländefahrzeug mit kurzem Radstand212
    5.3.5Motorrad213
    Literatur214
    A7 Informationsaufnahme beim Kraftfahrer217
    1Wahrnehmung und Sicherheitsverhalten217
    1.1Einleitung217
    1.2Senso-motorik218
    1.3Kognition219
    1.4Sensorik und Alterungsvorgang222
    1.5Blickverhalten225
    1.6Nutzbarer Sehfeldumfang226
    1.7Folgerungen228
    Literatur hinweise231
    2Informationsaufnahme beim Kraftfahrer235
    2.1Einleitung235
    2.2Definitionen235
    2.3Reaktionspunkt236
    2.3.1Visuelle Informationsaufnahme238
    XXV |
    2.4Aufmerksamkeit (konzentrative - distributive)239
    2.5Visuelles System239
    2.5.1Akkomodationszeit239
    2.5.2Verteilung der Sinneszellen auf der Netzhaut239
    2.5.3Gesichtsfeld240
    2.5.4Statische Sehschärfe240
    2.5.5Dynamische Sehschärfe240
    2.6 Analytische Ermittlung des Gefahrenerkennungspunktes eines
    sich bewegenden Hindernisses mit Hilfe der Sehwinkeländerung241
    2.6.1Einleitung241
    2.6.2Wahrnehmung statischer Objekte241
    2.6.3Tiefenwahrnehmung241
    2.6.4Bewegungswahrnehmung242
    Literatur250
    A8 Vermeidbarkeitsbetrachtungen251
    1Einleitung251
    2Festlegung des Reaktionspunktes252
    3Grundsätzliche Überlegungen zu den Vermeidbarkeitsmöglichkeiten256
    4Berechnungsmöglichkeiten256
    Literatur260
    A9 Kollisionsmechanik261
    1Einleitung261
    Literatur263
    2Grundlagen264
    2.1Newton'sehe Axiome264
    2.1.1Lex Prima: Trägheitsprinzip264
    2.1.2Lex Seconda: Aktionsprinzip; Grundgesetz der Dynamik264
    2.1.3Lex Tertia: Reaktionsprinzip; Wechselwirkungsprinzip265
    2.2Kollisionsphasen265
    2.3Erhaltungssätze267
    2.3.1Impulserhaltung - Impulserhaltungssatz267
    2.3.2Drallerhaltung - Drallerhaltungssatz267
    2.3.3Energieerhaltungssatz268
    2.4Stoßtheorien269
    2.4.1Stoßtheorie nach Hertz und Saint Venant269
    2.4.2 Stoßtheorie nach Galilei, Huygens und Newton
    (klassische Stoßtheorie)269
    2.5Ergänzungshypothesen zur klassischen Stoßtheorie269
    2.5.1Stoßzahlhypothese nach Newton269
    2.5.2Stosszahlhypothese nach Poisson269
    2.5.3Richtungshypothese nach Marquard269
    2.5.4Hypothese nach Slibar für Kollisionen ohne Abgleiten270
    2.5.5Gleithypothese von Kudlich und später Böhm und Hörz270
    Literatur270
    I XXVI
    3Gerader zentraler Stoß271
    3.1Realer Ablauf eines geraden zentralen Stoßes275
    3.2Berechnung nach EDCrash bzw. Crash3278
    Literatur279
    4Grafische Verfahren280
    4.1Antriebs-Balance-Verfahren282
    4.2Rhomboid-Schnittverfahren285
    4.3Gegenverkehrsunfall288
    Literatur292
    5Rechnerische Verfahren292
    5.1Zweidimensionaler exzentrischer Stoß292
    5.2Dreidimensionaler exzentrischer Stoß294
    5.3Vorwärtsrechnung294
    5.3.1Physikalische Grundlagen294
    5.3.2Stoßrechnung nach der Impuls- und Drallerhaltung296
    5.3.3Impulserhaltung296
    5.3.4Drallerhaltung296
    5.3.5Kontaktpunktgeschwindigkeiten296
    5.3.6Zusatzgleichungen, Stoßhypothesen297
    5.3.7Restitution, Stoßziffer297
    5.3.8Kollision ohne Abgleiten297
    5.3.9Abgleitkollision297
    5.3.10Reibungstheorie298
    5.3.11 Festlegung der Berührtangente bzw. -ebene, des Reibungsfaktors
    und der Stoßziffer in der Praxis298
    5.3.12Zerreißung von Strukturen301
    5.3.13Schlussfolgerung305
    5.4Kontrollgrößen305
    5.4.1Geschwindigkeitsänderung305
    5.4.2Gierwinkel305
    5.4.3Berührpunktsgeschwindigkeit306
    5.4.4Differenz der Berührpunktsgeschwindigkeiten nach der Kollision307
    5.4.5Derk-Faktor307
    5.4.6Der Stoßantrieb307
    5.4.7Die induzierten Giergeschwindigkeiten308
    5.4.8Die Differenz der Giergeschwindigkeiten308
    5.4.9Der Reibwert308
    5.4.10Die Deformationsenergie308
    5.4.11EES-Werte nach Massen- und Eindringtiefenverhältnis309
    5.4.12Das „Verhältnis von Geschwindigkeitsänderung zu EES" GEV309
    Literatur310
    6Berechnung der Deformationsenergie aus Versuchen311
    6.1EBS (Equivalent barrier speed)313
    6.2EES (Energy equivalent speed)313
    6.3Beispiel AREC 2003 - WH0327314
    6.4Deformationsprofil314
    Literatur318
    XXVIII
    7Kraftrechnung - Steifigkeitsbasierte Stoßmodelle319
    7.1Ellipsoid Modell319
    7.1.1Kompression - Restitution319
    7.1.2Ellipsoid-Ellipsoid-Kontakt (Fahrzeug-Fahrzeug)320
    7.1.3Ellipsoid-Ebenen-Kontakt (Fahrzeug-Untergrund)321
    7.1.4Grundmodelle für Kontaktberechnungen322
    7.2Mesh-Modell323
    7.2.1Knoteneigenschaften324
    7.2.2Kontakte zwischen Netz und Untergrund325
    7.2.3Fahrzeug-Fahrzeug-Kontakte326
    Literatur326
    8 Zusammenhang zwischen EES, bleibender Deformation, Kollisionsdauer
    und Struktursteifigkeit327
    8.1Einleitung327
    8.2EES-Wert-Berechnung327
    8.3Berechnung der Kollisionsdauer330
    8.4Strukturformeln332
    8.4.1Massenproportionale Rückverformung334
    8.4.2Nicht massenproportionale Rückverformung334
    8.4.3Definition einer Struktur mit nichtlinearer Kennlinie336
    8.5Berechnung des EES-Wertes aus Unfallversuchen339
    8.6Crash-Tests342
    8.6.1Aus ams342
    8.6.2Eigene Versuche zur HWS-Problematik342
    8.6.3Dekra-Versuche343
    8.6.4Schlussbemerkung345
    A10 Fußgängerunfälle347
    1Einleitung347
    1.1Unfallarten347
    1.2Definitionen350
    2Kinematik352
    2.1Kontaktphase353
    2.2Primärkontakt/Erstkontakt353
    2.3Unterzieheffekt354
    2.4Rotationsbewegungen354
    2.5Aufschöpfen oder Aufladen355
    2.6Flugphase356
    2.7Rutschphase357
    2.8 Wurfweite............................................................................................................................................................................................................35g
    2.9Längswurfweite beim vollen Frontalzusammenstoß358
    2.10Längswurfweite bei hinein- oder herauslaufendem Fußgänger362
    2.11Querwurfweite365
    2.12Überfahren/Überrollen366
    2.13Beispiel eines Unfalls durch Überfahren366
    2.14Unfälle mit Überrollen368
    2.15Geschwindigkeitsverlust des Kraftfahrzeugs369
    I XXVIII
    3Bestimmung des Kollisionspunkts370
    3.1Schrankenverfahren371
    Literatur374
    4Daten für Berechnungen375
    4.1Gehen375
    4.2Schnell Gehen376
    4.3Laufen376
    4.4Rennen377
    Literatur382
    All Unfälle mit Zweirädern383
    1Einleitung383
    2Einteilung der Zweiräder384
    3Statistik/Unfallforschung385
    4Einlaufphase388
    4.1Grundlagen zur Dynamik388
    4.2Kurvenfahrt388
    4.3Beschleunigung389
    4.4Höchstgeschwindigkeit391
    4.5Bremsen392
    4.6Kippen396
    4.7Ausweichen397
    5Kollisionsphase399
    5.1Crash-Versuche399
    5.2Impulserhaltungssatz403
    5.3Energieerhaltungssatz403
    6Auslauf406
    Literatur409
    A12 Pkw-Pkw-Unfälle411
    1Zum Straßenverkehr in Deutschland und in Europa411
    2Qualitätssicherung durch Ringtests416
    3Validierung/Verifikation von Rekonstruktionsprogrammen419
    4Daten für Berechnungen420
    4.1Anfahren und Beschleunigen420
    4.2Bremsverzögerung427
    4.3Ausrollen von Pkw433
    4.4Reibungskoeffizienten434
    Literatur437
    A13 Unfälle mit Nutzfahrzeugen439
    1Allgemeines439
    2Tachographen439
    Literatur442
    XXIX |
    A14 Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen443
    1Unfallursachen443
    2Allgemeine Bemerkungen zur Technik von lof-Fahrzeugen444
    2.1Allgemeine Tendenzen444
    2.2Traktorenkonzepte444
    2.3Ausblick445
    3Rekonstruktionsgrundlagen446
    3.1Sicherheitsvorschriften448
    3.2Crash-Tests448
    Literatur450
    A15 Überschlagsunfälle451
    1 Einleitung ..............................................................................................................................................................................................................................45 \
    2 Allgemein ..............................................................................................................................................................................................................................45 \
    3 Überschlagsphasen ..................................................................................................................................................................................................45 \
    4Arten von Überschlägen453
    4.1Rollover mit Zusammenstoß453
    4.2Rampen-Rollover453
    4.3Verhakter Rollover (Trip o ver)454
    4.4Fahrzeugdynamischer Rollover454
    4.5Absturz455
    4.6Überschlag nach vorne455
    5Experimentelle Test- und Evaluierungsmethoden456
    5.1SAEJ2114 Dolly test (FMVSS 208)456
    5.2FMVSS 216 Roofcrush (Dacheindrückung)456
    5.3 FMVSS 201 Occupant protection in interior impact
    (Insassenschutz)457
    5.4Inverted Drop Test (Inverser Dachfalltest)457
    5.5ADAC-Korkenzieher-(Corkscrew-)Test458
    5.6Alternative Testprozeduren458
    5.7Schlussbemerkung460
    Literatur460
    A16 Schienenfahrzeuge/Straßenbahnen461
    1Geschichte der Straßenbahnen461
    2Straßenbahntypen461
    2.1Fahrerhaus461
    2.2Bremsanlagen463
    2.3Fahrdatenerfassung465
    3Reaktion bei Notbrems Vorgängen468
    Literatur469
    I XXX
    A17 Schadenaufklärung471
    1Einführung471
    2Begehensformen473
    2.1Das vorsätzlich herbeigeführte Schadenereignis473
    2.2Das fingierte Schadenereignis473
    2.3Das fiktive Schadenereignis473
    2.4Der provozierte Verkehrsunfall473
    2.5Der ausgenutzte Verkehrsunfall473
    3Kollisionsanordnungen und wirtschaftliches Interesse474
    3.1Das vorsätzlich herbeigeführte Schadenereignis474
    3.2Das fingierte Schadenereignis481
    3.3Das fiktive Schadenereignis484
    3.4Der provozierte Verkehrsunfall486
    3.5Der ausgenutzte Verkehrsunfall488
    4Daten und Informationen494
    4.1Auswertung der Unterlagen494
    4.2Weitere Informationen zum Geschehensablauf495
    4.3 Untersuchung und Dokumentation der beteiligten
    Fahrzeuge/Kollisionspartner497
    4.3.1Übersichtsaufnahmen500
    4.3.2Abbildungen zur Identifizierung und Individualisierung501
    4.3.3 Abbildungen zum technischen Zustand, zu technischen Details
    und zur Ausstattung501
    4.3.4Abschnittsaufnahmen503
    4.3.5Detailaufnahmen505
    4.3.6Abbildungen mit Maßstab508
    4.4 Besichtigung, Dokumentation und Vermessung
    der Unfallstelle/Schadenörtlichkeit515
    5Bewertung der Daten und Anknüpfungsinformationen516
    6Methoden zur Schadenaufklärung aus technischer Sicht516
    6.1Theoretische Untersuchungen516
    6.1.1Photographische Verfahren (Bildüberlagerung)516
    6.1.2Sonnenstand524
    6.1.3Radkontaktspuren526
    6.1.4Simulationsprogramme542
    6.2Experimentelle Untersuchungen545
    6.2.1Prinzipielle Untersuchungen545
    6.2.2Spezielle Untersuchungen548
    6.2.3Fahrzeugzusammenstellung/Ortstermin553
    7Gutachtenerstellung555
    Literatur557
    A18 Insassensimulation559
    1Einleitung559
    2Fragestellungen559
    3Simulationsmodelle560
    XXXIi
    4Simulation561
    4.1Gelenke562
    4.2Kontakte563
    4.3Crash-Puls564
    4.4Rückhaltesysteme564
    4.5Verfahrensschritte565
    4.6Innenraummodellierung566
    5Ergebnisse567
    Literatur568
    A19 Biomechanik569
    1Einleitung569
    2Grundlagen der Anatomie569
    3Belastungsgrößen - Klassifizierung der Verletzungsschwere570
    3.1Abbreviated Injury Scale (AIS)570
    3.2Die Verletzungsbeeinträchtigungsskala IIS (Injury Impairment Scale)572
    3.3Der3-ms-Wert573
    3.4Das Kopf-Verletzungskriterium HIC (Head Injury Criterion)573
    3.5Das Viskosekriterium VC (Viscous Criterion)574
    3.6Das Hals-Verletzungskriterium NIC (Neck Injury Criterion)574
    4Biomechanische Belastungsgrenzen574
    5Beurteilung von Halswirbelsäulenverletzungen aus technischer Sicht576
    5.1Allgemeine Ausführungen576
    5.2Aufprallarten577
    5.2.1Heckkollision577
    5.2.2Frontalkollision579
    5.2.3Seitenkollision579
    5.3Belastungsgrenzen581
    5.4Schweregrad der HWS-Verletzung und statistische Ergebnisse582
    Literatur583
    A20 Simulation und Animation585
    1Einleitung585
    2Simulation586
    2.1Grenzen der Simulation587
    2.2Verifikation587
    2.3Ringver suche588
    2.4Simulationsmodelle588
    2.4.1Kinematische Simulation588
    2.4.2Kinetische Simulation589
    3Animation589
    4Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Simulationsprogrammen591
    5Nachvollziehbarkeit591
    Literatur592
    I XXXII
    Teil B: Fallbeispiele593
    B1 Unfälle mit Tieren595
    1Allgemeines595
    2Daten für Berechnungen - Tiere595
    3Pferde596
    3.1Grundlagen596
    3.2Die Gangarten der Pferde [8,9]597
    3.2.1Der Schritt598
    3.2.2Der Trab599
    3.2.3Der Galopp (Canter)600
    3.2.4Der Pass und der Tölt [10]601
    3.2.5Rückwärtsrichten601
    3.3Pferderassen [7,9]602
    3.4Wert605
    3.5Ausbildung605
    3.6Ausrüstung605
    4Falldarstellungen608
    5Versuche611
    Literatur611
    B2 Unfälle mit Fußgängern613
    1Sachverhalt613
    2Auftrag613
    3Objektive Merkmale614
    4Unfallrekonstruktion616
    4.1Vermeidbarkeit für den Pkw-Fahrer618
    5Zusammenfassung620
    B3 Unfälle mit Zweiradfahrzeugen621
    Beispiel 1: Pkw kollidiert mit einem Fußgänger, der ein Fahrrad schiebt621
    1Sachverhalt621
    2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg621
    3Objektive Merkmale622
    4Analyse626
    4.1Bewegungsabläufe/Kollision626
    4.2Geschwindigkeitsberechnungen627
    4.3Vermeidbarkeit für den Pkw-Fahrer628
    B4 Unfälle mit motorisierten Zweirädern629
    1Pkw kollidiert mit vorfahrtsberechtigtem Krad629
    1.1Sachverhalt629
    1.2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg629
    XXXIII
    1.3Objektive Merkmale630
    1.3.1Beschädigungen/technische Zustände630
    1.3.2Unfallstelle/Endstände/Spuren632
    1.4Analyse635
    1.4.1Rekonstruktion der Bewegungsabläufe635
    1.4.2Geschwindigkeiten636
    1.4.3Weg-Zeit-Betrachtungen und Vermeidbarkeit641
    B5 Unfälle mit Pkw645
    1Sachverhalt645
    2Auftrag645
    3Objektive Merkmale645
    4Unfallrekonstruktion647
    5Zusammenfassung651
    B6 Unfälle mit Kleintransportern653
    1Sachverhalt653
    2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg653
    3Objektive Merkmale und sonstige Informationen654
    3.1Beschädigungen654
    3.2Unfallstelle/Endstände/Spuren655
    4Analyse657
    4.1Rekonstruktion der Bewegungsabläufe657
    4.2Geschwindigkeiten658
    4.2.1Kollisionsgeschwindigkeiten658
    4.2.2Ausgangsgeschwindigkeiten661
    4.3Weg-Zeit-Betrachtungen663
    4.4Unfallursache663
    B7 Unfälle mit Nutzfahrzeugen665
    Reisebus kippt beim Abbiegen auf linke Seite665
    1Sachverhalt665
    2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg665
    3Objektive Merkmale666
    3.1Unfallstelle/Endpositionen/Spuren666
    3.2Fahrzeugkenndaten/Beschädigungen670
    4Technischer Zustand671
    5Rekonstruktion des Bewegungsablaufes675
    5.1Geschwindigkeit des Busses676
    5.2Weg-Zeit-Verhalten und Vermeidbarkeit678
    Schwerlasttransporter schwenkt bei Kurvenfahrt aus und kollidiert
    mit einem entgegen kommenden Pkw680
    1Sachverhalt680
    2Auftrag680
    I XXXIV
    3Objektive Merkmale680
    3.1Merkmale am Sattelzug682
    3.2Sichtverhältnisse für den Fahrer des Sattelzugs683
    4Unfallrekonstruktion685
    5Unfallvermeidung686
    Unfall Bus/Radfahrer687
    1Brems versuch auf dem Bus mit PocketDAQ688
    2Spuren an den Fahrzeugen689
    3Spuren auf der Fahrbahn689
    4Geschwindigkeit des Busses690
    Auffahrkollision von Nutzfahrzeugen691
    B8 Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen695
    Überholender Pkw kollidiert mit nach links abbiegendem Traktor695
    1Sachverhalt695
    2Auftrag695
    3Objektive Merkmale695
    3.1Besichtigung des Traktors699
    4Unfallrekonstruktion700
    5Unfallvermeidung703
    6Zusammenfassung703
    B9 Unfälle mit Schienenfahrzeugen705
    1Sachverhalt705
    2Parteivorträge und sonstige Informationen706
    2.1Klagevortrag706
    2.2Beklagtenvortrag707
    2.3Beweisaufnahme707
    3Sachverständige Feststellungen und Ausfuhrungen707
    3.1Fahrdatenerfassung der Straßenbahn707
    3.2Ortsbesichtigung und Erkennbarkeit des Blaulichts708
    3.3Vergleich der Fahrdatenerfassung mit dem XLMeter709
    3.4Kollision zwischen Straßenbahn und Polizeifahrzeug710
    3.5Weg-Zeit-Berechnungen711
    4Zusammenfassung714
    BIO Alleinunfälle715
    1Einleitung715
    2Fallbeispiel 1: Überschreiten der Kurvengrenzgeschwindigkeit715
    2.1Ablauf716
    2.2Augenschein, Rekonstruktion (alle Fahrzeuge sind Vergleichsfahrzeuge)718
    2.3Unfalldynamische Grundlagen719
    2.4Unfallanalyse (Hergang)721
    2.5Sicherheitsgurte724
    2.6Anhaltestrecken725
    2.7Beurteilung der Fahrweise des BMW-Fahrers725
    2.8Die Person des BMW-Fahrers725
    3Fallbeispiel 2: „Flugunfall"726
    3.1Unfalluntersuchung726
    4Zusammenfassung729
    Bll Überschlagunfälle731
    Pkw kollidiert mit einem Geländewagen731
    1Sachverhalt731
    2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg731
    3Objektive Merkmale732
    4Analyse738
    4.1Bewegungsabläufe/Kollision738
    4.2Geschwindigkeitsberechnungen739
    4.3Vermeidbarkeit740
    B12 Beispiele zu Insassenverletzungen741
    Beweissicherung und Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen
    mit unklarer Sitzposition741
    1Einleitung741
    2Fallbeispiel 1742
    2.1Ausgangssituation742
    2.2Ablauf der Beweissicherung742
    3Fallbeispiel 2745
    3.1Ausgangssituation745
    3.2Ablauf der Beweissicherung745
    4Fallbeispiel 3748
    4.1Ausgangssituation748
    4.2Ablauf der Beweissicherung748
    5 Aufgaben der Sachverständigen bei der Konfrontation
    mit unklaren Fahrereigenschaften750
    5.1Technischer Sachverständiger750
    5.1.1Arbeit am Unfallort750
    5.1.2Spurensicherung am Fahrzeug751
    5.1.3Teilnahme an medizinischen Untersuchungen752
    5.1.4Rekonstruktion der Bewegungsabläufe752
    5.2Medizinischer Sachverständiger752
    6Fazit754
    Literatur754
    I XXXVI
    Teil C: Sonderthemen755
    C1 Aktive und passive Sicherheit757
    1Die Fahrzeugsicherheit und das Risiko757
    2Die aktive Sicherheit757
    3Die passive Sicherheit758
    4 Nutzung von Daten und Informationen aus der aktiven
    für die passive Sicherheit758
    Literatur759
    C2 Sicherheitsgurte761
    A - Technik der Gurtsysteme761
    1Bedeutung der Gurtanlege-Quote761
    2Komponenten und Funktionsweise des Sicherheitsgurts761
    3Sensierung und Auslösekriterien763
    4Fragestellung aus der Sicht des Gutachters763
    Literatur764
    B - Spurenkundliche Überprüfung der Gurtsysteme765
    1Einleitung765
    2Sicherstellung von Sicherheitsgurten765
    3Bewertung von Spuren als Tragspuren765
    4Untersuchung von Sicherheitsgurten (Dreipunkt-Sicherheitsgurte ohne Straffer)766
    4.1Vor-Untersuchungen766
    4.2Mikroskopische Untersuchungen766
    5Gurtstraffer/Gurtstrammer769
    6Zusammenfassung769
    Literatur770
    7Spurenkundliche Überprüfung der Gurtsysteme: Ein Fallbeispiel770
    7.1Einleitung770
    7.2Spurensicherung am Unfallort und am Fahrzeug - Sicherheitsgurten?770
    7.3Bewertung von Spuren als Tragspuren774
    7.4Zusammenfassung774
    Literatur774
    C3 Airbag-Systeme775
    1Der Airbag als Sicherheitsbestandteil heutiger Automobile775
    2Komponenten und Funktionsweise von Airbag-Systemen776
    3Sensierung und Auslösekriterien777
    4Fragestellung aus der Sicht des Gutachters778
    Literatur779
    C4 Schutzhelme781
    1Einleitung781
    2Erste Untersuchungen am Helm781
    XXXVIII
    3ECE-Typenprüfung von Helmen781
    4Beschädigungen am Helm782
    5Untersuchungen am Kinnriemen und am Helmschloss783
    6Literatur zu Helmverlusten bei Motorradunfallen784
    7Zusammenfassung784
    8Begriffsbestimmungen (Schutzhelme und Visiere ECE-R 22)785
    Literatur786
    C5 Reifen und Räder787
    1Einleitung787
    2Sicherstellung von Rädern und Reifen787
    3Reifenschäden als Unfallfolgen788
    4Untersuchung von Rädern/Reifen788
    5Walkspuren an Rädern/Reifen789
    6Zusammenfassung791
    Literatur792
    C6 Glühlampen793
    1Einleitung793
    2Sicherung von Glühlampen793
    3Untersuchungen von Glühlampen794
    3.1Visuelle und elektrische Untersuchung794
    3.2Beurteilungskriterien bei Glühlampenuntersuchungen794
    3.3Oxidationsspuren an Glühlampen796
    3.4Untersuchung von blauen Aufdampfungen an Glühwendeln797
    4Bewertung von Spuren an Glühlampen797
    5Fallversuche mit Glühlampen797
    6Blinkerlampen und Blinkfrequenz798
    7Xenon-Lampensysteme798
    8LED-Lampensysteme799
    9Zusammenfassung800
    Literatur800
    C7 Fahrzeugschlüssel801
    1Fragestellung801
    2Schlüssel und elektronische Sicherungssysteme801
    2.1Mechanischer Schlüsselteil801
    2.2Elektronischer Schlüsselteil804
    3Schlüsseluntersuchung805
    3.1Zugehörigkeit zum Fahrzeug807
    3.2Duplizierspuren808
    3.3Spuren durch Manipulationen an einem Transponder810
    Literatur810
    I XXXVIII
    C8 Mikrospuren, Mikrospurensicherung, Mikrospurenauswertung811
    1Einleitung811
    2Sicherung von Mikrospuren811
    3Auswertung von Mikrospuren811
    4Bewertung von Mikrospuren812
    5Arten von Mikrospuren812
    6Einsatz des Spurensicherungsklebebands813
    7Stereomikroskopische Vor-Untersuchungen813
    8 Beeinflussung des Spurenmaterials durch die Klebebänder
    respektive den Klebstoff814
    9Mikroskopische Untersuchungen814
    9.1UV/VIS-Spektroskopie (Lackspuren, textile Fasern)814
    9.2 FourierTransformierte-InfraRot-(FT-IR-)Spektroskopie
    (Lackspuren, Kunststoffe)814
    9.3 Pyrolyse-GC-MS (Pyrolyse-Gas-Chromatografie-Massenspektroskopie)
    (Lackspuren, Kunststoffe)816
    9.4Biologische Spuren (Pflanzenfasern, Moose, Holz etc.)816
    9.5 Anorganische Spuren (Straßenschmutz, Steinchen, Mauerabrieb,
    metallische Spuren etc.)817
    9.6Menschliche und tierische Haare817
    9.7Blut, Speichel, Sperma und Gewebespuren (inklusive DNA-Material)818
    9.8Glas (Splitter, Scherben)819
    10Lackspuren/Lackdatenbank820
    11Zusammenfassung820
    Literatur821
    C9 Elektronik im Kraftfahrzeug823
    1Einführung823
    2Anwendungsgebiete823
    3Vernetzung und Bussysteme824
    4Steuergeräte825
    5Sensoren827
    5.1Temperatursensoren827
    5.2Positionssensoren827
    5.3Optische Sensoren828
    5.4Induktive Drehzahlsensoren828
    5.5Beschleunigungssensoren828
    5.6Ultraschallsensoren828
    5.7Weitere Sensoren828
    5.8Schalter und Taster829
    6Diagnose und Prüfmöglichkeiten829
    7Optische Lichtleitersysteme831
    8Lichttechnik832
    9Vorgehensweise bei Fehlersuche832
    10Zusammenfassung/Ausblick833
    Literatur834
    XXXIX |
    CIO Zukünftige Methoden bei der Spurensicherung835
    1Einleitung835
    2Geschichte und Grundlagen835
    33D-Photogrammetrie836
    4Neue Möglichkeiten und Bedürfnisse836
    53D-Scanner-Technologien837
    6Anwendungsmöglichkeiten und Fallbeispiele838
    Literatur / www-Adressen847
    CH Biomechanische Daten849
    1Einleitung849
    2Modellierung des menschlichen Körpers852
    2.1Körpersegmente853
    2.1.1Charakteristika von Körpersegmenten853
    2.2Methoden zur Ermittlung der Charakteristika von Körpersegmenten854
    2.2.1Die Schwingungsmethode854
    2.2.2Anthropometric und anthropometrische Datenbanken857
    2.2.3Medizinische Bildgebung und Gewebesegmentierung858
    2.2.4Eigenschaften der Masse und Trägheit von Körpersegmenten863
    Literatur865
    C12 Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen867
    1Einführung867
    2Feststellen des Verursachers867
    3Möglichkeiten der Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen868
    3.1Optische Bemerkbarkeit868
    3.2Akustische Bemerkbarkeit869
    3.3Taktile bzw. kinästhetische Bemerkbarkeit870
    4Beschädigungsmerkmale870
    5Verformungswiderstand871
    6Kollisionsversuche871
    7Zusammenfassung873
    Literatur873
    C13 Dunkelheitsunfälle875
    Teil 1: Sichtbarkeit aus lichttechnischer Sicht, der Dunkelheitsunfall,
    Rekonstruktion durch Berechnung875
    1Abgrenzung, Zielstellung875
    2Lichttechnische Größen875
    2.1Raumwinkel876
    2.2Lichtstrom O877
    2.3Beleuchtungsstärke E877
    2.4Lichtstärke I877
    2.5Leuchtdichte L877
    I XL
    3Wahrnehmungsphysiologische Grundlagen, Wahrnehmungsmodell878
    4Wahrnehmung und Wahrnehmungsmodelle879
    4.1Arten der Wahrnehmungsmodelle879
    4.2Wahrnehmungsmodell bei stationärer Beleuchtung880
    4.3Wahrnehmungsmodell bei Kfz-Scheinwerferbeleuchtung880
    5Berechnung der Wahrnehmung nach dem Kontrastwahrnehmungsmodell880
    5.1Berechnung ohne Blendung880
    5.2Berechnung mit Blendung882
    6Die lichttechnische Unfallrekonstruktion (prinzipielle Vorgehensweise)884
    7Messung lichttechnisch relevanter Größen885
    7.1Messung der Leuchtdichte885
    7.1.1 Messung der Leuchtdichte mit direkt messenden
    Leuchtdichtemessern886
    7.1.2Messung der Leuchtdichte mit bildauflösenden Verfahren886
    7.2Messung der Beleuchtungsstärke887
    7.3 Folgen ungenügender V(A)-Anpassung bei Leuchtdichte- und
    Beleuchtungsstärkemessgeräten888
    Literatur889
    Teil 2: Übersicht und allgemeine Hinweise zur Bearbeitung
    von Dunkelheitsunfällen890
    1 Rekonstruktionsmethoden und Einflussgrößen für die lichttechnische
    Rekonstruktion890
    2Blickzuwendungszeit894
    Literatur896
    3Physiologisch-optische Grundlagen und visueller Wahrnehmungsprozess897
    Literatur900
    C14 Stahlleitplanken901
    1 Einleitung .............................................................................................................................................................................................................................."1
    2 Übersicht der Normen der EN 1317 und der technischen Spezifikation
    für öffentliche Straßen901
    2.1Empfehlungen der Norm EN 1317-1902
    2.2 Index für die Schwere der Beschleunigung
    (ASI - accelaration severety index)903
    2.3Normzusatz EN 1317-2: 1999/A:2006903
    2.4 Theoretische Anprallgeschwindigkeit des Kopfes
    (THIV - theoretical head impact velocity)904
    2.5 Kopfverzögerung nach dem Anprall
    (PHD - post-impact head deceleration)905
    2.6 Index der Fahrzeugkabinenverformung
    (VCDI - vehicle cockpit deformation index)905
    2.7Kinetische Energie und theoretische durchschnittliche Anprallkraft905
    2.8Stufen der Fahrzeugrückhaltung906
    XLI |
    3Übersicht der Norm EN 1317907
    3.1Tragfähigkeitskriterien fiir Leitplanken und Testkriterien907
    3.2Wirkungsbereich der Leitplanke908
    3.3Parameter von Leitplanken909
    3.4Fahrzeugparameter909
    3.5Testgelände910
    4Empfehlungen der Norm EN 1317-3910
    4.1Anprallstufen911
    4.2Verformungsklassen von Leitplanken nach dem Anprall912
    5Empfehlungen der Norm EN 1317-4913
    5.1Aufprall des Fahrzeugs in die Endkonstruktion914
    5.2Verformungen der Endkonstruktion915
    5.3Testparameter von Endkonstruktionen und Fahrzeugen916
    6 Technische Spezifikation für öffentliche Straßen TSC 02.210: 2008;
    Leit-Planken, Bedingungen und Montagearten917
    7Verlauf der numerischen Testsimulation der Leitplanke921
    7.1Numerische Modelle der Testfahrzeuge921
    7.2Der Lastkraftwagen Ford F800921
    7.2.1Der Personenkraftwagen Dodge Neon922
    7.3Modellierung von Stahlleitplanken923
    7.3.1Geometrische Modelle von Leitplankenelementen923
    7.3.2Numerisches Modell einer Stahlleitplanke923
    7.3.3Materialmodell924
    7.3.4Modell von Linienelementen924
    7.3.5Modellierung des Erdreichs925
    7.4Rand- und Anfangsbedingungen926
    7.4.1Anprall des Lastkraftwagens Ford F800926
    7.4.2Anprall des Personenkraftwagens Dodge Neon927
    7.4.3 Anprall des Personenkraftwagens Dodge Neon
    in einer Kurve927
    8Dynamische Analyse928
    8.1Analyseergebnisse928
    8.1.1Prüfung der Stahlleitplanken nach dem Testkriterium TB 42928
    8.1.2Prüfung der Leitplanke nach dem Testkriterium TB 22930
    8.1.3 Anprall des Personenkraftwagens Dodge Neon
    in einer Kurve in einem Winkel von 20°931
    9Schlussfolgerungen932
    Literatur933
    I XLII
    Teil D: Begriffe, Tabellen935
    Dl Fachbegriffe nach DIN 75204 Straßenfahrzeuge937
    1Teil 1 - Bewegungsvorgang, Weg-Zeit-Betrachtung, Kollisionsvorgang937
    2Teil 2 - Spuren954
    3Teil 3 - Unfallumstände, Fahrzeug, Person958
    4 In Befund und Gutachten zu verwendende Benennungen
    (ÖNorm 5050 - Anhang B)961
    D2 Begriffe und Abkürzungen967
    1Wichtige Abkürzungen in der Fahrzeugsicherheit967
    2Firmen und Institutionen968
    D3 Medizinische Fachausdrücke971
    Anhang 11011
    Anhang 2 ............................................................................................................................... !014
    Literatur1016
    Sachwortverzeichnis1017
    XLIII