Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
     Artikel werden geladen

    Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion

    Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation

    Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
    Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation

    Verlag:
    Vieweg+Teubner Verlag  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 2., aktualisierte Auflage.
    Erschienen: Juni 2009
    Seiten: 1032
    Sprache: Deutsch
    Preis: 134.99 €
    Illustration: 1283 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 152 Schwarz-Weiß- Tabellen
    Maße: 247x181x58
    Einband: Gebundene Ausgabe
    Reihe: ATZ-MTZ Fachbuch
    ISBN: 9783834805461

    Inhaltsverzeichnis

    VorwortV
    Zu diesem BuchVII
    DEKRA StuttgartVII
    DWG NussdorfVII
    University of ZilinaVIII
    University of LjubljanaIX
    TU GrazIX
    IbB BurgenX
    Beiträge und MitarbeiterXI
    AutorenverzeichnisXV
    Verzeichnis der Firmen und OrganisationenXVII
    Teil A: Grundlagen1
    Al Allgemeine Anmerkungen zum Sachverständigenwesen3
    1Einleitung3
    2Arten von Sachverständigen4
    2.1 Sachverständige bei Gericht (Europa) ..........................................................
    2.1.1Strafprozess7
    2.1.2Zivilprozess7
    2.2Arten von Gutachten8
    2.2.1Mündliche Gutachten8
    2.2.2Schriftliche Gutachten8
    2.3Detaillierte Hinweise und Grundlagen9
    2.3.1Auftragsannahme9
    2.3.2Grundlagen zur Gutachtenerstellung10
    2.4Nachvollziehbarkeit12
    3Naturwissenschaftliche Grundlagen13
    3.1Naturgesetz14
    3.2Theorie15
    3.3Modell15
    3.4Hypothese16
    3.5Paradigma16
    3.6Spekulation16
    3.7Verifikation16
    3.8Fiktion17
    3.9Induktionsschluss17
    4Aussagesicherheit17
    Literatur19
    XIXI
    Die Bedeutung der Unfallgutachten in der Strafuntersuchung20
    1Aufgabe der Staatsanwaltschaft20
    2Vorgehen der Strafuntersuchungsbehörden20
    2.1Unfallhergang20
    2.1.1Bewegungsablauf der beteiligten Fahrzeuge und Fussgänger20
    2.1.2Geschwindigkeit21
    2.1.3 Synchronisation der Bewegungsabläufe der beteiligten
    Fahrzeuge und Fussgänger21
    2.2Unfallursache21
    2.3Vermeidbarkeit Unfall (Kausalität)22
    2.3.1Rechtslage22
    2.3.2Beispiele aus der Praxis22
    3Bedeutung Unfallgutachten in der Strafuntersuchung23
    4Erwartungen an ein Unfallgutachten23
    4.1Formelle Anforderungen an ein Unfallgutachten23
    4.2Rekonstruktion Unfallablauf24
    4.3 Beurteilung von widersprechenden Darstellungen der Parteien
    zum Unfallhergang25
    4.4Falsche Behauptungen als Erklärungen für den Unfall25
    4.4.1Misslungenes Brems- oder Ausweichmanöver wegen eines Tieres25
    4.4.2Unkorrektes Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer25
    A2 Unfallaufnahme und Datenerhebung27
    1Einleitung27
    2Arten von Unfalldaten28
    3Dokumentation von objektiven Merkmalen29
    3.1Zeitpunkt der Datenerhebung29
    3.2Dokumentation von Unfalldaten29
    3.3Fotografische Dokumentation30
    3.4Geräte zur Sicherung von objektiven Merkmalen35
    3.5Vermessen von Unfallstelle und Spurenlagen36
    3.5.1Geräte und Verfahren zur Vermessung von Unfallstellen36
    3.5.2Rechtwinkel-Koordinaten-Messverfahren36
    3.5.3Dreieck-Messverfahren37
    3.5.4Vermessung von Kurven und Bögen38
    3.5.5Messtischverfahren39
    3.5.6Totalstation39
    4Photogrammetrie40
    4.1Einleitung40
    4.2Anwendung41
    4.3Luftbild-Photogrammetrie41
    4.4Nahbereichs-Photogrammetrie41
    4.5Innere Orientierung42
    4.6Äußere Orientierung42
    4.7Die Perspektivische Projektion-Zentralprojektion42
    4.8Kollineare Abbildung43
    I XX
    4.9Photogrammetrische Auswertung44
    4.9.1Transformation eines Punktes45
    4.9.2Erklärung der verwendeten Koordinatensysteme45
    4.9.3Transformation eines Bildpunktes in einen Straßenpunkt46
    4.10Streifenprojektion47
    4.10.1Prinzip47
    4.10.2Ablauf einer Messung48
    4.10.3Berechnung der Oberflächenkoordinaten48
    4.11Beispiele49
    4.12Luftbilder/Orthofotos52
    4.13Digitale Vermessung von Unfallstellen mit optimierter Skizzenerstellung53
    Literatur57
    A3 Messtechnik59
    1Einleitung59
    1.1Verwendung von Messgeräten vor Gericht59
    2Grundlagen der Messtechnik59
    2.1Direkte Messung59
    2.2Indirekte Messung59
    2.3Eichung60
    2.4Kalibrierung60
    2.5Messbereich61
    2.6Genauigkeit/Fehler61
    2.7Abtastrate61
    2.8Linearität61
    2.9Offsetfehler62
    2.10Aufzeichnungszeit62
    2.11Auflösung62
    2.12Speichertiefe62
    2.13Effektivwert - RMS62
    3Arten von Messgeräten63
    3.1Wegmessung63
    3.2Geschwindigkeitsmessung63
    3.3Beschleunigungs-/Verzögerungsmessung63
    4Messgeräteübersicht64
    4.1XLMeter64
    4.2PocketDAQ64
    4.3PICDaq, PICDaq-GPS65
    4.4Corrsys/Datron65
    4.5Unfalldatenspeicher UDS66
    4.6Motometer66
    4.7VZM10067
    4.8VC2000/V C300067
    4.9GPS67
    4.9.1Methoden des DGPS69
    4.9.2Galileo69
    XXII
    4.10OBD70
    4.11Lackdickenmessung70
    Literatur71
    A4 Systematik der Fahrzeugtechnik73
    1Systematik der Kraftfahrzeuge73
    2Klasseneinteilung nach Vorschriften75
    3Klasseneinteilung nach Marktgegebenheiten76
    3.1Zweiradfahrzeuge76
    3.2Vierradfahrzeuge77
    Literatur78
    4Zur Berechnung der Kräfte zwischen Reifen und Fahrbahn79
    4.1Einführung79
    4.2Messtechnische Erfassung der Reifeneigenschaften80
    4.3Mathematische Ersatzmodelle für Reifen80
    4.4Modellbildung81
    Literatur82
    5Grobe Einteilung der Reifenmodelle83
    5.1Linearisierte Beschreibung83
    5.2Nichtlineare Approximation gemessener Kennfelder83
    5.3Einfache Deformationsmodelle83
    5.4Strukturmodelle83
    5.5Realisierte und angewandte Modelle nach Autoren83
    Literatur84
    6Begriffe aus der Fahrdynamik nach DIN 70 00085
    A5 Kinematik89
    1Weg-Zeit-Analyse89
    1.1Weg-Zeit-Funktionen89
    1.1.1Gleichförmige Bewegung89
    1.1.2Gleichmäßig beschleunigte Bewegung90
    1.1.3Gleichmäßige Änderung der Beschleunigung90
    1.1.4Translatorische Bewegung90
    1.1.5Rotatorische Bewegung91
    2Weg-Zeit-Diagramm92
    2.1Einleitung92
    2.2Einführung in die Thematik - Das Weg-Zeit-Diagramm92
    2.3Grundlagen zur Verwendung des Weg-Zeit-Diagramms93
    2.4Die Weg-Zeit-Analyse in der praktischen Anwendung96
    2.5Zuordnung von Fahrbewegungen im Weg-Zeit-Diagramm97
    2.6Vermeidbarkeitsbetrachtungen99
    2.7Rechtliche Grundlagen der Vermeidbarkeitsbetrachtung99
    2.8Räumliche Vermeidbarkeit100
    2.9Zeitliche Vermeidbarkeit101
    2.9.1Sichtbegrenzungslinien oder Sichtgrenzen103
    2.9.2Sichtbegrenzungslinien bei Blick in einen Rückspiegel104
    I XXII
    3Bremsvorgänge105
    3.1Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis105
    3.2Verzögerung über der Zeit und über dem Weg108
    3.3 Bestimmung der mittleren Vollverzögerung von Kraftfahrzeugen
    bei der Zulassungsprüfung111
    3.4Definitionen112
    Literatur112
    4Schleudervorgang113
    4.1Einleitung113
    4.2Fallbeispiele113
    4.3Berechnungs verfahren115
    4.4Anwendung von Näherungsformeln117
    4.4.1Anwendung des mittleren Schwimmwinkels und Teilbremsfaktors117
    4.4.2Formeln von Marquardt und McHenry121
    4.5Spurverfolgung122
    4.5.1Sehnenmodell122
    4.5.2Modellverfeinerung124
    4.5.3Lineares Modell125
    4.5.4Ellipsen-Modell125
    5Fahrvorgänge126
    5.1Zeitlicher Ablauf eines Bremsvorgangs als zusammengesetzte Bewegung126
    5.2 Berechnung des Gesamtweges aus der Anfangsgeschwindigkeit
    und Endgeschwindigkeit128
    5.3 Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit aus Gesamtweg
    und Endgeschwindigkeit (Fahren auf Sicht oder halbe Sicht)129
    5.4 Berechnung der Reaktionszeit bei gegebener Anfangs- und
    Endgeschwindigkeit und gegebenem Gesamtweg129
    5.5 Berechnung der Bremsverzögerung bei gegebener Anfangs-
    geschwindigkeit und Gesamtweg130
    5.6 Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit aus Gesamtzeit
    und Endgeschwindigkeit130
    5.7Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit aus Gesamtweg und Gesamtzeit131
    5.8Einholvorgänge (Einbiegen - Auffahren)131
    5.8.1Einholen nach dem Spurwechsel131
    5.8.2Einholen nach dem Einbiegen132
    5.8.3Berechnung der Differenzgeschwindigkeit134
    5.8.4Berechnung des Tiefenabstandes135
    5.8.5 Berechnung der Reaktionsdauer und Beschleunigung
    des vorderen Fahrzeugs136
    5.8.6Berechnung der Anfangsgeschwindigkeit des Auffahrenden137
    5.8.7Berechnung der Reaktionszeit des Auffahrenden137
    5.8.8Berechnung der Differenzgeschwindigkeit137
    5.8.9Berechnung der Reaktionszeit und Brems Verzögerung137
    5.8.10Vermeidbarkeitsbetrachtung137
    5.9Losfahren-Umsetzen-Abbremsen139
    5.10Die Kurvenfahrt von Fahrzeugen141
    5.10.1Die Dynamik der Kurvenfahrt141
    XXIII |
    5.10.2Die fühlbare Querbeschleunigung143
    5.10.3Der ausgenutzte Seitenreibwert143
    5.11Der Spurwechselvorgang bzw. Ausweichvorgang144
    5.11.1Gerade Straße145
    5.11.2Gekrümmte Straße148
    5.12Der Abbiege Vorgang150
    6Überholvorgang153
    6.1Einleitende Erklärungen153
    6.2Berechnungs verfahren153
    6.3Einfache Abschätzungen153
    6.4Formeln für geschlossene Lösungen155
    6.4.1Überholen mit konstanter Geschwindigkeit157
    6.4.2 Überholen mit konstanter Beschleunigung aus gleicher
    Anfangsgeschwindigkeit wie der Überholte158
    6.4.3 Überholen mit konstanter Beschleunigung ab Überholbeginn
    mit einer Anfangsgeschwindigkeiten, die ungleich der
    des Überholten ist160
    6.4.4 Überholen mit konstanter Beschleunigung ab Überholbeginn
    mit einer Anfangsgeschwindigkeit, die ungleich der
    des Überholten ist. Überholter beschleunigt oder verzögert
    während des Überholvorgangs160
    6.5Abbruch des Überholvorgangs161
    6.6Mindestsichtweite für den Überholvorgang163
    Literatur166
    7Ampelphasen167
    A6 Kinetik171
    1Einleitung171
    2Kinetische Berechnung der Bewegungen von Fahrzeugen/Gespannen171
    3Fahrmodell173
    3.1Koordinatensysteme173
    3.2Die Berechnung der Radaufstandspunkte175
    3.3Die Kräfte am freigeschnittenen Fahrzeug176
    3.4Die Radkräfte176
    3.5Feder-und Dämpferkräfte177
    3.6Federanschläge178
    3.7Radaufstandskräfte178
    3.8Reifeneigenschaften179
    3.9Das gebremste Rad181
    3.10Fahrzeuge mit Anti-Blockier-System (ABS)182
    3.11Das angetriebene Rad182
    3.12Die Transformation der Reifenkräfte ins Inertialsystem182
    3.13Der Luftwiderstand183
    3.14Die Anhängerkupplungskräfte183
    3.15Die Bewegungsgleichungen für das Fahrzeug183
    3.16Die Integration der Bewegungsgleichungen184
    I XXIV
    4Das Anhängermodell187
    4.1Der ungelenkte Anhänger188
    4.2Sattelkraftfahrzeuge190
    4.3Der gelenkte Anhänger190
    4.4Die Vorgabe von Anfangsbedingungen bei Hängergespannen193
    4.4.1Anfangsbedingungen für den ungelenkten Anhänger194
    4.4.2Anfangsbedingungen für den gelenkten Anhänger195
    5Dynamik von Kraftfahrzeugen197
    5.1 Gemessene Luftwiderstandsbeiwerte von Einspurfahrzeugen
    und anderen Fahrzeugen197
    5.2Bremskraftverteilung Grundlagen198
    5.2.1Berechnung des Bremsvorgangs eines Personenwagen198
    5.2.2Grundlagen198
    5.2.3Achskraftverteilungsdiagramm198
    5.2.4Bremskraftverteilungsdiagramm202
    5.2.5 Bremskräfte im Bremskraftverteilungsdiagramm bei Steigerung
    der Bremswirkung206
    5.2.6Einfluss der Beladung auf das Bremskraftverteilungsdiagramm207
    5.2.7Bremskraft-Steuereinrichtungen207
    5.2.8 Einfluss der Motorbremswirkung auf das Bremskraft-
    verteilungsdiagramm208
    5.2.9Hinterradantrieb208
    5.2.10Vorderradantrieb209
    5.2.11Einfluss der Luftkräfte auf das Bremskraftverteilungsdiagramm209
    5.3Zusammenhang zwischen Bremskraftverteilung und Fahrzeugtyp210
    5.3.1Mittelmotor-Sportwagen210
    5.3.2Oberklasse-Limousine211
    5.3.3Mittelklassefahrzeug mit Vorderradantrieb211
    5.3.4Allradgetriebenes Geländefahrzeug mit kurzem Radstand212
    5.3.5Motorrad213
    Literatur214
    A7 Informationsaufnahme beim Kraftfahrer217
    1Wahrnehmung und Sicherheitsverhalten217
    1.1Einleitung217
    1.2Senso-motorik218
    1.3Kognition219
    1.4Sensorik und Alterungsvorgang222
    1.5Blickverhalten225
    1.6Nutzbarer Sehfeldumfang226
    1.7Folgerungen228
    Literatur hinweise231
    2Informationsaufnahme beim Kraftfahrer235
    2.1Einleitung235
    2.2Definitionen235
    2.3Reaktionspunkt236
    2.3.1Visuelle Informationsaufnahme238
    XXV |
    2.4Aufmerksamkeit (konzentrative - distributive)239
    2.5Visuelles System239
    2.5.1Akkomodationszeit239
    2.5.2Verteilung der Sinneszellen auf der Netzhaut239
    2.5.3Gesichtsfeld240
    2.5.4Statische Sehschärfe240
    2.5.5Dynamische Sehschärfe240
    2.6 Analytische Ermittlung des Gefahrenerkennungspunktes eines
    sich bewegenden Hindernisses mit Hilfe der Sehwinkeländerung241
    2.6.1Einleitung241
    2.6.2Wahrnehmung statischer Objekte241
    2.6.3Tiefenwahrnehmung241
    2.6.4Bewegungswahrnehmung242
    Literatur250
    A8 Vermeidbarkeitsbetrachtungen251
    1Einleitung251
    2Festlegung des Reaktionspunktes252
    3Grundsätzliche Überlegungen zu den Vermeidbarkeitsmöglichkeiten256
    4Berechnungsmöglichkeiten256
    Literatur260
    A9 Kollisionsmechanik261
    1Einleitung261
    Literatur263
    2Grundlagen264
    2.1Newton'sehe Axiome264
    2.1.1Lex Prima: Trägheitsprinzip264
    2.1.2Lex Seconda: Aktionsprinzip; Grundgesetz der Dynamik264
    2.1.3Lex Tertia: Reaktionsprinzip; Wechselwirkungsprinzip265
    2.2Kollisionsphasen265
    2.3Erhaltungssätze267
    2.3.1Impulserhaltung - Impulserhaltungssatz267
    2.3.2Drallerhaltung - Drallerhaltungssatz267
    2.3.3Energieerhaltungssatz268
    2.4Stoßtheorien269
    2.4.1Stoßtheorie nach Hertz und Saint Venant269
    2.4.2 Stoßtheorie nach Galilei, Huygens und Newton
    (klassische Stoßtheorie)269
    2.5Ergänzungshypothesen zur klassischen Stoßtheorie269
    2.5.1Stoßzahlhypothese nach Newton269
    2.5.2Stosszahlhypothese nach Poisson269
    2.5.3Richtungshypothese nach Marquard269
    2.5.4Hypothese nach Slibar für Kollisionen ohne Abgleiten270
    2.5.5Gleithypothese von Kudlich und später Böhm und Hörz270
    Literatur270
    I XXVI
    3Gerader zentraler Stoß271
    3.1Realer Ablauf eines geraden zentralen Stoßes275
    3.2Berechnung nach EDCrash bzw. Crash3278
    Literatur279
    4Grafische Verfahren280
    4.1Antriebs-Balance-Verfahren282
    4.2Rhomboid-Schnittverfahren285
    4.3Gegenverkehrsunfall288
    Literatur292
    5Rechnerische Verfahren292
    5.1Zweidimensionaler exzentrischer Stoß292
    5.2Dreidimensionaler exzentrischer Stoß294
    5.3Vorwärtsrechnung294
    5.3.1Physikalische Grundlagen294
    5.3.2Stoßrechnung nach der Impuls- und Drallerhaltung296
    5.3.3Impulserhaltung296
    5.3.4Drallerhaltung296
    5.3.5Kontaktpunktgeschwindigkeiten296
    5.3.6Zusatzgleichungen, Stoßhypothesen297
    5.3.7Restitution, Stoßziffer297
    5.3.8Kollision ohne Abgleiten297
    5.3.9Abgleitkollision297
    5.3.10Reibungstheorie298
    5.3.11 Festlegung der Berührtangente bzw. -ebene, des Reibungsfaktors
    und der Stoßziffer in der Praxis298
    5.3.12Zerreißung von Strukturen301
    5.3.13Schlussfolgerung305
    5.4Kontrollgrößen305
    5.4.1Geschwindigkeitsänderung305
    5.4.2Gierwinkel305
    5.4.3Berührpunktsgeschwindigkeit306
    5.4.4Differenz der Berührpunktsgeschwindigkeiten nach der Kollision307
    5.4.5Derk-Faktor307
    5.4.6Der Stoßantrieb307
    5.4.7Die induzierten Giergeschwindigkeiten308
    5.4.8Die Differenz der Giergeschwindigkeiten308
    5.4.9Der Reibwert308
    5.4.10Die Deformationsenergie308
    5.4.11EES-Werte nach Massen- und Eindringtiefenverhältnis309
    5.4.12Das „Verhältnis von Geschwindigkeitsänderung zu EES" GEV309
    Literatur310
    6Berechnung der Deformationsenergie aus Versuchen311
    6.1EBS (Equivalent barrier speed)313
    6.2EES (Energy equivalent speed)313
    6.3Beispiel AREC 2003 - WH0327314
    6.4Deformationsprofil314
    Literatur318
    XXVIII
    7Kraftrechnung - Steifigkeitsbasierte Stoßmodelle319
    7.1Ellipsoid Modell319
    7.1.1Kompression - Restitution319
    7.1.2Ellipsoid-Ellipsoid-Kontakt (Fahrzeug-Fahrzeug)320
    7.1.3Ellipsoid-Ebenen-Kontakt (Fahrzeug-Untergrund)321
    7.1.4Grundmodelle für Kontaktberechnungen322
    7.2Mesh-Modell323
    7.2.1Knoteneigenschaften324
    7.2.2Kontakte zwischen Netz und Untergrund325
    7.2.3Fahrzeug-Fahrzeug-Kontakte326
    Literatur326
    8 Zusammenhang zwischen EES, bleibender Deformation, Kollisionsdauer
    und Struktursteifigkeit327
    8.1Einleitung327
    8.2EES-Wert-Berechnung327
    8.3Berechnung der Kollisionsdauer330
    8.4Strukturformeln332
    8.4.1Massenproportionale Rückverformung334
    8.4.2Nicht massenproportionale Rückverformung334
    8.4.3Definition einer Struktur mit nichtlinearer Kennlinie336
    8.5Berechnung des EES-Wertes aus Unfallversuchen339
    8.6Crash-Tests342
    8.6.1Aus ams342
    8.6.2Eigene Versuche zur HWS-Problematik342
    8.6.3Dekra-Versuche343
    8.6.4Schlussbemerkung345
    A10 Fußgängerunfälle347
    1Einleitung347
    1.1Unfallarten347
    1.2Definitionen350
    2Kinematik352
    2.1Kontaktphase353
    2.2Primärkontakt/Erstkontakt353
    2.3Unterzieheffekt354
    2.4Rotationsbewegungen354
    2.5Aufschöpfen oder Aufladen355
    2.6Flugphase356
    2.7Rutschphase357
    2.8 Wurfweite............................................................................................................................................................................................................35g
    2.9Längswurfweite beim vollen Frontalzusammenstoß358
    2.10Längswurfweite bei hinein- oder herauslaufendem Fußgänger362
    2.11Querwurfweite365
    2.12Überfahren/Überrollen366
    2.13Beispiel eines Unfalls durch Überfahren366
    2.14Unfälle mit Überrollen368
    2.15Geschwindigkeitsverlust des Kraftfahrzeugs369
    I XXVIII
    3Bestimmung des Kollisionspunkts370
    3.1Schrankenverfahren371
    Literatur374
    4Daten für Berechnungen375
    4.1Gehen375
    4.2Schnell Gehen376
    4.3Laufen376
    4.4Rennen377
    Literatur382
    All Unfälle mit Zweirädern383
    1Einleitung383
    2Einteilung der Zweiräder384
    3Statistik/Unfallforschung385
    4Einlaufphase388
    4.1Grundlagen zur Dynamik388
    4.2Kurvenfahrt388
    4.3Beschleunigung389
    4.4Höchstgeschwindigkeit391
    4.5Bremsen392
    4.6Kippen396
    4.7Ausweichen397
    5Kollisionsphase399
    5.1Crash-Versuche399
    5.2Impulserhaltungssatz403
    5.3Energieerhaltungssatz403
    6Auslauf406
    Literatur409
    A12 Pkw-Pkw-Unfälle411
    1Zum Straßenverkehr in Deutschland und in Europa411
    2Qualitätssicherung durch Ringtests416
    3Validierung/Verifikation von Rekonstruktionsprogrammen419
    4Daten für Berechnungen420
    4.1Anfahren und Beschleunigen420
    4.2Bremsverzögerung427
    4.3Ausrollen von Pkw433
    4.4Reibungskoeffizienten434
    Literatur437
    A13 Unfälle mit Nutzfahrzeugen439
    1Allgemeines439
    2Tachographen439
    Literatur442
    XXIX |
    A14 Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen443
    1Unfallursachen443
    2Allgemeine Bemerkungen zur Technik von lof-Fahrzeugen444
    2.1Allgemeine Tendenzen444
    2.2Traktorenkonzepte444
    2.3Ausblick445
    3Rekonstruktionsgrundlagen446
    3.1Sicherheitsvorschriften448
    3.2Crash-Tests448
    Literatur450
    A15 Überschlagsunfälle451
    1 Einleitung ..............................................................................................................................................................................................................................45 \
    2 Allgemein ..............................................................................................................................................................................................................................45 \
    3 Überschlagsphasen ..................................................................................................................................................................................................45 \
    4Arten von Überschlägen453
    4.1Rollover mit Zusammenstoß453
    4.2Rampen-Rollover453
    4.3Verhakter Rollover (Trip o ver)454
    4.4Fahrzeugdynamischer Rollover454
    4.5Absturz455
    4.6Überschlag nach vorne455
    5Experimentelle Test- und Evaluierungsmethoden456
    5.1SAEJ2114 Dolly test (FMVSS 208)456
    5.2FMVSS 216 Roofcrush (Dacheindrückung)456
    5.3 FMVSS 201 Occupant protection in interior impact
    (Insassenschutz)457
    5.4Inverted Drop Test (Inverser Dachfalltest)457
    5.5ADAC-Korkenzieher-(Corkscrew-)Test458
    5.6Alternative Testprozeduren458
    5.7Schlussbemerkung460
    Literatur460
    A16 Schienenfahrzeuge/Straßenbahnen461
    1Geschichte der Straßenbahnen461
    2Straßenbahntypen461
    2.1Fahrerhaus461
    2.2Bremsanlagen463
    2.3Fahrdatenerfassung465
    3Reaktion bei Notbrems Vorgängen468
    Literatur469
    I XXX
    A17 Schadenaufklärung471
    1Einführung471
    2Begehensformen473
    2.1Das vorsätzlich herbeigeführte Schadenereignis473
    2.2Das fingierte Schadenereignis473
    2.3Das fiktive Schadenereignis473
    2.4Der provozierte Verkehrsunfall473
    2.5Der ausgenutzte Verkehrsunfall473
    3Kollisionsanordnungen und wirtschaftliches Interesse474
    3.1Das vorsätzlich herbeigeführte Schadenereignis474
    3.2Das fingierte Schadenereignis481
    3.3Das fiktive Schadenereignis484
    3.4Der provozierte Verkehrsunfall486
    3.5Der ausgenutzte Verkehrsunfall488
    4Daten und Informationen494
    4.1Auswertung der Unterlagen494
    4.2Weitere Informationen zum Geschehensablauf495
    4.3 Untersuchung und Dokumentation der beteiligten
    Fahrzeuge/Kollisionspartner497
    4.3.1Übersichtsaufnahmen500
    4.3.2Abbildungen zur Identifizierung und Individualisierung501
    4.3.3 Abbildungen zum technischen Zustand, zu technischen Details
    und zur Ausstattung501
    4.3.4Abschnittsaufnahmen503
    4.3.5Detailaufnahmen505
    4.3.6Abbildungen mit Maßstab508
    4.4 Besichtigung, Dokumentation und Vermessung
    der Unfallstelle/Schadenörtlichkeit515
    5Bewertung der Daten und Anknüpfungsinformationen516
    6Methoden zur Schadenaufklärung aus technischer Sicht516
    6.1Theoretische Untersuchungen516
    6.1.1Photographische Verfahren (Bildüberlagerung)516
    6.1.2Sonnenstand524
    6.1.3Radkontaktspuren526
    6.1.4Simulationsprogramme542
    6.2Experimentelle Untersuchungen545
    6.2.1Prinzipielle Untersuchungen545
    6.2.2Spezielle Untersuchungen548
    6.2.3Fahrzeugzusammenstellung/Ortstermin553
    7Gutachtenerstellung555
    Literatur557
    A18 Insassensimulation559
    1Einleitung559
    2Fragestellungen559
    3Simulationsmodelle560
    XXXIi
    4Simulation561
    4.1Gelenke562
    4.2Kontakte563
    4.3Crash-Puls564
    4.4Rückhaltesysteme564
    4.5Verfahrensschritte565
    4.6Innenraummodellierung566
    5Ergebnisse567
    Literatur568
    A19 Biomechanik569
    1Einleitung569
    2Grundlagen der Anatomie569
    3Belastungsgrößen - Klassifizierung der Verletzungsschwere570
    3.1Abbreviated Injury Scale (AIS)570
    3.2Die Verletzungsbeeinträchtigungsskala IIS (Injury Impairment Scale)572
    3.3Der3-ms-Wert573
    3.4Das Kopf-Verletzungskriterium HIC (Head Injury Criterion)573
    3.5Das Viskosekriterium VC (Viscous Criterion)574
    3.6Das Hals-Verletzungskriterium NIC (Neck Injury Criterion)574
    4Biomechanische Belastungsgrenzen574
    5Beurteilung von Halswirbelsäulenverletzungen aus technischer Sicht576
    5.1Allgemeine Ausführungen576
    5.2Aufprallarten577
    5.2.1Heckkollision577
    5.2.2Frontalkollision579
    5.2.3Seitenkollision579
    5.3Belastungsgrenzen581
    5.4Schweregrad der HWS-Verletzung und statistische Ergebnisse582
    Literatur583
    A20 Simulation und Animation585
    1Einleitung585
    2Simulation586
    2.1Grenzen der Simulation587
    2.2Verifikation587
    2.3Ringver suche588
    2.4Simulationsmodelle588
    2.4.1Kinematische Simulation588
    2.4.2Kinetische Simulation589
    3Animation589
    4Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Simulationsprogrammen591
    5Nachvollziehbarkeit591
    Literatur592
    I XXXII
    Teil B: Fallbeispiele593
    B1 Unfälle mit Tieren595
    1Allgemeines595
    2Daten für Berechnungen - Tiere595
    3Pferde596
    3.1Grundlagen596
    3.2Die Gangarten der Pferde [8,9]597
    3.2.1Der Schritt598
    3.2.2Der Trab599
    3.2.3Der Galopp (Canter)600
    3.2.4Der Pass und der Tölt [10]601
    3.2.5Rückwärtsrichten601
    3.3Pferderassen [7,9]602
    3.4Wert605
    3.5Ausbildung605
    3.6Ausrüstung605
    4Falldarstellungen608
    5Versuche611
    Literatur611
    B2 Unfälle mit Fußgängern613
    1Sachverhalt613
    2Auftrag613
    3Objektive Merkmale614
    4Unfallrekonstruktion616
    4.1Vermeidbarkeit für den Pkw-Fahrer618
    5Zusammenfassung620
    B3 Unfälle mit Zweiradfahrzeugen621
    Beispiel 1: Pkw kollidiert mit einem Fußgänger, der ein Fahrrad schiebt621
    1Sachverhalt621
    2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg621
    3Objektive Merkmale622
    4Analyse626
    4.1Bewegungsabläufe/Kollision626
    4.2Geschwindigkeitsberechnungen627
    4.3Vermeidbarkeit für den Pkw-Fahrer628
    B4 Unfälle mit motorisierten Zweirädern629
    1Pkw kollidiert mit vorfahrtsberechtigtem Krad629
    1.1Sachverhalt629
    1.2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg629
    XXXIII
    1.3Objektive Merkmale630
    1.3.1Beschädigungen/technische Zustände630
    1.3.2Unfallstelle/Endstände/Spuren632
    1.4Analyse635
    1.4.1Rekonstruktion der Bewegungsabläufe635
    1.4.2Geschwindigkeiten636
    1.4.3Weg-Zeit-Betrachtungen und Vermeidbarkeit641
    B5 Unfälle mit Pkw645
    1Sachverhalt645
    2Auftrag645
    3Objektive Merkmale645
    4Unfallrekonstruktion647
    5Zusammenfassung651
    B6 Unfälle mit Kleintransportern653
    1Sachverhalt653
    2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg653
    3Objektive Merkmale und sonstige Informationen654
    3.1Beschädigungen654
    3.2Unfallstelle/Endstände/Spuren655
    4Analyse657
    4.1Rekonstruktion der Bewegungsabläufe657
    4.2Geschwindigkeiten658
    4.2.1Kollisionsgeschwindigkeiten658
    4.2.2Ausgangsgeschwindigkeiten661
    4.3Weg-Zeit-Betrachtungen663
    4.4Unfallursache663
    B7 Unfälle mit Nutzfahrzeugen665
    Reisebus kippt beim Abbiegen auf linke Seite665
    1Sachverhalt665
    2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg665
    3Objektive Merkmale666
    3.1Unfallstelle/Endpositionen/Spuren666
    3.2Fahrzeugkenndaten/Beschädigungen670
    4Technischer Zustand671
    5Rekonstruktion des Bewegungsablaufes675
    5.1Geschwindigkeit des Busses676
    5.2Weg-Zeit-Verhalten und Vermeidbarkeit678
    Schwerlasttransporter schwenkt bei Kurvenfahrt aus und kollidiert
    mit einem entgegen kommenden Pkw680
    1Sachverhalt680
    2Auftrag680
    I XXXIV
    3Objektive Merkmale680
    3.1Merkmale am Sattelzug682
    3.2Sichtverhältnisse für den Fahrer des Sattelzugs683
    4Unfallrekonstruktion685
    5Unfallvermeidung686
    Unfall Bus/Radfahrer687
    1Brems versuch auf dem Bus mit PocketDAQ688
    2Spuren an den Fahrzeugen689
    3Spuren auf der Fahrbahn689
    4Geschwindigkeit des Busses690
    Auffahrkollision von Nutzfahrzeugen691
    B8 Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen695
    Überholender Pkw kollidiert mit nach links abbiegendem Traktor695
    1Sachverhalt695
    2Auftrag695
    3Objektive Merkmale695
    3.1Besichtigung des Traktors699
    4Unfallrekonstruktion700
    5Unfallvermeidung703
    6Zusammenfassung703
    B9 Unfälle mit Schienenfahrzeugen705
    1Sachverhalt705
    2Parteivorträge und sonstige Informationen706
    2.1Klagevortrag706
    2.2Beklagtenvortrag707
    2.3Beweisaufnahme707
    3Sachverständige Feststellungen und Ausfuhrungen707
    3.1Fahrdatenerfassung der Straßenbahn707
    3.2Ortsbesichtigung und Erkennbarkeit des Blaulichts708
    3.3Vergleich der Fahrdatenerfassung mit dem XLMeter709
    3.4Kollision zwischen Straßenbahn und Polizeifahrzeug710
    3.5Weg-Zeit-Berechnungen711
    4Zusammenfassung714
    BIO Alleinunfälle715
    1Einleitung715
    2Fallbeispiel 1: Überschreiten der Kurvengrenzgeschwindigkeit715
    2.1Ablauf716
    2.2Augenschein, Rekonstruktion (alle Fahrzeuge sind Vergleichsfahrzeuge)718
    2.3Unfalldynamische Grundlagen719
    2.4Unfallanalyse (Hergang)721
    2.5Sicherheitsgurte724
    2.6Anhaltestrecken725
    2.7Beurteilung der Fahrweise des BMW-Fahrers725
    2.8Die Person des BMW-Fahrers725
    3Fallbeispiel 2: „Flugunfall"726
    3.1Unfalluntersuchung726
    4Zusammenfassung729
    Bll Überschlagunfälle731
    Pkw kollidiert mit einem Geländewagen731
    1Sachverhalt731
    2Durchgeführte Maßnahmen/Aufgabenstellung/Lösungsweg731
    3Objektive Merkmale732
    4Analyse738
    4.1Bewegungsabläufe/Kollision738
    4.2Geschwindigkeitsberechnungen739
    4.3Vermeidbarkeit740
    B12 Beispiele zu Insassenverletzungen741
    Beweissicherung und Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen
    mit unklarer Sitzposition741
    1Einleitung741
    2Fallbeispiel 1742
    2.1Ausgangssituation742
    2.2Ablauf der Beweissicherung742
    3Fallbeispiel 2745
    3.1Ausgangssituation745
    3.2Ablauf der Beweissicherung745
    4Fallbeispiel 3748
    4.1Ausgangssituation748
    4.2Ablauf der Beweissicherung748
    5 Aufgaben der Sachverständigen bei der Konfrontation
    mit unklaren Fahrereigenschaften750
    5.1Technischer Sachverständiger750
    5.1.1Arbeit am Unfallort750
    5.1.2Spurensicherung am Fahrzeug751
    5.1.3Teilnahme an medizinischen Untersuchungen752
    5.1.4Rekonstruktion der Bewegungsabläufe752
    5.2Medizinischer Sachverständiger752
    6Fazit754
    Literatur754
    I XXXVI
    Teil C: Sonderthemen755
    C1 Aktive und passive Sicherheit757
    1Die Fahrzeugsicherheit und das Risiko757
    2Die aktive Sicherheit757
    3Die passive Sicherheit758
    4 Nutzung von Daten und Informationen aus der aktiven
    für die passive Sicherheit758
    Literatur759
    C2 Sicherheitsgurte761
    A - Technik der Gurtsysteme761
    1Bedeutung der Gurtanlege-Quote761
    2Komponenten und Funktionsweise des Sicherheitsgurts761
    3Sensierung und Auslösekriterien763
    4Fragestellung aus der Sicht des Gutachters763
    Literatur764
    B - Spurenkundliche Überprüfung der Gurtsysteme765
    1Einleitung765
    2Sicherstellung von Sicherheitsgurten765
    3Bewertung von Spuren als Tragspuren765
    4Untersuchung von Sicherheitsgurten (Dreipunkt-Sicherheitsgurte ohne Straffer)766
    4.1Vor-Untersuchungen766
    4.2Mikroskopische Untersuchungen766
    5Gurtstraffer/Gurtstrammer769
    6Zusammenfassung769
    Literatur770
    7Spurenkundliche Überprüfung der Gurtsysteme: Ein Fallbeispiel770
    7.1Einleitung770
    7.2Spurensicherung am Unfallort und am Fahrzeug - Sicherheitsgurten?770
    7.3Bewertung von Spuren als Tragspuren774
    7.4Zusammenfassung774
    Literatur774
    C3 Airbag-Systeme775
    1Der Airbag als Sicherheitsbestandteil heutiger Automobile775
    2Komponenten und Funktionsweise von Airbag-Systemen776
    3Sensierung und Auslösekriterien777
    4Fragestellung aus der Sicht des Gutachters778
    Literatur779
    C4 Schutzhelme781
    1Einleitung781
    2Erste Untersuchungen am Helm781
    XXXVIII
    3ECE-Typenprüfung von Helmen781
    4Beschädigungen am Helm782
    5Untersuchungen am Kinnriemen und am Helmschloss783
    6Literatur zu Helmverlusten bei Motorradunfallen784
    7Zusammenfassung784
    8Begriffsbestimmungen (Schutzhelme und Visiere ECE-R 22)785
    Literatur786
    C5 Reifen und Räder787
    1Einleitung787
    2Sicherstellung von Rädern und Reifen787
    3Reifenschäden als Unfallfolgen788
    4Untersuchung von Rädern/Reifen788
    5Walkspuren an Rädern/Reifen789
    6Zusammenfassung791
    Literatur792
    C6 Glühlampen793
    1Einleitung793
    2Sicherung von Glühlampen793
    3Untersuchungen von Glühlampen794
    3.1Visuelle und elektrische Untersuchung794
    3.2Beurteilungskriterien bei Glühlampenuntersuchungen794
    3.3Oxidationsspuren an Glühlampen796
    3.4Untersuchung von blauen Aufdampfungen an Glühwendeln797
    4Bewertung von Spuren an Glühlampen797
    5Fallversuche mit Glühlampen797
    6Blinkerlampen und Blinkfrequenz798
    7Xenon-Lampensysteme798
    8LED-Lampensysteme799
    9Zusammenfassung800
    Literatur800
    C7 Fahrzeugschlüssel801
    1Fragestellung801
    2Schlüssel und elektronische Sicherungssysteme801
    2.1Mechanischer Schlüsselteil801
    2.2Elektronischer Schlüsselteil804
    3Schlüsseluntersuchung805
    3.1Zugehörigkeit zum Fahrzeug807
    3.2Duplizierspuren808
    3.3Spuren durch Manipulationen an einem Transponder810
    Literatur810
    I XXXVIII
    C8 Mikrospuren, Mikrospurensicherung, Mikrospurenauswertung811
    1Einleitung811
    2Sicherung von Mikrospuren811
    3Auswertung von Mikrospuren811
    4Bewertung von Mikrospuren812
    5Arten von Mikrospuren812
    6Einsatz des Spurensicherungsklebebands813
    7Stereomikroskopische Vor-Untersuchungen813
    8 Beeinflussung des Spurenmaterials durch die Klebebänder
    respektive den Klebstoff814
    9Mikroskopische Untersuchungen814
    9.1UV/VIS-Spektroskopie (Lackspuren, textile Fasern)814
    9.2 FourierTransformierte-InfraRot-(FT-IR-)Spektroskopie
    (Lackspuren, Kunststoffe)814
    9.3 Pyrolyse-GC-MS (Pyrolyse-Gas-Chromatografie-Massenspektroskopie)
    (Lackspuren, Kunststoffe)816
    9.4Biologische Spuren (Pflanzenfasern, Moose, Holz etc.)816
    9.5 Anorganische Spuren (Straßenschmutz, Steinchen, Mauerabrieb,
    metallische Spuren etc.)817
    9.6Menschliche und tierische Haare817
    9.7Blut, Speichel, Sperma und Gewebespuren (inklusive DNA-Material)818
    9.8Glas (Splitter, Scherben)819
    10Lackspuren/Lackdatenbank820
    11Zusammenfassung820
    Literatur821
    C9 Elektronik im Kraftfahrzeug823
    1Einführung823
    2Anwendungsgebiete823
    3Vernetzung und Bussysteme824
    4Steuergeräte825
    5Sensoren827
    5.1Temperatursensoren827
    5.2Positionssensoren827
    5.3Optische Sensoren828
    5.4Induktive Drehzahlsensoren828
    5.5Beschleunigungssensoren828
    5.6Ultraschallsensoren828
    5.7Weitere Sensoren828
    5.8Schalter und Taster829
    6Diagnose und Prüfmöglichkeiten829
    7Optische Lichtleitersysteme831
    8Lichttechnik832
    9Vorgehensweise bei Fehlersuche832
    10Zusammenfassung/Ausblick833
    Literatur834
    XXXIX |
    CIO Zukünftige Methoden bei der Spurensicherung835
    1Einleitung835
    2Geschichte und Grundlagen835
    33D-Photogrammetrie836
    4Neue Möglichkeiten und Bedürfnisse836
    53D-Scanner-Technologien837
    6Anwendungsmöglichkeiten und Fallbeispiele838
    Literatur / www-Adressen847
    CH Biomechanische Daten849
    1Einleitung849
    2Modellierung des menschlichen Körpers852
    2.1Körpersegmente853
    2.1.1Charakteristika von Körpersegmenten853
    2.2Methoden zur Ermittlung der Charakteristika von Körpersegmenten854
    2.2.1Die Schwingungsmethode854
    2.2.2Anthropometric und anthropometrische Datenbanken857
    2.2.3Medizinische Bildgebung und Gewebesegmentierung858
    2.2.4Eigenschaften der Masse und Trägheit von Körpersegmenten863
    Literatur865
    C12 Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen867
    1Einführung867
    2Feststellen des Verursachers867
    3Möglichkeiten der Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen868
    3.1Optische Bemerkbarkeit868
    3.2Akustische Bemerkbarkeit869
    3.3Taktile bzw. kinästhetische Bemerkbarkeit870
    4Beschädigungsmerkmale870
    5Verformungswiderstand871
    6Kollisionsversuche871
    7Zusammenfassung873
    Literatur873
    C13 Dunkelheitsunfälle875
    Teil 1: Sichtbarkeit aus lichttechnischer Sicht, der Dunkelheitsunfall,
    Rekonstruktion durch Berechnung875
    1Abgrenzung, Zielstellung875
    2Lichttechnische Größen875
    2.1Raumwinkel876
    2.2Lichtstrom O877
    2.3Beleuchtungsstärke E877
    2.4Lichtstärke I877
    2.5Leuchtdichte L877
    I XL
    3Wahrnehmungsphysiologische Grundlagen, Wahrnehmungsmodell878
    4Wahrnehmung und Wahrnehmungsmodelle879
    4.1Arten der Wahrnehmungsmodelle879
    4.2Wahrnehmungsmodell bei stationärer Beleuchtung880
    4.3Wahrnehmungsmodell bei Kfz-Scheinwerferbeleuchtung880
    5Berechnung der Wahrnehmung nach dem Kontrastwahrnehmungsmodell880
    5.1Berechnung ohne Blendung880
    5.2Berechnung mit Blendung882
    6Die lichttechnische Unfallrekonstruktion (prinzipielle Vorgehensweise)884
    7Messung lichttechnisch relevanter Größen885
    7.1Messung der Leuchtdichte885
    7.1.1 Messung der Leuchtdichte mit direkt messenden
    Leuchtdichtemessern886
    7.1.2Messung der Leuchtdichte mit bildauflösenden Verfahren886
    7.2Messung der Beleuchtungsstärke887
    7.3 Folgen ungenügender V(A)-Anpassung bei Leuchtdichte- und
    Beleuchtungsstärkemessgeräten888
    Literatur889
    Teil 2: Übersicht und allgemeine Hinweise zur Bearbeitung
    von Dunkelheitsunfällen890
    1 Rekonstruktionsmethoden und Einflussgrößen für die lichttechnische
    Rekonstruktion890
    2Blickzuwendungszeit894
    Literatur896
    3Physiologisch-optische Grundlagen und visueller Wahrnehmungsprozess897
    Literatur900
    C14 Stahlleitplanken901
    1 Einleitung .............................................................................................................................................................................................................................."1
    2 Übersicht der Normen der EN 1317 und der technischen Spezifikation
    für öffentliche Straßen901
    2.1Empfehlungen der Norm EN 1317-1902
    2.2 Index für die Schwere der Beschleunigung
    (ASI - accelaration severety index)903
    2.3Normzusatz EN 1317-2: 1999/A:2006903
    2.4 Theoretische Anprallgeschwindigkeit des Kopfes
    (THIV - theoretical head impact velocity)904
    2.5 Kopfverzögerung nach dem Anprall
    (PHD - post-impact head deceleration)905
    2.6 Index der Fahrzeugkabinenverformung
    (VCDI - vehicle cockpit deformation index)905
    2.7Kinetische Energie und theoretische durchschnittliche Anprallkraft905
    2.8Stufen der Fahrzeugrückhaltung906
    XLI |
    3Übersicht der Norm EN 1317907
    3.1Tragfähigkeitskriterien fiir Leitplanken und Testkriterien907
    3.2Wirkungsbereich der Leitplanke908
    3.3Parameter von Leitplanken909
    3.4Fahrzeugparameter909
    3.5Testgelände910
    4Empfehlungen der Norm EN 1317-3910
    4.1Anprallstufen911
    4.2Verformungsklassen von Leitplanken nach dem Anprall912
    5Empfehlungen der Norm EN 1317-4913
    5.1Aufprall des Fahrzeugs in die Endkonstruktion914
    5.2Verformungen der Endkonstruktion915
    5.3Testparameter von Endkonstruktionen und Fahrzeugen916
    6 Technische Spezifikation für öffentliche Straßen TSC 02.210: 2008;
    Leit-Planken, Bedingungen und Montagearten917
    7Verlauf der numerischen Testsimulation der Leitplanke921
    7.1Numerische Modelle der Testfahrzeuge921
    7.2Der Lastkraftwagen Ford F800921
    7.2.1Der Personenkraftwagen Dodge Neon922
    7.3Modellierung von Stahlleitplanken923
    7.3.1Geometrische Modelle von Leitplankenelementen923
    7.3.2Numerisches Modell einer Stahlleitplanke923
    7.3.3Materialmodell924
    7.3.4Modell von Linienelementen924
    7.3.5Modellierung des Erdreichs925
    7.4Rand- und Anfangsbedingungen926
    7.4.1Anprall des Lastkraftwagens Ford F800926
    7.4.2Anprall des Personenkraftwagens Dodge Neon927
    7.4.3 Anprall des Personenkraftwagens Dodge Neon
    in einer Kurve927
    8Dynamische Analyse928
    8.1Analyseergebnisse928
    8.1.1Prüfung der Stahlleitplanken nach dem Testkriterium TB 42928
    8.1.2Prüfung der Leitplanke nach dem Testkriterium TB 22930
    8.1.3 Anprall des Personenkraftwagens Dodge Neon
    in einer Kurve in einem Winkel von 20°931
    9Schlussfolgerungen932
    Literatur933
    I XLII
    Teil D: Begriffe, Tabellen935
    Dl Fachbegriffe nach DIN 75204 Straßenfahrzeuge937
    1Teil 1 - Bewegungsvorgang, Weg-Zeit-Betrachtung, Kollisionsvorgang937
    2Teil 2 - Spuren954
    3Teil 3 - Unfallumstände, Fahrzeug, Person958
    4 In Befund und Gutachten zu verwendende Benennungen
    (ÖNorm 5050 - Anhang B)961
    D2 Begriffe und Abkürzungen967
    1Wichtige Abkürzungen in der Fahrzeugsicherheit967
    2Firmen und Institutionen968
    D3 Medizinische Fachausdrücke971
    Anhang 11011
    Anhang 2 ............................................................................................................................... !014
    Literatur1016
    Sachwortverzeichnis1017
    XLIII

    Register

    A
    AAAM 967
    AAM 967
    Abbiegevorgang 150
    Abbildung 486, 488, 508, 510 ff., 515, 517, 521 ff., 543
    Abbreviated Injury Scale (AIS) 570, 1011
    Abgleitkollision 297
    Abriss 28
    ABS 475
    Abschleppfahrzeug 506
    Abschleudern 350
    Abschnittsaufnahmen 500, 503 f., 508 f.
    Abstellplatz 506
    Absturz 455
    Abtastrate 61, 64 f., 67, 71
    Abtastspuren 808
    Abwehrhandlungen 495
    Abwehrmaßnahme 251
    Abwehrreaktion 627
    Abwehrstrecke 235
    Abwicklung 351
    ACEA 967
    Achskraftverteilungsdiagramm 198, 207
    Achsteilen 478
    Ackermannwinkel 87
    ADAC 967
    ADAC-Korkenzieher-(Corkscrew-)Test 45 8
    Adhäsionskomponente 79
    Aggregateschäden 488
    AGU 275
    Ähnlichkeiten 483
    Airbag-Modul 776
    Airbags 775 ff.
    Airbagsysteme 775
    AIS 967
    Akkommodation 235, 238, 242
    Akkommodationszeit 235, 239
    Aktionsprinzip 264
    aktive Sicherheit 757, 758
    ALB-Regelventil 671
    Alleinunfälle 595,715
    Allrounder 76
    alternative Testprozeduren 458
    Alterungsvorgang 222
    Altteile 502 f.
    Ampelphasen 167
    Amtliche Unfallstatistik 411
    Anfahrbeschleunigung 446, 648
    Anfahren 420
    Anfahrentschluss 650
    Anfangsbedingungen 193 ff.
    angemietet 482
    Angriffspunkt 300
    Anhänger - gelenkter 190
    - ungelenkter 188, 194
    Anhängerfahrzeug 74
    Anhängerkupplungskräfte 172, 176, 183, 188
    Anhängermodell 187
    Anhängerzugmaschine 74
    Animation 585 f., 589 ff.
    Anknüpfungsinformationen 516, 521, 542, 555
    Anlegedauer 253
    Annäherungsgeschwindigkeit 475, 496
    Anprallgeschwindigkeit 311 ff.
    Anriebspuren 371
    Anschmelzungen 796
    Anspruchsteller 495, 549, 556
    Anstoßanordnung 488, 517, 520 f., 544
    Anstoßbereich 484, 504, 507, 509, 554
    Anstoßfaktor 369,370
    Anstoßstelle 868,872
    Anthropométrie 854, 857 f.
    anthropometrische Daten 379
    Anti-Blockier-System (ABS) 182
    Antriebs-Balance-Diagramm 281, 285
    Antriebs-Balance-Verfahren 282
    Anwender 498
    Arbeitsmaschinen 443, 446
    Arbeitszeiten 483
    AREC 280,284,299,314
    Artefakten 499
    Arten von Sachverständigen 4 f.
    Arten von Überschlägen 453
    ASR 475
    AST-Fahrzeug 476, 481 ff., 489, 496, 504,
    506 f., 528, 543, 548,551 f.
    ATB-GEBOD 857
    ATD 967
    ATV 77
    Aufbruch 503
    Aufdampfungen 797
    Auffahren 482
    Auffahrkollision 491, 506
    Auffahrunfall 506
    Auffälligkeiten 486,490
    Auffälligkeitspunkt 235, 241 1017 |
    Auffälligkeitswert 235
    Aufholstrecke 154 ff.
    Aufladen 350, 355 f.
    Auflösung 62, 64 f., 70 f., 494, 498 f., 502, 508 f., 513
    Auflösungsvermögen 235, 240
    Aufmerksamkeit 235, 239, 246, 875
    Aufnahmen 500,506
    Aufplatzungen 480,502
    Aufschöpfen 353, 355
    Aufschöpfen oder Aufladen 355
    Aufschriebe 439
    Auftraggeber 494, 555 f.
    Auftragsannahme 9
    Auftragungen 481
    Aufwurfweite 351
    Aufzeichnungsbeginn 441
    Aufzeichnungszeit 62
    Augenschutz 785
    Ausbremsen 486
    Ausfransungen 506 f.
    Ausgangsgeschwindigkeit 621,627
    ausgenutzt 473, 488, 555 f.
    Auslaufimpulse 281 ff
    Auslösekriterien 763, 777 f.
    ausparkend 477
    Ausprägung 483,490,551
    ausreichender Abstand 251
    Ausrichten 509,518
    Ausrichtung und Lage 86
    Ausrollen von Pkw 433
    Ausrückweg 672
    Aussagesicherheit 12, 17
    Ausschermaß 682
    Ausschervorgang 154, 162
    Außentrommelprüfstand 80
    Ausstattung 500 f.
    Ausweichbewegungen 477, 496
    Ausweichen 397,409
    Ausweichweg 398
    Auswertung 494 f., 520, 542, 544
    Autovermieter 506
    Azimutwinkel 525
    AZT 967
    B
    Bahnkurve 86
    Bahnradius 86
    Ballastierung 446
    Bandbreite 281
    barrier equivalent velocity 313
    BASt 967
    Begriffe der Unfallrekonstruktion 937
    Beladung 207,495
    Belastungsgrenzen 574, 581
    Beleuchtungsstärke 876, 884 ff.
    Beleuchtungsverhältnisse 514
    Beleuchtungszustand 793, 797 ff.
    Bemerkbarkeit 867 ff.
    Bemerkbarkeitsschwelle 871 f.
    Beobachtungsfehler 129 ff.
    Berührbeginn 350, 371
    Berührpunktsgeschwindigkeiten 306
    - Differenz der 307
    Berührtangente 293,298
    Beschädigungen 28, 473 ff., 483 ff., 497, 500, 502, 504, 506, 521, 523, 535 f., 542, 544, 549, 551,556
    Beschädigungsbereich 500, 503, 506, 508, 513., 518
    Beschädigungsbild 479
    Beschädigungsmerkmale 867 f., 870
    Beschädigungsumfang 483 f., 488 f., 526, 528, 541
    Beschädigungszone 523, 867
    Beschleunigen 420
    Beschleunigungskraft 180
    Beschleunigungsverletzungen 569
    Beschleunigung-/Verzögerungsmessung 63
    Besetzung 495
    Besichtigung 484, 489, 495, 497, 504, 515, 556
    Besichtigungsort 508 f.
    Beteiligten 473 ff., 483, 495 f., 536, 543, 545,
    553, 555 ff.
    Betrachtungen 491, 495, 505, 508, 515 f., 520, 533, 536, 542
    Betrugs verdacht 595
    Betrugs versuch 485
    Beulenversatz 351
    BEV 313
    Bewegungsablauf 475 f., 488
    Bewegungsart 347
    Bewegungsgleichungen 182 ff., 187 f., 192, 214, 562
    Bewegungsrichtung 347, 365
    Bewegungsvorgang 937
    Bewegungswahrnehmung 240, 242 f.
    Bewegungszustände 171, 189, 192 f.
    Bezugspunkte 647
    Bildausnutzung 511 f.
    Bildbearbeitungsprogramm 510,517
    Bilddatei 494,499
    Bildentzerrung 33
    Bildfehler 499
    Bildfertigung 497, 506, 512 f.
    Bildmanipulation 494
    Bildmaterial 479, 485, 489, 491 ff., 498 f., 506,
    508 f., 513, 516 f., 520, 522 f., 537, 553 f.
    Bildmitte 508 f.
    I 1018
    Bildoptimierung 494
    Bildüberlagerung 511 ff., 516 ff., 534, 537, 544, 553
    billig 486
    Billigreparaturen 486
    Biomechanik 569
    biomechanische Daten 849
    bleibende Verformung 311 ff.
    Blendung 880, 882 ff., 888
    Blickfeld 235
    Blicksprung 235, 238 f.
    Blickverhalten 225
    Blickwinkel 502
    Blickzuwendung 235 ff., 249, 254 f.
    Blickzuwendungszeit 255
    Blitzlicht 501, 505 f.
    Blockierspur 623
    Bodenunebenheiten 509, 541
    Bohrmuldenschlüssel 802 f.
    Bordstein-Test 459
    Bremskraft 180 ff., 198 ff., 203, 20 ff., 212
    Bremskraft-Steuereinrichtungen 207
    Bremskraftverteilung 198, 200 ff.
    Bremskraftverteilungsdiagramm 202,
    204 ff.
    Bremsmanöver 474
    Bremspedalkraft 206
    Bremsschlupf 79
    Bremsschwellphase 126 f.
    Bremssicherheit 203
    Bremsspuren 105, 107, 613 ff., 620
    Bremstrommeln 672 f.
    Bremsverzögerung 106, 112, 127 ff., 134, 136 ff., 164, 427
    Bremsvorgänge 105
    Brennweite 508, 510 ff., 523
    Brennweitenbereich 508, 510 f.
    Bruch 28
    Bruchflächen 794
    Bruchlinien 491 ff.
    Brückenzug 74
    Busanhänger 74
    Calspan Institute 261
    Campbell 311,318
    Carat 172,215
    CARAT 173,215
    Caravan 74
    CCIS 967
    CDC 967
    CFR 967
    Computersimulation 419
    Computertomographie (CT) 858
    Corkscrew 458
    Corrsys/Datron 65
    Coulomb'sche Reibung 298
    Coupé 73
    Crash Puis 564
    Crash3 278
    Crashtests 261, 311, 327 f., 342, 448
    Crashversuche 399 ff.
    Cross 77
    Cruiser 77
    Curb trip test 459
    Custom 77
    D
    Dacheindrückung 456
    Dämpfungscharakteristik 171
    Dateigröße 499,513
    Datenaufzeichnungsgeräte 799
    Datenerhebung 29
    Datenreduktion 845
    Datenträger 495,500
    Deformation 28, 281, 319, 321, 323 ff., 330, 332 f., 335 ff., 344
    - bleibende 332, 339 f.
    Deformationsarbeit 272 f., 332
    Deformationsbereich 314,317,480
    Deformationsbreite 311 ff.
    Deformationsenergie 273, 281, 291, 308,
    311 ff., 327, 334, 337, 339 ff.
    Deformationsprofil 314
    Deformationstiefe 311 ff.
    Deformationszone 311,314
    Deichsel 190 ff., 194, 196
    Dellenversatz 351
    Detailaufnahmen 34, 500, 505
    Details 494, 498, 500 f., 509
    Detektion 875
    DGPS 68 f.
    Diagrammscheibe 439 ff, 666, 676 f.
    Diebstahlsicherheit 804
    Diebstahlsicherung 801, 803
    Differentialgleichungen 184
    Differenzgeschwindigkeit 134 ff, 154, 157 f., 160
    Digitalbilder 494
    Digitalfotografie 497
    Digitalkamera 508,523
    Digitalkameratechnik 505
    DIN 75204 937
    Diskrimination 875
    Distanz-Schranken 372
    Dokumentation 495, 497, 500 ff., 515, 523, 543, 554, 556
    Dokumentation von Unfalldaten 29 1019 !
    Doppelabrechnung 481
    Doppelgrünsperre 168
    Drallerhaltung 267, 294, 296
    Drallerhaltungssatz 267
    Drallsatz 184, 199, 261, 281, 285, 287
    Drallspiegelverfahren 658
    Draufsicht 506,525
    Drehbewegung 506
    Drehgelenk 190, 193
    Drehgeschwindigkeit 119 ff., 124
    Drehimpulssatz 294
    Drehimpuls-Spiegel-Verfahren 285, 287,
    289, 291 f.
    dreidimensionaler exzentrischer Stoß 294 3D-Fotogrammetrie 835 ff., 844 3D-LASER-Scanner 837, 839 f.
    3D-Modell 840, 844 f.
    3 D-Punkte wölke 841,845 3D-Rekonstruktionen 836 3D-Scanner 835,837 3D-Triangulation 845 3D-Verfahren 523
    Dreieck-Messverfahren 37 3 ms-Wert 573
    Druckfeder 675
    Druckverlust 789,791
    Dummies 350, 358 ff., 366, 374, 849 f.
    Dunkelheitsunfälle 875, 883
    Duplizierspuren 805, 808
    Dynamik 171,197,216
    dynamische Deformation 333
    dynamische Einflüsse 171
    dynamische Fahrsicherheit (Dynamic Safety) 79
    dynamischer Rollradius 88
    dynamische Überschlagsbedingung 451
    dynamische Verformung 334
    EBS 311 ff., 317
    ECE 967
    ECE-R13 111
    ECE-Regelung Nr. 13. 75
    ECE-Typenprüfung von Helmen 781
    EDCrash 278
    ED-SMAC 172
    EEBS 313
    EES 261, 263, 268, 270, 303 f., 309 f., 313, 317 f., 327, 339, 343
    EES-Einstufung 273
    EEVC 967
    Effektivwert 62
    EG-Betriebserlaubnis 447
    EGNOS 69
    Eichung 60
    Eigengeschwindigkeit 495, 537
    Eigenlenkgradient 88
    Einbiegen 131 ff.
    Einbiegen - Auffahren 131
    Eindringtiefenverhältnis 309
    Eindringung 266
    Einholvorgänge 131
    Einlaufphase 388,399
    Einmaligkeitscharakter 483
    Einmann-Bedienung 57
    Einmündungsbereich 487
    Einriss 28
    Einscheren 131, 153 ff., 160 f., 164 f., 477
    Einschervorgang 161 f.
    Einschlagzeit 162
    Einstellschrauben 673
    Einteilung der Zweiräder 384
    Einwegkupplung 675
    Einzelspur 506
    Einzelspurzeichnungen 490
    Ejection 451
    elektronischer Schlüsselteil 804
    elektronische Sicherungssysteme 801
    Ellipsen-Modell 125, 126
    Ellipsoid 319 ff.
    Ellipsoid-Ebenen-Kontakt 321
    Ellipsoid-Ellipsoid Kontakt 320
    Ellipsoid-Modell 319
    E-Mail 495
    Endlage 475, 487 f., 495 ff.
    Endlagen 495 f., 543
    Endstellung 281
    Enduro 77
    Energieerhaltungssatz 268, 327
    Energie-Ring-Verfahren 282, 288, 290
    Energiesatz 272, 281, 288 f., 308
    energy equivalent barrier speed 313
    Energy Equivalent Speed 261, 268
    Entscheidungsdauer 253 f.
    Entscheidungszeit 235
    equivalent barrier speed 313
    Ergänzungshypothesen 269
    Erhaltungssätze 267, 296
    Erkenntnistheorie 383
    Erkennungsdauer 253 f.
    Erlebtes 497
    Ermittlungsansätze 487
    Erneuerung 477, 486, 492, 554
    Ersatzteilbeschaffung 483
    Erstberührung 284
    ESC 967
    ESP 475
    ETSC 967
    EuroNCAP 967
    I 1020
    EuroSID 850
    EXIF-Daten 523
    experimentell 516,545,558
    F
    fachgerecht 483,486
    Fachwerkstatt All Fahrbahnbeschaffenheit 79
    Fahrbahnverhältnissen 495
    Fahrbewegung 506
    Fahrdynamik 215,216
    Fahrdynamik nach DIN 70 000 85
    Fahrdynamiksimulation 173
    Fahrereinfluss 106, 107
    fahrfähig 504,514
    Fahrfehler 477,718
    Fahrmodell 171, 172, 173
    Fahrphase 451,452
    Fahrrad 485
    Fahrrad mit Hilfsmotor 73
    Fahrspurwechsel 486
    Fahrtrichtung 475,525
    Fahrtrichtungen 495
    Fahrvorgänge 126, 131, 153
    Fahrzeugbatterie 506, 507
    Fahrzeugbeschleunigung 85
    Fahrzeugbrief 501
    Fahrzeugdynamischer Rollover 454
    Fahrzeugeinfluss 107
    Fahrzeugfestes Koordinatensystem 85
    Fahrzeugfront 477, 479, 481, 482, 483, 484, 487, 488, 491, 492, 493, 506, 509, 510, 512, 513,514,517,518,519, 520, 545
    Fahrzeugfuhrer 475, 476, 482, 488, 496, 504, 524, 525, 544, 545, 548, 549, 556
    Fahrzeugführerin 487, 496, 497, 533, 536, 537
    Fahrzeuggeschwindigkeit 85, 87
    Fahrzeugheck 477, 479, 480, 481, 483, 509, 510,511,517, 520, 543,553
    Fahrzeug-Ident-Nummer 501
    Fahrzeuginsassen 849, 850, 851, 852, 857
    Fahrzeugkabinenverformung 905
    Fahrzeugkombination 74
    Fahrzeuglängsachse 474, 475, 513
    Fahrzeugpositionen 509
    Fahrzeugschäden 34
    Fahrzeugschein 501
    Fahrzeugschlüssel 801
    Fahrzeugseite 474, 475, 477, 485, 486, 487, 490, 491, 492, 496, 497, 504, 512, 513, 514, 515, 517, 518, 519, 526, 528, 529, 533, 534, 535, 536, 537, 539, 540, 543
    Fahrzeugstruktur 312,328
    Fahrzeugtechnik 73
    Fahrzeugteile 474, 506, 533
    Fahrzeugüberschlag 451,452
    Fahrzeuguntersuchung 497
    Fahrzeugverzögerung 107
    Fahrzeugzusammenstellung 553, 554
    Fallgestaltung 494
    Faltbeulen 479
    Farben 498,499
    FARS 967
    FAT 967
    Feder- und Dämpferkräfte 177
    Federachse 175, 177, 178
    Federanschläge 178
    Federkonstante 327
    Federsteifigkeit 177, 178, 330, 331, 333,334
    Federungscharakteristik 171
    Federweg 175, 177
    Fehlreaktion 718
    Felge 788,789
    Felgenhorn 788
    Fernbedienung 801,804,807,810
    Festbrennweite 508, 511
    Feststellbremsanlage 671, 672
    Feststellbremse 671,672,673
    Fiktion 14, 17
    fiktive 473,484
    fingierte 473,481
    Firmenfahrzeug 476
    First phase of roll 451
    Flugphase 350, 352, 356, 357
    Flugweite 356
    FMVSS 967
    FMVSS 201 Occupant protection in interior impact 457
    FMVSS 208 456,457,459
    FMVSS 216 Roofcrush 456
    Form 474, 483, 490, 500, 537, 539, 542, 551
    Formspuren 842,843,847
    Foto 495,505
    Fotografieren 514
    Fotografische Dokumentation 30
    Fotogrammetrie 835
    fotogrammetrische Methoden 835
    Fovea 235, 239, 240, 242, 243
    Fragebögen 495
    Freiheitsgrad 171, 562
    Fremdkörper 789,791
    Fremdmaterialantragungen 506, 527, 528, 534, 535, 539
    Frontalkollision 474
    Frontkraftheber 446
    fühlbare Querbeschleunigung 143
    Füll scale tests 458 1021 |
    Fußgänger 347, 348, 349, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 359, 360, 362, 363, 364, 365, 366, 369, 370, 373, 374, 375, 613, 618
    Fußgänger-Kollisionen 347
    Fußgängerunfälle 347, 372, 374
    Fußgängerverletzungen 348
    Galileo 69
    GDV 967 f.
    GEBOD 857 f., 865
    Gebrauchsspuren 783, 805, 808 f.
    Gebrauchtteile 474,481
    gebremster Vollstoß 348
    gebremstes Rad 181
    Gefährdung 154
    Gefahrenabwehr 251 f.
    Gefahrenerkennungsposition 235
    Gefahrenerkennungspunkt 235,241
    Gefahrensignal 618
    Gefahrerkennung 235 f., 246
    Gegenverkehr 475
    Gegenverkehrskollision 280, 284 f., 289 f.
    Gehen 375
    Gehörsinn 868
    Gelenkbus 74
    Gelenk-Deichselanhänger 74
    Gelenke 560,562
    Gelenkgleichungen 562 f.
    Genauigkeit/Fehler 61
    Geo-Koordinaten 524, 558
    Geräuschdämmung 872
    Gesamtdeformationstiefen 401
    Gesamtreaktionsdauer 253
    Geschehensablauf 495, 526, 556
    Geschwindigkeiten 495, 539
    Geschwindigkeitsänderung 301, 305, 309
    Geschwindigkeitsaufschrieb 440 f.
    Geschwindigkeitsdifferenz 332, 335, 337
    Geschwindigkeits-Differenz-Faktor 302, 310
    Geschwindigkeitsmessung 63
    Geschwindigkeitsschranken 373
    Geschwindigkeitsverlust 369
    Geschwindigkeitswahrnehmung 243
    Gesichtsfeld 235 f., 240
    Gesichtssinn 868
    gespachtelt 481
    Gestängesteller 674 f.
    gestohlen 485
    GEV 309
    Gewinnmaximierung 479
    Giergeschwindigkeiten 85
    - Differenz der 308
    - induzierte 308
    Gierwinkel 85 f., 305
    Glassplitter 491,493
    gleichförmige Bewegung 89
    gleichmäßig beschleunigte Bewegung 90
    gleichmäßige Änderung der Beschleunigung 90
    Gleitbeiwert in Querrichtung 88
    Gleiten 292,298
    Gleithypothese von Kudlich 270
    Glühlampen 793 ff., 800
    Glühlampenuntersuchungen 794
    Glühwendeln 793, 796 f., 800
    GMT 525
    Google Earth 52
    GPS 63, 67 ff., 71
    grafische Verfahren 280
    Grenzgeschwindigkeit 675
    Größen der linearen Bewegung 85
    Großtraktoren 444,447
    GRSP 967
    Grundgesetz der Dynamik 264
    Grundstrecke 156
    Gurtanlege-Quote 761
    Gurtband 761 ff.
    Gurtbenutzung 560
    Gurtdehnung 761
    Gurtspule 761, 763
    Gurtstraffer 761 f.
    Gurtsystem, Wiederverwendung nach einem Unfall 764
    Gutachten 5, 6, 8 ff., 18, 486, 490, 555 ff.
    - schriftliches 8
    - verkehrspsychologisches 716
    Gutachtenerstellung 11,555
    Haften 292,298
    Haftpflichtschaden 474
    Halswirbelsäulen-(HWS-)Verletzungen 576
    Hebebühne 502
    Heckkraftheber 446
    Helm 781 ff.
    Helmschale 781 ff.
    Helmschloss 782 f.
    Helmverlust 781
    Herbeiführung 473
    HIC 967
    HIC (Head Injury Criterion) 573
    Hilfsmittel 506,542
    Hinterachse 509
    Hinterrad 479,534,551
    HLDI 967
    Höhenlagen 509,514,521,534
    Horizontalmaßstab 508 ff.
    I 1022
    horizontiertes Koordinatensystem 85
    HPC 967
    HWS-Beschwerden 581
    HWS-Distorsionen 488
    HWS-Verletzungen 581
    Hyperellipsoide 5 61
    Hypothese 12 ff.
    - nachSlibar 270
    Hysteresekomponente 79
    ISO-Wert 501
    ISS 967
    ISS (Injury Severity Score) 571
    ^mm JAMA 967
    JARI 967
    IARV 967
    ICPL 967
    Identifizierung 500 f.
    IHRA 967
    IIHS 967
    Impulserhaltung 267, 296
    Impulserhaltungssatz 267
    Impulsmethode 262
    Impulsrechnung 294, 298
    Impulssatz 183,281,285,294
    Impuls-Spiegel-Verfahren 285, 288
    in dubio pro reo 7
    Individualisierung 500 f.
    Induktionsschluss 17
    Informationen 481, 494 f., 505, 515, 535 f., 542 f., 556
    Informationsaufnahme 217,235
    Informationsdichte 509
    Informationsgehalt 506
    Informationsgewinn 502, 506
    Injury Severity Scale (ISS) 1011
    Innenbahnenschlüssel 802
    Innenraum 501
    Innenraummodellierung 566 f.
    Innenseele 790
    innere Orientierung 42
    INRETS 967
    Insassenbelastung 559 f., 564 f.
    Insassenbewegung 559 f., 565
    Insassenschutz 457
    Insassensimulation 559 f., 564, 566 ff.
    Insassenverletzungen 763
    instandgesetzt 474,479
    Integralhelm 781
    Integration 172 f., 184, 186, 189, 192
    Integrationsschritt 326
    Integrationszeitschritt 185
    inverser Dachfalltest 457
    Inverted Drop Test 457
    IPG-Tyre 83
    IRCOBI 967
    ISO 105
    ISO 13232 387
    Kabrio 73
    Kabriolett 73
    Kalibrierung 60
    Kalkulation 474
    Kamera 499, 501 f., 508 f., 523, 557
    Karosserie 477, 479, 528, 533, 541
    Karosseriestruktur 477, 481
    Karosserieteil 474
    Karosseriezonen 477
    Kaufrechnung 485
    Keyless Go Karte 801,803
    k-Faktor 307
    Kinästhetik 868
    Kinematik 89, 171, 187, 190, 195
    kinematische Simulation 588
    kinematische Wanksteiffigkeit 87
    Kinetik 171
    kinetische Energie 267 f.
    kinetische Simulation 589
    Kinnbügel 785
    Kinnriemen 781 ff.
    Kinnschutz 782,785
    Kippen 396,409
    kissenförmig 510
    Klasse L 75
    Klasse M 75
    Klasse N 75
    Klasse O 75
    Klasseneinteilung nach Vorschriften 75
    Klebeband 508,509
    Kleinbus 73
    Kleinkollisionen 867 f., 870 ff.
    Kleinkraftrad 384
    Kleinstanstoß 493
    Knebelschlüssel 801
    Knickwinkel 685
    Knochenbrüchen 488
    Knoteneigenschaften 324
    Knotensteifigkeit 324
    Knotenverschiebungen 324
    Kognition 219
    Kohäsionskomponente 79
    kollineare Abbildung 43 1023 |
    Kollision 271 f., 275
    - mit Abgleiten 263
    - mit Verhakung 263
    - ohne Abgleiten 263, 297 f.
    Kollisionsanalyse 89, 117, 124, 261 f., 648
    Kollisionsanordnung 474, 477, 488, 495, 544, 553
    Kollisionsbereich 495
    Kollisionsdauer 327, 330 ff., 345
    Kollisionsgeräusche 872
    Kollisionsgeschwindigkeit 348, 350, 354, 358,
    360,363, 371 ff.
    Kollisionsmechanik 261
    Kollisionsort 506
    Kollisionspartner 473, 484, 495, 497, 500, 508, 518, 521 ff., 526 ff., 530, 532 f., 537, 545, 548, 554, 556, 558
    Kollisionsphasen 265, 399
    Kollisionsrechnung 261
    Kollisionssituation 473
    Kollisionsstelle 613, 619 f.
    Kollisionsversuche 871
    Kollisionsvorgang 937, 955
    Kollisionswinkel 289
    Kombi 73
    Komfortpolsterung 781,785
    kompatibel 484
    Kompatibilität 516, 535, 537, 542, 555
    Kompensationsstellung 282, 284, 299
    Kompression 265, 266, 319, 499, 500, 508 f.
    Kompressionsfaktor 498 f.
    Kompressionsphase 284, 295 ff, 336, 337
    Kontaktart 347
    Kontakte 559,563,566
    Kontaktellipsoide 319,322
    Kontaktkräfte 311 f., 319, 323, 325 f., 560, 563
    Kontaktmodelle 560
    Kontaktnetz 323
    Kontaktphase 350, 352 f., 355
    Kontaktpunkt 292,293
    Kontaktpunktgeschwindigkeiten 296
    Kontaktreibung 564, 566
    Kontaktspuren 477, 539, 558
    Kontaktverletzungen 569
    kontraproduktiv 474, 504, 508
    Kontrollgrößen 305
    Konus Verzahnung 674 f.
    Koordinatensysteme 173 f.
    Kopfaufprall 613
    Kopfaufschlag 362
    Kopfaufschlagstelle 351,354
    Körperschäden 488
    Kosten 479,497
    Kostenfaktor 505
    Kräfte 86
    Kraftfahrzeug 73
    Kraftomnibus 73
    Kraftrad 73, 384, 392 ff., 399 f., 404 f.
    Kraftrechnung 262, 298, 319
    Kraftroller 384
    Kraftschluss 280
    Kraftschlussbeiwert 79
    Kraftwagen 73
    Kraft-Weg-Zusammenhang 319, 328, 332
    Kreide 506
    Kreisverkehr 680
    Kreuzhebelschaltung 445
    Kreuzprofilschlüssel 802 f.
    Kreuzungskollision 280, 282
    kriminalistische Spurensicherung 35
    Kriminaltechnik 836 f.
    kritischer Punkt 451
    kritische Situation 251
    Krümmungsradius 145 f., 148
    Kudlich-Slibar 303 f.
    Kupplungskraft 187 ff., 191 f.
    Kupplungspunkt 173, 187 ff.
    Kurswinkel 86
    Kurvenfahrt 141, 148, 388 f., 392
    Kurvengrenzgeschwindigkeit 715, 719 f., 729
    Kurvenradius 38, 138 f., 143, 145, 148,
    150 ff., 162 f.
    L
    Lackabklebekante 502 f.
    Lackdickenmessung 70
    lackiert 481
    Lage Veränderungen 284
    Lamellen 789
    land- oder forstwirtschaftliche (lof-) Fahrzeuge 443
    Landschaft 504
    Längsachse 508 f., 523
    Längsgeschwindigkeit 85
    Längskraft 86
    Längsrutschweite 350, 359, 363 f.
    Längs wurfweite 350, 358 ff.
    Lasertechnik 835
    Lastanhänger 74
    Lastkraftwagen 74, 78
    Lastkraftwagenzug 74
    Laufen 376
    Laufleistung 483, 501 f.
    LED-Lampensysteme 799
    Leica Geo-Office 56
    Leichtkraftrad 384
    Leichtkrafträder 76
    Leistungsgewicht 446 f.
    Leitplanke 474 ff., 490, 496 f., 539
    I 1024
    Leitplanken 474,541,901
    - Entfernung von der Autobahn 917
    - für Fußgänger und Radfahrer 918
    - für Motorradfahrer 918
    - numerisches Modell einer 923
    - Tragfähigkeitskriterien 907
    - Wirkungsbereich 908
    Leitplankenkontakt 490 f.
    Lenkachse 86
    Lenkbewegungen 474, 506
    Lenkeinschlag 143, 148 f.
    Lenkrad 482
    Lenkradwinkel 87
    Lenkrollhalbmesser 87
    Lenkung 87
    Lenkungsgeometrie 172
    Lenk- und Ruhezeiten 439, 442
    Leuchtdichte 876, 879, 885 f., 888
    Lex Prima 264
    Lex Seconda 264
    Lex Tertia 265
    Lichtbogen 798 f.
    Lichtstärke 876
    Lichtstrom 876 f., 887
    lichttechnische Größen 875
    Lichtverhältnisse 506
    Lichtzeichenanlagen 167
    Limousine 73
    Linearität 61
    Linienbus 73
    lof-Fahrzeuge 444,446
    Losfahren - Umsetzen - Abbremsen 13 9
    Lösungsfeld 288,292
    Low-g sied 459
    Luftbilder 52,615
    Luftbildphotogrammetrie 41
    Luftdruck 446,448
    Luftwiderstand 176,183,209
    Luftwiderstandsbeiwerte 197
    M
    Mackay 313
    MADYMO 851 f., 858, 866
    Magic Formula 83
    Magneten 508
    Magnetpfeile 506
    Magnetresonanztomographie (MRT) 858
    MAIS 967
    Manipulation 485, 488 f.
    Manipulationsspuren 506
    manipuliert 471,478
    markant 483
    Marquardt & McHenry 121 f.
    Massenmittelpunkt 184, 188, 193 ff., 853 f.,
    857 f., 863 f.
    Maßstab 500, 508, 509, 513, 516, 517, 522
    Master Fahrzeug 326
    Masterschlüssel 810
    Materialfehler 787,791
    Maximum 474, 504
    Maximum AIS (MAIS) 571
    MDB 967
    Mean Fully Developed Deceleration (MFDD) 111
    medizinisch 482
    medizinische Fachausdrücke 971
    Megapixel 498
    Mehrbildfotogrammetrie 836 f.
    Mehrfach-Scans 837, 839 f.
    Mehrkörpermodelle 560
    Mehrkörpersimulationsmodule 559
    Merkmale 493,534
    Mesh-Modell 323
    Mesokosmos 383,410
    Messbereich 61, 65 ff., 70 f.
    Messgeräte 59
    Messprisma 57
    Messtechnik 59, 62
    Messtischverfahren 39
    Messung - direkte 59
    - indirekte 59
    - reflektorlose 56
    Messwertkorrektur 60
    Methode 485
    MHH 967
    Miet-Pkw 482 f., 506 f.
    Miet-Transporter 514, 524 f.
    Mietwagen 483, 556
    Minderbremsleistung 672
    Mindestanforderungen an Bremsanlagen 105
    Mindestprofiltiefe 790
    Mindestverzögerung 616
    Minimum 474,499
    Missbrauchstests 459
    Miss-use-test 459
    Mitleidenschaft 477
    Modell 14 f.
    Modellbildung 81
    Modifiziertes Lineares Modell 125
    Mofa 73, 384 f.
    Momente 86
    Moped 73
    Motometer 66, 71
    Motorbremswirkung 208
    motorische Phase 253
    Motorrad 73, 383, 386 ff., 409 f.
    Motorraum 501 f.
    1025
    Motorroller 73
    MSC.ADAMS 857
    Multibody 262
    mündliches Gutachten 8
    Muskelaktivierung 253
    N
    Nachbesichtigung 477, 480 f., 485, 513
    Nachlaufwinkel 87
    Nachvollziehbarkeit 12,591
    Nackenschutz 782
    Nahbereichs-Photogrammetrie 41
    Näherungsformeln 113 f., 117 f., 122
    Naked 76
    NASS 967
    NASVA 967
    Naturgesetz 14 f.
    naturwissenschaftliche Grundlagen 13
    Navigationssysteme 524
    NCAP 967
    NCSA 968
    Negativfilm 509
    Netzoberfläche 324
    neutrales Fahrverhalten 88
    Neuzulassungen 412
    Newton 271
    Newton-Euler-Gleichungen 293
    Newton'sehe Axiome 264
    NHTSA 315, 317 f., 968
    NIC (Neck Injury Criterion) 574, 968
    Nickgeschwindigkeit 86
    Nickwinkel 85
    Nivellierstab 508
    Nkw 73,74
    NPRM 968
    Nutzfahrzeuge 439
    Nutzfahrzeugunfälle 439
    Nutzkraftwagen 73
    O
    OBD 70
    Oberleitungsbus 74
    Objektive 508 ff ODB 968
    Offsetfehler 62
    Omnibusse 78
    Omnibuszug 74
    ÖNorm 5050 961
    OoP 968
    Optimierungspotential 494
    Orientierung, äußere 42
    Original 499
    Originalbildmaterial 494
    Orthofotos 52
    Örtlichkeit 473,482
    Ortsbesichtigung 649
    ortsfestes Koordinatensystem 85
    Ortstermin 553
    OSRP 967 f.
    Oxidationsspuren 796
    Panoramaansichten 515
    Panoramabilder 32 f.
    Paradigma 14, 16
    Parteigutachten 471, 555
    passive Sicherheit 757 f.
    PC-Crash 172 f., 215 f., 316 ff, 361 f., 375
    PC-Rect 44
    PDF-Dateien 500
    Pedaldämpfung 107
    Pedalhysterese 107
    Pedalkraft 107
    Pedalweg 107
    Peiseler-Rad 442
    Personen 471, 473, 477, 496, 556
    Personenkraftwagen 73
    Personenkraftwagenzug 74
    Personenschaden 27
    Phasendiagramm 168
    Phasenplan 169
    Phasenschaltungen 168
    Phasenschiebeverfahren 48
    Phasenvergleichs-Verfahren 837
    Photogrammetrie 40
    PICDaq 65
    PICDaq-GPS 65
    Pkw 77
    Plasma-Entladung 798
    plausibel 474
    Plausibilität 516
    PocketDAQ 64 f., 416 f.
    Point of no return 451
    Poisson 271
    Polizei 471,486,556
    Polizeibeamten 482, 506
    Positionierung 508, 521
    potenzielle Energie 268
    Pre-Roll-Phase 451
    Prellungen 488
    Primärkontakt 353 f.
    prinzipiell 545
    Produktionsmängel 787,791
    Professionalität 482
    Profilwendeschlüssel 801
    Projektionszentrum 45
    Provozierer 473, 555
    I 1026
    provoziert 473, 486 f.
    PTS 968
    Pullman 73
    Pulslaufzeit-Verfahren 837 f.
    Quad 77
    Qualität 481, 494, 497, 499, 511, 514, 522, 542,554
    Qualitätssicherung 416,419
    Qualitätssteigerung 419,494
    Quantität 481,497,554
    Quergeschwindigkeit 85
    Querkraft 86 f.
    Querrutschweite 350, 359, 363 f.
    Querwurfweite 350, 359, 363 ff.
    Rad, angetriebenes 182
    Radaufhängung 172, 177 f., 216
    Radaufstandsbereich 509
    Radaufstandskraft 176 ff., 181
    Radaufstandspunkt 86 f., 175 f.
    Räder 787 f., 791
    radfestes Koordinatensystem 85
    Radhausschalen 506
    Radkontaktspuren 475 ff., 512, 526 ff., 533, 535 ff., 541,545, 558
    Radkräfte 176 f., 182
    Radlast 88
    Radlaständerungen 509
    Radlastveränderung 589
    Radlenkwinkel 87
    - Änderung infolge Elastizitäten 87
    Radmittelebene 86
    Radmittelpunkt 86
    Radseitenkräfte 177, 191
    Radstand 86 f.
    Radstandverkürzung 402
    Radsturzwinkel 88
    Radumfangskraft 180 f.
    Rahmenlängsträger 479 ff.
    Rahmenstrukturen 479
    Rampen-Rollover 453
    Randbedingungen 172, 179
    Rasterelektronenmikroskop 795
    Räumstrecke 619
    Raumwinkel 876, 885
    Reaktion 236 ff.
    Reaktionen 495
    Reaktionsanlass 236
    Reaktionsaufforderung 236, 239, 241, 249, 252 ff., 618
    Reaktionsdauer 112, 126, 128 ff., 134 ff., 139,
    141, 158, 161, 163, 165, 236 ff., 252 ff.
    Reaktionsgeschwindigkeit 252, 254
    Reaktionsprinzip 265
    Reaktionspunkt 236 ff.
    Reaktionsverhalten 252
    Realtests 458
    rechnerisches Verfahren 292
    Rechnung 485 f.
    Rechtsfahrgebot 251
    Rechtssicherheit 27
    Rechts-vor-links-Situationen 486 f.
    Rechtwinkel-Koordinaten-Messverfahren 3 6
    reduzierte Masse 274
    Referenzlängen 44
    Reflexion 501,887
    Regressionsgleichung 360 f.
    reguliert 481
    Regulierung 471,488
    Reibung 262
    Reibungsfaktor 298
    Reibungskoeffizient 434
    Reibungskräfte 272,319
    Reibungskuchen 84
    Reibungstheorie 298
    Reibwert 304 f., 308
    Reifen 79, 80, 83 f., 88, 477, 509, 527 f., 533,
    558, 787 ff.
    Reifenaufstandsfläche 79
    Reifendimension 501 f., 541
    Reifeneigenschaften 79 ff, 179
    Reifeninnenseite 790
    Reifenkennfelder 171, 180
    Reifenkontaktkräfte 178
    Reifenlatsch 83 f.
    Reifenmodelle 83, 179
    Reifenprofil 789
    Reifenrollwiderstand 88
    Reifenseitenkraft 80
    Reifenspuren 789
    Reifentragfähigkeit 80
    Reisebus 74
    Reizleitung 253
    Rekonstruktion 498, 526, 542, 558, 585, 587
    Relativgeschwindigkeiten der Stoßpunkte 271
    Rennen 377
    Reparatur 474,477,479,481,483,497
    Reparaturbestätigung 486 f.
    Reparaturdurchführung 480 f., 484, 486, 497, 502,554
    Reparaturen 479, 485 f., 556
    Reparaturkostenkalkulation 477, 483
    Reparaturspuren 486, 502
    RESIKO 968
    Restbeschädigungen 486 1027 |
    Restitution 262, 265 f., 297, 319, 324
    Restitutionskoeffizient 271 ff, 291, 293
    Restitutionsphase 330 ff Restwert 481
    Retina 236, 239, 242 f., 246, 249
    Retraktor 761,764
    Rettungspersonal 482
    Rhomboid-Schnittverfahren 281, 285, 292, 653, 658, 660
    RHS 968
    Richtungen 490, 506, 530 ff Richtungshypothese nach Marquard 269
    Ringprofilschlüssel 802
    Ringtest 416,418
    Ring versuche 588
    Risiko 757
    Rissbeschädigungen 790
    Robotic-Messstation 55
    Rollei MSR 44
    RolleiMetric 836, 838, 840, 842 ff
    Rollenprüfstand 202, 672 f.
    Roller 76
    Rolling phase 451
    Rollover 451, 458 ff - mit Zusammenstoß 453
    Rollwiderstand 789
    Rollwiderstandsbeiwert 88
    Rollwinkel 451
    Rollwinkelgeschwindigkeit 451
    Rotation 284
    rotatorische Bewegung 91
    Routenplaner 524
    rückgeformt 481
    Rückhaltesysteme 564
    Rückstellmoment 81, 83
    Rückverformung 265, 266, 330, 332, 334 ff - massenproportionale 334
    - nicht massenproportionale 334
    Rückwärtsrechnung 262 f., 621
    Rutschphase 348, 350, 352, 356 f.
    Rutschverzögerungen 406 ff, 410
    Rutschweite 358, 374, 406, 408
    mmmmammmmmsam Sachschaden 27
    Sachverhaltsdokumentation 494
    Sachverständige 4 ff, 12, 18, 485 f., 489, 506, 549, 555
    - bei Gericht 7
    Sachverständigenwesen 3, 19
    SAE 420,437
    SAEJ2114 Dolly test 456
    Sakkade 235
    Sattelanhänger 74 f., 680, 682 f., 685 f.
    Sattelkraftfahrzeug 74,78,190
    Sattelzug 74
    Sattelzugmaschine 74
    Saugklemmen 508
    Schäden 474, 481, 484 f., 489 f., 514, 536, 548,551,555
    Schadenakte 494,495
    Schadenanzeigen 495
    Schadenaufklärung 471, 502, 515 f., 542 f.,
    545, 556 f.
    Schadenausweitung 488 ff Schadenbereich 474, 503 f., 509, 553
    Schadenbilder 474, 476 ff, 487, 492, 524, 537, 539, 545, 549
    Schadenereignis 471, 473 f., 477 f., 480, 481, 484 f., 490, 495, 549, 551, 554 ff Schadenersatz 473
    Schadenfall 471, 476 ff, 491 ff, 512, 514 ff, 523 ff, 538 f., 543 f., 553
    Schadengutachten 477, 479, 481, 483, 486, 489, 490 ff, 504 f., 523, 553
    Schadenhäufung 486
    Schadenhergang 476, 495, 497, 537, 543, 549
    Schadenhöhe 495
    Schadenlinien 299 f.
    Schadenort 473, 495, 497, 506, 515, 525, 548 f., 553
    Schadenörtlichkeit 471, 474 f., 495, 497, 509, 515, 524 f., 543,551,553,556
    Schadentiefe 842 f.
    Schadenumfang 480, 484, 488 f., 523, 534,
    543, 551 f.
    Schadenverursachung 478
    Schadenzeitpunkt 524 f., 550
    Schädiger 506
    Schattenschlag 504
    Scheinwerfer 491 ff Schichtdickemessung 503
    Schichtdicken 480, 502, 553 f.
    Schild 785
    Schilderungen 497
    Schlämmkreide 485
    schleichender Druckverlust 788
    Schleierleuchtdichte 882 f., 885, 888
    Schleudern 475
    Schleudervorgang 113, 121
    Schlupf 79 f., 83, 179
    Schlüsselreide 804,810
    Schlüsseluntersuchung 801, 805, 807, 810
    Schmelzspuren 506 f.
    schnell gehen 376
    Schnittfelder 286
    Schräglaufwinkel 79 f., 83, 88, 179, 181 f.
    Schranken verfahren 371 ff
    Schreibstifte 439 f.
    I 1028
    Schulteraufschlag 362
    Schürfspur Helm 635
    Schutzhelm 781 f., 785
    Schutzhelmtyp 785
    Schutzpolsterung 781 ff Schwelldauer 253
    Schwellphase 124, 135
    Schwerlasttransporter 680
    Schwimmwinkel 85 f., 115 ff., 123 ff, 144
    Schwingungsbelastung 445
    Scooter 76
    Sehen, peripheres 224
    Sehfeld 236
    Sehfeldumfang, nutzbarer 226
    Sehnen-Höhen-Messverfahren 38
    Sehnenmodell 122
    Sehschärfe 236,238,240
    - dynamische 223
    - statische 222
    Sehstrahl 236,241,248
    Sehwinkel 236,246
    Seiten-Airbags 775, 777
    Seitenkraft 80 ff, 88, 176 f., 179 ff.
    Seitenkraftbeiwert 88
    - maximaler 88
    Seitenreibwert 142 f., 148
    Seitensteifigkeit 88
    Seitenteil 490 f., 503, 553
    seitliches Streifen 349
    Sekundenweg 236
    Senso-motorik 218
    Sensorik 222
    Serienkollision 327
    Sicherheit 757, 758 f.
    Sicherheitsbatterieklemme 507
    Sicherheitsgurte 761
    Sicherheitsvorschriften 448
    Sichtbarkeit 875 f., 880, 884, 887, 889
    Sichtbarkeitspunkt 236,241
    Sichtbarkeitsuntersuchungen 879, 884
    Sichtbegrenzungslinien 103 f.
    Sichtbehinderungen 868
    Sichtgrenzen 103
    Sichthindemis 618
    Sichtlinie 618,645,650
    Sichtstrecke 236
    sichttoter Raum 236
    Sicken 523
    Signalsteuerung, verkehrsabhängige 167
    Signalzeitenpläne 168
    Simulation 419 f., 437, 559 ff., 585 ff.
    Simulationsberechnung 647
    Simulationsmodelle 559 f., 586 ff.
    Simulationsprogramme 419 f., 542, 557, 587 f., 591
    Sinuslinie 146, 148, 162 f.
    Sitzposition der Insassen 763
    Slave Fahrzeug 326
    Slibar 270, 281 f., 285, 292
    sliding case 292
    SLR-Kameras 499, 508 f.
    SMAC 171,262
    Software 499,515,558
    Sommerzeit 525
    Sonne 504, 524 f.
    Sonnenlicht 504,506
    Sonnenschein 506
    Sonnenstand 524 f.
    Sonnenstandberechnung 524 f.
    Spachtelmaterial 480 f., 502 f.
    Spaltmaße 523
    Speichern 499 f., 557
    Speichertiefe 62
    Spekulation 14, 16
    Spezialanhänger 74
    Spezialbus 74
    Spezial-Lkw 74
    Spiegelungen 506
    Splitter 506
    Sport 76
    Sporttourer 77
    Spreizung 86
    Spuräste 657
    Spurbreite 86
    Spuren 483, 520, 526 f.
    Spurenbilder 729
    Spurendetails 506
    Spurenlage 490 f., 505, 513 f., 533 f., 536,
    538 ff., 551 f.
    Spurensicherung 835
    Spurenunregelmäßigkeit 371
    Spurlängen 621
    Spurverfolgung 113, 122
    Spurwechsel 131, 144, 148
    Spurwechselvorgang 131, 144 f., 162
    Spurzeichnungen 475, 484, 488, 500, 504, 506, 521, 523, 532, 535, 542 ff., 549, 551
    SRS 968
    Staatsanwaltschaft, Aufgabe der 20
    Standardausrüstung 35
    Starr-Deichselanhänger 74
    starrer Körper 173
    Starrkörper 171
    statische Reibung 298
    statischer Gesamtvorspurwinkel 87
    statische Überschlagsbedingung 451
    Steifigkeit 311,315,317,564,566
    Steifigkeitsfunktion 319
    Steifigkeitsparameter 312,314
    Steifigkeitsunterschiede 490 1029 |
    Stereomikroskop 795
    Stereophotogrametrie 835, 857
    Stereo-Photogrammetrie 40
    sticking case 292
    Stillstandsposition 650
    Stoß
    - exzentrischer 274
    - gerader zentraler 271
    - zweidimensionaler 274
    - zweidimensionaler exzentrischer 292
    Stoßangriffspunkt 282 f., 300
    Stoßantrieb 271 ff., 282, 284 ff, 291 ff, 307
    Stoßantriebs-Reduktions-Faktor (SRF) 302
    Stoßantriebsvektoren 282
    Stoßdauer 292, 298 f., 331
    Stoßfängerverkleidung 486
    Stoßhypothese 262, 293, 295 ff Stoßimpulsfelder 286, 288, 292
    Stoßkraft 294,300
    Stoßkrafthebelarme 287 f., 290
    Stoßmodelle 261
    - steifigkeitsbasierte 319
    Stoßpunktslösegeschwindigkeit 317
    Stoßrechnung 294 ff, 305
    Stoßtheorie 269
    - klassische 269
    Stoßzahl 271
    Stoßzahlhypothese - nach Newton 269
    - nach Poisson 269
    Stoßziffer 297 f.
    Strafprozess 7 f.
    Straße, gekrümmte 148
    Straßenverkehr in Deutschland 411 ff streifend 474 f., 492, 496, 504, 523
    Streifenlicht-Optometrie 47, 837 f.
    Streifenprojektions verfahren 47
    Streifkollision 474, 476 ff, 490, 496 f., 512, 522 f., 529, 535 ff Streifschaden 474, 485, 490, 494
    Streifstoß 347 f.
    Stronge 272,279
    Strukturformeln 332
    Struktursteifigkeit 293, 327 ff, 334 ff, 342, 345, 481,517
    Strukturversagen 297, 303 f.
    stumpfe Gewalt 569
    Sturwinkeländerung infolge Elastizitäten 87
    Sturzwinkel 87
    Supersport 76
    Systematik der Kraftfahrzeuge 73
    Szene 473,482,554
    Tachograph 439 f., 442
    Tachometer 501
    Tachoscheibenauswertung 442
    Tageslicht 506
    Tageszeitung 486
    Technik, Stand der 502, 557
    Techniker 494, 541
    Teilbremsfaktor 118 f., 123 ff Teleskopnivellierstab 508
    Terminvereinbarung 484
    Terzspektrum 869
    Test- und Evaluierungsmethoden, experimentelle 456
    Theodoliten-Lasermessverfahren 54
    theoretische Bewertungen 516,549
    Theorie 6, 14 ff Tiefenabstand 131 ff, 162, 164
    Tiefenwahrnehmung 241
    Tierdummys 611
    Tiere 477,496
    Tierhalter 595
    TM-Easy 84
    Toleranzen 280, 282 ff tonnenförmig 510
    Total Stationen (Tachymeter) 39
    Tourer 77
    Trageeinrichtung 785
    Trägheitsmoment 179
    Trägheitsprinzip 264
    Trägheitsradius 274
    Trägheitstensor 184
    Traktionsverbesserung 448
    Traktoren 74, 444 ff Traktorenkonzepte 444
    Traktorentechnologie 444
    Transformation eines Bildpunktes 46
    Transformationsparameter 44
    Transformationsvorschrift 186
    translatorische Bewegung 90
    Transponder 804 ff, 810
    Transpondermanipulationen 810
    Transporter 78
    Transportphase 350, 352
    Transportstrecke 351 f., 355
    Tread Wear Indicator 790
    Tretlager 622,624,626
    Trial 77
    TRL 968
    Tuning 387,391
    Typprüfung 786
    I 1030
    U
    Überblick 494
    Überfahren 347,349,366
    Überhitzungserscheinungen 674
    Überholbeginn 89, 155, 157 ff.
    Überholer 153 ff., 160 ff.
    Überholstrecke 156 ff.
    Überholvorgang 144, 149, 153 ff., 162 ff.
    - Abbruch 161
    überlagernd 490
    Überlandlinienbus 73
    Überrollen 347, 349, 366, 368
    Überschlag 451 ff.
    - nach vorne 455
    Überschlagsbedingung 451
    Überschlagsbeginn 451
    Überschlagskriterien 451 f.
    Überschlagsphase 451 f.
    Überschlagssimulation 322
    Übersichtsaufnahme 32, 481, 500, 502, 504 ff.
    Übersteuern 88
    UDS-Auswertungen 442
    Umfangskraft 80 f., 83, 88, 177 ff.
    Umfangsschlupf 88, 179
    Umfeld 555 f.
    Umfeldgeräusche 869
    Umlaufdauer 168
    Umsetzdauer 253
    unaufmerksam 476
    unbeabsichtigt 478
    Unfallaufnahme 27,35,482,666,671
    Unfalldaten 28
    Unfalldatenspeicher (UDS) 66
    Unfälle - mit Kleintransportern 653
    - mit motorisierten Zweirädem 629
    - mit Tieren 595
    - mit Zweirädem 383
    Unfallgutachten - Erwartungen an ein 23
    - in der Strafuntersuchung 23
    Unfallprovokationen 486
    Unfallrekonstruktion 261, 263, 647
    Unfallstatistik 411
    Unfallstelle 488,515,543,556
    Unfallstellenvermessung 30, 835
    Unfallumstände 937,958
    Unfallursachen 414, 666, 670, 679
    unfallursächlich 473
    Unfallvermeidung 251,256
    Unfallversuche 280
    Unfallverursacher 867, 873
    ungebremst 482, 520
    ungebremster Vollstoß 348
    Unterboden 502 f.
    Unterlagen 494 f., 556
    Untersteuem 88
    Untersuchungen 497, 500, 510, 515 f., 536, 541 ff., 548, 554, 557
    - spezielle 548
    Unterzieheffekt 353 f.
    USCAR 967 f.
    V
    V(X)-Anpassung 887 f.
    Validiemng 361, 419 f.
    VC (Viscous Criterion) 574
    VC2000/VC3000 67
    Ventil 788 f.
    Verdeckungsproblematik 618
    Verfahrensschritte 565
    Verformungsarbeit 261
    Verformungslinien 282, 289
    Verformungswiderstand 868, 871, 873
    Verglasung 491,493
    verhakter Rollover (Trip over) 454
    Verifikation 12, 16, 419, 587, 592
    Verifiziemng 419
    Verkehrssicherheit 474
    Verkehrsteilnehmer 473, 486
    Verletzungen 488, 849 ff.
    Verletzungsbeeinträchtigungsskala IIS 572
    Verletzungskriterien 849
    Verletzungsmechanismen 559, 569
    Verletzungsschwere 1011
    Verletzungsumfang 849
    Vermeidbarkeit 474, 618 ff., 628, 648, 650, 666, 678
    Vermeidbarkeitsbetrachtung 137,251
    Vermeidbarkeitsmöglichkeiten 256
    Vermeidbarkeitsrechnung 621, 628
    Vermessung 515,523,556,558
    Vermessung von Unfallstellen 36
    Verschweigen 488
    Versichemng 485 f., 557
    Versicherungsbetrug 471,557
    Versichemngsnehmer 475, 485, 489, 556
    Versuchen 479, 537, 545 f.
    Versuchsdatenbank 315,318
    Vertikalgeschwindigkeit 85
    Vertikalkraft 86
    Vertikalmaßstab 508 ff., 518
    Vemrsacherfahrzeug 479, 484, 526
    Vemrsachung 474, 476 f., 488, 543
    Verwertung 477
    Verzögemngsschlitten 459
    Videosequenz 495
    Vielzweck-Lkw 74 1031 |
    Vierbahnenschlüssel 802 f.
    Vierradblockierspur 206
    Vierradfahrzeuge 77
    Visier 781 f., 785
    Visiertyp 785 f.
    viskose Verletzungen 569
    Viskosekomponente 79
    Visualisierung 837
    visuelle Informationsaufnahme 238
    Visus 236
    VN-Fahrzeug 474 ff., 484 f., 496, 543, 548
    Vollbremsung 251
    Vollkaskoversicherung 475
    vorbeschädigt 483
    Vorderrad 479, 507, 526, 534 f., 537, 539, 541, 551
    Vorderräder 506,512
    Vorfahrtsverletzung 495
    Vorgehensweise 471, 495, 499, 517,521 f., 556
    vorsätzlich 473 f., 479, 481, 555 f.
    Vorschaden 477, 481, 486, 488, 502 f., 554
    Vorwärtsrechnung 262 f., 294
    VZM100 66,71
    W
    Wahrnehmbarkeit 868 f., 873
    Wahrnehmen 236,238
    Wahrnehmung 879 f., 884
    - der Relativbewegung 246
    Wahrnehmungsdauer 253
    Wahrnehmungsmodelle 879
    Walkspur 789
    Wankachse 87
    Wankgeschwindigkeit 86
    Wankwinkel 85,87
    Wankzentrum 87
    Wechsel Wirkungsprinzip 265
    Wegaufschrieb 440
    Wegfahrsperre 801, 803 ff.
    Wegmessung 63
    Wegschranke 373
    Wegstreckenaufschrieb 442
    Weg-Zeit-Analyse 89
    Weg-Zeit-Betrachtung 937
    Weg-Zeit-Diagramm 89 f., 103, 165, 169
    Weibull 255
    weiterverkauft 481, 486, 536
    Wellenbildungen 790
    Wendeldeformationen 793, 795 ff.
    Wer war der Fahrer? 560
    Werkzeug 490
    Wetter 495
    Widersprüche 495, 535, 544
    Wiedereinschervorgang 157
    Wiederherstellung 474
    Wildtiere 595,611
    Windschutzscheibe 482
    Winkelbeschleunigungen 184, 186, 188
    Winkelgeschwindigkeiten 85
    wirtschaftliches Interesse 474, 486, 497
    Wurfweite 348, 350, 358, 360, 361, 372, 400, 406, 627
    Wurfweitendiagramm 350, 373
    X
    Xenon-Lampensysteme 798
    XLMeter 64
    Zahnstangengetriebe 675
    Zapfwellenkupplung 445
    zeitliche Vermeidbarkeitsgeschwindigkeit 620
    zeitplanabhängige Signalsteuerung 167
    Zeitraum 480, 481, 483, 520, 526, 537, 539, 545
    Zeitschritt 319
    Zeitumstellung 525
    Zentralachsanhänger 74, 78
    Zentralprojektion 42
    Zentrifugalkraft 141
    Zentripetalkraft 141
    Zerreißung von Strukturen 3 01
    Zeugen 471,495,548,550
    Zivilprozess 7 f.
    Zoom-Objektive 508,510
    Zugangsvoraussetzungen 5 f.
    Zugmaschine 74
    Zugmaschinenzug 74
    Zuordnung von Verletzungen 559
    Zurechnungsfähigkeit 725
    Zusatzgleichungen 296 f.
    Zustand 477, 481, 492, 494, 497, 500 ff., 517
    Zweiradfahrzeuge 76
    I 1032