Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241
Autoren:
Verlag:
Schott Music Weitere Titel dieses Verlages anzeigen
INHALT
Seite
Vorläufer der heutigen Notenschrift. | 5 |
Die heutige Notenschrift. | 6 |
Die Notenwerte. | 9 |
Takt und Taktarten. | 11 |
Pausen. | 12 |
Versetzungszeichen. | 13 |
Die Tonleitern. | 15 |
Die Intervalle. | 20 |
Vortragsbezeichnungen. | 23 |
Rhythmik und Metrik. | 25 |
Phrasierung und Artikulation. | 26 |
Die Stimmlagen. | 27 |
Die leeren Saiten der Streichinstrumente. | 27 |
Besetzung des großen Orchesters. | 28 |
Die Obertonreihe. | 28 |
Schallgeschwindigkeit. | 29 |
Verzierungen. | 29 |
Abkürzungen. | 30 |
Die Taktarten und wie man sie taktiert. | 32 |
Kleine Akkordlehre. | 35 |
Das Generalbaßspiel. | 42 |
Kleine Formenlehre. | 43 |
Kurze Geschichte der Rockmusik. | 50 |
Verzeichnis der musikalischen Grundbegriffe und Fremdwörter. | 55 |
Lebensdaten wichtiger Komponisten. | 65 |
VERZEICHNIS DER MUSIKALISCHEN GRUNDBEGRIFFE UND FREMDWÖRTER
Die in Klammern genannte Zahl gibt die Seitenzahl an, unter der nähere Erläuterungen in dieser Musiklehre zu finden sind.
A
A (auch al, alla): auf, in, zu
a: Kammerton (a' = 435, neuerdings 440 Doppelschwingungen in der Sekunde
Abbreviaturen: Abkürzungen (30)
a cappella: Singchor allein, ohne Instrumente
accelerando (spr. attschelerando): beschleunigen
Accolade (spr. akkolad): Klammer, die mehrere Notensysteme miteinander verbindet
Accompagnement (spr. akongpanjmang): Begleitung (42)
Adagio (spr. adadscho): ruhig
ad libitum (ad lib.): nach Belieben
affettuoso: gemütvoll, mit viel Ausdruck
agitato (spr. adschitato): aufgeregt, unruhig
Agogik (24)
Air (spr. är): Arie, Lied, Melodie
Akkord (35)
Akkordlehre (35)
Akustik: Lehre vom Schall (29)
Akzent: Betonung (23)
al Fine: bis zum Ende (31)
alla breve (11)
alla mania (spr. martscha): im Marschtempo
alla polacca: im Polonaisentempo
allargando: breiter werdend
Allegretto: etwas langsamer als Allegro
Allegro: schnell
- appassionato: leidenschaftlich bewegt
- con fuoco: sehr lebhaft, feurig
- furioso: sehr lebhaft, stürmisch
- giocoso: heiter bewegt
- moderato: mäßig schnell
- assai sehr lebhaft
- molto vivace: sehr lebhaft
- vivo: sehr lebhaft
- ma non troppo: nicht zu schnell
Allemande (spr. allmangd) (46)
Alt: Stimmlage (tiefste Frauenstimme) (27)
Alterierte Akkorde (38)
Altschlüssel (7)
amabile: lieblich
Analyse: Zerlegung eines Zusammengesetzten in seine Elemente
Andante: gehend
Andantino: etwas schneller als Andante
Anglaise: alter englischer Tanz
anima: Seele / con anima: beseelt
animato: belebt
Äolisch (Kirchentonart) (18)
appassionato: leidenschaftlich
Applikatur: Fingersatz
Arco: Bogen
Arie: Gesangsnummer, meist aus einer Oper, auch liedartiger Instrumentalsatz
arioso: gesangsmäßig
arpeggio (spr. arpeddscho): Akkordbrechung (31)
Arrangement (spr. arrangschmang): Bearbeitung eines Tonstückes
arrangieren (spr. arrangschieren): Musikstück für irgendeine Besetzung einrichten
Artikulation (26)
assai: sehr
a tempo: im Tempo, im früheren Zeitmaß
atonal, Atonalität: Musik, die nicht auf ein tonales Zentrum bezogen ist (z. B. die Zwölftonmusik)
attacca: "falle ein", ohne Unterbrechung weiter
Aubade (spr. obad): Ständchen
Auflöser (13)
Auftakt (12, 34)
Authentischer Schluß (39)
a vista: vom Blatt
B
Bagatelle (47)
Ballade: Gesangskomposition, in der eine Begebenheit geschildert wird. Auch Instrumentalkompositionen mit entsprechendem Charakter
Bariton: mittl. Männerstimme (27)
Barkarole (47)
Barré: Quergriff auf der Gitarre
Basso: Baß (= Basis, svw. Grundlage, tief)
Basso continuo: Generalbaß (Abk. B.c.) (42)
Basso ostinato: "hartnäckiger Baß", sich ständig wiederholendes Baßmotiv
Baß: Stimmlage, tiefste Männerstimme (27)
Baßschlüssel (7)
Batterie: gesamtes Schlagwerk
Belcanto: schöner Gesang (italienischer Gesangstil)
ben: gut (ben legato = gut gebunden)
Berceuse (spr. berßös): Wiegenlied
bezifferter Baß (42)
bis: (Abkürzung) zweimal
Bicinien: Zwiegesänge (auch instrumental)
Bolero: spanischer Nationaltanz
Bordun: siehe Musette
Bourrée: schneller franz. Tanz (4/4 oder 2/2-Takt, mit Auftakt)
Branle (Bransle): lebhafter altfranzösischer Tanz
Brille (31)
Brio: Feuer (con brio = mit Feuer, feurig)
B-Tonarten (16)
Buffo: komisch, heiter
Burleske (47)
C
Caisse (franz.) (spr. käß): Trommel
calando: verhallend
cantabile: singend
cantando: singend
Cantilene: besonders sangbare Melodie
Cantus firmus: Hauptstimme in mehrstimmigen alten Sätzen (Abk. c. f.)
Capo: Kopf, Anfang (da capo = von Anfang an wiederholen)
Capriccio (spr. kaprittscho) (48)
Cäsur: Einschnitt nach einer musikalischen Phrase
Cavatine (auch Kavatine): lyrisches Sologesangsstück
Chaconne (spr. schakonn) oder Passacaglia (spr. passakalja): Variationen über einem ostinaten Baß
Chasse (spr. schaß): Jagd
Chromatische Tonleiter (19)
Cinelli (spr. tschinelli): Becken
Clairon (spr. klärong): französisch. Signalhorn
Coda: Anhang (an einem Musikstück, z. B. Walzer)
Col, con: mit
Colla parte (ital.): mit der Hauptstimme, Wink für die begleitenden Instrumente, daß eine Stelle von der Hauptstimme frei vorgetragen wird
col legno: mit der Stange (bei Streichern)
coll' ottava: mit der Oktav
Come prima: wie vorher (Tempo I)
Comes (49)
Comodo: bequem, einfach
Concerto grosso: Orchesterkonzert mit Wechsel von ganzem Orchester (ripieno) und Solistenensemble (concertino)
Continuo: s. Basso continuo
Copyright (spr. koppireit): Verlagsrecht
Corda: Saite
Corno: Horn
Courante (spr. kurangt) (46)
crescendo (spr. kreschendo): wachsend, an Tonstärke zunehmend (23)
Csardas: ungarischer Nationaltanz
C-Schlüssel (7)
D
Da capo al Fine (31)
Dal Segno (31)
deciso: bestimmt, entschlossen
decrescendo (spr. dekreschendo): schwächer werdend
detonieren: unrein singen oder spielen
Dezim (22)
Diatonik: Ordnung der Ganz- und Halbtonschritte in der Dur- und Molltonleiter
Dilettant: Musikliebhaber, Gegensatz: Berufsmusiker
diminuendo (dim.): leiser werdend (23)
Disharmonie, Dissonanz: Mißklang (Spannung!)
Diskant: (Sopran) höchste Stimme
Divertimento (ital.), Divertissement (franz.) (spr. Diwertißmang): Unterhaltung, suitenmäßige Vereinigung mehrerer Instrumentalsätze
divisi: Doppelnoten geteilt spielen (Abk.: div.)
Dodekaphonie: Zwölftonmusik s. d.
dolce (spr. doltsche): zart, süß, lieblich
dolente: klagend
doloroso: traurig, schmerzlich
Dominante: Herrschton (reine Quinte) (35)
Dominantseptakkord (37)
Doppel-B (14)
Doppelfuge (49)
Doppelkreuz (14)
Doppelschlag (30)
Dorisch (Kirchentonart) (18)
Double: Variation, meist bei Suitensätzen
Dreiklänge (35)
Dreiteilige Form (44)
Dudelsack-Baß (47)
Duett: Stück für zwei Sänger (auch Spieler)
Duo: Stück für zwei Spieler
Duodezim (21)
Duole (10)
Durchführung (48)
Durchgänge (39)
Durtonleiter (15)
Durdreiklänge (35)
Dux (49)
Dynamik (23)
E
Ecossaise (47)
Elegie: Trauergesang
elevato: erhaben
Enharmonische Töne sind (im temperierten System) dem Klange nach gleiche, aber verschieden notierte Töne (z. B.: as-gis / fis-ges)
Enharmonische Verwechslung (16)
Ensemble: Kleine Spielgemeinschaft
Entr' acte (spr. angtr' akt): Zwischenakt, Zwischenaktsmusik
eroica: heroisch
espressivo: ausdrucksvoll
Etüde: Übungsstück
Euterpe: Muse der Tonkunst
Exposition (48)
F
Falsett: Kopfstimme
Fandango: spanischer Nationaltanz im Dreivierteltakt
Fanfare: 1. langgebaute Trompete in Es, ohne Ventile; 2. kurzes, signalartiges Musikstück (Jagdruf)
Fantasie (48)
Faulenzer (30)
Fermate (30)
Finale: Schlußsatz, letzter Teil mehrsitziger Kompositionen (besonders bei Sonate und Symphonie)
Fine: Ende
Flageolettöne (spr. flascholett): sehr hohe Töne; auf Streichinstrumenten durch ganz sanften Fingerdruck und schwachen Bogendruck hervorgerufen
Flauto: Flöte
- flauto dolce = Blockflöte
- flauto traverso = Querflöte
Formenlehre (43)
forte (f): laut
Fortissimo (ff): sehr laut
Forza: Kraft
Frauenchor (27)
Frequenz: Schwingungszahl
Fugato (49)
Fuge (49)
Fughette (49)
funebre: traurig
Fuoco: Feuer
furioso: feurig, stürmisch
G
Gagliarde, Gaillarde: Nachtanz, schneller 3/4-Takt
Galopp: schneller Tanz im 2/4-Takt
Ganztonleiter (19)
Gavotte (spr. gawott) (47)
Gebrochene Akkorde (38)
Gemischte Taktarten (11, 33)
Generalbaßspiel (42)
Generalpause (13)
Gerade Taktarten (11)
Gigue (spr. schig) (46)
giocosa (spr. dschokosa): lustig
giusto (spr. dschusto): angemessen, richtig
Gleitton (37)
Glissando (30)
Gondoliera: Barkarole, s. d.
grandioso: großartig, mächtig
Grave: ernst, schwer (langsames Tempo)
grazioso: anmutig
Gregorianischer Gesang: von Papst Gregor I. (Papst von 590 bis 604) eingeführter Ritualgesang der Katholischen Kirche
Groteske (47)
H
Halbschluß (39)
Haltebogen (10)
Harmoniemusik: Blasmusik (ohne Streicher)
Harmonien (35)
Hautbois (franz.) (spr. obua): Oboe (hohes Holz)
Homophonie (49)
Hornmusik: Blechmusik (ohne Holz) (Kavalleriemusik)
Hornpipe (spr. hornpeip): schneller altenglischer Tanz
Humoreske (47)
Hymnus: Lobgesang
I
Imitation (49)
impetuoso, con impeto: stürmisch, ungestüm
Impromptu (spr. ängprongtü): musikalischer Einfall
Improvisieren: aus dem Stegreif spielen, fantasieren
Interludium: Zwischenspiel (auf der Orgel)
Intermezzo (46)
Interpretation: Art der Wiedergabe eines Musikstückes
Intervalle (20)
Intervall-Tabelle (21)
Intonation: genaue Einstimmung der Instrumente
Intrade (46)
Introduktion: Einleitung
Invention: Erfindung (polyphones Musikstück)
Ionisch (Kirchentonart) (18)
istesso: dasselbe (l'istesso tempo = dasselbe Tempo)
K
Kadenz (38)
Kakophonie: Mißklang
Kammerton a': 435-440 Doppelschwingungen in der Sekunde
Kanon (49)
Kantate (vom lat. cantare = singen): Komposition für Chor, Einzelstimmen und Begleitung (auch nur Einzelstimme(n) und Begleitung) (48)
Kantilene: schön geführte Melodie
Kanzone (49)
Kavatine: siehe Cavatine
Kesselpauken: 2 stimmbare Pauken
Kirchentonarten (18)
Koloratur: Verzierung
Konsonanz: Wohlklang (Gegens.: Dissonanz)
Kontrapunkt (49)
Konzert:
1. öffentliche Aufführung von Musikwerken (Sinfoniekonzert, Gartenkonzert usw.);
2. virtuos gehaltene Komposition für Soloinstrument(e) mit Orchester
Korrepetitor: Kapellmeister, der den Sängern die Rollen einstudiert
Krakowiak: polnischer Nationaltanz
Krebskanon (49)
Kreuztonarten (15)
Kurzer Vorschlag (29)
L
lamentoso: traurig
langer Vorschlag (29)
Larghetto: etwas fließender als Largo
Largo: breit, sehr ruhig
Legato (26)
leggiero (spr. leddschero): leicht, duftig
Leitton (37)
Lento: langsam
Libretto: Textbuch einer Oper oder Operette
Liedform: (44)
Ligaturen (10)
l'istesso tempo: dasselbe Tempo
Litanei: Bittgesang
Liturgie: Anordnung der Gebete und Gesänge für den Gottesdienst
loco: am Ort (z. B. nach Aufhebung der Bezeichnung 8va)
longa: lang
lusingando: schmeichelnd, svw. mit leichtem, gefälligem Vortrag
Lydisch (Kirchentonart) (18)
Lyra: tragbares Glockenspiel
M
ma: aber
Madrigal: Schäferlied, a-cappella-Chöre des 16. Jh.
maestoso: majestätisch, erhaben
maggiore (spr. maddschore): ital. Bezeichnung für Dur
majeur (spr. maschör): franz. Bezeichnung für Dur
ma non troppo: aber nicht zu sehr
marcato: betont, hervorgehoben
Marche (franz.) (spr. marsch): Marsch
marcia (ital.) (spr. martscha): Marsch
martellato: gehämmert
Mazurka (spr. masurka): Tanz im 3/4-Takt
m. d. (mane destra): mit der rechten Hand
Melodrama: Deklamation mit Instrumentalbegleitung
meno: weniger
Mensur: Maß, Abmessung bei Instrumenten; Verhältnis von Länge zur Weite
Mensural-Noten (6)
Menuett (47)
Messe: höchste Kultushandlung der katholischen Kirche. Die Messe als musikalisches Kunstwerk hat folgende Teile: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei
Metrik (25)
Metronom (25)
Metrum (25)
mezzo: halb
mezzoforte (mf): mittelstark
Mezzosopran: Stimmlage, mittlere Frauenstimme (27)
mineur (spr. minor): franz. Bezeichnung für Moll
minore: ital. Bezeichnung für Moll
Minuetto: Menuett
misterioso: geheimnisvoll
M. M.: Abk. für Mälzels Metronom (25)
moderato: mäßig schnell
Modulation (40)
Molldreiklänge (35)
Molltonleiter (17)
molto: viel, sehr
Mordent: (29)
morendo: ersterbend
mosso: bewegt
Motette: mehrstimmiger Kirchengesang (meist ohne Begleitung)
Motiv: kleinstes Melodieglied (z. B. Kuckucksruf)
m. s. (mane sinistra): mit der linken Hand
Musette (spr. müsett): Dudelsack (liegende Quinten im Baß, Bordunbässe) (47)
Musica sacra: Kirchenmusik
muta: umstimmen (z. B. bei Pauken)
Mixolydisch (Kirchentonart) (18)
N
Nachahmung: Imitation (49)
Nachschlag (30)
Neapolitanischer Sextakkord (38)
Neunten (5)
Nocturne (spr. noktürn): Nachtstück
Nocturno: Nachtstück
non: nicht
non legato (26)
None (22)
Nonett: Komposition für 9 Instrumente
Notenschrift (6)
Notensystem (6)
Notenwerte (9)
O
Obertonreihe (28)
obligat: Stimme, die besetzt sein muß, im Gegensatz zur Stimme, die besetzt sein kann (ad lib.)
Oktav (6, 22)
Oktett: Komposition für 8 Instrumente
o, ossia: oder
Opus: Werk
Orchester:
1. großes Orchester mit sämtl. Blas- u. Streichinstrumenten (28)
2. reines Streichorchester
3. Blasorchester mit voller Besetzung;
4. Kammerorchester mit kleiner Besetzung
Orgelpunkt (40)
Originalmusik: Musik, die nicht bearbeitet ist
Ornamentik (29)
Ostinato: gleichbleibendes Baßmotiv (beharrlich)
Ouvertüre (46)
P
Paduana (= Pavane): gravitätischer Tanz des 16. Jhs.
Pantomime: Mienen- oder Gebärdenspiel
Paralleltonart (17)
Paraphrase: Bearbeitung einer Melodie in freier Form
Parlando: redend, mehr gesprochen als gesungen
Parodie: spöttische Nachahmung
Partita: svw. Suite s. d.
Partitur: Zusammenfassung aller Stimmen
Passacaglia: (siehe Chaconne)
Passepied (spr. paßpje): heiterer franz. Tanz im Dreiertakt
passionato: leidenschaftlich
pastoral: ländlich
patetico, pathétique: pathetisch, leidenschaftlich
Pausen (12)
Pavane: siehe Paduana
Ped.: Abk. für Pedal
perdendosi: Zurücktretend, verlierend
Pentatonische Leiter (19)
Perpetuum mobile: "immer bewegt"
pesante: schwerfällig, gewichtig
Phrasierung (26)
Phrygisch (Kirchentonart) (18)
pianissimo (pp): sehr leise
piano (p): leise
Piatti: Becken
piccolo: klein
più (spr. pju): mehr
pizzicato: mit den Fingern zupfen (31)
Plagalschluß (39)
poco: wenig
poco a poco: nach und nach
Polka: schneller Tanz im 2/4-Takt
Polonaise (48)
Polyphon: mehrstimmig (49)
Polyphone Formen (49)
Polyrhythmik: gleichzeitiger Gebrauch mehrerer Rhythmen
Polytonalität: gleichzeitiger Gebrauch verschiedener Tonarten
pomposo: feierlich
portamento: getragen
Portato (26)
Postludium: Orgelnachspiel
Potpourri (48)
Pralltriller (Praller) (29)
Präludium (47)
Prélude (spr. prelüd): Vorspiel
prestissimo: so schnell wie möglich
presto: sehr schnell
Prim (21)
prima vista: vom Blatt spielen
prima volta: das erste Mal
profan: weltlich (Gegensatz sacral = geistlich)
progressiv: fortschreitend
Prolog: Vorspruch
Q
Quart (21)
Quartett: Komposition für vier Instrumente oder vier Singstimmen
Quartole (10)
Quartsextakkord (36)
quasi: gleichsam
quiëto: ruhig
Quinte (22)
Quintett: Komposition für fünf Instrumente oder fünf Singstimmen
Quintenzirkel (Dur und Moll) (16)
Quintole (10)
Quintsextakkord (37)
Quodlibet (48)
R
rallentando: zögernd, allmählich langsamer werdend
Rastral: Werkzeug zum Notenlinienziehen
Refrain: immer wiederkehrender Schlußgesang (Kehrreim)
religiöse: feierlich, andächtig
Repertoire: Werke, die ein Solist oder ein Ensemble für den Vortrag bereit hält
Repetition: Wiederholung
Reprise (49)
Requiem: feierliche Seelenmesse zu Ehren eines Verstorbenen
Resonanz: Mitklingen klangfähiger Körper
Rezitativ: Sprechgesang
Rhapsodie (47)
Rhythmik (25)
Rhythmus (25)
Ricercar (spr. ritscherkar) (49)
Rigaudon (spr. rigodong): schneller provencalischer Tanz im 2/2-Takt
rinforzando: verstärkt
ripieno: alle Streicher (Gegensatz: solo)
risoluto: entschlossen
ritardando: zurückhaltend
ritenuto: zurückhaltend im Zeitmaß
Ritornell (45)
Romanze: Musikstück mit volksliedhaftem Charakter
Rondo (45)
Rubato: frei im Vortrag, schwankend im Tempo
rustico: ländlich, bäuerlich
Rutscher: schneller Tanz im 2/4-Takt
S
Sarabande (46)
Satz: 1 svw. Setz weise, Vokalsatz, Instrumentalsatz
2. selbständiger Teil eines mehrsätzigen Werkes (Sonate, Symphonie)
Schallgeschwindigkeit (29)
scherzando (skerzando): scherzend, heiter, tändelnd
Scherzo (spr. skerzo): heiteres Stück (meist ¾-Takt)
Schlag figuren (32)
Schleifer (30)
Secco-Rezitativ: das nur mit Markierung der Harmonien begleitete Rezitativ
seconda volta: das 2. Mal
Segno (spr. ßenjo): Zeichen
segue (spr. ßegwe): es folgt
Sekund (21)
Sekundakkord (37)
semplice (spr. semplitsche): einfach
sempre: immer
Sentimento: Gefühl, Empfindung
senza: ohne
Sept (22)
Septakkord (36)
Septett: Komposition für sieben Instrumente
Sequenz (41)
Serenade: Ständchen
sereno: heiter
serioso: ernsthaft
Sext (22)
Sextakkord (36)
Sextett: Komposition für sechs Instrumente oder Singstimmen
Sextole (10)
sforzato: verstärkt (23)
Siciliano (spr. ßitschiano): alter Tanz von ruhiger Bewegung im 6/8- oder 12/8-Takt von pastoralem Charakter
simile: auf gleiche Weise weiter
sine: ohne
Sinfonie: siehe Symphonie
Sistro: Triangel
smorzando: verlöschend, ersterbend
soave: lieblich
solfeggio (spr. solfeddscho): Gesangsübung ohne Text
solenmis: festlich, feierlich
Soli: Mehrzahl von Solo
solo: allein
Sonate (48)
Sonatine (48)
sonora: klangvoll
sopra: oben
Sopran: Stimmlage (höchste Frauenstimme) (27)
Sopranschlüssel (7)
Sordino: Dämpfer
sostenuto: ausgehalten
sotto: unten, auch gedämpft (z. B. sotto voce = gedämpfte Stimmen)
Souvenir: (spr. suwenir): Erinnerung
spiccato: gestoßen
spirituoso: feurig, belebt
staccato: (26)
Stammtöne (6)
Stil (49)
Stimmlagen (27)
strepituoso: lärmend
stretto: drängend
stringendo (spr. ßtrindschendo): eilend, schneller werdend
Subdominante (35)
subito: schnell, plötzlich
Suite (47)
Symphonie (48)
Synkope (12)
T
Tabulatur: Ziffern- oder Buchstabenschrift für alte Orgel- oder Lautenmusik
tacet: man schweige, pausiere (13)
Takt (11)
Taktarten (11)
Taktieren (32)
Tambourin: Handtrommel mit Schellen
Tamtam: großes chines. Becken (auch Gong genannt)
tanto: viel, sehr (non tanto = nicht sehr)
Tarantella: neapolitanischer Tanz im 3/8 - oder 6/8-Takt
Tasto: Taste, Tasto solo (43)
Tempo (24)
Tempo primo: im 1. Tempo
Tenor: höchste Männerstimme (27)
Tenorschlüssel (7)
tenuto (ten.): gehalten (26)
Terz (21)
Terzett: Komposition für 3 Singstimmen
Terzquartakkord (37)
Tetrachord (Viertöner) (15)
Thema: Motiv, Gedanke einer Komposition
Timpani: Pauken
Toccata: stark figurierte Fantasie für Orgel, Cembalo oder Klavier
Tonale Rückungen (41)
Tongemälde: Musik, die ein Bild in Tönen zu geben versucht
Tongeschlecht: Dur-männlich, moll-weiblich, ohne Terz-geschlechtslos
Tonika: Grundton einer Tonleiter oder Tonart (35)
Tonleiter (15)
Tonsystem (6)
Tonumfang-Tabelle (8)
tranquillo: ruhig
Transkription: Übertragung
transponieren: in eine andere Tonart übertragen
transponierende Instrumente: sind solche, deren Klang anders ist als deren Notation
tre corde: ("drei Saiten") das linke Klavierpedal aufheben
Tremolo: Beben, Zittern (Vornuance)
Triller (30)
Trio: 1. Kammermusikvereinigung von 3 Solisten / 2. dreistimmige Komposition in mehreren Sätzen / 3. Mittelsatz eines Marsches oder Tanzes (46)
Triole (10)
tripel: dreifach
Tripelfuge (50)
Tritonus: übermäßige Quart
Tromba: Trompete
Trombone: Posaune
troppo: zu viel, zu sehr
Trugschluß: Akkordfolge Dominante-Tonikaparallele
turca: türkisch
tutta la forza: mit ganzer Kraft
tutti: alle (Gegensatz: solo = allein) (46)
Tyrolienne (spr. türoljenn): Tirolerlied, Ländler
U
Übermäßiger Quintsextakkord (40)
Umkehrung (36)
un, una: ein, eine
una corda (u. c): ("eine Saite") = linkes Klavierpedal niederdrücken
Undezim (21)
un poco: ein wenig
Ungerade Taktarten (11)
Unisono: Einklang (35)
Ur-Moll (17)
V
Valse: (spr. walß): Walzer
Varianten: verschiedene Lesarten
Variation (46)
veloce: behende, flink
Ventil: (lat. ventus = der Wind) Klappe zur Verlängerung oder Verkürzung der Röhre bei Blasinstrumenten
Verminderter Septakkord (37)
Versetzungszeichen (13)
Verzierungen (29)
Vibrato: Bebung
Vi-de: die zwischen Vi- und -de stehenden Takte können ausgelassen werden
Viertöner (s. Tetrachord)
vif: lebhaft
Villanella: it. Tanzlied aus dem 16. Jahrhundert
Violinschlüssel (7)
Virtuose: Künstler, der sein Instrument absolut beherrscht
Vista: Blick (prima vista = 1. Blick, vom Blatt)
vivace (spr. wiwatsche): lebhaft
vivo: belebt
voce, vox: Stimme
volta: la prima volta: das erste Mal
volti: wende um (V. S. = volti subito - schnell umwenden)
Vorhalt (38)
Vorschlag (29)
Vortragsbezeichnungen (23)
Vox humana: menschliche Stimme (Orgelregister)
W
Walzer (48)
Wechselnoten (38)
Wiederholungszeichen (31)
X
Xylophon: Holzschlaginstrument mit Strohunterlage oder Resonanzkasten aus Holz
Z
Zargen: Seitenwände der Streichinstrumente
Zelo: Eifer
zeloso: eifrig
Zigeuner-Moll (18)
Zingaresca: Zigeunerlied
Zusammengesetzte Taktarten (11)
Zwölftonmusik: Musik, der nicht ein tonales Zentrum zugrunde liegt. Sie wird aus einer Reihe von 12 Tönen gebildet, die keine tonale Verbindung aufweisen.