Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Roloff/Matek Maschinenelemente - Herbert Wittel, Dieter Muhs, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek
     Artikel werden geladen

    Roloff/Matek Maschinenelemente

    Normung, Berechnung, Gestaltung

    Roloff/Matek Maschinenelemente
    Normung, Berechnung, Gestaltung

    Autoren:

    Verlag:
    Vieweg+Teubner Verlag  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 22., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2015.
    Erschienen: August 2015
    Seiten: 1115
    Sprache: Deutsch
    Preis: 36.99 €
    Illustration: 713 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
    Maße: 248x177x54
    Einband: Gebundene Ausgabe
    Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
    Zum Buch: Book
    ISBN: 9783658090814

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis
    1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen
    1.1Arten und Einteilung der Maschinenelemente1
    1.2Grundlagen des Normenwesens1
    1.2.1Nationale und internationale Normen, Technische Regelwerke2
    1.2.2Werdegang einer DIN-Norm2
    1.2.3Dezimalklassifikation (DK)5
    1.3Normzahlen (Vorzugszahlen und -maße)5
    1.3.1Bedeutung der Normzahlen5
    1.3.2Aufbau der Normzahlreihen5
    Grundreihen — Abgeleitete Reihen — Zusammengesetzte Reihen —
    Rundwertreihen
    1.3.3Anwendung der Normzahlen9
    Ermittlung der Maßstäbe — Darstellung der Beziehungen im
    NZ-Diagramm — Rechnen mit NZ
    • 1.3.4 Berechnungsbeispiele13
    1.4Allgemeine konstruktive Grundlagen14
    1.4.1Konstruktionsmethodik15
    Lösungswege zur Schaffung neuer Produkte — Bewertungsverfahren
    1.4.2Grundlagen des Gestaltens21
    1.4.3Rechnereinsatz im Konstruktions- und Entwicklungsprozess23
    1.5Literatur25
    2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit
    2.1Toleranzen27
    2.1.1Maßtoleranzen27
    Grundbegriffe — Größe der Maßtoleranz — Anwendungsbereiche für die
    Grundtoleranzgrade — Lage der Toleranzfelder — Direkte Angabe von
    Maßtoleranzen — Maße ohne Toleranzangabe
    2.1.2Formtoleranzen30
    2.1.3Lagetoleranzen31
    2.1.4Toleranzangaben in Zeichnungen31
    Maßtoleranzen — Form- und Lagetoleranzen
    2.2Passungen32
    2.2.1Grundbegriffe32
    2.2.2ISO-Passsysteme34
    System Einheitsbohrung (EB) — System Einheitswelle (EW)
    2.2.3Passungsauswahl34
    2.2.4Tolerierungsgrundsätze35
    2.2.5Toleranzketten36
    2.3Oberflächenbeschaffenheit36
    2.3.1Gestaltabweichung36
    2.3.2Oberflächenangaben in Zeichnungen39
    • 2,4 Berechnungsbeispiele40
    2.5Literatur43
    3 Festigkeitsberechnung
    3.1Allgemeines44
    3.2Beanspruchungs- und Belastungsarten44
    3.3Werkstoffverhalten, Festigkeitskenngrößen49
    3.3.1Statische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte)49
    3.3.2Dynamische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte)53
    Grenzspannungslinie (Wöhlerlinie) — Dauerfestigkeitsschaubilder (DFS)
    — Dauerfestigkeitskennwerte
    3.4Statische Bauteilfestigkeit57
    3.5Gestaltfestigkeit (dynamische Bauteilfestigkeit)58
    3.5.1Konstruktionskennwerte59
    Kerbwirkung und Stützwirkung - Oberflächengüte - Bauteilgröße -
    Oberflächenverfestigung - Sonstige Einflüsse - Konstruktionsfaktor
    (Gesamteinflussfaktor)
    3.5.2Ermittlung der Gestaltfestigkeit (Bauteilfestigkeit)64
    Gestaltwechselfestigkeit (Bauteilwechselfestigkeit) — Gestaltdauerfestig-
    keit (Bauteildauerfestigkeit)
    3.6Sicherheiten67
    3.7Praktische Festigkeitsberechnung69
    3.7.1Überschlägige Berechnung69
    Statisch belastete Bauteile — Dynamisch belastete Bauteile
    3.7.2Statischer Festigkeitsnachweis70
    3.7.3Dynamischer Festigkeitsnachweis (Ermüdungsfestigkeitsnachweis)71
    3.7.4 Dynamischer Festigkeitsnachweis — Einzelbelastungen, Lastkollektive,
    Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit72
    3.7.5Tragfähigkeitsnachweis im Stahlbau76
    Teilsicherheitskonzept für den Bauteilnachweis - Berechnungsmethoden
    • 3.8 Berechnungsbeispiele78
    3.9Literatur84
    4 Tribologie
    4.1Funktion und Wirkung85
    4.2Reibung, Reibungsarten85
    4.3Reibungszustände (Schmierungszustände)88
    4.4Beanspruchung im Bauteilkontakt, Hertzsche Pressung89
    4.5Schmierstoffe91
    4.5.1Schmieröle91
    Eigenschaften der Schmieröle — Einteilung der Schmieröle
    4.5.2Schmierfette94
    4.5.3Sonstige Schmierstoffe95
    4.6Schmierungsarten96
    4.7Schäden an Maschinenelementen96
    4.7.1Verschleiß98
    4.7.2Korrosion98
    4.7.3Schadensbilder100
    4.8Literatur100
    5 Kleb- und Lötverbindungen
    5.1Klebverbindungen102
    5.1.1Funktion und Wirkung102
    Physikalisch abbindende Klebstoffe (Lösungsmittel- und Dispersionskleb-
    stoffe) — Chemisch abbindende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe)
    5.1.2Herstellen der Klebverbindungen105
    5.1.3Gestalten und Entwerfen106
    Beanspruchung und Festigkeit — Einflüsse auf die Festigkeit — Gestalten
    der Klebverbindung
    5.1.4Berechnungsgrundlagen110
    • 5.1.5 Berechnungsbeispiele112
    5.1.6Literatur (Kleben)112
    5.2Lötverbindungen113
    5.2.1Funktion und Wirkung113
    5.2.2Herstellen der Lötverbindungen117
    5.2.3Gestalten und Entwerfen118
    5.2.4Berechnungsgrundlagen120
    • 5.2.5 Berechnungsbeispiel123
    5.2.6Literatur (Löten)123
    6 Schweißverbindungen
    6.1Funktion und Wirkung125
    6.1.1Wirkprinzip und Anwendung125
    6.1.2Schweißverfahren127
    Schmelzschweißen — Pressschweißen — Wahl des Schweißverfahrens
    6.1.3Auswirkungen des Schweiß Vorganges129
    Entstehung der Schrumpfungen und Spannungen — Auswirkungen der
    Schweißschrumpfung — Zusammenwirken von Eigen- und Lastspannungen
    6.2Gestalten und Entwerfen132
    6.2.1Schweißbarkeit der Bauteile132
    Schweißeignung der Werkstoffe — Konstruktionsbedingte Schweißsicher-
    heit — Fertigungsbedingte Schweißsicherheit (Schweißmöglichkeit) —
    Schweißzusatzwerkstoffe
    6.2.2Stoß- und Nahtarten137
    Begriffe — Stumpfnaht — Kehlnaht — Sonstige Nähte — Fugenvorbereitung
    6.2.3Gütesicherung142
    Bewertungsgruppen für Schmelzschweißverbindungen an Stahl nach
    DIN EN ISO 5817 - Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen
    nach DIN EN ISO13920
    6.2.4Zeichnerische Darstellung der Schweißnähte nach DIN EN 22553143
    Symbole — Lage der Symbole in Zeichnungen — Bemaßung der Nähte -
    Arbeitspositionen nach DIN EN ISO 6947 — Ergänzende Angaben —
    Beispiel
    6.2.5Schweißgerechtes Gestalten147
    Allgemeine Konstruktionsrichtlinien — Gestaltungsbeispiele — Vorwie-
    gend ruhend beanspruchte Stahlbauten — Geschweißte Maschinenteile —
    Druckbehälter — Punktschweißverbindungen
    6.3Berechnung von Schweißkonstruktionen160
    6.3.1Schweißverbindungen im Stahlbau160
    Berechnung der Bauteile — Berechnung der Schweißnähte im Stahlbau
    — Beanspruchung von Kehlnähten — Berechnung der Punktschweißver-
    bindungen
    6.3.2Berechnung der Schweißverbindungen im Maschinenbau177
    Ermittlung der Belastung — Beanspruchung der Schweißnähte — Zusam-
    mengesetzte Beanspruchung — Zulässige Dauerfestigkeitswerte für dyna-
    misch beanspruchte Schweißverbindungen
    6.3.3Berechnung geschweißter Druckbehälter nach AD 2000-Regelwerk181
    Zylindrische Mäntel und Kugeln - Gewölbte Böden - Ebene Platten
    und Böden — Ausschnitte in der Behälterwand
    • 6.4 Berechnungsbeispiele187
    6.5Literatur195
    7 Nietverbindungen
    7.1Allgemeines199
    7.2Die Niete200
    7.2.1Nietformen200
    7.2.2Nietwerkstoffe204
    7.2.3Bezeichnung der Niete205
    7.3Herstellung der Nietverbindungen205
    7.3.1Allgemeine Hinweise205
    7.3.2Warmnietung..............................*206
    7.3.3Kaltnietung207
    7.4Verbindungsarten, Schnittigkeit207
    7.5Nietverbindungen im Stahlbau208
    7.5.1Allgemeine Richtlinien208
    7.5.2Berechnung der Bauteile208
    7.5.3Berechnung der Niete und Nietverbindungen210
    Niet- und Nietlochdurchmesser — Nietlänge - Beanspruchbarkeit der
    Niete — Entwurfsberechnung — Stabanschlüsse und Stöße — Momentbe-
    lastete Nietanschlüsse
    7.5.4Gestaltung der Nietverbindungen215
    7.6Nietverbindungen im Aluminiumbau216
    7.6.1Allgemeines216
    7.6.2Aluminiumniete217
    7.6.3Werkstoffe217
    7.6.4Berechnung der Bauteile und Niete218
    Allgemeine Richtlinien - Niet- und Nietlochdurchmesser - Nietlänge
    7.7Nietverbindungen im Maschinen- und Gerätebau218
    7.7.1Anwendungsbeispiele218
    7.7.2Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerfestigkeit219
    7.7.3Festigkeitsnachweise219
    7.8Stanzniet- und Clinchverbindungen221
    7.8.1Stanznieten221
    7.8.2Clinchen223
    • 7.9 Berechnungsbeispiele225
    7.10Literatur und Bildquellenverzeichnis228
    8 Schraubenverbindungen
    8.1Funktion und Wirkung230
    8.1.1Aufgaben und Wirkprinzip230
    XVI
    8.1.2Gewinde232
    Gewindearten - Gewindebezeichnungen — Geometrische Beziehungen
    IMPULS
    ^^Lgeber
    Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, Prozesse zu vereinfachen und nachhaltige Einsparungen zu
    ermöglichen, ist unser Anspruch und unsere Leidenschaft. Als Ihr Verbindungsspezialist streben wir
    kontinuierlich nachhaltige Lösungen für Ihren Erfolg an. Sprechen Sie mit uns.
    Ihr Partner für erfolgreiche Verbindungen - weltweit.
    Böllhoff Gruppe I Archimedesstr. 1 -4
    33649 Bielefeld I www.boellhoff.de
    8.1.3Schrauben- und Mutternarten234
    Schraubenarten — Mutternarten — Sonderformen von Schrauben, Mut-
    tern und Gewindeteilen — Bezeichnung genormter Schrauben und Mut-
    tern
    8.1.4Scheiben und Schraubensicherungen239
    Scheiben — Schraubensicherungen
    8.1.5Herstellung, Werkstoffe und Festigkeiten der Schrauben und Muttern240
    Herstellung — Werkstoffe und Festigkeiten
    8.2Gestalten und Entwerfen242
    8.2.1Gestaltung der Gewindeteile242
    8.2.2Gestaltung der Schraubenverbindungen242
    8.2.3Vorauslegung der Schraubenverbindung248
    8.3Berechnung von Befestigungsschrauben250
    8.3.1 Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schrauben-
    verbindungen250
    Kräfte und Verformungen im Montagezustand — Kräfte und Verformun-
    gen bei statischer Betriebskraft als Längskraft — Kräfte und Verformun-
    gen bei dynamischer Betriebskraft als Längskraft — Einfluss der Kraft-
    einleitung in die Verbindung — Kraftverhältnisse bei statischer oder
    dynamischer Querkraft
    8.3.2Setzverhalten der Schraubenverbindungen257
    8.3.3Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen, dynamische Sicherheit258
    8.3.4Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment259
    Kräfte am Gewinde, Gewindemoment — Anziehdrehmoment
    8.3.5Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und -verfahren262
    8.3.6Beanspruchung der Schraube beim Anziehen264
    8.3.7 Einhaltung der maximal zulässigen Schraubenkraft, Berechnung
    der statischen Sicherheit265
    8.3.8Flächenpressung an den Auflageflächen266
    8.3.9Praktische Berechnung der Befestigungsschrauben im Maschinenbau266
    Nicht vorgespannte Schrauben — Vorgespannte Schrauben, Rechnungs-
    gang
    8.3.10Lösen der Schraubenverbindung, Sicherungsmaßnahmen268
    Losdrehmoment — Selbsttätiges Losdrehen, Lockern der Verbindung —
    Sicherungsmaßnahmen, Anwendung und Wirksamkeit der Sicherungsele-
    mente
    8.4Schraubenverbindungen im Stahlbau270
    8.4.1Anwendung270
    8.4.2Schraubenarten271
    8.4.3Geschraubte Anschlüsse271
    Gestaltung der Verbindungen — Anziehen der Verbindung — Verbindun-
    gen mit nicht kontrolliert vorgespannten Schrauben — Verbindungen mit
    vorgespannten hochfesten Schrauben (HV/HR-Schrauben) — Grenztrag-
    fähigkeit der Bauteile
    8.4.4Moment(schub)belastete Anschlüsse275
    8.4.5Konsolanschlüsse276
    8.5Bewegungsschrauben277
    8.5.1^ Entwurf278
    8.5.2Nachprüfung auf Festigkeit278
    8.5.3Nachprüfung auf Knickung280
    8.5.4Nachprüfung des Muttergewindes (Führungsgewinde)281
    8.5.5Wirkungsgrad der Bewegungsschrauben, Selbsthemmung282
    • 8.6 Berechnungsbeispiele282
    8.7Literatur290
    XVIII
    9 Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente
    9.1Funktion und Wirkung292
    9.2Bolzen292
    9.2.1Formen und Verwendung292
    9.2.2Gestalten und Entwerfen der Bolzenverbindungen im Maschinenbau293
    Einbaufälle und Biegemomente — Festlegen der Bauteilabmessungen
    9.2.3Berechnen der Bolzenverbindungen im Maschinenbau295
    9.2.4Gestalten und Entwerfen von Bolzenverbindungen im Stahlbau296
    Einsatzbereiche — Bemessen der Augenstäbe nach DIN EN 1993-1-8
    9.2.5Bemessung für massive Rundbolzen nach DIN EN 1993-1-8298
    Bolzenverbindungen bei denen eine unbehinderte Verdrehung in den
    Augen erforderlich ist — Austauschbare Bolzen — Bolzenverbindungen
    ohne geforderte Verdrehung in den Augen
    9.3Stifte und Spannbuchsen300
    9.3.1Formen und Verwendung300
    Kegelstifte — Zylinderstifte — Kerbstifte und Kerbnägel — Spannstifte
    (Spannhülsen) — Spannbuchsen für Lagerungen
    9.3.2Berechnung der Stiftverbindungen303
    Querstift-Verbindungen — Steckstift-Verbindungen — Längsstift-(Rund-
    keil-)Verbindungen
    9.4Sicherungselemente305
    9.4.1Sicherungsringe (Halteringe)306
    9.4.2Splinte und Federstecker309
    9.4.3Achshalter309
    9.5Gestaltungs- und Anwendungsbeispiele310
    • 9.6 Berechnungsbeispiele313
    9.7Literatur318
    10 Federn
    10.1Funktion und Wirkung321
    10.1.1Federrate, Federkennlinie321
    10.1.2Federungsarbeit323
    10.1.3Schwingungsverhalten und Dämpfung324
    10.1.4Federarten325
    10.1.5Federwerkstoffe326
    10.1.6Auswahl und Optimierung von Federn327
    10.2Zug- und druckbeanspruchte Federn327
    10.2.1Zugstäbe327
    10.2.2Ringfedern327
    10.3Biegebeanspruchte Federn328
    10.3.1Einfache Blattfedern328
    10.3.2Geschichtete Blattfedern330
    10.3.3Drehfedern331
    10.3.4Spiralfedern334
    10.3.5Tellerfedern336
    • 10.4 Torsionsbeanspruchte Federn aus Metall343
    10.4.1Drehstabfedern343
    10.4.2Zylindrische Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt345
    10.4.3Zylindrische Schraubenfedern mit Rechteckquerschnitt352
    10.4.4Kegelige Schraubendruckfedern353
    10.5Federn aus Gummi353
    10.5.1Eigenschaften von Gummi353
    10.5.2Ausführung, Anwendung354
    10.6Berechnungsbeispiele356
    10.7Literatur362
    11 Achsen, Wellen und Zapfen
    11.1Funktion und Wirkung364
    11.2Gestalten und Entwerfen365
    11.2.1Gestaltungsgrundsätze365
    Gestaltungsrichtlinien hinsichtlich der Festigkeit - Gestaltungsrichtlinien
    hinsichtlich des elastischen Verhaltens
    11.2.2Entwurfsberechnung368
    Werkstoffe und Halbzeuge - Berechnungsgrundlagen - Ermittlung des
    Entwurfsdurchmessers
    11.3Kontrollberechnungen379
    11.3.1Festigkeitsnachweis379
    11.3.2Elastisches Verhalten381
    Verformung bei Torsionsbeanspruchung — Verformung bei Biegebean-
    spruchung
    11.3.3Kritische" Drehzahl384
    Schwingungen, Resonanz - Biegekritische Drehzahl - Verdrehkritische
    Drehzahl
    • 11.4 Berechnungsbeispiele388
    11.5Literatur395
    12 Elemente /um Verbinden von Wellen und Naben
    12.1Funktion und Wirkung396
    12.2Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen396
    12.2.1Pass- und Scheibenfederverbindungen396
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.2.2Keil- und Zahnwellenverbindungen401
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.2.3Polygonverbindungen403
    Gestalten und Entwerfen - Berechnung
    12.2.4Stirnzahnverbindungen404
    12.2.5Stiftverbindungen404
    12.3Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen405
    12.3.1Zylindrische Pressverbände405
    Gestalten und Entwerfen - Berechnung — Angaben zur Herstellung von
    Pressverbänden — Drehzahleinfluss bei Pressverbänden
    12.3.2Kegelpressverbände413
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.3.3Spannelement-Verbindungen417
    Lösbare Kegelspannsysteme (LKS) — Sternscheiben — Druckhülsen -
    Hydraulische Spannbuchsen — Toleranzring
    12.3.4Klemmverbindung424
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.3.5Keilverbindungen426
    Gestalten und Entwerfen - Berechnung
    12.3.6Kreiskeil-Verbindung428
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.4Stoffschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen428
    • 12.5 Berechnungsbeispiele429
    12.6Literatur und Bildquellennachweis433
    ...AUF SCHIENE UND STRASSE. DER
    KNORR-BREMSE KONZERN IST DER
    WELTWEIT FÜHRENDE HERSTELLER vo„
    Bremssystemen für Schienen- und Nützfahrzeuge. Ais technologischer Schrittmacher treibt
    das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich die Entwicklung moderner Bremssys-
    teme voran.
    Mit seinen Produkten leistet Knorr-Bremse rund um den Globus einen maßgeblichen Beitrag
    zur Sicherheit der Menschen aufschiene und Straße. Mehr als eine Milliarde Menschen welt-
    weit vertrauen Tag für Tag den Systemen von Knorr-Bremse. | www.knorr-bremse.com |
    KNORR-BREMSE
    13 Kupplungen und Bremsen
    13.1Funktion und Wirkung von Kupplungen434
    13.2Berechnungsgrundlagen zur Kupplungsauswahl436
    13.2.1Anlaufdrehmoment, zu übertragendes Kupplungsmoment436
    13.2.2Beschleunigungsdrehmoment, Trägheitsmoment439
    13.2.3Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen441
    13.2.4Kupplungsdrehmoment442
    Stoßfreies Anfahren mit konstantem Drehmoment — Drehmomentstoß —
    Geschwindigkeitsstoß — Periodisches Wechseldrehmoment
    13.2.5Auslegung nachgiebiger Wellenkupplungen445
    Nach Herstellerangaben — Mit Hilfe von Anwendungsfaktoren -
    Nach der ungünstigsten Lastart (DIN 740 T2)
    13.2.6Auslegung von schaltbaren Reibkupplungen448
    Anlaufvorgang - Drehmomente bei Reibkupplungen — Bestimmung der
    Kupplungsgröße
    13.3Nicht schaltbare Kupplungen451
    13.3.1Starre Kupplungen451
    13.3.2Nachgiebige Kupplungen (Ausgleichskupplungen)452
    Getriebebewegliche (drehstarre) Kupplungen — Drehnachgiebige
    Kupplungen
    13.4Schaltbare Kupplungen464
    13.4.1Fremdbetätigte Kupplungen (Schaltkupplungen)464
    Formschlüssige Schaltkupplungen - Kraft-(Reib-)schlüssige Schalt-
    kupplungen
    13.4.2Momentbetätigte Kupplungen (Sicherheitskupplungen)475
    13.4.3Drehzahlbetätigte Kupplungen (Fliehkraftkupplungen)477
    13.4.4Richtungsbetätigte Kupplungen (Freilaufkupplungen)478
    13.4.5Induktionskupplungen480
    Synchronkupplung — Asynchron- und Wirbelstromkupplung
    13.4.6Hydrodynamische Kupplungen482
    Mit konstanter Füllung — Mit veränderlicher Füllung
    13.5Hinweise für Einsatz und Auswahl von Kupplungen485
    13.6Bremsen488
    13.6.1Funktion und Wirkung488
    13.6.2Berechnung489
    13.6.3Bauformen489
    • 13.7 Berechnungsbeispiele493
    13.8Literatur und Bildquellennachweis503
    14 Wälzlager und Wälzlagerungen
    14.1Funktion und Wirkung506
    14.1.1Aufgaben und Wirkprinzip506
    14.1.2Einteilung der Lager508
    14.1.3Richtlinien zur Anwendung von Wälzlagern508
    14.1.4Ordnung der Wälzlager510
    Aufbau der Wälzlager, Wälzkörperformen, Werkstoffe — Grundformen
    der Wälzlager, Druckwinkel, Lastwinkel — Standardbauformen der Wälz-
    lager, ihre Eigenschaften und Verwendung — Weitere Bauformen — Bau-
    maße und Kurzzeichen der Wälzlager
    14.2Gestalten und Entwerfen von Wälzlagerungen522
    14.2,1 Lageranordnung522
    Fest-Los-Lagerung — Stützlagerung — Lagerkombinationen — Mehrfache
    Lagerung
    ini mayr
    Ihr zuverlässiger Partner
    Weltweit führend
    mayr® Antriebstechnik ist mit acht Vertriebsbüros
    in Deutschland, Niederlassungen in Europa, Asien,
    USA und über 30 weiteren Ländervertretungen auf
    der ganzen Welt vor Ort präsent.
    Wir bieten führende Technologie bei
    / Sicherheitskupplungen
    Drehmoment: 0,65 bis 1.000.000 Nm
    4 Wellenkupplungen
    Drehmoment: 0,1 bis 110.000 Nm
    / Sicherheitsbremsen
    Drehmoment: 1,1 bis 50.000 Nm
    Eine Vielzahl renommierter Maschinenhersteller ver-
    traut auf die Zuverlässigkeit dieser Antriebskom-
    ponenten. Qualität und innovative, wirtschaftliche
    Lösungen sind weltweit gefragt.
    Hochqualifizierte Ingenieure und Facharbeiter ent-
    wickeln und fertigen bei mayr® branchenoptimierte
    Antriebslösungen, die das Unternehmen weltweit
    bekannt gemacht haben und heute der Garant sind
    für über 1000 sichere und attraktive Arbeitsplätze.
    Chr. Mayr GmbH + Co. KG
    Eichenstr. 1,
    87665 Mauerstetten
    Telefon 08341/804-0
    info@mayr.com, www.mayr.com
    14.2.2Lagerauswahl524
    14.2.3Gestaltung der Lagerungen525
    Tolerierung der Anschlussbauteile — Konstruktive Gestaltung der Lager-
    stelle
    14.2.4Schmierung der Wälzlager528
    Fettschmierung — Ölschmierung — Feststoffschmierung
    14.2.5Lagerabdichtungen532
    14.2.6Vorauswahl der Lagergröße533
    14.3Berechnung der Wälzlager533
    14.3.1Statische Tragfähigkeit534
    Statische Tragzahl C0 — Statisch äquivalente Belastung
    14.3.2Dynamische Tragfähigkeit534
    Bestimmungsgrößen nach DIN ISO 281 — Lebensdauergleichung nach
    DIN ISO 281 — Bestimmen der dynamisch äquivalenten Lagerbelastung
    (P und n = konstant) — Bestimmen der dynamisch äquivalenten Lager-
    belastung (P und n konstant)
    14.3.3Minderung der Lagertragzahlen C und Co539
    14.3.4Erreichbare Lebensdauer — modifizierte Lebensdauerberechnung539
    14.3.5Gebrauchsdauer540
    14.3.6Höchstdrehzahlen541
    14.4Gestaltungsbeispiele für Wälzlagerungen541
    14.5Wälzgelagerte Bauelemente544
    Lagergehäuseeinheiten — Laufrollen — Drehverbindungen — Kugelbuchsen —
    Kugelgewindetrieb
    14.6Lineare Wälzführungen547
    14.6.1Funktion und Eigenschaften547
    14.6.2Tragfähigkeit und nominelle Lebensdauer549
    14.6.3Auswahl von Führungen, Linearsysteme550
    • 14.7 Berechnungsbeispiele552
    14.8Literatur und Bildquellennachweis560
    15 Gleitlager
    15.1Funktion und Wirkung561
    15.1.1Wirkprinzip561
    15.1.2Anordnung der Gleitflächen561
    15.1.3Reibungszustände562
    15.1.4Schmierstoffeinflüsse564
    15.1.5Hydrodynamische Schmierung569
    Schmierkeil — Druckverteilung und Tragfähigkeit
    15.2Anwendung572
    15.3Gestalten und Entwerfen573
    15.3.1Gleitlagerwerkstoffe573
    Tribologisches Verhalten — Lagerwerkstoffe
    15.3.2Gestaltungs- und Betriebseinflüsse576
    15.3.3Schmierstoffversorgung der Gleitlager580
    Schmierungsarten — Schmierverfahren und Schmiervorrichtungen —
    Schmierstoffzuführung
    15.3.4Gestaltung der Radial-Gleitlager584
    Lagerbuchsen, Lagerschalen — Gestaltungsbeispiele
    15.3.5Gestaltung der Axial-Gleitlager589
    15.3.6Lagerdichtungen592
    Die Welt von SENNEBOGEN
    ? Traditionsreiches Familienunternehmen ? Engineering und
    Produktion in Straubing/Bayern ? Export in alle Kontinente
    ? Über 1.200 Mitarbeiter ? Teamgeist und Leidenschaft seit1952
    ? Führender Hersteller von Umschlagbaggern und Baumaschinen
    SEl^EBaEEN
    15.4Berechnungsgrundlagen595
    15.4.1Berechnung der Radialgleitlager595
    Betriebskennwerte (Relativwerte) - Wärmebilanz - Schmierstoffdurch-
    satz — Berechnungsgang
    15.4.2Berechnung der Axialgleitlager605
    Spurlager mit ebenen Spurplatten — Einscheiben- und Segment-Spurlager
    • 15.5 Berechnungsbeispiele611
    15.6Literatur617
    16 Riemengetriebe
    16.1Funktion und Wirkung619
    16.1.1Aufgaben und Wirkprinzip619
    16.1.2Riemenaufbau und Riemenwerkstoffe619
    Flachriemen - Keilriemen - Keilrippenriemen - Synchronriemen
    (Zahnriemen)
    16.2Gestalten und Entwerfen623
    16.2.1Bauarten und Verwendung623
    Wahl der Riemenart - Riemenführung — Vorspannmöglichkeiten - Ver-
    stell- bzw. Schaltgetriebe
    16.2.2Ausführung der Riemengetriebe626
    Allgemeine Gesichtspunkte — Hauptabmessungen der Riemenscheiben -
    Werkstoffe und Ausführung der Riemenscheiben
    16.3Auslegung der Riemengetriebe630
    16.3.1Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Riemengetriebe630
    Kräfte am Riemengetriebe - Dehn- und Gleitschlupf, Übersetzung -
    Spannungen, elastisches Verhalten - Übertragbare Leistung, optimale
    Riemengeschwindigkeit
    16.3.2Praktische Berechnung der Riemengetriebe635
    Riemenwahl — Geometrische und kinematische Beziehungen - Leis-
    tungsberechnung - Vorspannung; Wellenbelastung - Kontrollabfragen
    » 16.4 Berechnungsbeispiele644
    16.5Literatur648
    17 Kettengetriebe
    17.1Funktion und Wirkung649
    17.1.1Aufgaben und Einsatz649
    17.1.2Kettenarten, Ausführung und Anwendung649
    Bolzenketten - Buchsenketten - Rollenketten - Sonderbauformen
    17.1.3Kettenräder653
    17.1.4Verbindungsglieder für Rollenketten653
    17.1.5Mechanik der Kettengetriebe654
    17.2Gestalten und Entwerfen von Rollenkettengetrieben656
    17.2.1Verzahnungsangaben656
    17.2.2Festlegen der Zähnezahlen für die Kettenräder657
    17.2.3Gestalten der Kettenräder658
    17.2.4Kettenauswahl658
    17.2.5Gliederzahl, Wellenabstand659
    17.2.6Anordnung der Kettengetriebe661
    17.2.7Durchhang des Kettentrums661
    17.2.8Hilfseinrichtungen661
    17.2.9Schmierung und Wartung der Kettengetriebe663
    AVENTICS
    BE INSPIRED BY
    THE NEXT
    GENERATION
    PNEUMATICS
    Setzen Sie in Zukunft auf die Spezialisten
    von AVENTICS. Mit exzellenten Produkten
    aus den Bereichen Industrie-Pneumatik,
    Schiffstechnik, Zahnkette und Nutzfahrzeug-
    technik sind wir seit 2014 unter eigenem
    Namen am Markt.
    AVENTICS steht für frische Ideen, mehr
    Flexibilität und stärkere Fokussierung auf
    unsere Kunden.
    AVENmS GmbH . |
    Ulmer Straße 4, 30880 Laatzen
    www.aventics.com, inf9tc0ayentics.com
    Tel+49 511 2136-0
    Rexroth
    Pneumatics
    17.3Berechnung der Kräfte am Kettengetriebe664
    • 17.4 Berechnungsbeispiel................................................. • •665
    17.5Literatur667
    18 Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen)
    18.1Funktionen, Wirkungen und Einsatz669
    18.2Bauformen669
    18.2.1Rohre669
    18.2.2Schläuche671
    18.2.3Formstücke672
    18.2.4Armaturen672
    Ventile - Schieber - Hähne - Klappen
    18.3Gestalten und Entwerfen677
    18.3.1Vorschriften, Begriffe und Definitionen677
    18.3.2Rohrverbindungen679
    Schweißverbindungen für Stahlrohre - Flanschverbindungen - Rohrver-
    schraubungen - Muffenverbindungen
    18.3.3Dehnungsausgleicher683
    18.3.4Rohrhalterungen684
    18.3.5Gestaltungsrichtlinien für Rohrleitungsanlagen685
    18.3.6Darstellung der Rohrleitungen686
    18.4Berechnungsgrundlagen686
    18.4.1Rohrquerschnitt und Druckverlust686
    18.4.2Berechnung der Wanddicke gegen Innendruck688
    Gerade Rohre aus Stahl - Rohre aus duktilem Gusseisen - Rohre aus
    Kunststoff - Berücksichtigung von Druckstößen
    • 18.5 Berechnungsbeispiele693
    18.6Literatur696
    19 Dichtungen
    19.1Funktion und Wirkung698
    19.2 Berührungsdichtungen zwischen ruhenden Bauteilen
    (Statische Dichtungen)700
    19.2.1Unlösbare Berührungsdichtungen700
    19.2.2Lösbare Dichtungen701
    19.3 Berührungsdichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen
    (Dynamische Dichtungen)707
    19.3.1Dichtungen für Drehbewegungen707
    19.3.2Dichtungen für Längsbewegung ohne oder mit Drehbewegung712
    19.4Berührungsfreie Dichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen715
    19.5Literatur und Bildquellennachweis717
    20 Zahnräder und Zahnradgetriebe (Grundlagen)
    20.1Funktion und Wirkung718
    20.1.1Zahnräder und Getriebearten720
    20.1.2Verzahnungsgesetz724
    20.1.3Flankenprofile und Verzahnungsarten726
    Zykloidenverzahnung - Triebstockverzahnung - Evolventenverzahnung
    20.1.4Bezugsprofil, Herstellung der Evolventenverzahnung730
    XXVIII
    20.2Zahnradwerkstoffe732
    20.3Schmierung der Zahnradgetriebe734
    20.4Getriebewirkungsgrad736
    20.5Konstruktionshinweise für Zahnräder und Getriebegehäuse737
    20.5.1Gestaltungsvorschläge737
    Stirnräder - Kegelräder - Schnecken und Schneckenräder - Getriebegehäuse
    20.5.2Darstellung, Maßeintragung740
    Zeichnerische Darstellung — Maßeintragung
    20.6Literatur742
    21 Stirnräder mit Evolentenverzahnung
    21.1Geometrie der Stirnräder744
    21.1.1Begriffe und Bestimmungsgrößen744
    21.1.2Verzahnungsmaße der Nullräder746
    21.1.3Eingriffsstrecke, Profilüberdeckung747
    21.1.4Profilverschiebung (Geradverzahnung)748
    Anwendung - Zahnunterschnitt, Grenzzähnezahl — Spitzgrenze und
    Mindestzahndicke am Kopfkreis — Paarung der Zahnräder, Getriebe-
    arten — Rad- und Getriebeabmessungen bei F-Radpaaren
    21.1.5Evolventenfunktion und ihre Anwendung bei K-Getrieben755
    Anwendung der Evolventenfunktion — Summe der Profilverschiebungs-
    faktoren und ihre Aufteilung — 0,5-Verzahnung
    • 21.1.6 Berechnungsbeispiele (Geometrie der Geradverzahnung)757
    21.2Geometrie der Schrägstirnräder mit Evolventenverzahnung760
    21.2.1Grundformen, Schrägungswinkel760
    21.2.2Verzahnungsmaße761
    21.2.3Eingriffsverhältnisse, Gesamtüberdeckung762
    21.2.4Profilverschiebung (Schrägverzahnung)763
    Ersatzzähnezahl, Grenzzähnezahl - Profilverschiebungsfaktoren — Rad-
    und Getriebeabmessungen für F-Radpaarungen
    • 21.2.5 Berechnungsbeispiele (Geometrie der Schrägverzahnung)766
    21.3Toleranzen, Verzahnungsqualität767
    21.3.1Flankenspiele und Zahndickenabmaße767
    21.3.2Prüfmaße für die Zahndicke769
    • 21.3.3 Berechnungsbeispiele (Toleranzen, Verzahnungsqualität)770
    21.4Entwurfsberechnung (Außenverzahnung)772
    21.4.1Vorwahl der Hauptabmessungen772
    Wellendurchmesser dsh zur Aufnahme des Ritzels - Übersetzung i, Zäh-
    nezahlverhältnis u - Ritzelzähnezahl zi — Zahnradbreite b — Schrä-
    gungswinkel ß, Steigungsrichtung der Zahnflanken - Modul
    21.4.2Vorgehensweise zur Ermittlung der Verzahnungsgeometrie776
    21.5Tragfähigkeitsnachweis für Außenradpaare776
    21.5.1Schadensmöglichkeiten an Zahnrädern776
    Zahnbruch - Ermüdungserscheinungen an den Zahnflanken - Fressen
    21.5.2Kraftverhältnisse777
    Kräfte am Gerad-Stirnradpaar - Kräfte am Schräg-Stirnradpaar
    21.5.3Belastungseinflussfaktoren780
    21.5.4Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit783
    Auftretende Zahnfußspannung - Zahnfuß-Grenzfestigkeit aFP
    21.5.5Nachweis der Grübchentragfähigkeit785
    Auftretende Flankenpressung - Flanken-Grenzfestigkeit öHp
    • 21.5.6 Berechnungsbeispiele (Tragfähigkeitsnachweis)789
    22 Kegelräder und Kegelradgetriebe
    22.1Grundformen, Funktion und Verwendung792
    22.2Geometrie der Kegelräder792
    22.2.1Geradverzahnte Kegelräder792
    Übersetzung, Zähnezahlverhältnis, Teilkegelwinkel - Allgemeine Radab-
    messungen - Eingriffsverhältnisse - Grenzzähnezahl und Profilverschie-
    bung
    22.2.2Schrägverzahnte Kegelräder798
    Übersetzung, Zähnezahlverhältnis - Radabmessungen - Eingriffsverhält-
    nisse - Grenzzähnezahl und Profilverschiebung
    22.3Entwurfsberechnung801
    Wellendurchmesser dsh zur Aufnahme des Ritzels - Übersetzung, Zähne-
    zahlverhältnis - Zähnezahl - Schrägungswinkel - Zahnbreite - Zahnrad-
    werkstoffe und Verzahnungsqualität — Modul
    22.4Tragfähigkeitsnachweis803
    22.4.1Kraftverhältnisse803
    22.4.2Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit805
    22.4.3Nachweis der Grübchentragfähigkeit806
    • 22.5 Berechnungsbeispiele für Kegelradgetriebe807
    23 Schraubrad- und Schneckengetriebe
    23.1Schraubradgetriebe814
    23.1.1Funktion und Wirkung814
    23.1.2Geometrische Beziehungen814
    Übersetzungen - Schrägungswinkel - Geschwindigkeitsverhältnisse -
    Radabmessungen, Achsabstand
    23.1.3Eingriffsverhältnisse815
    23.1.4Kraftverhältnisse (Null-Verzahnung)816
    23.1.5Berechnung der Getriebeabmessungen (Null-Verzahnung)818
    23.2Schneckengetriebe818
    23.2.1Funktion und Wirkung818
    Ausführungsformen und Herstellung - Verwendung
    23.2.2 Geometrische Beziehungen bei Zylinderschneckengetrieben mit
    2= 90° Achsenwinkel823
    Übersetzung - Abmessungen der Schnecke - Abmessungen des Schne-
    ckenrades — Achsabstand
    23.2.3Eingriffsverhältnisse826
    23.2.4Kraftverhältnisse827
    Kräfte an der Schnecke
    23.2.5Entwurfsberechnung für Schneckengetriebe828
    Vorwahl der Hauptabmessungen - Werkstoffvorwahl
    23.2.6Tragfähigkeitsnachweis830
    Grübchentragfähigkeit - Zahnfußtragfähigkeit - Durchbiegsicherheit der
    Schneckenwelle - Temperatursicherheit bei Tauchschmierung
    • 23.2.7 Berechnungsbeispiele833
    23.3Literatur836
    Sachwortverzeichnis839