Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Blickinsbuch.de - Roloff/Matek Maschinenelemente - Herbert Wittel, Dieter Muhs, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek
     Artikel werden geladen

    Roloff/Matek Maschinenelemente

    Normung, Berechnung, Gestaltung

    Roloff/Matek Maschinenelemente
    Normung, Berechnung, Gestaltung

    Autoren:

    Verlag:
    Vieweg+Teubner Verlag  Weitere Titel dieses Verlages anzeigen

    Auflage: 22., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2015.
    Erschienen: August 2015
    Seiten: 1115
    Sprache: Deutsch
    Preis: 36.99 €
    Illustration: 713 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
    Maße: 248x177x54
    Einband: Gebundene Ausgabe
    Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
    Zum Buch: Book
    ISBN: 9783658090814

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis
    1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen
    1.1Arten und Einteilung der Maschinenelemente1
    1.2Grundlagen des Normenwesens1
    1.2.1Nationale und internationale Normen, Technische Regelwerke2
    1.2.2Werdegang einer DIN-Norm2
    1.2.3Dezimalklassifikation (DK)5
    1.3Normzahlen (Vorzugszahlen und -maße)5
    1.3.1Bedeutung der Normzahlen5
    1.3.2Aufbau der Normzahlreihen5
    Grundreihen — Abgeleitete Reihen — Zusammengesetzte Reihen —
    Rundwertreihen
    1.3.3Anwendung der Normzahlen9
    Ermittlung der Maßstäbe — Darstellung der Beziehungen im
    NZ-Diagramm — Rechnen mit NZ
    • 1.3.4 Berechnungsbeispiele13
    1.4Allgemeine konstruktive Grundlagen14
    1.4.1Konstruktionsmethodik15
    Lösungswege zur Schaffung neuer Produkte — Bewertungsverfahren
    1.4.2Grundlagen des Gestaltens21
    1.4.3Rechnereinsatz im Konstruktions- und Entwicklungsprozess23
    1.5Literatur25
    2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit
    2.1Toleranzen27
    2.1.1Maßtoleranzen27
    Grundbegriffe — Größe der Maßtoleranz — Anwendungsbereiche für die
    Grundtoleranzgrade — Lage der Toleranzfelder — Direkte Angabe von
    Maßtoleranzen — Maße ohne Toleranzangabe
    2.1.2Formtoleranzen30
    2.1.3Lagetoleranzen31
    2.1.4Toleranzangaben in Zeichnungen31
    Maßtoleranzen — Form- und Lagetoleranzen
    2.2Passungen32
    2.2.1Grundbegriffe32
    2.2.2ISO-Passsysteme34
    System Einheitsbohrung (EB) — System Einheitswelle (EW)
    2.2.3Passungsauswahl34
    2.2.4Tolerierungsgrundsätze35
    2.2.5Toleranzketten36
    2.3Oberflächenbeschaffenheit36
    2.3.1Gestaltabweichung36
    2.3.2Oberflächenangaben in Zeichnungen39
    • 2,4 Berechnungsbeispiele40
    2.5Literatur43
    3 Festigkeitsberechnung
    3.1Allgemeines44
    3.2Beanspruchungs- und Belastungsarten44
    3.3Werkstoffverhalten, Festigkeitskenngrößen49
    3.3.1Statische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte)49
    3.3.2Dynamische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte)53
    Grenzspannungslinie (Wöhlerlinie) — Dauerfestigkeitsschaubilder (DFS)
    — Dauerfestigkeitskennwerte
    3.4Statische Bauteilfestigkeit57
    3.5Gestaltfestigkeit (dynamische Bauteilfestigkeit)58
    3.5.1Konstruktionskennwerte59
    Kerbwirkung und Stützwirkung - Oberflächengüte - Bauteilgröße -
    Oberflächenverfestigung - Sonstige Einflüsse - Konstruktionsfaktor
    (Gesamteinflussfaktor)
    3.5.2Ermittlung der Gestaltfestigkeit (Bauteilfestigkeit)64
    Gestaltwechselfestigkeit (Bauteilwechselfestigkeit) — Gestaltdauerfestig-
    keit (Bauteildauerfestigkeit)
    3.6Sicherheiten67
    3.7Praktische Festigkeitsberechnung69
    3.7.1Überschlägige Berechnung69
    Statisch belastete Bauteile — Dynamisch belastete Bauteile
    3.7.2Statischer Festigkeitsnachweis70
    3.7.3Dynamischer Festigkeitsnachweis (Ermüdungsfestigkeitsnachweis)71
    3.7.4 Dynamischer Festigkeitsnachweis — Einzelbelastungen, Lastkollektive,
    Zeitfestigkeit, Dauerfestigkeit72
    3.7.5Tragfähigkeitsnachweis im Stahlbau76
    Teilsicherheitskonzept für den Bauteilnachweis - Berechnungsmethoden
    • 3.8 Berechnungsbeispiele78
    3.9Literatur84
    4 Tribologie
    4.1Funktion und Wirkung85
    4.2Reibung, Reibungsarten85
    4.3Reibungszustände (Schmierungszustände)88
    4.4Beanspruchung im Bauteilkontakt, Hertzsche Pressung89
    4.5Schmierstoffe91
    4.5.1Schmieröle91
    Eigenschaften der Schmieröle — Einteilung der Schmieröle
    4.5.2Schmierfette94
    4.5.3Sonstige Schmierstoffe95
    4.6Schmierungsarten96
    4.7Schäden an Maschinenelementen96
    4.7.1Verschleiß98
    4.7.2Korrosion98
    4.7.3Schadensbilder100
    4.8Literatur100
    5 Kleb- und Lötverbindungen
    5.1Klebverbindungen102
    5.1.1Funktion und Wirkung102
    Physikalisch abbindende Klebstoffe (Lösungsmittel- und Dispersionskleb-
    stoffe) — Chemisch abbindende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe)
    5.1.2Herstellen der Klebverbindungen105
    5.1.3Gestalten und Entwerfen106
    Beanspruchung und Festigkeit — Einflüsse auf die Festigkeit — Gestalten
    der Klebverbindung
    5.1.4Berechnungsgrundlagen110
    • 5.1.5 Berechnungsbeispiele112
    5.1.6Literatur (Kleben)112
    5.2Lötverbindungen113
    5.2.1Funktion und Wirkung113
    5.2.2Herstellen der Lötverbindungen117
    5.2.3Gestalten und Entwerfen118
    5.2.4Berechnungsgrundlagen120
    • 5.2.5 Berechnungsbeispiel123
    5.2.6Literatur (Löten)123
    6 Schweißverbindungen
    6.1Funktion und Wirkung125
    6.1.1Wirkprinzip und Anwendung125
    6.1.2Schweißverfahren127
    Schmelzschweißen — Pressschweißen — Wahl des Schweißverfahrens
    6.1.3Auswirkungen des Schweiß Vorganges129
    Entstehung der Schrumpfungen und Spannungen — Auswirkungen der
    Schweißschrumpfung — Zusammenwirken von Eigen- und Lastspannungen
    6.2Gestalten und Entwerfen132
    6.2.1Schweißbarkeit der Bauteile132
    Schweißeignung der Werkstoffe — Konstruktionsbedingte Schweißsicher-
    heit — Fertigungsbedingte Schweißsicherheit (Schweißmöglichkeit) —
    Schweißzusatzwerkstoffe
    6.2.2Stoß- und Nahtarten137
    Begriffe — Stumpfnaht — Kehlnaht — Sonstige Nähte — Fugenvorbereitung
    6.2.3Gütesicherung142
    Bewertungsgruppen für Schmelzschweißverbindungen an Stahl nach
    DIN EN ISO 5817 - Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen
    nach DIN EN ISO13920
    6.2.4Zeichnerische Darstellung der Schweißnähte nach DIN EN 22553143
    Symbole — Lage der Symbole in Zeichnungen — Bemaßung der Nähte -
    Arbeitspositionen nach DIN EN ISO 6947 — Ergänzende Angaben —
    Beispiel
    6.2.5Schweißgerechtes Gestalten147
    Allgemeine Konstruktionsrichtlinien — Gestaltungsbeispiele — Vorwie-
    gend ruhend beanspruchte Stahlbauten — Geschweißte Maschinenteile —
    Druckbehälter — Punktschweißverbindungen
    6.3Berechnung von Schweißkonstruktionen160
    6.3.1Schweißverbindungen im Stahlbau160
    Berechnung der Bauteile — Berechnung der Schweißnähte im Stahlbau
    — Beanspruchung von Kehlnähten — Berechnung der Punktschweißver-
    bindungen
    6.3.2Berechnung der Schweißverbindungen im Maschinenbau177
    Ermittlung der Belastung — Beanspruchung der Schweißnähte — Zusam-
    mengesetzte Beanspruchung — Zulässige Dauerfestigkeitswerte für dyna-
    misch beanspruchte Schweißverbindungen
    6.3.3Berechnung geschweißter Druckbehälter nach AD 2000-Regelwerk181
    Zylindrische Mäntel und Kugeln - Gewölbte Böden - Ebene Platten
    und Böden — Ausschnitte in der Behälterwand
    • 6.4 Berechnungsbeispiele187
    6.5Literatur195
    7 Nietverbindungen
    7.1Allgemeines199
    7.2Die Niete200
    7.2.1Nietformen200
    7.2.2Nietwerkstoffe204
    7.2.3Bezeichnung der Niete205
    7.3Herstellung der Nietverbindungen205
    7.3.1Allgemeine Hinweise205
    7.3.2Warmnietung..............................*206
    7.3.3Kaltnietung207
    7.4Verbindungsarten, Schnittigkeit207
    7.5Nietverbindungen im Stahlbau208
    7.5.1Allgemeine Richtlinien208
    7.5.2Berechnung der Bauteile208
    7.5.3Berechnung der Niete und Nietverbindungen210
    Niet- und Nietlochdurchmesser — Nietlänge - Beanspruchbarkeit der
    Niete — Entwurfsberechnung — Stabanschlüsse und Stöße — Momentbe-
    lastete Nietanschlüsse
    7.5.4Gestaltung der Nietverbindungen215
    7.6Nietverbindungen im Aluminiumbau216
    7.6.1Allgemeines216
    7.6.2Aluminiumniete217
    7.6.3Werkstoffe217
    7.6.4Berechnung der Bauteile und Niete218
    Allgemeine Richtlinien - Niet- und Nietlochdurchmesser - Nietlänge
    7.7Nietverbindungen im Maschinen- und Gerätebau218
    7.7.1Anwendungsbeispiele218
    7.7.2Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerfestigkeit219
    7.7.3Festigkeitsnachweise219
    7.8Stanzniet- und Clinchverbindungen221
    7.8.1Stanznieten221
    7.8.2Clinchen223
    • 7.9 Berechnungsbeispiele225
    7.10Literatur und Bildquellenverzeichnis228
    8 Schraubenverbindungen
    8.1Funktion und Wirkung230
    8.1.1Aufgaben und Wirkprinzip230
    XVI
    8.1.2Gewinde232
    Gewindearten - Gewindebezeichnungen — Geometrische Beziehungen
    IMPULS
    ^^Lgeber
    Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, Prozesse zu vereinfachen und nachhaltige Einsparungen zu
    ermöglichen, ist unser Anspruch und unsere Leidenschaft. Als Ihr Verbindungsspezialist streben wir
    kontinuierlich nachhaltige Lösungen für Ihren Erfolg an. Sprechen Sie mit uns.
    Ihr Partner für erfolgreiche Verbindungen - weltweit.
    Böllhoff Gruppe I Archimedesstr. 1 -4
    33649 Bielefeld I www.boellhoff.de
    8.1.3Schrauben- und Mutternarten234
    Schraubenarten — Mutternarten — Sonderformen von Schrauben, Mut-
    tern und Gewindeteilen — Bezeichnung genormter Schrauben und Mut-
    tern
    8.1.4Scheiben und Schraubensicherungen239
    Scheiben — Schraubensicherungen
    8.1.5Herstellung, Werkstoffe und Festigkeiten der Schrauben und Muttern240
    Herstellung — Werkstoffe und Festigkeiten
    8.2Gestalten und Entwerfen242
    8.2.1Gestaltung der Gewindeteile242
    8.2.2Gestaltung der Schraubenverbindungen242
    8.2.3Vorauslegung der Schraubenverbindung248
    8.3Berechnung von Befestigungsschrauben250
    8.3.1 Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schrauben-
    verbindungen250
    Kräfte und Verformungen im Montagezustand — Kräfte und Verformun-
    gen bei statischer Betriebskraft als Längskraft — Kräfte und Verformun-
    gen bei dynamischer Betriebskraft als Längskraft — Einfluss der Kraft-
    einleitung in die Verbindung — Kraftverhältnisse bei statischer oder
    dynamischer Querkraft
    8.3.2Setzverhalten der Schraubenverbindungen257
    8.3.3Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen, dynamische Sicherheit258
    8.3.4Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment259
    Kräfte am Gewinde, Gewindemoment — Anziehdrehmoment
    8.3.5Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und -verfahren262
    8.3.6Beanspruchung der Schraube beim Anziehen264
    8.3.7 Einhaltung der maximal zulässigen Schraubenkraft, Berechnung
    der statischen Sicherheit265
    8.3.8Flächenpressung an den Auflageflächen266
    8.3.9Praktische Berechnung der Befestigungsschrauben im Maschinenbau266
    Nicht vorgespannte Schrauben — Vorgespannte Schrauben, Rechnungs-
    gang
    8.3.10Lösen der Schraubenverbindung, Sicherungsmaßnahmen268
    Losdrehmoment — Selbsttätiges Losdrehen, Lockern der Verbindung —
    Sicherungsmaßnahmen, Anwendung und Wirksamkeit der Sicherungsele-
    mente
    8.4Schraubenverbindungen im Stahlbau270
    8.4.1Anwendung270
    8.4.2Schraubenarten271
    8.4.3Geschraubte Anschlüsse271
    Gestaltung der Verbindungen — Anziehen der Verbindung — Verbindun-
    gen mit nicht kontrolliert vorgespannten Schrauben — Verbindungen mit
    vorgespannten hochfesten Schrauben (HV/HR-Schrauben) — Grenztrag-
    fähigkeit der Bauteile
    8.4.4Moment(schub)belastete Anschlüsse275
    8.4.5Konsolanschlüsse276
    8.5Bewegungsschrauben277
    8.5.1^ Entwurf278
    8.5.2Nachprüfung auf Festigkeit278
    8.5.3Nachprüfung auf Knickung280
    8.5.4Nachprüfung des Muttergewindes (Führungsgewinde)281
    8.5.5Wirkungsgrad der Bewegungsschrauben, Selbsthemmung282
    • 8.6 Berechnungsbeispiele282
    8.7Literatur290
    XVIII
    9 Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente
    9.1Funktion und Wirkung292
    9.2Bolzen292
    9.2.1Formen und Verwendung292
    9.2.2Gestalten und Entwerfen der Bolzenverbindungen im Maschinenbau293
    Einbaufälle und Biegemomente — Festlegen der Bauteilabmessungen
    9.2.3Berechnen der Bolzenverbindungen im Maschinenbau295
    9.2.4Gestalten und Entwerfen von Bolzenverbindungen im Stahlbau296
    Einsatzbereiche — Bemessen der Augenstäbe nach DIN EN 1993-1-8
    9.2.5Bemessung für massive Rundbolzen nach DIN EN 1993-1-8298
    Bolzenverbindungen bei denen eine unbehinderte Verdrehung in den
    Augen erforderlich ist — Austauschbare Bolzen — Bolzenverbindungen
    ohne geforderte Verdrehung in den Augen
    9.3Stifte und Spannbuchsen300
    9.3.1Formen und Verwendung300
    Kegelstifte — Zylinderstifte — Kerbstifte und Kerbnägel — Spannstifte
    (Spannhülsen) — Spannbuchsen für Lagerungen
    9.3.2Berechnung der Stiftverbindungen303
    Querstift-Verbindungen — Steckstift-Verbindungen — Längsstift-(Rund-
    keil-)Verbindungen
    9.4Sicherungselemente305
    9.4.1Sicherungsringe (Halteringe)306
    9.4.2Splinte und Federstecker309
    9.4.3Achshalter309
    9.5Gestaltungs- und Anwendungsbeispiele310
    • 9.6 Berechnungsbeispiele313
    9.7Literatur318
    10 Federn
    10.1Funktion und Wirkung321
    10.1.1Federrate, Federkennlinie321
    10.1.2Federungsarbeit323
    10.1.3Schwingungsverhalten und Dämpfung324
    10.1.4Federarten325
    10.1.5Federwerkstoffe326
    10.1.6Auswahl und Optimierung von Federn327
    10.2Zug- und druckbeanspruchte Federn327
    10.2.1Zugstäbe327
    10.2.2Ringfedern327
    10.3Biegebeanspruchte Federn328
    10.3.1Einfache Blattfedern328
    10.3.2Geschichtete Blattfedern330
    10.3.3Drehfedern331
    10.3.4Spiralfedern334
    10.3.5Tellerfedern336
    • 10.4 Torsionsbeanspruchte Federn aus Metall343
    10.4.1Drehstabfedern343
    10.4.2Zylindrische Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt345
    10.4.3Zylindrische Schraubenfedern mit Rechteckquerschnitt352
    10.4.4Kegelige Schraubendruckfedern353
    10.5Federn aus Gummi353
    10.5.1Eigenschaften von Gummi353
    10.5.2Ausführung, Anwendung354
    10.6Berechnungsbeispiele356
    10.7Literatur362
    11 Achsen, Wellen und Zapfen
    11.1Funktion und Wirkung364
    11.2Gestalten und Entwerfen365
    11.2.1Gestaltungsgrundsätze365
    Gestaltungsrichtlinien hinsichtlich der Festigkeit - Gestaltungsrichtlinien
    hinsichtlich des elastischen Verhaltens
    11.2.2Entwurfsberechnung368
    Werkstoffe und Halbzeuge - Berechnungsgrundlagen - Ermittlung des
    Entwurfsdurchmessers
    11.3Kontrollberechnungen379
    11.3.1Festigkeitsnachweis379
    11.3.2Elastisches Verhalten381
    Verformung bei Torsionsbeanspruchung — Verformung bei Biegebean-
    spruchung
    11.3.3Kritische" Drehzahl384
    Schwingungen, Resonanz - Biegekritische Drehzahl - Verdrehkritische
    Drehzahl
    • 11.4 Berechnungsbeispiele388
    11.5Literatur395
    12 Elemente /um Verbinden von Wellen und Naben
    12.1Funktion und Wirkung396
    12.2Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen396
    12.2.1Pass- und Scheibenfederverbindungen396
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.2.2Keil- und Zahnwellenverbindungen401
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.2.3Polygonverbindungen403
    Gestalten und Entwerfen - Berechnung
    12.2.4Stirnzahnverbindungen404
    12.2.5Stiftverbindungen404
    12.3Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen405
    12.3.1Zylindrische Pressverbände405
    Gestalten und Entwerfen - Berechnung — Angaben zur Herstellung von
    Pressverbänden — Drehzahleinfluss bei Pressverbänden
    12.3.2Kegelpressverbände413
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.3.3Spannelement-Verbindungen417
    Lösbare Kegelspannsysteme (LKS) — Sternscheiben — Druckhülsen -
    Hydraulische Spannbuchsen — Toleranzring
    12.3.4Klemmverbindung424
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.3.5Keilverbindungen426
    Gestalten und Entwerfen - Berechnung
    12.3.6Kreiskeil-Verbindung428
    Gestalten und Entwerfen — Berechnung
    12.4Stoffschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen428
    • 12.5 Berechnungsbeispiele429
    12.6Literatur und Bildquellennachweis433
    ...AUF SCHIENE UND STRASSE. DER
    KNORR-BREMSE KONZERN IST DER
    WELTWEIT FÜHRENDE HERSTELLER vo„
    Bremssystemen für Schienen- und Nützfahrzeuge. Ais technologischer Schrittmacher treibt
    das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich die Entwicklung moderner Bremssys-
    teme voran.
    Mit seinen Produkten leistet Knorr-Bremse rund um den Globus einen maßgeblichen Beitrag
    zur Sicherheit der Menschen aufschiene und Straße. Mehr als eine Milliarde Menschen welt-
    weit vertrauen Tag für Tag den Systemen von Knorr-Bremse. | www.knorr-bremse.com |
    KNORR-BREMSE
    13 Kupplungen und Bremsen
    13.1Funktion und Wirkung von Kupplungen434
    13.2Berechnungsgrundlagen zur Kupplungsauswahl436
    13.2.1Anlaufdrehmoment, zu übertragendes Kupplungsmoment436
    13.2.2Beschleunigungsdrehmoment, Trägheitsmoment439
    13.2.3Betriebsverhalten von Antriebs- und Arbeitsmaschinen441
    13.2.4Kupplungsdrehmoment442
    Stoßfreies Anfahren mit konstantem Drehmoment — Drehmomentstoß —
    Geschwindigkeitsstoß — Periodisches Wechseldrehmoment
    13.2.5Auslegung nachgiebiger Wellenkupplungen445
    Nach Herstellerangaben — Mit Hilfe von Anwendungsfaktoren -
    Nach der ungünstigsten Lastart (DIN 740 T2)
    13.2.6Auslegung von schaltbaren Reibkupplungen448
    Anlaufvorgang - Drehmomente bei Reibkupplungen — Bestimmung der
    Kupplungsgröße
    13.3Nicht schaltbare Kupplungen451
    13.3.1Starre Kupplungen451
    13.3.2Nachgiebige Kupplungen (Ausgleichskupplungen)452
    Getriebebewegliche (drehstarre) Kupplungen — Drehnachgiebige
    Kupplungen
    13.4Schaltbare Kupplungen464
    13.4.1Fremdbetätigte Kupplungen (Schaltkupplungen)464
    Formschlüssige Schaltkupplungen - Kraft-(Reib-)schlüssige Schalt-
    kupplungen
    13.4.2Momentbetätigte Kupplungen (Sicherheitskupplungen)475
    13.4.3Drehzahlbetätigte Kupplungen (Fliehkraftkupplungen)477
    13.4.4Richtungsbetätigte Kupplungen (Freilaufkupplungen)478
    13.4.5Induktionskupplungen480
    Synchronkupplung — Asynchron- und Wirbelstromkupplung
    13.4.6Hydrodynamische Kupplungen482
    Mit konstanter Füllung — Mit veränderlicher Füllung
    13.5Hinweise für Einsatz und Auswahl von Kupplungen485
    13.6Bremsen488
    13.6.1Funktion und Wirkung488
    13.6.2Berechnung489
    13.6.3Bauformen489
    • 13.7 Berechnungsbeispiele493
    13.8Literatur und Bildquellennachweis503
    14 Wälzlager und Wälzlagerungen
    14.1Funktion und Wirkung506
    14.1.1Aufgaben und Wirkprinzip506
    14.1.2Einteilung der Lager508
    14.1.3Richtlinien zur Anwendung von Wälzlagern508
    14.1.4Ordnung der Wälzlager510
    Aufbau der Wälzlager, Wälzkörperformen, Werkstoffe — Grundformen
    der Wälzlager, Druckwinkel, Lastwinkel — Standardbauformen der Wälz-
    lager, ihre Eigenschaften und Verwendung — Weitere Bauformen — Bau-
    maße und Kurzzeichen der Wälzlager
    14.2Gestalten und Entwerfen von Wälzlagerungen522
    14.2,1 Lageranordnung522
    Fest-Los-Lagerung — Stützlagerung — Lagerkombinationen — Mehrfache
    Lagerung
    ini mayr
    Ihr zuverlässiger Partner
    Weltweit führend
    mayr® Antriebstechnik ist mit acht Vertriebsbüros
    in Deutschland, Niederlassungen in Europa, Asien,
    USA und über 30 weiteren Ländervertretungen auf
    der ganzen Welt vor Ort präsent.
    Wir bieten führende Technologie bei
    / Sicherheitskupplungen
    Drehmoment: 0,65 bis 1.000.000 Nm
    4 Wellenkupplungen
    Drehmoment: 0,1 bis 110.000 Nm
    / Sicherheitsbremsen
    Drehmoment: 1,1 bis 50.000 Nm
    Eine Vielzahl renommierter Maschinenhersteller ver-
    traut auf die Zuverlässigkeit dieser Antriebskom-
    ponenten. Qualität und innovative, wirtschaftliche
    Lösungen sind weltweit gefragt.
    Hochqualifizierte Ingenieure und Facharbeiter ent-
    wickeln und fertigen bei mayr® branchenoptimierte
    Antriebslösungen, die das Unternehmen weltweit
    bekannt gemacht haben und heute der Garant sind
    für über 1000 sichere und attraktive Arbeitsplätze.
    Chr. Mayr GmbH + Co. KG
    Eichenstr. 1,
    87665 Mauerstetten
    Telefon 08341/804-0
    info@mayr.com, www.mayr.com
    14.2.2Lagerauswahl524
    14.2.3Gestaltung der Lagerungen525
    Tolerierung der Anschlussbauteile — Konstruktive Gestaltung der Lager-
    stelle
    14.2.4Schmierung der Wälzlager528
    Fettschmierung — Ölschmierung — Feststoffschmierung
    14.2.5Lagerabdichtungen532
    14.2.6Vorauswahl der Lagergröße533
    14.3Berechnung der Wälzlager533
    14.3.1Statische Tragfähigkeit534
    Statische Tragzahl C0 — Statisch äquivalente Belastung
    14.3.2Dynamische Tragfähigkeit534
    Bestimmungsgrößen nach DIN ISO 281 — Lebensdauergleichung nach
    DIN ISO 281 — Bestimmen der dynamisch äquivalenten Lagerbelastung
    (P und n = konstant) — Bestimmen der dynamisch äquivalenten Lager-
    belastung (P und n konstant)
    14.3.3Minderung der Lagertragzahlen C und Co539
    14.3.4Erreichbare Lebensdauer — modifizierte Lebensdauerberechnung539
    14.3.5Gebrauchsdauer540
    14.3.6Höchstdrehzahlen541
    14.4Gestaltungsbeispiele für Wälzlagerungen541
    14.5Wälzgelagerte Bauelemente544
    Lagergehäuseeinheiten — Laufrollen — Drehverbindungen — Kugelbuchsen —
    Kugelgewindetrieb
    14.6Lineare Wälzführungen547
    14.6.1Funktion und Eigenschaften547
    14.6.2Tragfähigkeit und nominelle Lebensdauer549
    14.6.3Auswahl von Führungen, Linearsysteme550
    • 14.7 Berechnungsbeispiele552
    14.8Literatur und Bildquellennachweis560
    15 Gleitlager
    15.1Funktion und Wirkung561
    15.1.1Wirkprinzip561
    15.1.2Anordnung der Gleitflächen561
    15.1.3Reibungszustände562
    15.1.4Schmierstoffeinflüsse564
    15.1.5Hydrodynamische Schmierung569
    Schmierkeil — Druckverteilung und Tragfähigkeit
    15.2Anwendung572
    15.3Gestalten und Entwerfen573
    15.3.1Gleitlagerwerkstoffe573
    Tribologisches Verhalten — Lagerwerkstoffe
    15.3.2Gestaltungs- und Betriebseinflüsse576
    15.3.3Schmierstoffversorgung der Gleitlager580
    Schmierungsarten — Schmierverfahren und Schmiervorrichtungen —
    Schmierstoffzuführung
    15.3.4Gestaltung der Radial-Gleitlager584
    Lagerbuchsen, Lagerschalen — Gestaltungsbeispiele
    15.3.5Gestaltung der Axial-Gleitlager589
    15.3.6Lagerdichtungen592
    Die Welt von SENNEBOGEN
    ? Traditionsreiches Familienunternehmen ? Engineering und
    Produktion in Straubing/Bayern ? Export in alle Kontinente
    ? Über 1.200 Mitarbeiter ? Teamgeist und Leidenschaft seit1952
    ? Führender Hersteller von Umschlagbaggern und Baumaschinen
    SEl^EBaEEN
    15.4Berechnungsgrundlagen595
    15.4.1Berechnung der Radialgleitlager595
    Betriebskennwerte (Relativwerte) - Wärmebilanz - Schmierstoffdurch-
    satz — Berechnungsgang
    15.4.2Berechnung der Axialgleitlager605
    Spurlager mit ebenen Spurplatten — Einscheiben- und Segment-Spurlager
    • 15.5 Berechnungsbeispiele611
    15.6Literatur617
    16 Riemengetriebe
    16.1Funktion und Wirkung619
    16.1.1Aufgaben und Wirkprinzip619
    16.1.2Riemenaufbau und Riemenwerkstoffe619
    Flachriemen - Keilriemen - Keilrippenriemen - Synchronriemen
    (Zahnriemen)
    16.2Gestalten und Entwerfen623
    16.2.1Bauarten und Verwendung623
    Wahl der Riemenart - Riemenführung — Vorspannmöglichkeiten - Ver-
    stell- bzw. Schaltgetriebe
    16.2.2Ausführung der Riemengetriebe626
    Allgemeine Gesichtspunkte — Hauptabmessungen der Riemenscheiben -
    Werkstoffe und Ausführung der Riemenscheiben
    16.3Auslegung der Riemengetriebe630
    16.3.1Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Riemengetriebe630
    Kräfte am Riemengetriebe - Dehn- und Gleitschlupf, Übersetzung -
    Spannungen, elastisches Verhalten - Übertragbare Leistung, optimale
    Riemengeschwindigkeit
    16.3.2Praktische Berechnung der Riemengetriebe635
    Riemenwahl — Geometrische und kinematische Beziehungen - Leis-
    tungsberechnung - Vorspannung; Wellenbelastung - Kontrollabfragen
    » 16.4 Berechnungsbeispiele644
    16.5Literatur648
    17 Kettengetriebe
    17.1Funktion und Wirkung649
    17.1.1Aufgaben und Einsatz649
    17.1.2Kettenarten, Ausführung und Anwendung649
    Bolzenketten - Buchsenketten - Rollenketten - Sonderbauformen
    17.1.3Kettenräder653
    17.1.4Verbindungsglieder für Rollenketten653
    17.1.5Mechanik der Kettengetriebe654
    17.2Gestalten und Entwerfen von Rollenkettengetrieben656
    17.2.1Verzahnungsangaben656
    17.2.2Festlegen der Zähnezahlen für die Kettenräder657
    17.2.3Gestalten der Kettenräder658
    17.2.4Kettenauswahl658
    17.2.5Gliederzahl, Wellenabstand659
    17.2.6Anordnung der Kettengetriebe661
    17.2.7Durchhang des Kettentrums661
    17.2.8Hilfseinrichtungen661
    17.2.9Schmierung und Wartung der Kettengetriebe663
    AVENTICS
    BE INSPIRED BY
    THE NEXT
    GENERATION
    PNEUMATICS
    Setzen Sie in Zukunft auf die Spezialisten
    von AVENTICS. Mit exzellenten Produkten
    aus den Bereichen Industrie-Pneumatik,
    Schiffstechnik, Zahnkette und Nutzfahrzeug-
    technik sind wir seit 2014 unter eigenem
    Namen am Markt.
    AVENTICS steht für frische Ideen, mehr
    Flexibilität und stärkere Fokussierung auf
    unsere Kunden.
    AVENmS GmbH . |
    Ulmer Straße 4, 30880 Laatzen
    www.aventics.com, inf9tc0ayentics.com
    Tel+49 511 2136-0
    Rexroth
    Pneumatics
    17.3Berechnung der Kräfte am Kettengetriebe664
    • 17.4 Berechnungsbeispiel................................................. • •665
    17.5Literatur667
    18 Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen)
    18.1Funktionen, Wirkungen und Einsatz669
    18.2Bauformen669
    18.2.1Rohre669
    18.2.2Schläuche671
    18.2.3Formstücke672
    18.2.4Armaturen672
    Ventile - Schieber - Hähne - Klappen
    18.3Gestalten und Entwerfen677
    18.3.1Vorschriften, Begriffe und Definitionen677
    18.3.2Rohrverbindungen679
    Schweißverbindungen für Stahlrohre - Flanschverbindungen - Rohrver-
    schraubungen - Muffenverbindungen
    18.3.3Dehnungsausgleicher683
    18.3.4Rohrhalterungen684
    18.3.5Gestaltungsrichtlinien für Rohrleitungsanlagen685
    18.3.6Darstellung der Rohrleitungen686
    18.4Berechnungsgrundlagen686
    18.4.1Rohrquerschnitt und Druckverlust686
    18.4.2Berechnung der Wanddicke gegen Innendruck688
    Gerade Rohre aus Stahl - Rohre aus duktilem Gusseisen - Rohre aus
    Kunststoff - Berücksichtigung von Druckstößen
    • 18.5 Berechnungsbeispiele693
    18.6Literatur696
    19 Dichtungen
    19.1Funktion und Wirkung698
    19.2 Berührungsdichtungen zwischen ruhenden Bauteilen
    (Statische Dichtungen)700
    19.2.1Unlösbare Berührungsdichtungen700
    19.2.2Lösbare Dichtungen701
    19.3 Berührungsdichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen
    (Dynamische Dichtungen)707
    19.3.1Dichtungen für Drehbewegungen707
    19.3.2Dichtungen für Längsbewegung ohne oder mit Drehbewegung712
    19.4Berührungsfreie Dichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen715
    19.5Literatur und Bildquellennachweis717
    20 Zahnräder und Zahnradgetriebe (Grundlagen)
    20.1Funktion und Wirkung718
    20.1.1Zahnräder und Getriebearten720
    20.1.2Verzahnungsgesetz724
    20.1.3Flankenprofile und Verzahnungsarten726
    Zykloidenverzahnung - Triebstockverzahnung - Evolventenverzahnung
    20.1.4Bezugsprofil, Herstellung der Evolventenverzahnung730
    XXVIII
    20.2Zahnradwerkstoffe732
    20.3Schmierung der Zahnradgetriebe734
    20.4Getriebewirkungsgrad736
    20.5Konstruktionshinweise für Zahnräder und Getriebegehäuse737
    20.5.1Gestaltungsvorschläge737
    Stirnräder - Kegelräder - Schnecken und Schneckenräder - Getriebegehäuse
    20.5.2Darstellung, Maßeintragung740
    Zeichnerische Darstellung — Maßeintragung
    20.6Literatur742
    21 Stirnräder mit Evolentenverzahnung
    21.1Geometrie der Stirnräder744
    21.1.1Begriffe und Bestimmungsgrößen744
    21.1.2Verzahnungsmaße der Nullräder746
    21.1.3Eingriffsstrecke, Profilüberdeckung747
    21.1.4Profilverschiebung (Geradverzahnung)748
    Anwendung - Zahnunterschnitt, Grenzzähnezahl — Spitzgrenze und
    Mindestzahndicke am Kopfkreis — Paarung der Zahnräder, Getriebe-
    arten — Rad- und Getriebeabmessungen bei F-Radpaaren
    21.1.5Evolventenfunktion und ihre Anwendung bei K-Getrieben755
    Anwendung der Evolventenfunktion — Summe der Profilverschiebungs-
    faktoren und ihre Aufteilung — 0,5-Verzahnung
    • 21.1.6 Berechnungsbeispiele (Geometrie der Geradverzahnung)757
    21.2Geometrie der Schrägstirnräder mit Evolventenverzahnung760
    21.2.1Grundformen, Schrägungswinkel760
    21.2.2Verzahnungsmaße761
    21.2.3Eingriffsverhältnisse, Gesamtüberdeckung762
    21.2.4Profilverschiebung (Schrägverzahnung)763
    Ersatzzähnezahl, Grenzzähnezahl - Profilverschiebungsfaktoren — Rad-
    und Getriebeabmessungen für F-Radpaarungen
    • 21.2.5 Berechnungsbeispiele (Geometrie der Schrägverzahnung)766
    21.3Toleranzen, Verzahnungsqualität767
    21.3.1Flankenspiele und Zahndickenabmaße767
    21.3.2Prüfmaße für die Zahndicke769
    • 21.3.3 Berechnungsbeispiele (Toleranzen, Verzahnungsqualität)770
    21.4Entwurfsberechnung (Außenverzahnung)772
    21.4.1Vorwahl der Hauptabmessungen772
    Wellendurchmesser dsh zur Aufnahme des Ritzels - Übersetzung i, Zäh-
    nezahlverhältnis u - Ritzelzähnezahl zi — Zahnradbreite b — Schrä-
    gungswinkel ß, Steigungsrichtung der Zahnflanken - Modul
    21.4.2Vorgehensweise zur Ermittlung der Verzahnungsgeometrie776
    21.5Tragfähigkeitsnachweis für Außenradpaare776
    21.5.1Schadensmöglichkeiten an Zahnrädern776
    Zahnbruch - Ermüdungserscheinungen an den Zahnflanken - Fressen
    21.5.2Kraftverhältnisse777
    Kräfte am Gerad-Stirnradpaar - Kräfte am Schräg-Stirnradpaar
    21.5.3Belastungseinflussfaktoren780
    21.5.4Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit783
    Auftretende Zahnfußspannung - Zahnfuß-Grenzfestigkeit aFP
    21.5.5Nachweis der Grübchentragfähigkeit785
    Auftretende Flankenpressung - Flanken-Grenzfestigkeit öHp
    • 21.5.6 Berechnungsbeispiele (Tragfähigkeitsnachweis)789
    22 Kegelräder und Kegelradgetriebe
    22.1Grundformen, Funktion und Verwendung792
    22.2Geometrie der Kegelräder792
    22.2.1Geradverzahnte Kegelräder792
    Übersetzung, Zähnezahlverhältnis, Teilkegelwinkel - Allgemeine Radab-
    messungen - Eingriffsverhältnisse - Grenzzähnezahl und Profilverschie-
    bung
    22.2.2Schrägverzahnte Kegelräder798
    Übersetzung, Zähnezahlverhältnis - Radabmessungen - Eingriffsverhält-
    nisse - Grenzzähnezahl und Profilverschiebung
    22.3Entwurfsberechnung801
    Wellendurchmesser dsh zur Aufnahme des Ritzels - Übersetzung, Zähne-
    zahlverhältnis - Zähnezahl - Schrägungswinkel - Zahnbreite - Zahnrad-
    werkstoffe und Verzahnungsqualität — Modul
    22.4Tragfähigkeitsnachweis803
    22.4.1Kraftverhältnisse803
    22.4.2Nachweis der Zahnfußtragfähigkeit805
    22.4.3Nachweis der Grübchentragfähigkeit806
    • 22.5 Berechnungsbeispiele für Kegelradgetriebe807
    23 Schraubrad- und Schneckengetriebe
    23.1Schraubradgetriebe814
    23.1.1Funktion und Wirkung814
    23.1.2Geometrische Beziehungen814
    Übersetzungen - Schrägungswinkel - Geschwindigkeitsverhältnisse -
    Radabmessungen, Achsabstand
    23.1.3Eingriffsverhältnisse815
    23.1.4Kraftverhältnisse (Null-Verzahnung)816
    23.1.5Berechnung der Getriebeabmessungen (Null-Verzahnung)818
    23.2Schneckengetriebe818
    23.2.1Funktion und Wirkung818
    Ausführungsformen und Herstellung - Verwendung
    23.2.2 Geometrische Beziehungen bei Zylinderschneckengetrieben mit
    2= 90° Achsenwinkel823
    Übersetzung - Abmessungen der Schnecke - Abmessungen des Schne-
    ckenrades — Achsabstand
    23.2.3Eingriffsverhältnisse826
    23.2.4Kraftverhältnisse827
    Kräfte an der Schnecke
    23.2.5Entwurfsberechnung für Schneckengetriebe828
    Vorwahl der Hauptabmessungen - Werkstoffvorwahl
    23.2.6Tragfähigkeitsnachweis830
    Grübchentragfähigkeit - Zahnfußtragfähigkeit - Durchbiegsicherheit der
    Schneckenwelle - Temperatursicherheit bei Tauchschmierung
    • 23.2.7 Berechnungsbeispiele833
    23.3Literatur836
    Sachwortverzeichnis839

    Register


    Sachwortverzeichnis Abbrennstumpfschweißen 128
    Abdeckscheibe, federnde 710
    Abdichtung gegen axiale Flächen 710
    Abdichtung gegen radiale Flächen 708
    abgeleitete Reihe 6
    Abmaß 28
    -, oberes 28
    unteres 28
    Abminderungsfaktor 165
    Abnutzungszuschlag 183
    Abschertragfähigkeit 212, 271
    Absperrventil 675
    Abstreifring 714
    Achsabstand 659, 747, 752, 815, 826
    Achsabstandstoleranz, Stirnradgetriebe 769
    Achse 364
    Ablaufplan für Entwurfs- berechnung 378
    -, Ablaufplan für vereinfachten Festigkeitsnachweis 378
    -, angeformte 371
    Durchbiegung 382
    -, feststehende 364
    -, umlaufende 364
    vereinfachter Festigkeits- nachweis 379
    -, zylindrische 371
    Achsenwinkel -, Kegelradgetriebe 792
    -, Schraubradgetriebe 814
    AD 2000-Regelwerk 181
    AD-Merkblatt 156
    Allgemeintoleranz für Schweiß- konstruktion 142
    Alterungsbeständigkeit 109
    Aluminiumbau, Nietverbin- dung 216
    Aluminiumhartlot 115
    Aluminiumniet 217
    Anforderungsliste 15
    angeformte Achse 371
    angestellte Lagerung 522
    Anisotropie 52
    Anlaufdrehmoment 436, 439
    Anlaufkupplung 477, 482
    Anschluss momentbelasteter 275
    schubbelasteter 275
    Anschlusswinkel 214
    Anstrengungsverhältnis 48
    Antriebsleistung 659
    Antriebszapfen 374
    Anwendungsfaktor KA 49, 72, 177, 780
    Anziehdrehmoment 261
    Anziehen 271
    Anziehen der Schrauben- verbindung 259
    drehmomentgesteuertes 262
    -, drehwinkelgesteuertes 262
    hydraulisches 263
    -, streckgrenzgesteuertes 263
    Anziehfaktor 263
    Anziehverfahren 262
    äquivalente Kraft 49
    äquivalentes Drehmoment 49
    arbeitsbetätigte Kupplung 470
    Arbeitsposition (Schweißen) 145
    Arbeitstemperatur (Hartlote) 115
    Armatur 672
    Armaturenart 672
    Asynchronkupplung 482
    Außenführung 658
    Außenzentrierung 401
    äußere Teilkegellänge 796
    äußerer Fußkreisdurchmesser 800
    äußerer Kopfkreisdurchmesser 800
    äußerer Teilkreisdurchmesser 795, 800
    äußeres Modul 795
    Aufbau der Wälzlager 510
    Auflegeweg (Riemen) 639
    Auftragsschmierung 735
    Augenlager 508, 585
    Augenstab 296-297
    Ausarbeiten 15
    Ausarbeitungsphase 18
    Ausbeute (Riementrieb) 631
    Ausfallwahrscheinlichkeit 540
    Ausführung 345
    Ausgleichskupplung 452
    Auslegung der schaltbaren Reibkupplung 448
    Auslegung des Riemengetriebes 630
    Auslegung nachgiebiger Wellenkupplung 445
    Ausrückgetriebe 626
    Ausschlagfestigkeit 259
    Ausschlagkraft 255
    Ausschlagspannung 249, 258
    austenitischer Stahl 134
    Auswahl der Welle-Nabe- Verbindung 396
    Auswahl einer Dichtung 699
    Auswahl einer Kupplung 485
    Auswahl Wälzlager 524
    Auswahlreihe 6
    Auswirkung des Schweiß- vorganges 129
    Axial-Gleitlager 589
    Axial-Kippsegment-Lager 593
    Axial-Pendelrollenlager 519
    Axial-Rillenkugellager 518
    Axial-Schrägkugellager 519
    axiale Flächen, Abdichtung 710
    axiale Führung 367
    axiale Labyrinthdichtung 716
    Axialfedersteife 448
    Axialgleitlager 605
    Berechnung 605
    Axialkraft 780, 804, 817
    Axialkraftkomponente, innere 537
    Axiallager 508
    Axialschnitt (Zahnrad) 824
    Axialteilung 824
    Backenbremse 490
    Backring 713
    Basiszeichen 520
    Bauelement, wälzgelagertes 544
    Bauform 669
    Bauformen 489
    Baumaße der Wälzlager 520
    Baustahl, unlegierter 133
    S ach Wortverzeichnis


    Bauteil 274
    gelochtes 210
    -, Grenztragfähigkeit 274
    Querschnittswert 209
    Schweißbarkeit 132
    Spannungsverteilung im gekerbten 59
    Spannungsverteilung im nicht gekerbten 59
    Bauteildauerfestigkeit 65
    Bauteilfestigkeit 44, 64
    dynamische 58
    - gegen Fließen 57
    - gegen Gewaltbruch 57
    statische 57
    Bauteilgröße 63
    Bauteilkenngrößen bei Clinch- verbindungen 224
    Bauteilwechselfestigkeit 65
    Beanspruchbarkeit 165, 172
    Beanspruchung 47, 106
    -, dynamische 690
    -, Kennzahl der dynamischen 536
    -, statische 689
    zeitlicher Verlauf 47
    -, zusammengesetzte 46, 180
    Beanspruchung der Schraube beim Anziehen 264
    Beanspruchungs-Zeit-Verlauf 48
    Beanspruchungsart 44f., 48
    Beanspruchungsarten der Punktschweißung 159
    Beanspruchungsdauer 52
    beanspruchungsgerechtes Gestalten 21
    Beanspruchungsgeschwindig- keit 52
    Bearbeitungsleiste 151
    bedingt lösbare Berührungs- dichtung 700
    Befestigungsschraube 230
    Behälterwand, Ausschnitt 185
    Belastung 44, 537
    -, dynamisch äquivalente 535
    -, statisch äquivalente 534
    veränderliche 538
    Belastung von Lagern 537
    Belastungsart 44
    Belastungseinflussfaktor 780
    Belastungskennwert 818
    Belastungszyklus -, linearer 539
    -, periodischer 538
    Bemaßung der Schweißnaht 144
    Berechnen der Achsen AVellen, Entwurf 378
    Berechnen der Bolzenverbin- dungen im Maschinenbau 295
    Berechnung der Achsen/
    Wellen, Verformung 381
    Berechnung der Keilwellen- verbindung 402
    Berechnung der Klebverbindung 110
    Berechnung der Klemm- verbindung 424
    Berechnung der Lötverbindungen 120
    Berechnung der Naben- abmessung 403
    Berechnung der Passfeder- verbindung 400
    Berechnung der Punktschweiß- verbindung 175
    Berechnung der Radialgleit- lager 595
    Berechnung der Schweiß- konstruktion 160
    Berechnung der Schweißnaht im Stahlbau 169
    Berechnung der Stift- verbindung 303
    Berechnung der Zahnwellen- verbindung 402
    Berechnung des Kegelpress- verbands 414
    Berechnung des Kegelspann- systems 420
    Berechnung des Press- verbandes 406
    Berechnung geschweißter Druckbehälter 181
    Berechnung von Achsen/
    Wellen, Festigkeitsnach- weis 379
    Berechnungsbeispiele (Rohrleitungen) 693
    Berechnungsgrundlagen (Rohrleitungen) 686
    Berechnungskonstante 691
    Berechung der Rohrwanddicke gegen Innendruck 688
    Berührungsdichtung 701
    -, bedingt lösbare 700
    berührungslose 700
    -, hermetische 700
    -, lösbare 700
    -, unlösbare 700
    B erührungsdichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen 707
    B erührungsdichtungen zwischen ruhenden Bauteilen 700
    berührungsfreie Dichtung 715
    berührungsfreie Schutzdichtung 715
    berührungslose Dichtung 700
    Beschleunigungs-
    drehmoment 439 f.
    Betriebsdruck, zulässiger 691
    Betriebseingriffswinkel 746
    Betriebsfaktor 49
    Betriebsfestigkeit 55
    Betriebsfestigkeitsnachweis (Krantragwerk) 220
    Betriebskreisfrequenz 444
    Betriebslagerspiel 596
    Betriebstemperatur Einfluss auf die Ölviskosität 92, 566
    Einfluss auf Festigkeit 52
    -, Einfluss auf Lager- lebensdauer 539
    Betriebswälzkreis 746
    Beulen 44, 46
    Bewegungsschraube 232, 277
    -, Entwurf 278
    -, Nachprüfung auf Festigkeit 278
    Nachprüfung auf Knickung
    280
    -, Wirkungsgrad 282
    Bewertung 19
    Bewertungsfaktor 19
    -, Punktbewertung 19
    -, technische 20
    Bewertungsfaktor 19
    Bewertungsgruppe 118, 142 f.
    Bewertungsverfahren 19
    Bezeichnung genormter Muttern 238
    Bezeichnung genormter Schrauben 238
    Bezeichnung Niet 205
    Bezeichungssystem 115
    Beziehung -, geometrische 637
    -, kinematische 637
    bezogenes Spannungs- gefälle 61
    Bezugsdrehzahl, thermische 541
    Bezugs-Planrad 794
    Bezugszeichen 143
    Biegebeanspruchung, Verformung bei 382
    Biegedrillknicken 163
    Biegefließgrenze 52
    Biegefrequenz 643
    Biegeknicken 163
    biegekritische Drehzahl 385
    biegenachgiebige Ganzmetall- kupplung 455
    Biegeschwingung 384
    Biegespannung 45, 634
    Biegeträger, geschweißter 167
    Biegeträger mit Längsnaht- berechnung 175
    BEI KNORR-BREMSE IN
    MÜNCHEN . Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit
    der führende Hersteiler von Brems- und Sicherheitssystemen
    für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Mehr als eine Milliarde
    Menschen vertrauen täglich unseren Systemen. Durch die Inno-
    vationskraft und die Leidenschaft unserer Mitarbeite machen
    wir Schiene und Straße sicherer. Jeden Tag - seit 110 Jahren.
    Knorr-Bremse bietet engagierten Studenten/Absolventen (m/w)
    und Young Professionals (m/w) optimale Voraussetzungen für
    ihre spätere berufliche Karriere.
    Student
    für Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Abschlussarbeiten
    (Bachelor/Master/Diplom)
    Absolvent
    für den direkten Berufseinstieg oder zur Teilnahme an unserem
    18-monatigen Management-Entwicklungsprogramm (MEP)
    Mehr Information im Stellenmarkt unterwww.knorr-bremse.de
    top dÄtschland 2015
    KNORR-BREMSE
    IHR SPEZIALIST FUR INDUSTRIELLE
    DÄMPFUNGSTECHNIK
    Industriestoßdämpfer ? Sicherheitsstoßdämpfer ? Strukturdämpfer
    Rotationsbremsen ? Bremszylinder und Ölbremsen ? Industrie-
    gasfedern ? Klemmelemente ? Schwingungsisolierung
    www.ace-ace.de
    an SKF Group brand
    S achwort Verzeichnis

    Biegeträger mit Querkraft 175
    Biegewechselfestigkeit 122
    biegsame Welle 365
    Biegung 45
    -, Torsion 57
    -, Wechselfestigkeitswert 57
    Bindefestigkeit 107 f.
    Blattfeder 328
    -, Dreieck 329
    geschichtete 330
    Parabelfeder 329
    -, Rechteck 328
    -, Trapezfeder 329
    Blei-Zinn-Legierung 575
    Blindniet 200
    Blindnietelement 203
    Blocklänge 346
    Blockspannung 341
    Blockversagen von Schrauben- gruppen 274
    Boden, ebener 185
    Bohrungskennzahl 520
    Bolzen 292
    Bolzen mit Kopf und Gewinde- zapfen 292
    Bolzen mit Kopf und mit Splintloch 292
    Bolzen ohne Kopf 292
    Bolzen ohne Kopf und mit Splintloch 292
    Bolzenform 292
    Bolzenkette 649
    Bolzenkupplung, elastische 462
    Bolzenquerschnitt, Spannungs- verteilung 295
    Bolzen Verbindung 293, 311
    -, Berechnung 295
    -, Entwerfen 293, 296
    -, Gestalten 293, 296
    Breite des Schneckenrades 826
    Breitenfaktor 781
    Breitenreihe 520
    Breitenverhältnis 577, 802
    Breitkeilriemen 621
    Bremse Berechnung 489
    -, Bremsmoment 489
    -, Bremszeit 489
    Funktion 488
    -, mechanische 489
    -, Wärmebelastung 489
    Bremsmotor 490
    Bremszeit 489
    Brinellhärte 52
    Bruchmechanik 44
    Buchsenkette 651
    CARB-Lager 517
    CAx-System 24
    CEN 2
    Chromstahl, ferritischer 134
    CIP (Cured-In-Place) 704
    Clinchen 223
    Clinchverbindung 221
    Connex-Spannstift 303
    Dachmanschettensatz 713
    Dämpfung 436, 444
    Dämpfungsfaktor 325
    Darstellung der Rohrleitung 686
    Dauerbruch 54
    Dauerfestigkeit 54, 108
    Dauerfestigkeitschaubild (DFS) 56
    -, DFS nach Goodman 56
    DFS nach Haigh 56
    DFS nach Moore-Kommers- Jasper 56
    -, DFS nach Smith 56, 66
    Dauerhaltbarkeit der Schrauben- verbindung 258
    Dauerschmierung 529
    Deckellager 585
    Deckscheibe 512
    Dehngrenze 50
    Dehnschlupf 632
    Dehnschraube 237, 246
    Dehnspannung 624
    Dehnungsausgleicher 683
    Dehnungsbogen 683
    Delta-Ring 705
    Dezimalklassifikation 5
    DFS 56
    Dichtfläche bei Flansch- verbindung 680
    Dichtheit, technische 698
    Dichtkräfte in Flansch- verbindungen 702
    Dichtlamelle 715
    Dichtmasse, viskos aufgetragene 704
    Dichtscheibe 512, 710
    Dichtsystem 715
    Dichtung 698
    Auswahl 699
    -, Backring 713
    berührungsfreie 715
    berührungslose 700
    -, CIP (Cured-In-Place) 704
    -, Delta-Ring 705
    -, Diffusionsverlust 698
    -, dynamische 698, 700, 707
    -, FIP (Formed-In-Place) 704
    hermetische 706
    integrierte elastomere 704
    selbsttätige 705
    statische 698, 700
    Dichtung für Drehbewegung 707
    Dichtung für Längsbewegung 712
    Dichtung mit Sperrflüssigkeit 715
    Dichtungsauswahl, Kriterien 699
    Dichtungskennwert 702
    Dichtungsschraube 232
    Dichtungswerkstoffe, Eigenschaften 699
    Differentialbauweise 217
    Differenzgewinde 247
    Diffusion 114
    Diffusionsverlust 698
    DIN-Norm 2
    Direktlagerung 539
    Dispersionsklebstoff 104
    Doppel-T-Stoß 138
    Doppelkeilriemen 621
    Drahtdurchmesser 332
    Drahtsicherung 239
    Drehfeder 331 f.
    Drehfedersteife 444
    Drehflankenspiel 768
    Drehmoment -, äquivalentes 49
    übertragbares 449
    Drehmoment-Drehzahl- Kennlinie 441
    Drehmomente bei Reib- kupplung 449
    Drehmomentstoß 443, 446
    Drehnachgiebigkeit einer Kupplung 461
    Drehnachgiebigkeit von Kupplungen 436
    Drehschwinger 387
    Drehschwingung 384
    Drehstabfeder 343
    -, Berechnung 344
    Drehverbindung 545
    drehwinkelgesteuertes Anziehen der Schrauben- verbindung 262
    Drehzahl 384
    -, biegekritische 385
    -, kinematisch zulässige 541
    kritische 384
    -, veränderliche 538
    -, verdrehkritische 387
    drehzahlbetätigte Kupp- lung 477
    Drehzahleinfluss bei Press- verbänden 413
    Drehzahlfaktor 536
    Drehzahlkennwert 529
    Dreieck-Blattfeder 329
    Druck 45, 57
    Druckbehälter 156
    -, Abnutzungszuschlag 183

    allgemeine Festigkeits- bedingung 186
    Ausschnitte im 186
    -, Berechnung 181
    ebene Platte 185
    ebener Boden 185
    erforderliche Wanddicke 183
    gelöteter 121
    geschweißter 181
    gewölbter Boden 184
    Zuschlag bei Wanddicken- unterschreitung 183
    Druckfeder -, kaltgeformte 345
    Summe der Mindestabstände 346
    Druckhülse 422
    Druckmittelpunkt 512
    Druckprüfung 691
    Druckrohr aus duktilem Gusseisen 670
    Druckspannung 45
    Druckstab 163
    Druckstoß 692
    Druckumlaufschmierung 582
    Druckverlauf 605
    Druckverlust 686 f.
    Druckverteilung 569
    Druckwinkel 510, 537
    Dübelformel 175
    Dunkerleysches Gesetz 386
    Duplexbremse 490
    Durchbiegesicherheit 832
    Durchbiegung, rechnerische Ermittlung 382
    Durchdringungskerben 61
    Durchgangsventil 674
    Durchhang des Kettentrums 661
    -, relativer 661
    Durchzugsgrad 632
    Durchzugsnietdorn 203
    DVS-Merkblatt 2
    Dynamikfaktor Kv 780
    dynamisch äquivalente Lager- belastung 537, 549
    dynamische Beanspruchung 690
    dynamische Dichtung 698, 700, 707
    dynamische Kennzahl 533
    dynamische Lagerbelastung 533
    dynamische Querkraft 257
    dynamische Tragfähigkeit 533 f.
    dynamische Tragzahl 533, 535
    dynamische Viskosität 91, 566
    dynamischer Festigkeits- nachweis 71, 379
    dynamischer Festigkeitswert 53
    ebene Platte 185
    ebener Boden 185
    Eckstoß 138
    Eckventil 674
    effektive Wärmeübergangszahl 600
    Eigenkreisfrequenz 385, 444
    Eigenschaften von Dichtungs- werkstoffen 699
    Eigenschaften von Klebe- verbindungen 107
    Eigenschaften von Loten 115
    Eigenschaften von Schmier- stoffen 529
    Eigenschaften von Schweiß- zusatzwerkstoffen 136
    Einbau 708
    Einbau von Radial-Wellen- dichtringen 709
    Einbau-Lagerspiel 596
    Einbau-Sintermetall-Lager 585, 589
    Einbaulager 508
    einfache Spaltdichtung 715
    Einflächenkupplung 470
    Einfluss auf die Bauteil- festigkeit 63
    Einflussfaktor -, Bauteilgröße 63
    -, Oberflächenverfestigung 63
    Einflussfaktor der Ober- flächenrauheit 62
    Einflussfaktoren auf Bauteil- dauerfestigkeit 59
    Einflussfaktoren bei Zahnrad- Tragfähigkeitsberechnung 780
    Eingriffsteilung 746, 748
    Eingriffsverhältnis 797, 800
    Einheitsbohrung, Passsystem 34
    Einheitswelle, Passsystem 34
    Einlaufverhalten 573
    Einlegekeil 426
    einreihiges Schrägkugellager 513
    Einscheiben-Spurlager 607
    Einspannbedingung 293
    Einspannbuchse 303
    Einteilung der Federn 326
    Einteilung der Getriebe 718
    Einteilung der Kupplungen 438
    Einteilung der Lager 508
    Einteilung der Maschinen- elemente 230
    Einteilung der Schrauben- verbindungen 230
    Einteilung der Welle-Nabe- Verbindungen 396
    Einteilung von Dichtungen 700
    Eisen-Kohlenstoff-Gusswerk- stoff 134
    elastische Bolzenkupplung 462
    elastische Formänderung 50
    elastische Klauenkupplung 462
    elastische Längenänderung 252
    elastische Nachgiebigkeit 252
    elastisches Verhalten 633
    Elastizitätsfaktor 787
    Elastizitätsgrenze 50
    elektromagnetisch betätigte Kupplung 470
    Elektronenstrahlschweißen 126
    Endkraterabzug 177
    Ensat-Einsatzbüchse 237
    entkohlend geglühter Temperguss 134
    Entlastung der Lötverbindung 119
    Entlastungskerben 62
    Entlastungsventil 674
    Entwerfen 15
    Entwerfen der Bolzen- verbindung 293, 296
    Entwerfen der Lötverbindung 118
    Entwerfen von Achsen, Wellen 368
    Entwerfen von Bewegungs- schrauben 278
    Entwerfen von Rollenketten- getrieben 656
    Entwerfen von Schrauben- verbindungen 248
    Entwerfen von Wälz- lagerungen 522
    Entwurfsberechnung, Niet- verbindung 213
    Entwurfsdurchmesser, Ermittlung 377
    erforderliche Sicherheit 44, 68
    erforderliche Überlappungs- länge 121
    erforderliche Wanddicke 183
    erforderlicher Spannungs- querschnitt 249
    Ergänzungskegel 794
    Ergänzungssymbol 143
    Ermittlung der angreifenden Belastung 177
    Ermittlung der Gestalt- festigkeit 64
    Ermüdungsbruch 54
    Ermüdungsfestigkeitsnachweis 71
    Ermüdungsgrenzbelastung 540
    Ermüdungslaufzeit 535, 540
    Ermüdungslebensdauer 539
    erreichbare Lebensdauer 539
    S ach wort Verzeichnis

    erreichbare Lebensdauer bei veränderlichen Betriebs- bedingungen 540
    Ersatzrad 764
    Ersatzzähnezahl 764
    Erzeugungs-Wälzkreis 746
    Erzeugungseingriffswinkel 746
    ETP-Spannbuchse 422
    Euler, Knickspannung 280
    Eurocode 3 160, 208, 215
    Eurocode 9 208, 215
    Evolventen-Bogenzahn 799
    Evolventenfunktion 755
    Evolventenverzahnung 728
    experimentell bestimmte Kerbwirkungszahl 61
    Expertensystem 25
    exzentrisches Spannrad 662
    Exzentrizität, relative 596
    Eytelweinsche Beziehung 631
    Fächerscheibe 239, 269
    Fachwerk, geschweißtes 154
    Fallposition 146
    Faltenbalg 707
    Federgeometrie 339
    Federkraft 329, 339
    Federkraft bei Planlage 340
    Federn 321
    -, biegebeanspruchte 328
    Blattfeder 328
    Drehfeder 331
    Drehstabfeder 343
    -, Gemischtschaltung 323
    -, kegelige Schraubendruck- feder 353
    Parallelschaltung 323
    -, Reihenschaltung 323
    -, Ringfeder 327
    -, Schraubenfeder 345
    Spiralfeder 334
    Tellerfeder 336ff.
    -, torsionsbeanspruchte 343
    -, zylindrische Schraubenfeder 345
    federnde Abdeckscheibe 710
    Federpaket 339
    Federrate 340, 345
    Federring 239, 269
    Federsäule 339
    Federscheibe 239, 269
    Federstecker 309
    Federungsarbeit 329, 340
    Federwirkung 336
    Feingewinde 232
    Feinkornbaustahl, schweißgeeigneter 133
    ferritischer Chromstahl 134
    fertigungsbedingte Schweiß- sicherheit 136
    Fertigungserleichterung 119
    fertigungsgerechtes Gestalten 21
    Fertigungsschweißung 134
    Fertigungsverfahren 22
    Fest-Los-Lagerung 522
    Festforderung 17
    Festigkeitsbedingung, allgemeine (Druckbehälter) 186
    Festigkeitsberechnung, praktische 69
    festigkeitsgerechtes Gestalten 21
    Festigkeitskennwert 183
    Festigkeitsklasse 240
    Festigkeitsnachweis 44, 219
    -, allgemeiner 44
    dynamischer 71, 73
    -, statischer 57, 70
    Festigkeitsnachweis von Achsen/Wellen 379
    Festigkeitsnachweis von Lötverbindungen 120
    Festigkeitswert -, dynamischer 53
    -, statischer 49
    Festkörperreibung 562
    Festlager 506
    Festlegen, Zähnezahl 657
    Festschmierstoff 580
    feststehende Achse 364
    Feststoffschmierung 531
    Fettmenge 529
    Fettschmierung 529, 580
    fiktive pseudoelastische Spannungsschwingbreite 690
    Filzring 709
    FIP (Formed-In-Place) 704
    Fitting 681
    Flachdichtung 702
    Flächendichtung 701
    Flächenmaßstab 9
    Flächenpressung 345
    Flächenpressung an der Auflagefläche 249, 266
    Flächenpressung des Gewindes 281
    Flachkeil 426
    Flachnaht 140 f.
    Flachriemen 620ff.
    Flachriemenscheibe 628
    Flachrundniet 201
    Flachsenkniet 201
    Flankenlinienabweichung 781
    flankenoffene Ausführung 621
    Flankenpressung 785, 787
    Flankenprofil 726
    Flankenspiel 767
    Flankenzentrierung 401
    Flansch, Gestaltung bei Flachendichtung 704
    Flanschlager 508, 545, 585
    Flanschverbindung 679
    Dichtfläche 680
    -, Dichtkräfte 702
    Fließgrenze 51 f.
    fliegende Lagerung 506
    Fliehkörper-Kupplung 477
    Fliehkraft 385, 631
    Fliehkraftkupplung 475, 477
    Fliehkraftspannung 634
    Fliehzug 664
    Flügelmutter 237
    Flüssigkeitsreibung 562
    Flussmittel 115 f.
    Flussmittel zum Hartlöten 116
    Flussmittel zum Weichlöten 116
    Flyerkette 649
    Förderkette 651
    Forderung 17
    Formänderung elastische 50
    -, plastische 50
    Formdichtung 702, 713
    Formfaktor 784
    formgerechtes Gestalten 23
    formschlüssige Schaltkupplung 464
    formschlüssige Verbindung 396
    formschlüssige Welle-Nabe- Verbindungen 396
    formschlüssiges Sicherungs- element 239, 269
    Formstück 672
    Formtoleranz 30
    Formzahl 60
    plastische 58
    formzahlabhängiger Größen- einflussfaktor 61, 63
    Fortpflanzungsgeschwindigkeit, Druckwelle 692
    Freidrehung, Durchmesser 657
    Freilaufkupplung 478
    fremdbetätigte Kupplung 464
    Fress-Tragfähigkeit 777
    Fressen 776
    Fußhöhe 825
    Fußkegelwinkel 797
    Fußkreisdurchmesser 656, 747,
    762, 825 f.
    Fugenlöten 113
    Fugenvorbereitung 141
    Führung, axiale 367
    Führung der Kette 653
    Führungsgewinde 281
    Führungsring 715
    Führungszapfen 372
    Fülldruck, kapillarer 114

    Funktion Bremse 488
    -, Dichtungen 698
    Klebverbindungen 102
    Lötverbindungen 113
    Schraubenverbindung 230
    Wälzlager 506
    Zahnradgetriebe 720
    Funktion, Achsen, Wellen 364
    Kupplungen 434
    Welle-Nabe-Verbindung 396
    Funktion, Rohrleitung 669
    Funktionsfläche 720
    funktionsgerechtes Gestalten 21
    Galling 777
    Gallkette 649
    Gamma-Ring 710
    Ganzmetallkupplung, biege- nachgiebige 455
    Ganzmetallmutter, selbst- sichernde 239
    gasgeschmiertes Lager 572
    Gasschmelzschweißen 126
    Gebrauchsdauer 540
    Gebrauchstauglichkeit 273
    geeignetes Schweißverfahren 129
    GEH 46
    -, Gestaltänderungsenergie- hypothese 180
    Gehäusegleitlager 585
    gekreuzter Riementrieb 624
    gekröpftes Verbindungsglied 654
    Gelenkbolzen 292
    Gelenke 296, 456
    Gelenkkette 649
    Gelenklager 508
    Gelenkverbindung 311
    Gelenkverbindung im Stahlbau 311
    Gelenkwelle 364, 456, 460
    gelochtes Bauteil 210
    gelötete Druckbehälter 121
    Gemischtbauweise 155
    Gemischtschaltung 323
    gemittelte Rautiefe 36
    geometrische Beziehung 637
    geometrischer Größeneinfluss- faktor 63
    gerades Rohr aus Stahl 689
    geradverzahntes Kegelrad 792
    Gerätebau, Nietverbindung im 218
    Gesamtbelastungseinfluss 783
    Gesamteinflussfaktor 64
    gesamter Druckverlust 687
    gesamter erforderlicher Schmierstoffvolumen- strom 611
    gesamter Schmierstoff- durchsatz 602
    Gesamtfunktion 17
    Gesamtschraubenkraft 255, 703
    Gesamtsicherheit 68
    Gesamtsicherheitsnachweis 68
    Gesamtspannung im Lasttrum 634
    Gesamtüberdeckung 763, 801
    Gesamtwirkungsgrad 736
    Gesamtzahl der Windungen 346
    geschichtete Blattfeder 330
    geschlitzte Hebelnabe 425
    geschränkter Riementrieb 624
    geschweißtes Fachwerk 154
    geschweißtes Maschinenteil 155
    geschweißtes Stahlrohr 669
    Geschwindigkeitsfaktor 788
    Geschwindigkeitsstoß 443
    Gestaltabweichung 36, 36f.
    Gestaltänderungs- energiehypothese 46, 180
    Gestaltausschlagfestigkeit 65 f.
    Gestaltdauerfestigkeit 65
    Gestalten 21
    -, beanspruchungsgerechtes 21
    fertigungsgerechtes 21
    festigkeitsgerechtes 21
    -, formgerechtes 23
    -, funktionsgerechtes 21
    instandhaltungsgerechtes 23
    montagegerechtes 22
    recyclinggerechtes 23
    -, schweißgerechtes 147f.
    -, werkstoffgerechtes 21
    Gestalten der Bolzen Verbindung 293,296
    Gestalten der Keilverbindung 427
    Gestalten der Klebverbindung 106, 109
    Gestalten der Klemmverbindung 424
    Gestalten der Lötverbindung 118
    Gestalten des Gehäuses um Getriebe 740
    Gestalten des Gewindeteils 242
    Gestalten des Kettenrades 658
    Gestalten des Längspressver- bandes 405
    Gestalten des Ölpress- verbandes 405
    Gestalten des Querpress- verbandes 405
    Gestalten des Riemens,
    Riemenscheibe 628 f.
    Gestalten des Rollenketten- getriebes 656
    Gestalten des Schrumpfpress- verbandes 405
    Gestalten des Zahnrades 737
    Gestalten und Entwerfen (Klebverbindungen) 106
    Gestalten und Entwerfen (Rohrleitungen) 677
    Gestaltfestigkeit 58
    Ermittlung der 64
    Gestaltung 271
    Gestaltung der Flansche, bei Flächendichtung 704
    Gestaltung der Keilwellen- verbindung 401
    Gestaltung der Punktschweiß- verbindung 158
    Gestaltung der Schrauben- verbindung 242
    Gestaltung des Kegelspann- systems 417
    Gestaltung und Ausführung (Schweißverbindungen) 157
    Gestaltungsbeispiel für Gewindeteile 243
    Gestaltungsbeispiel für Schraubenverbindungen 245
    Gestaltungsbeispiel für Schweißkonstruktion 149
    Gestaltungsbeispiel für Wälzlagerung 541
    Gestaltungsbeispiele für die axiale Sicherung von Lagern 310
    Gestaltungsbeispiele für Rohrleitungsanlagen 685
    Gestaltungsrichtlinie 685
    Gestaltungsrichtlinien für Achsen, Wellen 365
    Gestaltwechselfestigkeit 65
    geteilte Scheibennabe 424
    Getriebe-Passsystem 768
    Getriebeart 720
    Getriebebauart 718
    -, Kegelradgetriebe 718
    -, Schneckengetriebe 718
    Stirnradgetriebe 718
    -, Stirnradschraubgetriebe 718
    getriebebewegliche Kupplung 452
    Getriebegehäuse 740
    Getriebekette 649
    Getriebewelle 365
    Getriebewirkungsgrad 736
    Gewaltbruch 50, 54
    Ich bin Metall und Kunststoff.
    yl^L^y Ich bin Permaglide®
    Ich bin Ihr Hightech-Gleitlager.
    Die Permaglide®-Lager arbeiten durch eine Werkstoff-
    kombination aus Kunststoff und Metall die gesamte
    Laufzeit hindurch wartungsfrei oder wartungsarm, je
    nach Anforderung und Einsatzgebiet. Durch unser
    großes Know-how bieten wir immer die passende
    Lösung, die wir individuell für die Bedürfnisse unserer
    Kunden entwickeln.*
    UNSER HIRZ SCHLAGT
    N)R IHREflbifTRIEB.
    BEWEGT
    ahp.mission
    Wir treiben den Erfolg unserer Kunden voran. Für die Weitsicht auf das nahe Liegende zu bauen und
    dieses Ziel entwickeln, konstruieren und fertigen wir vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Geschäfts-
    seit 1973 hochwertige und heute weltweit nachgefragte partnern zu pflegen haben bei uns Tradition.
    Hydraulikzylinder. Viele unserer individuell entwickelten Seit 2015 bieten wir im neuen AHP Technikum Schulungen
    Zylinder zählen in der Branche zum Standard, der das & Workshops rund um das Thema Hydraulikzylinder und
    Ergebnis einer modular aufgebauten Sortimentspolitik damit eine Plattform für Veranstaltungen und den fach-
    ist und für unsere Kunden wirtschaftliche Individualität liehen Austausch an. Information und Anmeldung unter:
    und schnelle Verfügbarkeit bietet. Maßvolles Wirtschaften, www.ahp.de/technikum

    Geweberiemen 620
    Gewinde Flächenpressung 281
    geometrische Beziehung 234
    Gewindeart 232
    Gewindebezeichnung 233
    Gewindefreistich 243
    gewindefurchende Schrauben 269
    Gewindemoment 259
    Gewinderohr 670
    Gewindestift 236
    Gewindeteil, Gestaltung 242
    gewölbter Boden 183
    Glatthautnietung 217
    Glättung 409
    Gleichlaufgelenke 460
    Gleitfeder 398
    gleitfeste Verbindung 270
    Gleitfläche 562
    Gleitgeschwindigkeit 815
    Gleitlager 506, 561
    Gestaltung 584, 589
    Gleitfläche 562
    Gleitflächenrauheit 564
    Reibungskennzahl 598, 610
    -, Reibungsleistung 606
    Reibungszustand 88, 562
    relative Exzentrizität 596
    -, relatives Lagerspiel 595
    Ringschmierung 582
    Rückkiihlung des Schmierstoffs 601
    Schmierstoffdurchsatz 600, 602
    Schmierungsart 580
    -, Schmierverfahren 581
    -, Schmiervorrichtung 581
    -, Sommerfeldzahl 597
    -, Wärmebilanz 600
    Gleitlagerart 561
    Gleitlagerwerkstoff 573 f.
    Gleitraum 562
    Gleitringdichtung 711
    Gleitschlupf 632
    Gliederkette 649
    Gliederzahl 659-660
    Globoidschnecke 818 f.
    Globoidschnecken-Zylinderrad- getriebe 820
    Globoidschneckengetriebe 820
    Globoidschneckenrad 820
    Greifring 306
    Grenzdrehzahl 413
    Grenzflächenpressung 266
    Grenzlochleibungskraft 213
    Grenzmaße 28
    Grenzschwingspielzahl 54
    Grenzspannungslinie 54
    Grenzstückzahl 22
    Grenztragfähigkeit, Bauteile 274
    Grenzzähnezahl Kegelradgetriebe 798, 801
    -, Stirnradgetriebe 748, 764
    Grenzzustand der Gebrauchs- tauglichkeit 270, 273
    Grenzzustand der Tragfähigkeit 270, 273
    Größeneinflussfaktor -, formzahlabhängiger 61, 63
    geometrischer 63
    -, technologischer 51, 57, 63
    Größenfaktor 785, 788
    größte Schubspannung 295
    Grübchen-Tragfähigkeit 777
    Grübchentragfähigkeit 785
    Grundabmaß 28
    Grundbeanspruchungsart 45
    Grundformen der Wälzlager 510
    Grundkreis 728
    Grundkreisdurchmesser 745, 762
    Grundkreisteilung 746, 762
    Grundreihe 5
    Grundschrägungswinkel 761
    Grundtoleranz 28
    Grundtoleranzgrade 28
    Grundzylinder-Normalteilung 762
    gruppengeometrische Reihe 6
    gummielastische Kupplung 462
    Gummifeder Berechnung 355
    Berechnungsbeispiele 356
    E-Modul 354
    -, Federkennlinie 354
    Gusseisen mit Lamellengraphit 135
    Gütesicherung 142
    Haftmaß 408, 410
    Haftmechanismus 102
    Hahn 676
    halb gekreuzter Riementrieb 624
    Halbhohlniet 201
    Halbkugelboden 183 f.
    Halbrundkerbnagel 302
    Halbrundniet 201
    halbumschließendes Lager 597
    Halszapfen 372
    Haltebremse 489
    Haltering 306
    Handkette 649
    Härte, Einfluss auf Lagertragzahl 539
    Hartlot 115
    Hartlöten 113
    Hartstoffdichtung 702
    Hebelnabe, geschlitzte 425
    Heli-Coil-Gewindeeinsatz 238 f.
    hermetische Berührungsdichtung 700,706
    Herstellen der Klebverbindung 105
    Herstellen der Lötverbindung 117
    Herstellung der Evolventen- verzahnung 730
    Herstellung der Nietverbindung 205
    Herstellung der Schnecken- getriebe 820
    Herstellung der Schrauben, Muttern 240
    Herstellung von Press- verbänden 412
    Hertzsche Pressung 89
    High Torque Drive 623
    Hirthverzahnung 404
    hochelastische Scheiben- kupplung 463
    hochelastische Wulstkupplung 463
    hochelastische Zwischenring- Kupplung 464
    Höchstdrehzahl 541
    Höchstmaß 28
    Hochtemperaturlot 115
    Hochtemperaturlöten 113
    Höhenreihe 520
    Hohlbolzen 295
    Hohlkeil 426
    Hohlnaht 140 f.
    Hohlniet 199, 202
    Hohlrad 744
    Hohlwellen 373
    Hohlzapfenniet 199
    Hubfestigkeit 333
    Hubwinkel 333
    Hüllprinzip 35 f.
    Humanisierung der Arbeitswelt 1
    Hutmanschette 713
    Hutmutter 237
    HV/HR-Schraube 273
    Hybridwälzlager 519
    Hydraulikdichtung 714
    Hydraulikrohr 682
    hydraulisch betätigte Kupplung 473
    hydraulische Spannbuchse 422
    hydrodynamische Kupp- lung 482
    hydrodynamische Schmierung 89, 569
    hydrostatische Schmierung 88
    Hyperboloidrad 720

    Hypoidgetriebe 792
    Hysterese 325
    Induktionsbremse 493
    Induktionskupplung 475, 480
    Innenradpaar 722, 729
    Innenzentrierung 401
    innere Axialkraftkomponente 537
    innere Teilkegellänge 796
    innere Vorspannkraft 351
    instandhaltungsgerechtes Gestalten 23
    Instandsetzungsschweißung 134
    Integralbauweise 217
    integrierte elastomere Dichtung 704
    Interaktionsnachweis 273
    ISO-Gewinde, metrisches 34, 232
    ISO-Passsystem 34
    ISO-Viskositätsklassifikation 568
    Istmaß 28
    kaltgeformte Druckfeder 345
    Kaltnietung 207
    kapillarer Fülldruck 114
    Kapillarwirkung 114
    Kardanfehler 457
    Kardangelenk 456
    Kegel-Neigungswinkel 414
    Kegel-Spannsatz 417
    Kegelkerbstift 302
    Kegelpressverband 413
    Anpresskraft 416
    -, Aufschubweg 415
    Berechnung 414
    Gestaltung 413
    Kegelrad 739
    -, zeichnerische Darstellung
    740 f.
    Kegelradfaktor 807
    Kegelradgetriebe 718, 792
    -, Entwurfsberechnung 801
    -, Getriebewirkungsgrad 736
    -, Grübchentragfähigkeit 806
    Radabmessung 794
    -, Schrägverzahnung 798
    -, Übersetzung 794
    -, Zahnfußtragfähigkeit 805
    Kegelradschraubgetriebe 718, 723
    Kegelrollenlager 517
    Berechnung 537
    -, innere Axialkraft- komponente 537
    Kegelscheibengetriebe 626
    Kegelspannelement 417
    Kegelspannsystem 417 f.
    Anwendung 417
    Auswahl 417, 419
    Berechnung 417, 420
    -, Gestaltung 417
    Kegelstift 300
    Kegelstumpffeder 353
    Kehlnaht 139, 169
    -Tragfähigkeit 172
    Kehlnahtanschluss 174, 180
    Keilform 426
    Keilreibungswinkel 737
    Keilriemen 621
    - in gezahnter Ausführung 621
    Keilrippenriemen 622
    Keilrippenriemenscheibe 628
    Keilscheiben-Verstellgetriebe 626
    Keilschieber 675
    Keilverbindung 426
    -, Gestaltung 427
    Keilwellenprofil 401
    -, Flankenzentrierung 401
    -, Innenzentrierung 401
    Keilwellenverbindung -, Berechnung 402
    Gestaltung 401
    Kennzahl dynamische 533, 536
    statische 533
    Keramikwälzlager 519
    Kerbempfindlichkeit 60
    Kerbformzahl 60f.
    Kerbnagel 301
    Kerbprinzip 302
    Kerbstift 301
    Kerbverzahnung 402
    Kerbwirkung 59, 62
    Durchdringungskerben 61
    -, Entlastungskerben 62
    Kerbwirkungszahl 61
    -, experimentell bestimmte 61
    Kettenart 649
    Kettenauswahl 658
    Kettengetriebe 649
    -, Achsabstand 659
    Anordnung des 661
    Anzahl der Kettenglieder 660
    -, Berechnungsbeispiel 665
    Bolzenkette 649
    -, Buchsenkette 651
    Fliehzug 664
    -, Flyerkette 649
    Funktion 649
    -, Gallkette 649
    -, Gelenkkette 649
    Gliederkette 649
    -, Gliederzahl 659
    Hilfseinrichtung 661
    Kettenart 649
    Kettenauswahl 658
    Mechanik des 654
    Rollenkette 651
    -, Stützzug 664
    -, Verzahnungsangabe 656
    -, Ziehbankkette 649
    Kettennaht 159
    Kettenrad 653, 657
    Kettenräder -, Gestalten der 658
    Zähnezahl 657
    Kettentrum, Durchhang 661
    Kettenzugkraft 664
    kinematisch zulässige Drehzahl 541
    kinematische Beziehung 637
    kinematische Viskosität 92, 530, 566
    Kippen 46
    Klappe 676
    Klauen-Sicherheitskupplung 476
    Klauenkupplung 452
    -, elastische 462
    -, trennbare 466
    Klebfläche, Vorbehandlung der 105
    Klebnahtform 111
    Klebstoffart 104
    Klebverbindung 102, 106, 110
    -, Alterungsbeständigkeit 109
    Bindefestigkeit 108
    Gestalten der 109
    -, Herstellung der 105
    Korrosionsbeständigkeit 108
    Schälfestigkeit 107
    -, Warmfestigkeit 109
    Wirken der Kräfte 102
    Klebvorgang 105
    klemmendes Sicherungs- element 239
    Klemmkörperfreilauf 479
    Klemmkraft 254, 257
    Klemmrollenfreilauf 478
    Klemmverbindung 424
    Berechnung 424
    Gestalten 424
    Klinkenfreilauf 478
    Klöpperboden 183-184
    Knebelkerbstift 302
    Knickbiegelinie 163
    Knicken 44, 46
    Knicklänge 163
    Knickspannung nach Euler 280
    Knickspannung nach Tetmajer 280
    Knotenblech 166

    Kohlenstoffäquivalent 133
    Kolbendichtung 713
    Kolbenring 714
    Kombischraube 269
    Kompaktdichtung 713
    Konsolanschluss 276
    konstruktionsbedingte Schweißsicherheit 136
    Konstruktionsfaktor 57, 64
    Ablaufplan zur Berechnung 64
    -, statischer 57
    Konstruktionsgrundsatz 21
    Konstruktionskatalog 17
    Konstruktionskennwert 44, 59
    Konstruktionsmethodik 15
    Konstruktionsprozess 24
    Konstruktionssch weißung 134
    Kontaktklebstoff 104
    Konzeptvariante 18
    Konzipieren 15
    Kopfbahn, relative 748
    Kopfbruchnietdorn 203
    Kopfhöhe 825
    Kopfhöhenänderung 754
    Kopfhöhenfaktor 754
    Kopfkegelwinkel 797
    Kopfkreisdurchmesser 657,
    747, 762, 797, 825 f.
    -, äußerer 800
    mittlerer 800
    Kopfspiel 754
    Kopfzug 158
    Korbbogenboden 183 f.
    Korrosion 98
    Korrosionsbeständigkeit 108
    Kraft, äquivalente 49
    Kraft am Kegelradpaar 804
    Kraft an der Schnecke 827
    Kräfte am Gerad-Stirnradpaar 777
    Kräfte am Kettengetriebe 664
    Kräfte am Konsolanschluss 276
    Kräfte am momentbelasteten Anschluss 275
    Kräfte am offenen Riemen- getriebe 630
    Kräfte am Schräg-Stirnrad- paar 779
    Kräfte in Schrauben- verbindungen 254, 262
    Krafteinleitung 152
    Kräfteverhältnis in Schrauben- verbindungen 255
    Kraftmaßstab 10
    kraftschlüssige Schaltkupplung 466
    kraftschlüssige Welle-Nabe- Verbindung 405
    kraftschlüssiges Sicherungs- element 269
    Kraftverhältnis 257
    Kraftverhältnis am Kegelrad- paar 804
    Kraftverhältnis am Schnecken- radgetriebe 827
    Kraftverhältnis am Stirnrad- paar 777
    Kraftverhältnis in Schrauben- verbindungen 256
    Kranbau, Nieten 208
    Kreisfrequenz 444
    Kreuzgelenk 456, 458
    Kreuzgelenkwelle 458
    Kreuzlochmutter 237
    Kreuzscheiben-Kupplung 454
    kritische Drehzahl 384
    kritische Risslinie 209
    Kronenmutter 239
    -mit Splint 269
    Kugel (Druckbehälter) 183
    Kugelbuchse 546
    Kugelgewindetrieb 546
    Kugelhahn 676
    Kugelratsche 476
    Kugelschweißmuffe 679
    Kugelumlaufeinheit 546
    Kugelzapfen 372
    Kühlöldurchsatz 611
    Kühlung, natürliche 601
    Kunstoffteil, Muttergewinde 244
    Kunststoff-Nietverbindung 206
    Kunststoff-Verbundlager 576
    Kunststoffriemen 620
    Kunststoffrohr 671
    Kupferlegierung 575
    Kupplung 434
    -, Anlaufdrehmoment 436, 439
    -, Anlaufvorgang 448
    -, arbeitsbetätigte 470
    -, Ausgleichsfunktion 434
    -, Auslegung nachgiebiger 445
    -, Auswahl 485
    Beschleunigungsdrehmoment 439
    -, Drehmomentstoß 443, 446
    Drehnachgiebigkeit 461
    drehzahlbetätigte 477
    Eigenkreisfrequenz 444
    Einsatz 485
    Einteilung 438
    elektromagnetisch betätigte 470
    -, fremdbetätigte 464
    -, Funktion 434
    -, Geschwindigkeitsstoß 443
    -, getriebebewegliche 452
    gummielastische 462
    -, hydraulisch betätigte 473
    -, hydrodynamische 482
    -, metallelastische 461
    -, momentbetätigte 475
    -, nachgiebige 452
    -, nicht schaltbare 438, 451
    pneumatisch betätigte 473
    -, Radialfedersteife 448
    -, Resonanz 444
    -, richtungsbetätigte 478
    -, ruhebetätigte 470
    -, schaltbare 438, 464
    -, schaltbare Reibkupplung 448
    schaltbares Drehmoment 449
    -, Stoßbelastung 446
    stoßdämpfende Wirkung 434
    -, stoßmildernde Wirkung 434
    -, Wärmebelastung 450
    -, Wechseldrehmoment 443, 447
    -, Wirkung 434
    Kupplungs-Bremseinheit 491
    Kupplungsauswahl, Berechnungsgrundlage 436
    Kupplungsdrehmoment 442
    Kupplungskombination 488
    Kupplungssymbol 438
    Kurbelwelle 365
    Kurbelzapfen 372
    Kurzzeichen der Wälzlager 520
    Labyrinthdichtung -, axiale 716
    -, radiale 716
    Lager -, gasgeschmiertes 572
    halbumschließendes 597
    -, selbsthaltendes 528
    -, vollumschließendes 597
    Lageranordnung 522
    Lagerauswahl 524
    Lagerbelastung
    -, dynamisch äquivalente
    536f., 549f.
    dynamische 533
    spezifische 577
    -, statische 533
    Lagerbuchse 584
    Lagerdichtung 592
    Lagergehäuseeinheit 544
    Lagergröße, Vorauswahl 533
    Lagerkombination 523
    Lagerlauffläche 576
    Lagerluft 521
    Lagermetallausguss 584
    Lagerreihe 520
    Lagerschale 584

    Lagerspiel, relatives 595
    Lagerstelle, konstruktive Gestaltung 527
    Lagerstützkörper 584
    Lagertemperatur 601
    Lagertragzahl Einfluss der Betriebstemperatur 539
    -, Einfluss der Härte 539
    Einfluss der Minderung 539
    Lagerung mehrfache 524
    -, schwimmende 522
    -, Stützlagerung 522
    Lagerzapfen 365
    Lagetoleranz 31
    Lamellen-Bauweise 155
    Lamellenkupplung 468, 471, 473
    laminare Strömung 687-688
    Längenänderung, elastische 252
    Längenmaßstab 9
    langer Anschluss 212
    langgliedrige Rollenkette 652
    Längspressverband 405, 412
    -, Gestaltung 405
    Längsschrumpfung 130
    Längsstift 304
    Längsstift-Verbindung 305
    Laschennietung 207
    Lässigkeit 698
    Lastdrehmoment 439
    Lastkette 649
    Lastkollektive 55, 73
    Lastspannung 340
    Lasttrum 630
    Gesamtspannung im 634
    Lastwinkel 510 f.
    Laufrolle 545
    Laufrollenführung 548
    Laufwerkdichtung 712
    Lebensdauer 533
    -, erreichbare 539
    modifizierte 539
    -, nominelle 535, 549
    Lebensdauerberechnung 536
    Lebensdauerexponent 533
    Lebensdauerfaktor 533, 785, 788
    Lebensdauergleichung 535
    Leckmenge 716
    Leckmengenrate 698
    Leckverlust 698
    Lederriemen 620
    Leertrum 630
    -, geneigte Lage 664
    Leistung, übertragbare 635
    Leistungsbremse 493
    Leistungsverlust 736
    Leitungsfunktion 434, 488
    Lichtbogenbolzenschweißen 128
    Lichtbogenhandschweißen 126
    lineare Wälzführung 547
    linearer Belastungszyklus 539
    Linearlager 549
    Linearsystem 550
    Linsenausgleicher 684
    Linsenniet 201
    Lippendichtung 713
    Lochleibungstragfähigkeit 213, 273, 298-299
    -, Nietverbindung 212
    lösbare Berührungsdichtung 700
    Losdrehen, selbsttätiges 268
    Losdrehsicherung 269
    Loslager 506
    Lösungsmittelklebstoff Lösungsprinzip 18
    Lösungsvariante 20
    Lot 114f.
    Lotart 115
    Lötbarkeit 116
    Löteignung 117
    Lötflussverhalten 118
    lötgerechte Gestaltung Lötmöglichkeit 117
    Lötsicherheit 117
    Lötspaltverhalten 118
    Löttechnologie 117
    Lötverbindung 113
    -, Berechnungsbeispiel 123
    -, Berechnungsgrundlage 120
    -, Diffusion 114
    Entlastung der 119
    Entwerfen 118
    -, Flussmittel 115 f.
    -, Gestalten 118
    -, Hartlot 115
    -, Herstellen der 117
    -, Hochtemperaturlot 115
    Kapillarwirkung 114
    Lot 115
    Lotart 115
    -, Lötbarkeit 116
    -, Prüfen der 117
    -, Weichlot 116
    -, Wirken der Kräfte 114
    zulässige Beanspruchung 122
    Lötverfahren 113
    Lückenweite 745, 752
    Luftreifen-Kupplung 474
    Magnetflüssigkeitsdichtung 715
    Magnetlager 506, 561, 572
    Manschette 713
    martensitischer Stahl 134
    104 f.
    118
    Maschinenbau, Nietverbindungen im 218
    Maschinenelement 1
    Massenstrom 686
    Massivlager 574
    Maßnahme zur Erhöhung der Dauerfestigkeit 219
    Maßplan, Aufbau 520
    Maßtoleranz 27 f.
    maximale Spitzenkraft 49
    maximales dt-Verhältnis 160
    maximales Spitzenmoment 49
    Maximum-Material-Prinzip 36
    mechanisch betätigte Schalt- kupplung 467
    mechanische Bremse 489
    Mehrfachantrieb 624
    mehrfache Lagerung 524
    Mehrfachstoß (Schweißen) 138
    Mehrflächengleitlager 589
    Mehrlagen-Schraubenfeder- Kupplung 462
    Mehrschichtriemen 620
    Mehrstofflager 575
    Mehrsträngikeit, Keilriemen 641
    mehrteiliger Rahmenstab 166
    Membrandichtung 707
    Messzähnezahl 770
    metallelastische Kupplung 461
    Metallfaltenbalg 706
    metrisches ISO-Gewinde 232
    -, Sägengewinde 233
    Minderung der Lagertragzahl 539
    Mindestabstand, Summe 346
    Mindestanforderung 17
    Mindestmaß 28
    Mindestschraubenkraft für Dichtung 703
    Mindestsicherheit 70, 72
    Mindestzahndicke 751
    Mischreibung 564
    Mittelspannung 46
    Mittelspannungs- empfindlichkeit 67
    Mittenkreisdurchmesser 825
    vorläufiger 829
    Mittenrauwert 36
    Mittensteigungswinkel 829
    mittig angeschlossener Zugstab 161
    Schubspannung 168, 174
    mittlere Teilkegellänge 796
    mittlerer Fußkreisdurchmesser 800
    mittlerer Kopfkreisdurchmesser 800
    mittlerer Teilkreisdurchmesser 795, 800
    S ach wort Verzeichnis

    mittleres Modul 795
    mitverspanntes federndes Sicherungselement 239
    modifizierte Lebensdauer- berechnung 539
    Modul 745, 773f.
    -, äußeres 795
    -, mittleres 795
    momentbelasteter Anschluss 275
    momentbetätigte Kupplung 475
    montagegerechtes Gestalten 22
    Montagevorspannkraft 262 f.
    Montagezugspannung 264
    Muffenverbindung 682
    Muttergewinde im Kunstoffteil 244
    Muttergewinde im Kunststoffteil, Nachprüfung 281
    Muttern, Bezeichnung genormter 238
    Nabenabmessung 400, 402, 405
    nachgiebige Kupplung 452
    Nachgiebigkeit der Schraube, elastische 252
    Nachgiebigkeit der verspannten Teile 253
    Nachsetzzeichen 520
    Nachteil -, Klebverbindungen 102
    -, Lötverbindungen 114
    -, Nietverbindungen 200
    Nadellager 516
    Naht Bemaßung 144
    -, ungleichschenklige 140
    Nahtart 137
    Nahtaufbau 137
    Nahtlänge, rechnerische 169 f.
    nahtloses Stahlrohr 669
    Nahtvorbereitung 137
    Nasenflachkeil 426
    Nasenhohlkeil 426
    Nasenkeil 426
    natürliche Kühlung 601
    Neigungswinkel 664
    Nennmaß 28
    Nennspannung 45
    Nennumfangskraft 804
    Nennweite 678
    nicht entkohlend geglühter Temperguss 135
    nicht schaltbare Kupplung 438, 451
    nicht vorgespannte Schraube 267
    nicht vorgespannte Schrauben- verbindung 250, 267
    Nichteisenmetall 135
    Niet 200
    -, Bezeichnung 205
    Niete, Beanspruchbarkeit 211
    Nietform 199f.
    Nietstift 202
    Nietverbindung 218
    -, Entwurfsberechnung 213
    -Herstellung 205
    Nietverbindung im Aluminiumbau 216
    Nietverfahren 199
    Nietwerkstoff 204
    Nippelschweißmuffe 679
    nominelle Lebensdauer 535, 549
    Normalbeanspruchung 45
    Normaleingriffsteilung 762
    Normalflankenspiel 768
    Normalkeilriemen 621
    Normalkeilriemenscheibe 628
    Normalmodul 761
    Normalschnitt 761, 824
    Normalspannung 46
    Normalspannungshypothese 46, 180
    Normalteilung 761, 824
    Normalzahndicke 765
    Normung 1
    Normzahl 5
    Notlaufverhalten 573
    Null-Achsabstand 747, 762
    Nullgetriebe 751
    Nulllinie 28
    Nullrad 746, 750
    Nullverzahnung 746
    Nutlochmutter 237
    Nutring 713
    NZ-Diagramm 10
    O-Ring 706
    oberes Abmaß 28
    Oberflächenangabe 39
    Oberflächenfaktor, relativer 785
    Oberflächengüte 62
    Oberflächenrauheit, Einflussfaktor der 62
    Oberflächenrautiefe 38
    Oberflächenverfestigung 63
    Oberflächenverfestigungs- faktor 63
    Oberspannung 46
    offener Riementrieb 624
    ohne Dichtelement 700f.
    Ölbadschmierung 530, 582
    Oldham-Kupplung 454
    Öldurchlaufschmierung 531
    Öleinspritzschmierung 531
    Ölnebel, Schmierung 96
    Ölnebelschmierung 531
    Ölpressverband 405
    -, Gestaltung 405
    Ölschmierung 95, 530, 580
    Öltauchschmierung 530
    ÖlumlaufSchmierung 531
    optimale Riemen- geschwindigkeit 635
    Orthozykloide 726
    Ösenform 347
    Palloidverzahnung 799
    Parabelfeder 329
    Parallelkurbel-Kupplung 455
    Parallelplattenschieber 675
    Parallelschaltung 323
    Parallelstoß 138
    Passfederverbindung 396, 399
    Berechnung 400
    -, Gestaltung 399
    Passkerbstift 302
    Passscheibe 306
    Passsystem 34
    Passtoleranz 33
    Passung 32
    Passungsauswahl 34
    Pendelkugellager 514
    Pendellager 508
    Pendelrollenlager 518
    periodischer Belastungszyklus 538
    periodisches Wechsel- drehmoment 443
    Pfeillinie 143
    Pfeilverzahnung 760
    physikalische Kraft 103
    Pitting 777
    Planbruchzugnietdorn 203
    Planen 15
    Planlage 336
    -, Federkraft 340
    Planrad 798
    Planraddurchmesser 798
    Planverzahnung 798
    plastische Formänderung 50
    plastische Formzahl 58
    plastische Stützzahl 57 f.
    Plastisol 104
    Platte, ebene 185
    Plattenbauweise 155
    Pneumatikdichtung 714
    pneumatisch betätigte Kupplung 473
    Poisson-Zahl 786
    Polyadditionsklebstoff 105
    Polygoneffekt 654
    Polygonverbindung 403
    Polykondensationskleb- stoff 105
    Polymerisationsklebstoff 105

    praktische Festigkeits- berechnung 69
    Präzisionsstahlrohr 670
    Press-Schweißverfahren 128
    Pressdichtung 700f.
    Presslaschenblindniet 203
    Pressverband Berechnung 406
    Drehzahleinfluss bei 413
    Herstellung 412
    zylindrische 405
    Profilbauweise 155, 217
    Profilbezugslinie 730
    Profilschienenführung 548
    Profilschnitt 36
    Profilüberdeckung 747, 763, 766
    Profilverschiebung -, 0,5-Verzahnung 757
    Kegelradgetriebe 798
    -, Schrägstirnrad 765
    Profilverschiebungsfaktor 750, 765
    Profilwinkel 730
    Protuberanz-Wälzfräser 731
    Prüfen der Lötverbindung 117
    PTFE-Ring 714
    Punktbewertung 19
    Punktbewertungsskala 19
    Punktlast 526
    Punktschweißen 128
    Punktschweißverbindung 158
    -, Berechnung 175
    -, Gestaltung 158
    Quadring 706
    Qualitätssicherung 1
    Querkraft -, Kräfteverhältnis bei dynamischer Kraft 257
    -, Kräfteverhältnis bei statischer Kraft 257
    Querkraftbeanspruchung 168
    Querkraftschub 45
    Querposition 146
    Querpressverband 405, 412
    Querschnittswert, Bauteile 209
    Querschrumpfung 130
    Querstift 304
    Querstift-Verbindung 304
    Querzugbeanspruchung 138
    Quetschgrenze 52
    Radial-Wellendichtring 708
    -, Einbau 708
    radiale Labyrinthdichtung 716
    Radialfedersteife 448
    Radialgleitlager, Berechnung 595
    Radialkraft 779, 804, 817
    Radiallager 508
    Radialspiel 768
    Rahmenstab, mehrteiliger 166
    Randabstand 215
    -, Schrauben 274
    Rändelmutter 237
    Ratingparameter 678
    Rauheitsfaktor 788
    Rauigkeit der Rohrwand 688
    Rautiefe, gemittelte 36
    Reaktionsklebstoff 104, 106
    rechnerische Nahtdicke 169 f.
    rechnerische Nahtlänge 169 f.
    Rechteck-Blattfeder 328
    recyclinggerecht 23
    recyclinggerechtes Gestalten 23
    reduziertes Trägheitsmoment
    439 f.
    Reflexionszeit 692 f.
    Regelbremse 490
    Regelgewinde 232
    Reibkraft 630
    Reibkupplung -, Auslegung schaltbarer 448
    -, Drehmomente 449
    reibschlüssige Schaltkupplung 466
    Reibschweißen 128
    Reibung 85
    Reibungsart 86
    Reibungsbremse 490
    Reibungseinfluss 342
    Reibungskennzahl 598, 610
    Reibungsleistung 606
    Reibungsring-Kupplung 469
    Reibungsverlustleistung 599
    Reibungszahl 89, 607, 630
    Reibungszustand 88, 562
    Reihe -, abgeleitete 6
    -, gruppengeometrische 6
    -, zusammengesetzte 6
    Reihennaht 159
    Reihenschaltung 323
    relative Exzentrizität 596
    relative Kopfbahn 748
    relative Stützziffer 785
    relativer Durchhang 661
    relativer Oberflächenfaktor 785
    relatives Lagerspiel 595
    Resonanz 384f., 444
    Resonanz-Kreisfrequenz 444
    resultierende Spannung 46
    Reynolds-Zahl 687
    richtungsbetätigte Kupplung 478
    richtungsbezogenes Verfahren 172
    Riefenbildungswiderstand 573
    Riemen Hauptabmessung 627
    Reibkraft 630
    Vorspannung 641
    Riemenanzahl 640
    Riemenart, Wahl 623
    Riemenaufbau 619
    Riemenbreite 640
    Riemenführung 624
    Riemengeschwindigkeit 631, 643
    optimale 635
    Riemengetriebe 619
    Ausführung 626
    Auslegung 630
    -, praktische Berechnung 635
    Wirkprinzip 619
    Riemenlänge 638
    Riemenscheibe 628
    Riementrieb Ausbeute 631
    -, Ausführung 628
    -, Bauarten 623
    -, Berechnungsbeispiele 644
    -, Biegefrequenz 643
    -, Dehnschlupf 632
    -, Durchzugsgrad 632
    -, elastisches Verhalten 633
    -, Entwerfen von Riementrieben 623
    -, Flachriemen 620
    -, gekreuzter 624
    -, geometrische Beziehung 637
    -, geschränkter 624
    -, Gestaltung 623
    -, Gleitschlupf 632
    -, halb gekreuzter 624
    -, Keilriemen 621
    Keilrippenriemen 622
    kinematische Beziehung 637
    -, Nutzkraft 630
    -, offener 624
    -, optimale Geschwindigkeit 635
    -, Riemenanzahl 640
    -, Riemenaufbau 619
    Riemenbreite 640
    -, Riemenführung 624
    -, Riemengeschwindigkeit 643
    Riemenlänge 638
    -, Riemenwahl 636
    Riemenwerkstoff 619
    -, Schaltgetriebe 626
    -, Scheibendurchmesser 637
    -, Spannung 633
    -, Spannweg 639
    -, Synchronriemen 622
    -, Übersetzung 637
    -, übertragbare Leistung 635

    Verstellgetriebe 626
    -, Verstellweg 639
    -, Verwendung 623
    -, Vorspannmöglichkeiten 624
    Vorspannung 641
    -, Wahl der Riemenart 623
    Wellenabstand 638
    Wellenbelastung 632, 641
    Werkstoff 628
    Riemenwerkstoff 619
    Riemenzugkraft 643
    Rillendichtung 715
    Rillenkugellager 512
    Ring-Spurlager 605
    Ringdichtung 715
    Ringfeder 327
    Ringmutter 237
    Ringschmierung 582
    Ritzelzähnezahl 773
    Rohr 669
    Rohr aus Aluminium und Aluminiumlegierung 671
    Rohr aus duktilem Gusseisen 691
    Rohr aus Kunststoff 692
    Rohr aus Kupfer und Kupfer- knetlegierung 670
    Rohraufhängung 684
    Rohrgewinde 232
    Rohrhalterung 684
    Rohrleitung 669
    -, Armatur 672
    Berechnungsgrundlagen 686
    -, Berechnungsgrundlagen, Hähne 676
    Berechnungsgrundlagen, Klappen 676
    Berechnungsgrundlagen, Schieber 675
    -, Berechnungsgrundlagen, Ventil 674
    Darstellung 686
    Dehnungsausgleicher 683
    -, Flanschverbindung 679
    -, Muffenverbindung 682
    -, Rohr 669
    Rohrhalterung 684
    Rohrverschraubung 681
    Schlauch 671
    Schweißverbindung 679
    Rohrleitungsanlage 685
    Rohrleitungsklasse 677
    Rohrniet 202
    Rohrreibungszahl 687-688
    Rohrschelle 685
    Rohrschenkelausgleicher 684
    Rohrsteckverbindung 121
    Rohrverbindung 679
    Rohrverschraubung 681
    Roll-Ring 662
    Rollbalg 706
    Rollenkette 651
    langgliedrige 652
    -, Verbindungsglied 653
    Rollenkettengetriebe -, Entwerfen 656
    -, Gestalten 656
    -, Gliederzahl 659
    Rollennahtschweißen 128
    Rotationsfläche 720
    Rückenkegel 794
    Rückflanke 720
    Rückkühlung des Schmierstoffs 601
    Rücklaufsperre 478
    Rückschlagklappe 676
    Rückschlagventil 675
    ruhebetätigte Kupplung 470
    Ruhezustand 632
    Rundgewinde 233
    Rundkeil 304, 426
    Rundkeil-Verbindung 305
    Rundklebung 111
    Rundring 706
    Rundwertreihe 6
    Rutschnabe 475
    Rutschzeit 450
    s-Diagramm 20
    Sägengewinde, metrisches 233
    Schaftbruchnietdorn 203
    Schäftverbindung 110
    Schälen 158
    Schalenkupplung 452
    Schälfestigkeit 107
    Schaltarbeit 450
    schaltbare Kupplung 438, 464
    schaltbare Zahnkupplung 466
    schaltbares Drehmoment der Kupplung 449
    Schaltfunktion 436, 489
    Schaltgetriebe 626
    Schaltkupplung 464
    formschlüssige 464
    kraftschlüssige 466
    -, mechanisch betätigte 467
    -, reibschlüssige 466
    Rutschzeit 450
    -, Schaltarbeit 450
    Wärmebelastung 450
    Scheibe 239
    Scheibenbremse 490, 492
    Scheibendurchmesser 637
    Scheibenkupplung 451
    hochelastische 463
    Scheibennabe, geteilte 424
    Scherfestigkeit 123
    Scherfließgrenze 52
    Scherlochleibungsverbindung 270
    Scherspannung 45
    Scherzug 158
    Scherzugbeanspruchung 175
    Scheuerplatten-Bauweise 155
    Schieber 675
    Schlangenfeder-Kupplung 461
    Schlankheit 165
    Schlankheitsgrad der Spindel 280
    Schlauch 671
    Schleuderölschmierung 531
    Schließringbolzen 204
    Schließzeit 693
    Schmalkeilriemen 621
    Schmalkeilriemenscheibe 628
    Schmelzklebstoff 104
    Schmelzschweißverfahren 126
    Schmidt-Kupplung 455
    Schmiegsamkeit 573
    Schmierfett 94, 735
    Schmierfilmdruckverlauf 571
    Schmierhahn 676
    Schmierkeil 569
    Schmiernut 571, 582
    Schmieröl 91, 568
    Schmierspalthöhe, kleinste 597
    Schmierstoff 91, 95, 735
    Schmierstoff, Rückkühlung 601
    Schmierstoffdurchsatz 600, 602
    gesamter 602
    Schmierstoffeinfluss 564
    Schmierstofferwärmung 607
    Schmierstofffaktor 788
    Schmierstoffversorgung 580
    Schmierstoffvolumen- strom 606, 611
    Schmierstoffzuführung 582
    Schmiertasche 583
    Schmierung -, hydrodynamische 89, 564, 569, 595, 607
    hydrostatische 88, 564, 606
    -, Zahnradgetriebe 734
    Schmierung der Kette 663
    Schmierung der Wälzlager 528
    Schmierungsart 96, 580
    Schnecke 818
    -, Kraft 827
    Schnecken-Mittenkreis- durchmesser 825
    Schneckengetriebe 718, 818
    Abmessung 824
    -, Eingriffs Verhältnis 826
    -, Getriebe Wirkungsgrad 736
    Kraftverhältnis 827
    Tragfähigkeitsnachweis 830
    Schneckenrad 818
    Breite 826
    Schneckenradgetriebe 723
    Schneckenwelle 825

    Schneidendichtung 700
    Schnittigkeit 207
    Schrägenfaktor 784, 787
    Schrägkugellager einreihiges 513
    —, zweireihiges 513
    Schrägstirnrad 760
    Schrägstoß 138
    Schrägungswinkel 760, 773, 818
    schrägverzahnte Stirnräder 761
    Schraube Beanspruchung beim Anziehen 264
    -, gewindefurchende 269
    Nachgiebigkeit 252
    -, nicht vorgespannte 267
    -, Randabstand 274
    -, vorgespannte 267
    Schrauben, Bezeichnung genormter 238
    Schraubenart 234
    Schraubendruckfeder 348
    Schraubenfeder -, Ausführung 345
    Blocklänge 349
    Blockzustand 349
    -, Druckfeder 345
    -, Federwirkung 345
    -, Schubspannung 349
    -, Verwendung 345
    -, Vorspannkraft 351
    Zugfeder 347
    -, zylindrische 345
    Schraubenfederkupplung 461
    Schraubenfedern mit Rechteckquerschnitt 352
    Schraubengarnitur 270
    Schraubengröße bei Dichtflansch 704
    Schraubensicherung 239
    Schraubenverbindung 230, 254
    -, Anziehen 259
    -, Dauerhaltbarkeit 258
    Festdrehen 259
    -, Gestaltung 242
    nicht vorgespannte 250
    Setzverhalten 257
    -, Vorauslegung 248
    -, Wirkprinzip 230
    Schraubenverbindungen im Stahlbau 270
    Schraubenzugfeder 351
    -, innere Vorspannkraft 351
    Schraubenzusatzkraft 247 f.
    Schraubgleiten 814
    Schraubmuffen-Verbindung 683
    Schraubpunkt 814
    Schraubradgetriebe 814
    Schraubwälzgetriebe 722
    Schrumpfpressverband 405
    -, Gestaltung 405
    Schrumpfscheibe 417, 419
    Schub 45
    schubbelasteter Anschluss 275
    Schubmittelpunkt 152
    Schubspannung -, große 295
    mittlere 168
    Schubspannung im Trägersteg 168
    Schubspannungshypothese 46
    Schulterkugellager 513
    Schutzdichtung, berührungsfreie 715
    Schutzgasschweißen 126
    Schweißbarkeit der Bauteile 132
    Schweißeigenspannung 131
    Schweißeignung 132 f.
    Schweißeignung der Werkstoffe 132
    Schweißen allgemeine Festigkeits- bedingung 186
    Arbeitsposition 145
    schweißgeeigneter Feinkorn- baustahl 133
    schweißgerechtes Gestalten 147
    -, allgemeine Konstruktions- richtlinie 147
    -, Gestaltungsbeispiel 148
    schweißgerechtes Gestalten von Druckbehältern 156
    schweißgerechtes Gestalten von Maschinenbauteilen 155
    schweißgerechtes Gestalten von Punktschweiß- verbindungen 158
    schweißgerechtes Gestalten von Stahlbauten 152
    Schweißkonstruktion Allgemeintoleranz 142
    -, Berechnung 160
    Schweißkonstruktion im Maschinenbau 155
    Schweißmöglichkeit 132, 136
    Schweißnaht 137
    Abmessungen 169, 179
    -, Stoßarten 138
    -, zeichnerische Darstellung 143, 183
    Schweißnaht-Hauptposition 146
    Schweißnaht-Position 146
    Schweißschrumpfung 130
    Schweißsicherheit 132
    fertigungsbedingte 136
    -, konstruktionsbedingte 136
    Schweißstoß 137
    Schweißteil-Zeichnung 147
    Schweißverbindung 125
    Druckbehälter 181
    Schweißverbindungen für Stahlrohre 679
    Schweißverbindungen im Maschinenbau 177
    Schweißverbindungen im Stahlbau 160
    Schweißverfahren, geeignetes 129
    Schweißvorgang, Auswirkungen 129
    Schweißzusatzwerkstoff 136
    Schwellbeanspruchung 48
    Schwellfestigkeit 54
    Schwenkscheibe 625
    schwimmende Lagerung 522
    Schwingfestigkeit 55
    Schwingkraft 333
    Schwingspiel 46 f.
    Schwingspielzahl 54
    Sechskant-Passschraube 271
    Sechskantmutter 237
    Sechskantschraube 234, 271
    Segment-Axiallager 591
    Segment-Spurlager 594, 607
    selbsthaltende Lager 528
    Selbsthemmung 282
    selbstsichernde Ganzmetall- mutter 239
    selbsttätige Dichtung 705
    selbsttätiges Losdrehen 268 f.
    Senkkerbnagel 302
    Senkniet 201
    Senkschraube 271
    Servobremse 490
    Setzbetrag 258
    Setzverhalten der Schrauben- verbindung 257
    Sicherheit 67
    -, erforderliche 44, 68
    vorhandene 44, 68
    Sicherheitsfaktor 72
    Sicherheitskupplung 475, 482
    Sicherheitsventil 675
    Sicherungsblech 239, 269
    Sicherungselement 270,292,305
    -, klemmendes 239
    -, formschlüssiges 239, 269
    kraftschlüssiges 269
    -, mitverspanntes federndes 239
    selbstsichernde Ganzmetall- mutter 239
    -,sperrendes 240
    -, Sperrzahnschraube 240
    -, stoffschlüssiges 240, 269
    -, Wirksamkeit 269

    Sicherungselement zur Kompensation von Setz- und Relaxionsverlust 269
    Sicherungsmaßnahme 269
    Sicherungsring 305
    Sicherungsscheibe 306
    Silberhartlot 115
    Simplexbremse 490
    Sintermetall 575
    SL-Verbindung 270-271
    Sohlplatte 587
    Sommerfeldzahl 597
    sonstige Nähte 141
    Spaltdichtung, einfache 715
    Spaltextrusion 713
    Spaltlöten 113
    Spaltlötverbindungen 121
    Spannbuchse 300
    hydraulische 422
    Spannelement-Verbindung 417
    Spannelemente 418f.
    Spannhülse 302
    Spannkraft 264f.
    Spannrad, exzentrisches 662
    Spannrad mit Feder 662
    Spannrolle 624
    Spannsatz 417 ff.
    Spannscheibe 269
    Spannschiene 624
    Spannschlitten 624
    Spannstift 302
    Spannung 633
    -, resultierende 46
    -,vorhandene 44, 69
    -, zulässige 69
    -, zusammengesetzte 47
    Spannungs-Dehnungs- Diagramm 50
    Spannungs-Dehnungs-Verlauf 51
    Spannungsamplitude 46
    Spannungsarmglühen 133
    Spannungsgefälle 52, 60, 63
    bezogenes 61
    Spannungsgitter-Modell 129
    Spannungskonzentrationsfaktor 690
    Spannungskorrekturfaktor 785
    Spannungsquerschnitt 265
    -, erforderlicher 249
    Spannungsverhältnis 46
    Spannungsverteilung im Biegeträger 168
    Spannungsverteilung im Bolzenquerschnitt 295
    Spannungsverteilung im gekerbten Bauteil 59
    Spannungsverteilung im nicht gekerbten Bauteil 59
    Spannweg 639
    Spannwippe 624
    sperrendes Sicherungselement 240
    Sperrflüssigkeit, Dichtung 715
    Sperrkörper-Sicherheits- kupplung 475
    Sperrluftdichtung 715
    Sperrzahnmutter 237
    Sperrzahnschraube 237, 240, 269
    spezifische Lagerbelastung 577
    Spielpassung 33
    Spindel, Schlankheitsgrad 280
    Spiral-Spannstift 303
    Spiralfeder 334
    Spitzenkraft, maximale 49
    Spitzenmoment, maximales 49
    Spitzgrenze 751, 756
    Splint 309
    Spreizblindniet 203
    Spritzölschmierung 531
    Spritzschmierung 735
    Sprödbrüche 132
    Sprühschmierung 735
    Sprungüberdeckung 763, 801
    Spurlager 605
    Spurzapfen 372
    Stabelektrode, umhüllte 136
    Stahl -, austenitischer 134
    martensitischer 134
    Stahlbau 76, 296
    -, Bolzenverbindung 296
    -, Gelenkverbindung 311
    -, Nieten 208
    Schraubenverbindungen 270
    Schweißen 152, 160
    Teilsicherheitsbeiwert 76
    Teilsicherheitskonzept 76
    -, Tragsicherheitsnachweis 163
    Stahlguss 134
    Stahlrohr -, geschweißtes 669
    nahtloses 669
    Schweißverbindung 679
    Stangendichtung 713
    Stangenkopf 296
    Stangenzugkraft 296
    Stanznieten mit Halbhohlniet 221
    Stanznieten mit Vollniet 222
    Stanznietverbindung 221
    Stärke-Diagramm 20
    starre Kupplung 451
    statisch äquivalente Belastung 534
    statische Bauteilfestigkeit 57
    statische Beanspruchung 689
    statische Dichtung 698, 700
    statische Lagerbelastung 533
    statische Querkraft 257
    statische Tragfähigkeit 534
    statische Tragsicherheit 534, 550
    statische Tragzahl 533 f.
    statischer Festigkeitsnachweis 57, 70, 379
    statischer Festigkeitswert 49, 69
    statischer Konstruktionsfaktor 57
    statischer Werkstoffkennwert 52
    Steckkerbstift 302
    Steckmuffen-Verbindung 682
    Steckstift 304
    Steckstift-Verbindung 305
    Steckverbindung 121 f.
    Steh-Gleitlager 585
    Stehlager 508, 545
    Stehlagergehäuse 544, 584
    Steigposition 146
    Steigungswinkel 234, 760
    am Mittenkreis 824
    Sternscheibe 421
    Stift 300
    Stiftverbindung 292, 404
    Berechnung 303
    Stirneingriffsteilung 762
    Stirneingriffswinkel 761
    Stirnfaktor 782
    Stirnlastaufteilungsfaktor 782
    Stirnmodul 761
    Stirnrad 744
    -, Rauheitsfaktor ZR 788
    -, Schrägverzahnung 760
    Stirnradgetriebe 718
    -, Belastungseinflussfaktoren 780
    -, Berechnungsbeispiele 766
    Drehflankenspiel 768
    Grübchentragfähigkeit 785
    -, Kraftverhältnisse 777
    Normalflankenspiel 768
    -, Radialspiel 768
    -, Tragfähigkeitsnachweis 776
    Übersetzung 772
    -, Zahnfußtragfähigkeit 783
    -, Zahnweite 769
    Stirnradschrägverzahnung -, Berechnungsbeispiel 766
    Gesamtüberdeckung 763
    -, Getriebeabmessungen 765
    Grundschrägungswinkel 761
    -, Normaleingriffsteilung 762
    Normalschnitt 761
    -, Pfeilverzahnung 760
    -, Profilüberdeckung 763
    Sprungüberdeckung 763
    -, Stirneingriffsteilung 762

    -, Stirnschnitt 761
    -, Verzahnungsmaß 761
    Stirnradschraubgetriebe 718, 723
    -, Getriebewirkungsgrad 736
    Stirnschnitt 761
    Stirnteilung 761
    Stirnverzahnung 404
    Stirnzahndicke 765
    Stirnzahnkupplung 452
    Stirnzahnverbindung 404
    stoffschlüssige Welle-Nabe- Verbindung 428
    stoffschlüssiges Sicherungs- element 240, 269
    Stopfbuchse 712
    Stopfbuchsen-Dehnungs- ausgleicher 684
    Stopfbuchsenmuffen- Verbindung 682
    Stopfbuchspackung 712
    Stoppbremse 490
    Stoß
    -, antriebsseitiger 446
    -, beidseitiger 446
    lastseitiger 446
    Stoßarten 137 f.
    stoßdämpfende Wirkung 434
    Stoßfaktor 443
    stoßmildernde Wirkung 434
    Streckgrenze 50, 52
    streckgrenzgesteuertes Anziehen der Schrauben- verbindung 263
    Stribeck-Kurve 579
    Strömung, laminare 687
    Strömungsbremse 493
    Strömungsdichtung 716
    Strömungsform 687
    Strömungsgeschwindigkeit 686
    Stufenscheibengetriebe 626
    Stufensprung 6
    Stulpmutter 245
    Stumpfnaht 137, 169
    -, nicht durchgeschweißte 137
    Stumpfstoß 111, 138
    Stützfunktion 61
    Stützlager 508
    Stützlagerung 522
    Stützrad 662
    Stützring 713
    Stützscheibe 306
    Stützwirkung 52, 59
    Stützzahl 61
    -, plastische 57f.
    Stützzapfen 372
    Stützziffer, relative 785
    Stützzug 664
    Stützzug am oberen Kettenrad 665
    Stützzug am unteren Kettenrad 665
    Stützzug bei annähernd waagerechter Lage des Leertrums 664
    Summe der Mindestabstände 346
    Symbole 143
    Synchronkupplung 480
    Synchronriemen 622, 635
    -, doppeltverzahnter 622
    -, einfachverzahnter 622
    Synchronriemenscheibe 628
    Synchronriementrieb, Berechnung 635
    System Einheitsbohrung 34
    System Einheitswelle 34
    T-Stoß 138
    Tangentialbeanspruchung 45
    Tangentialschnitt 37
    Tangentialspannung 46
    Tangentkeil 426
    Tauchschmierung 735
    Taumelnieten 206
    technische Bewertung 20
    technische Dichtheit 698
    Technisches Regelwerk 2
    technologischer Größen- einflussfaktor 51, 57, 63
    Teilbelag-Scheibenbremse 491
    Teilkegellänge äußere 796
    -,innere 796
    -, mittlere 796
    Teilkegelwinkel 794
    Teilkreisdurchmesser 656, 745, 762, 818
    äußerer 795, 800
    mittlerer 795, 800
    Teilkreisteilung 745
    Teilungswinkel 656
    Teilzylinder 745
    Tellerfeder 269, 336
    -, Federkraft bei Planlage 340
    Federpaket 336
    Federrate 340
    -, Federsäule 336
    -, Federungsarbeit 340
    Federwirkung 336
    Kennlinien 337
    -, Reibungseinfluss 342
    Tragfähigkeitsnachweis 340
    Tellerfederpaket 336
    Tellerfedersäule 336
    Temperguss 135
    Terrassenbruch 138
    Tetmajer, Knickspannung 280
    thermische Bezugsdrehzahl 541
    Thomas-Kupplung 455
    Toleranz 27, 767
    Toleranzfaktor 28
    Toleranzfeld 28
    Toleranzkette 36
    Toleranzklasse 28, 30
    Toleranzring 423
    Toleranzsystem 30
    Tolerierungsgrundsatz 35 f.
    Tonnenlager 518
    Topfmanschette 713
    Topfzeit 106
    Torsion 45, 57, 158
    torsionsbeanspruchte Federn 343
    Torsionsfließgrenze 52
    Torsionspendel 387
    Torsionsspannung 45
    Torxschraube 236
    Träger 154
    Trägerbauweise 155
    Trägersteg, Schubspannung 168
    Tragfähigkeit 272, 274
    -, Abscheren 272
    -, Abschertragfähigkeit 272
    -, Durchstanzen 274
    dynamische 533 f.
    -, Lochleibung 272
    -, statische 534
    -, Zugkraft 273
    Tragfähigkeitsnachweis 776
    Trägheitsmoment 439, 441
    -, reduziertes 439
    Tragsicherheitsnachweis 163
    Tragzahl -, dynamische 533, 535
    -, statische 533
    Tragzahl C 533
    Tragzapfen 372
    Trapezfeder 329 f.
    Trapezgewinde 233
    Treibkeil 426
    trennbaren Klauenkupplung 466
    Triebstockverzahnung 728
    Trockenlauflager 572
    Trockenschmierung 580
    Tropfölschmierung 531
    Trumeindrücktiefe 642
    Trumkraftverhältnis 631
    Trumneigungswinkel 664
    Trumspannung 634
    Turboregelkupplung 484 f.
    Typung 9
    Überdeckungsfaktor 784, 787
    Überdeckungsgrad 816
    Übergangsdrehzahl 579
    Übergangspassung 33

    Überholkupplung 478
    Überkopfposition 146
    Überlappstoß 111, 120, 138
    Überlappungslänge 120
    Überlappungsnietung 207
    Überlastungsfall 65 f.
    Überlebenswahrscheinlichkeit 55
    Übermaß 33, 410
    Übermaßpassung 33
    Überschiebmuffe 679
    Übersetzung 633, 637, 656, 747, 772, 823
    übertragbare Kraft 223
    übertragbares Drehmo- ment 449
    Übertragungselement 1
    UFK-Lager 519
    Umfangskraft 630, 640, 779, 817
    -, übertragbare 631
    Umfangslast 526
    umhüllte Stabelektrode 136
    umlaufende Achse 364
    Umlaufverhältniss 525
    Umschlingungswinkel 639
    Unabhängigkeitsprinzip 35
    ungleichschenklige Naht 140
    unlegierter Baustahl 133
    unlösbare Berührungsdichtung 700
    Unregelmäßigkeit 118
    unteres Abmaß 28
    Unterpulverschweißen 126
    Unterschnitt 748
    Unterspannung 46
    V-Getriebe 752, 755
    -, 0,5-Verzahnung 757
    Vminus-Rad 751 f.
    V-Null-Getriebe 751
    Vpius-Rad 750
    V-Rad 750
    V-Radpaarung 765
    V-Ring 710
    Ventil 674
    Verbindung Anziehen 271
    Gestaltung 271
    -, gleitfeste 270
    Verbindungsarten beim Punktschweißen 159
    Verbindungselement 1
    Verbindungsglied, gekröpftes 654
    Verbindungsglied für Rollenkette 653
    Verbundbauweise 155
    Verbundkeilriemen 621
    Verbundlager 574
    Verbundriemen 620
    Verbundspannstift 303
    verdrehkritische Drehzahl 387
    Verdrehwinkel 344, 381
    vereinfachtes Verfahren 173
    Verfahrensablauf beim Clinchen 223
    Verfahrensablauf beim Stanznieten 221
    Verformung bei Biege- beanspruchung 382
    Verformung bei Torsions- beanspruchung 381
    Vergleichsmittelspannung 67
    Vergleichsspannung 46, 48, 180
    Vergleichsspannungsnach- weis 169
    Verlagerungswinkel 597
    Verliersicherung 269
    Verschleiß 98
    Verschleißwiderstand 573
    Verschraubungsfälle für vorgespannte Schrauben 267
    Verspannungsschaubild 254
    Verspannungsschaubild mit Dichtung 704
    Verstellgetriebe 626
    Verstellweg 639
    Verunreinigungsbeiwert 540
    Verzahnungsangabe 656
    Verzahnungsart 726
    Verzahnungsgesetz 724
    Verzahnungsmaß 761
    Verzahnungsqualität 767
    Verzahnungswirkungsgrad 736
    Vierkantmutter 237
    Vierkantscheibe 239
    Vierpunktlager 513
    viskos aufgetragene Dichtmasse 704
    Viskosität 92, 566
    dynamische 91, 566
    kinematische 92, 530, 566
    Viskosität-Temperatur- Verhalten 566
    Viskositäts-Temperatur- Abhängigkeit 92
    Viskositätsindex 92, 568
    Viskositätsklasse 568
    Viskositätsklassifikation 94
    Voll-Spurlager 605
    Vollbelag-Scheibenbremse 490
    vollumschließendes Lager 597
    Volumenmaßstab 9
    Volumenstrom 686
    Vorbehandlung der Klebfläche 105
    vorgespannte Schraube 267
    vorgespannte Schrauben- verbindung 250
    vorhandene Sicherheit 44, 68
    vorhandene Spannung 44, 69
    Vorsetzzeichen 520
    Vorspannkraft, innere 351
    Vorspannkraftverlust 258
    Vorspannmöglichkeit 624
    Vorteil -, Klebverbindungen 102
    -, Lötverbindungen 113
    -, Nietverbindungen 200
    Vorverformungskraft 703
    Wahl des Schweißverfahrens 129
    Wälzfläche 720
    Wälzführung 506, 547
    wälzgelagertes Bauelement 544
    Wälzgeschwindigkeit 734
    Wälzgetriebe 720f.
    Wälzkörperform 510
    Wälzkreis 744
    Wälzlager 506
    Anwendung 508
    Aufbau 510
    -, Auswahl 524
    -, Baumaße 520
    Berechnung 493
    Dichtung 532
    Gebrauchsdauer 540
    -, Grundformen 510
    -, Höchstdrehzahl 541
    -, Hybridwälzlager 519
    -, Keramikwälzlager 519
    -, Kurzzeichen 520
    -, Lagerbelastung 536
    -, Lagerkombination 523
    modifizierte Lebensdauer- berechnung 539
    -, nominelle Lebensdauer 535
    Schmierung 528
    -, Standardbauform 512
    Wälzlagerung 506
    -, angestellte Lagerung 523
    -, Fest-Los-Lagerung 522
    Gestaltung 525
    Gestaltungsbeispiele 541
    -, Stützlagerung 522
    Wälzpunkt 746
    Wälzzylinder 744
    Wanddicke gegen Innendruck, Berechung 688
    Wannenposition 146
    Wärmebelastung 489
    -, Bremse 489
    -, Kupplung 450
    Wärmebilanz 600
    Wärmestrom 600

    -, durch Konvektion abgeführter 600
    -, vom Schmierstoff abgeführte 600
    Wärmeübergangszahl, effektive 600
    Warmfestigkeit 109
    Warmnietung 206
    Wasserdruckprüfung 691
    Wasserschmierung 580
    Wasserwirbelbremse 493
    Wechselbeanspruchung 48
    Wechseldrehmoment, periodisches 443, 447
    Wechselfestigkeit 54
    Wechselfestigkeitswert 57
    Druck 57
    Torsion 57
    - Zug 57
    Weichlot 116
    Weichlöten 113
    Weichstoffdichtung 702
    Welle 364
    Ablaufplan für dynamische Festigkeitsnachweis 71
    -, Ablaufplan für Entwurfs- berechnung 378
    -, Ablaufplan für vereinfachten Festigkeitsnachweis 378
    -, Ablaufplan zur Berechnung des Konstruktionsfaktors 64
    -, biegekritische Drehzahl 385
    formschlüssige 396
    kraftschlüssige 405
    stoffschlüssige 428
    -, Torsionspendel 387
    verdrehkritische Drehzahl 387
    Welle-Nabe-Verbindung, Auswahl 396
    Wellenabstand 638
    -, günstiger 659
    Wellenbelastung 632
    Wellenbelastung (bei Zugmittel- betrieb) 631,641,665
    Wellenende 375
    Wellengelenke 457
    Wellenkupplungen, Auslegung nachgiebiger 445
    Wellenübergang 366
    Wellenverlagerung 447
    Wellenzapfen 374
    Werkstoff aus wähl 21
    Werkstoffe, Schweißeignung 132
    Werkstoffe für Lagerbuchsen 584
    Werkstoffe für Lote 115
    Werkstoffe für Niete 204, 217
    Werkstoffe für Schrauben 240
    Werkstoffe für Wälzlager 510, 519
    Werkstoffe für Zahnräder 732, 829
    Werkstofffestigkeitswert 57
    werkstoffgerechtes Gestal- ten 21
    Werkstoffkennwert 44, 49, 53
    Werkstoffpaarungsfaktor 788
    Windung, Gesamtzahl 346
    Winkelfedersteife 448
    Winkelschrumpfung 130
    Winkeltrieb 624
    Wirbelstromkupplung 482
    Wirken der Kräfte 102
    Wirkprinzip 230
    Wirkung (Klebverbindungen) 102
    Wirkung (Lötverbindungen) 113
    Wirkungsgrad -, Bewegungsschraube 282
    -, Getriebe 736
    Wirkungsgrad von Federn 325
    Wöhlerlinie 54
    Wölbnaht 140 f.
    Wulstkupplung, hochelastische 463
    ZA-Schnecke 820
    Zahn 744
    Zahnbreite 797, 800, 825
    Zahnbruch 776
    Zahndicke 745, 752
    Zahndicken-Halbwinkel 745
    Zahndickenabmaß 767
    Zahndickenhalbwinkel 745
    Zähnezahl 744, 828
    Zähnezahlverhältnis 747, 772, 824
    Zahnflankenermüdung 776
    Zahnfußspannung 783, 806
    Zahnfuß-Tragfähigkeit 776
    Zahnkette mit Außenführung 658
    Zahnkette mit Innenführung 658
    Zahnkupplung 456, 472
    -, schaltbare 466
    Zahnnormalkraft 778
    Zahnrad 718
    Axialschnitt 826
    Eingriffswinkel 826
    Zahnradbreite 773
    Zahnradgetriebe 718f.
    -, Funktion 718
    Zahnradwerkstoff 732
    Zahnriemen (High Torque Drive) 623
    Zahnscheibe 239, 269
    Zahnstange 722
    Zahnunterschnitt 748
    Zahnweite 769
    Zahnweiten-Nennmaß 770
    Zahnwellenverbindung 401
    Zapfen 364
    Zapfenniet 199
    Zapfenübergänge 366
    zeichnerische Darstellung der Schweißnaht 143
    Zeitfestigkeit 55, 73
    zeitlicher Verlauf 47
    Zeitstandsfestigkeit 108, 122
    Zellenbauweise 155
    zerlegbare Lager 528
    ZI-Schnecke 823
    Zickzacknaht 159
    Ziehbankkette 649
    Zinnlegierung 575
    ZK-Schnecke 823
    ZN-Schnecke 820
    Zonenfaktor 787
    Zug 45, 52, 57
    Zugfeder 347
    Zugfestigkeit 51 f., 123
    Zugkraft, Tragfähigkeit 273
    Zugmittelgetriebe 619, 649
    Zugspannung 45, 634
    Zugstab, mittig angeschlossener 161
    Zugversuch 49
    zulässige Beanspruchung der Lötverbindung 122
    zulässige Spannung 69 f.
    zulässiger Betriebsdruck 691
    zulässiger Parameter 678
    zusammengesetzte Beanspruchung 46, 180
    zusammengesetzte Reihe 6
    zusammengesetzte Spannung 47
    Zusammenwirken von Eigen- und Lastspannungen 131
    Zweiflächen-Kupplung 467
    Zweikomponentenkleber 104
    zweireihiges Schrägkugellager 513
    Zwischenring-Kupplung, hochelastische 464
    Zwischenzapfenniet (Verfahren) 199
    Zykloidenverzahnung 726
    Zylinder-Sicherheitskupplung 476
    Zylinderkerbstift 302
    Zylinderrollenlager 514
    Zylinderschnecke 818 f.
    Zylinderschneckengetriebe 820
    Zylinderschraube 236
    KLINGER
    Germany
    KLINGERexperf
    DIE LEISTUNGSFÄHIGE
    DICHTUNGS-
    BERECHNUNG
    ? Leichte, selbsterklärende
    Flanschauswahl
    ? Grafische Analyse der
    Flächenpressung
    ? QuickHelp-Funktion
    ? Produktdokumentation
    der Dichtungsmaterialien
    ? Schritt für Schritt zur
    Auswahl des am besten
    geeigneten Dichtungs-
    materials
    ? Lösungsvorschläge des
    Programms bei
    Berechnungsproblemen
    ? In vielen Sprachen ver-
    fügbar
    ? Automatisches Update
    über das Internet
    ? Kostenloser Download
    ? Auch als App für Android
    KLINGER GmbH
    Rieh.-Klinger-Straße 37
    Idstein 6-0 6-11/-22
    mail@klinger.de
    Zylinderstift 300 zylindrische Pressverband 405 zylindrischer Druckbehälter- zylindrische Achse 371 zylindrische Schraubenfeder Mantel 183
    zylindrische Kugel 182 345 zylindrischer Mantel 182