Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241 Warning: preg_replace(): Compilation failed: this version of PCRE is not compiled with PCRE_UTF8 support at offset 0 in /web/Sites/BlickinsBuch.de/functions.php on line 241
Verlag:
Vogel Business Media Weitere Titel dieses Verlages anzeigen
Inhaltsverzeichnis | ||
Vorwort des Herausgebers | 7 | |
Vorwort der Autoren | 9 | |
1 | Umgang mit dem Buch | 19 |
1.1 | Mathematikvortest | 20 |
1.2 | Umgang mit Größengleichungen | 21 |
2 | Vereinigen von Stoffsystemen | 25 |
2.1 | Neutralisation - eine chemische Reaktion | 25 |
2.2 | Chemische Formelsprache | 27 |
2.3 | Grundlagen der Stöchiometrie | 33 |
2.3.1 Aufstellung einer einfachen Reaktionsgleichung | ||
(Neutralisation) | 34 | |
2.3.2 | Berechnung der Reaktionsverhältnisse | 36 |
2.4 | Berechnung von Konzentrationsangaben bei Lösungen | 40 |
2.5 | Mischen von Lösungen | 49 |
2.6 | Chemische Reaktionen mit verdünnten Eduktlösungen | 52 |
2.7 | pFfWert | 58 |
3 | Trennen von Stoffsystemen | 67 |
3.1 | Trennen durch Aggregatzustandsänderungen | 69 |
3.1.1 | Gasförmiger (gasiger) Zustand | 71 |
3.1.2 Flüssiger Aggregatzustand und der Übergang | ||
zum gasförmigen Zustand | 77 | |
3.1.3 | Gasverflüssigung durch Druckerhöhung | 91 |
3.1.4 | Fester Aggregatzustand | 92 |
3.1.5 | Phasendiagramm der Aggregatzustände | 97 |
3.2 | Reinigung durch Löslichkeitsprozesse | 100 |
3.2.1 | Feststoffextraktion | 100 |
3.2.2 | Abhängigkeit der Löslichkeit von der Temperatur | 102 |
3.2.3 Abhängigkeit der Löslichkeit von der Struktur des | ||
Lösemittels und der des Stoffes | 105 | |
3.2.4 | Reinigung durch Flüssig-Flüssig-Extraktion | 107 |
3.3 | Aufkonzentrierung durch Osmose | 114 |
4 | Struktur und Eigenschaften von Stoffen | 117 |
4.1 | Atombau | 118 |
4.1.1 | Atommodell nach Rutherford | 118 |
4.1.2 | Atomkern | 118 |
4.1.3 | Isotope | 120 |
4.1.4 | Radioaktivität | 121 |
4.1.5 | Atommodell nach Bohr | 123 |
4.1.6 | Orbitalmodell | 124 |
4.2 | Periodensystem der Elemente (PSE) | 130 |
4.2.1 | Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle | 132 |
4.2.2 | Nebengruppenelemente | 133 |
4.2.3 Ableitung von Stoffeigenschaften anhand | ||
der Stellung im PSE | 136 | |
4.2.4 Elektronenkonfiguration der Haupt- und | ||
Nebengruppenelemente | 138 | |
4.3 | Chemische Bindung | 142 |
4.3.1 | lonenbindung | 144 |
4.3.2 | Unpolare Atombindung | 146 |
4.3.3 | Polare Atombindung | 148 |
4.3.4 | Elektronegativität | 149 |
4.3.5 | Wasserstoffbrückenbindung | 151 |
4.3.6 | Van-der-Waals-Kräfte | 151 |
4.3.7 | lonen-Dipol-Bindung durch Hydratation | 152 |
4.3.8 | Komplexbindung | 154 |
4.3.9 | Metallbindung | 157 |
4.4 | Elektronenvorgänge bei chemischen Reaktionen | 159 |
4.4.1 Oxidation, Reduktion, Oxidationsmittel, | ||
Reduktionsmittel | 159 | |
4.4.2 | Redoxreaktion | 160 |
4.4.3 | Oxidationszahl | 161 |
4.4.4 | Aufstellen von Redoxgleichungen | 163 |
4.4.5 | Disproportionierung und Komproportionierung | 167 |
4.4.5.1 | Disproportionierung | 167 |
4.4.5.2 | Komproportionierung | 169 |
4.5 | Säuren-und Basensysteme | 170 |
4.5.1 | Protolyse | 170 |
4.5.1.1 Definitionen der Säuren und Basen | ||
nach Arrhenius und Brönsted | 170 | |
4.5.1.2 | Autoprotolyse des Wassers | 173 |
4.5.1.3 Stärke von Brönsted-Säuren | ||
und Brönsted-Basen | 174 | |
4.5.2 | Definitionen der Säuren und Basen nach Lewis | 176 |
4.5 | 3 Salze als Säuren und Basen | 177 |
4.5.4 | Wichtige anorganische Säuren | 180 |
4.5.5 | Saure und basische Oxide | 183 |
5 Physikalisch-chemische Grundlagen analytischer und | ||
synthetischer Arbeiten | 185 | |
5.1 | Grundlagen von Gleichgewichtsreaktionen | 187 |
5.1.1 | Massenwirkungsgesetz (MWG) | 188 |
5.1.2 | Quantitativer Verlauf von Gleichgewichtsreaktionen | 190 |
5.1.3 | Beurteilung der Gleichgewichtslage | 195 |
5.1.4 | Reaktionsbeeinflussung von Gleichgewichtszuständen | 196 |
5.1.4.1 Beeinflussung der Gleichgewichtslage durch | ||
Konzentrationsänderung | 196 | |
5.1.4.2 Beeinflussung der Gleichgewichtslage durch | ||
Druckveränderung | 198 | |
5.1.4.3 Beeinflussung der Gleichgewichtslage durch | ||
Temperaturveränderung | 199 | |
5.1.4.4 | Projektplanung einer Veresterung | 200 |
5.2 | Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes MWG | 202 |
5.2.1 | Anwendungen des MWG auf das Protolysegleichgewicht | 203 |
5.2.2 Abhängigkeit des Protolysegrades avon der Konzentration | ||
schwacher Elektrolyte | 208 | |
5.2.3 Anwendung des Protolysegleichgewichtes auf | ||
die Hydrolyse | 209 | |
5.2.4 Auswirkung des Protolysegleichgewichtes auf | ||
Puffersysteme | 210 | |
5.2.5 Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf das | ||
Löslichkeitsprodukt Lp | 214 | |
5.3 | Reaktionskinetik | 218 |
5.3.1 Einfluss der Konzentration auf die | ||
Reaktionsgeschwindigkeit r | 220 | |
5.3.1.1 | Reaktionen 1. Ordnung | 221 |
5.3.1.2 | Reaktionen 2. Ordnung | 223 |
5.3.2 | Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit r | 224 |
5.3.3 | Einfluss der Katalyse auf die Reaktionsgeschwindigkeit r | 225 |
5.4 | Reaktionsenthalpie | 229 |
5.5 | Entropie | 234 |
Grundlagen der organischen Synthesechemie | 237 | |
6.1 | Besonderheit des Kohlenstoffs | 237 |
6.2 | Differenzierung zwischen anorganischer und organischer Chemie | 238 |
6.3 | Kohlenstoffbindung | 239 |
6.4 | Gesättigte Kohlenwasserstoffe | 241 |
6.4.1 | Schreibweisen für organische Verbindungen | 242 |
6.4.2 | Nomenklatur von Alkanen | 245 |
6.4.3 | Isomerie | 246 |
6.5 | Radikalische Substitution 5R von Alkanen | 249 |
6.5.1 | Eigenschaften von Halogenalkanen | 251 |
6.5.1.1 | Nomenklatur der Halogenalkane | 252 |
6.6 | Reaktionsmechanismus einer Eliminierung | 253 |
6.6.1 | E1- und E2-Reaktion | 254 |
6.6.2 | Konkurrenzsituation zur Substitutionsreaktion | 255 |
6.6.3 | Bindungsverhältnisse im Alken | 256 |
6.6.4 | Eigenschaften von Alkenen | 257 |
6.6.4.1 | Nomenklatur von Alkenen | 257 |
6.6.4.2 | Isomerie bei Alkenen | 258 |
6.7 | Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition | 259 |
6.7.1 | Markownikow-Regel | 260 |
6.7.2 | Elektrophile Addition an Diene | 261 |
6.8 | Wurtz-Synthese | 262 |
6.8.1 | Wurtz-Fittig-Reaktion | 263 |
6.9 | Williamson'sche Ethersynthese | 264 |
6.9.1 | Eigenschaften von Ethern | 265 |
6.9.2 | Nomenklatur von Ethern | 266 |
6.10 | Mechanismus der nucleophilen Substitution | 267 |
6.10.1 | SN1 und Sn2 | 268 |
6.10.2 | Konkurrenz zur Eliminierung | 269 |
6.10.3 | Eigenschaften von Alkoholen | 269 |
6.10.3.1 | Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole | 270 |
6.10.3.2 | Mehrwertige Alkohole | 270 |
6.10.3.3 | Nomenklatur von Alkoholen | 270 |
6.10.3.4 | Keto-Enol-Tautomerie | 271 |
6.11 | Oxidation von Alkoholen | 272 |
6.11.1 | Oxidation eines primären Alkohols | 272 |
6.11.2 Bestimmung von Oxidationszahlen in | ||
organischen Verbindungen | 272 | |
6.11.3 | Oxidation eines sekundären Alkohols | 274 |
6.11.4 | Oxidation von tertiären Alkoholen | 274 |
6.11.5 | Weitere charakteristische Reaktionen der Alkohole | 275 |
6.12 | Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen | 276 |
6.12.1 | Nomenklatur von Aldehyden und Ketonen | 276 |
6.12.2 | Reaktionen der Aldehyde und Ketone | 277 |
6.12.2.1 | Aldol-Reaktion | 277 |
6.12.2.2 | Cannizzaro-Reaktion | 278 |
6.13 | Eigenschaften von Carbonsäuren | 278 |
6.13.1 | Nomenklatur von Carbonsäuren | 279 |
6.13.2 | Acidität von Carbonsäuren | 280 |
6.14 | Reaktionsschema der säurekatalysierten Veresterung | 281 |
6.14.1 | Eigenschaften von Estern | 282 |
6.14.1.1 | Nomenklatur von Estern | 282 |
6.15 | Reaktionsmechanismus der alkalischen Verseifung | 283 |
6.16 | Reaktion von Carbonsäuren zum Säurechlorid | 284 |
6.16.1 | Weitere Carbonsäurederivate | 285 |
6.16.1.1 | Säureamide | 285 |
6.16.1.2 | Säureanhydride | 285 |
6.16.1.3 | Nitrile | 286 |
6.16.1.4 | Halogensäuren | 286 |
6.16.1.5 | Hydroxycarbonsäuren | 288 |
6.16.1.6 | Aminosäuren | 288 |
6.17 | Metallorganische Verbindungen | 290 |
6.17.1 | Grignard-Verbindungen | 290 |
6.17.1.1 | Eigenschaften von Grignard-Verbindungen | 291 |
6.17.1.2 | Herstellung von Grignard-Verbindungen | 291 |
6.17.1.3 | Reaktionen der Grignard-Verbindungen | 291 |
6.18 | Reaktion von Methan zu Ethin | 294 |
6.18.1 | Bindungsverhältnisse im Alkin | 295 |
6.18.1.1 | Eigenschaften von Alkinen | 295 |
6.18.1.2 | Nomenklatur von Alkinen | 296 |
6.19 | Reppe-Synthesen | 296 |
6.19.1 | Vinylierung | 296 |
6.19.2 | Ethinylierung | 297 |
6.19.3 | Carbonylierung | 297 |
6.19.4 | Cyclisierung | 298 |
6.19.4.1 | Bindungsverhältnisse in Aromaten | 298 |
6.19.4.2 | Unterscheidung Aromat/Nichtaromat | 299 |
6.19.4.3 | Eigenschaften von Benzol | 300 |
6.19.4.4 | Nomenklatur aromatischer Verbindungen | 300 |
6.20 | Reaktion der Hydrierung bzw. Reduktion von Benzol | 302 |
6.20.1 | Eigenschaften der Cydoalkane | 302 |
6.20.2 | Nomenklatur der Cycloalkane | 303 |
6.21 Mechanismus der elektrophilen Substitution 5E | ||
am Aromaten (Kernsubstitution) | 304 | |
6.21.1 | Halogenierung von Aromaten | 306 |
6.21.2 | Nitrierung von Aromaten | 307 |
6.21.3 | Sulfonierung von Aromaten | 308 |
6.21.4 | Friedel-Crafts-Acylierung | 309 |
6.22 | Polymerisation | 310 |
6.23 | Mechanismus der elektrophilen Zweitsubstitution | 313 |
6.23.1 Einfluss der Erstsubstituenten auf den Eintritt eines | ||
Zweitsubstituenten | 313 | |
6.24 | Seitenkettensubstitution bei Benzolderivaten | 316 |
6.24.1 | Chlorierung von Toluol | 316 |
6.24.2 | Acetylierung an der Seitenkette | 317 |
6.24.3 | Diazotierung / Kupplung | 317 |
7 | Quantifizierung durch nasschemische Analysen | 321 |
7.1 | Quantifizierung | 321 |
7.2 | Untersuchung der Gültigkeit einer analytischen Methode (Validierung) | 322 |
7.2.1 | Validierungsparameter Präzision | 325 |
7.2.2 | Validierungsparameter «Richtigkeit» | 328 |
7.2.3 | Validierungsparameter «Robustheit» | 329 |
7.3 Quantifizierung des Gesamtsulfats mit Hilfe einer | ||
gravimetrischen Analyse | 330 | |
7.3.1 | Schwerlöslichkeit und das Löslichkeitsprodukt Lp | 333 |
7.4 | Volumetrische Analyse (Maßanalyse) | 335 |
7.4.1 | Neutralisationsvolumetrie | 336 |
7.4.1.1 | Prinzip der Neutralisationsvolumetrie | 336 |
7.4.1.2 | Herstellung einer Natronlaugemaßlösung | 338 |
7.4.1.3 | Maßanalytische Quantifizierung | 341 |
7.4.1.4 Verwendung von ungenauer Maßlösung | ||
bei der Titration | 343 | |
7.4.2 | Redox-Titrationen | 347 |
7.4.2.1 | Permanganometrische Titrationen | 347 |
7.4.2.2 Ansetzen der Maßlösung und Bestimmung | ||
des Titers | 348 | |
7.4.2.3 | Titration des Prozesswassers von P1KAP7 | 351 |
7.4.3 | lodometrische Titrationen | 353 |
7.4.4 | Komplexometrische Titration | 359 |
7.5 | Potenziometrische Analysen | 364 |
7.5.1 | Arbeiten mit Bezugszellen (Bezugselektroden) | 367 |
7.5.2 | Glaselektroden | 369 |
7.5.3 | Potenziometrische Titration | 370 |
7.6 | Konduktometrische Titration | 379 |
7.6.1 | Verlauf der konduktometrischen Titration | 383 |
7.7 | Elektrogravimetrie | 386 |
7.8 Diskussion der Methoden zur Analyse des | ||
Prozesswassers P1KAP7 | 390 | |
8 | Fotometrische und chromatografische Methoden | 391 |
8.1 | Chromatografische Wechselwirkungen | 391 |
8.1.1 | Verteilungschromatografie | 392 |
8.1.2 | Adsorptionschromatografie | 393 |
8.2 | Auswertung von Chromatogrammen | 393 |
8.2.1 | Parameter eines Chromatogramms (Auswahl) | 394 |
8.2.1.1 | Zeitparameter eines Chromatogramms | 394 |
8.2.1.2 Konzentrationsabhängige Parameter im | ||
Chromatogramm | 395 | |
8.3 | Methode der Dünnschichtchromatografie (DC) | 396 |
8.3.1 | Prinzip der DC | 396 |
8.3.2 | Stationäre Phase in der DC | 397 |
8.3.3 | Probenauftrag auf die DC-Platte | 398 |
8.3.4 | Auswahl des Fließmittels | 399 |
8.3.5 | Entwicklung der DC-Platte | 400 |
8.3.6 | Detektion der Analyt- und Vergleichsflecken | 401 |
8.3.7 | Kenngrößen zur DC-Trennung | 402 |
8.3.8 | DC-Lauf von Prozess P1KAP8 | 403 |
8.4 | Einführung in die Spektroskopie | 404 |
8.4.1 | Elektromagnetische Strahlung und Spektrum | 405 |
8.4.2 | Wellenlänge, Frequenz und Energie | 407 |
8.4.3 | Absorption und Emission elektromagnetischer Strahlung | 409 |
8.5 | UV/Vis-Spektroskopie | 410 |
8.5.1 | Chromophore und auxochrome Gruppen | 412 |
8.5.2 | UV/Vis-Spektralfotometer (Zweistrahlmessgerät) | 412 |
8.5.2.1 | Strahlungsquellen | 413 |
8.5.2.2 | Monochromatoren | 413 |
8.5.2.3 Aufteilung eines Lichtstrahls in einen Proben- und | ||
einen Vergleichsstrahl | 413 | |
8.5.2.4 | Küvetten für die UV/Vis-Spektroskopie | 414 |
8.5.2.5 | Detektoren | 414 |
8.5.3 | Lösemittel für die UV/Vis-Spektroskopie | 415 |
8.5.4 | Bestimmungen mit der UV/Vis-Spektroskopie | 415 |
8.5.5 | Kalibrierung und Quantifizierung | 416 |
8.5.6 | Quantifizierung des Farbstoffs im Prozess P1_KAP8 | 416 |
8.6 | Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) | 418 |
8.6.1 | Prinzip der HPLC | 418 |
8.6.2 | Materialien und Geräte der HPLC | 419 |
8.6.2.1 | HPLC-Eluenten (mobile Phase) | 421 |
8.6.2.2 | HPLC-Pumpen | 421 |
8.6.2.3 | HPLC-Injektionssystem | 423 |
8.6.2.4 | HPLC-Säule | 424 |
8.6.2.5 | Stationäre Phase der HPLC | 425 |
8.6.2.6 | Detektoren der HPLC | 427 |
8.6.3 | Auswahl der mobilen Phase der HPLC | 429 |
8.6.4 | Qualitative Auswertung von HPLC-Chromatogrammen | 430 |
8.6.5 | Quantitative Auswertung von HPLC-Chromatogrammen | 431 |
8.6.6 | HPLC-Analyse im Prozess P1_KAP8 | 431 |
8.7 | Methode der Gaschromatografie (GC) | 433 |
8.7.1 | Prinzip der GC | 434 |
8.7.2 | Materialien und Geräte der GC | 434 |
8.7.2.1 | Trägergase | 434 |
8.7.2.2 | Injektoren der GC | 434 |
8.7.2.3 | GC-Trennsäulen | 437 |
8.7.2.4 | Detektoren der GC | 442 |
8.7.3 Headspace-GC mit der Auswertemethode | ||
«innerer Standard» | 444 | |
8.7.4 | Quantitative Bestimmung von Ethanol im Prozess P1KAP8 | 445 |
9 | Großtechnische Verfahren | 449 |
9.1 | Erdölverarbeitung, Herstellung des Grundstoffes Benzol | 450 |
9.2 | Chloralkali-Elektrolyse | 453 |
9.2.1 | Amalgam-Verfahren (Quecksilberverfahren) | 454 |
9.2.2 | Diaphragma-Verfahren | 456 |
9.2.3 | Membran-Verfahren | 457 |
9.2.4 | Allgemeiner Vergleich der 3 Verfahren | 459 |
9.3 | Ammoniak-Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren | 460 |
9.3.1 | Herstellung des Ausgangsgemisches | 461 |
9.3.2 | Chemische Grundlagen des Haber-Bosch-Verfahrens | 461 |
9.3.3 | Ammoniaksynthese in der Praxis | 462 |
9.4 | Salpetersäureherstellung nach dem Ostwald-Verfahren | 463 |
9.4.1 | Grundlagen der Salpetersäureherstellung | 464 |
9.4.2 | Chemische Reaktion | 464 |
9.5 | Schwefelsäureherstellung | 466 |
9.5.1 | Übersicht der Schwefelsäureherstellung | 466 |
9.5.2 | Technische Durchführung der Schwefelsäureherstellung | 468 |
9.6 | Methanolsynthese | 470 |
9.6.1 | Grundlagen der Methanolsynthese | 471 |
9.6.2 | Technische Durchführung der Methanolsynthese | 471 |
Weiterführende Literatur | 475 | |
477 | ||
Stichwortverzeichnis | ||
Stichwortverzeichnis
O-Punkt-Einstellung 369 1,2-Addition 262 1,4-Addition 262 1.1-Eliminierung 253 1.2-Eliminierung 253 1,2-Produkt 262 1,4-Dibrombut-2-en 261 1,4-Produkt 262
A
a-Aminosäuren 288
a-Eliminierung 253
a-ständiges H-Atom 277 f.
a-Strahlung 121 f.
Abgangsgruppe 268
abgeleitete Größen 22
Ableitelektrode 369 1. Ableitung 373
Absorber 468
Absorptionskolonnen 465
Absorptionsspektroskopie 406
Acetaldehyd (Ethanal) 276
Acetamid 285
Aceton 277
Acetonitril 286
Acetophenon 309
Acetylchlorid 284
Acetylen 293
Acetylierung 309,317
Acetylierungsmittel 286,317
Acetylsalicylsäure 317
Acidität 287
- von Carbonsäuren 280
Acrylnitril 311
Acrylsäure 280, 297
Acrylsäureethylester 297
Actinoide 133
Acylierung 309
Acylrest 309
Addition 240
-an Dienen, elektrophil 261
-, elektrophile 259, 296
Additions- und Kondensationsreaktionen 276
Additionsreaktion 257 f., 296, 302
- von Aldehyden 277
-1,2-Addition 262
-1,4-Addition 262
Adipinsäure 280
Adsorptionschromatografie 393
Aggregatzustand, fester 92
-, flüssiger 77
Aggregatzustände 29
Aggregatzustandsänderungen 70
Aktivierungsenergie 227
Alanin 289
Aldehyd 271 ff., 275, 277 f.
Aldehyde und Ketone, Eigenschaften 276
Aldol 278
-addition 277
Aldolisierung 277
Aldolkondensationsreaktion 277
Aldol-Reaktion 277
Alkalifehler 370
Alkan 241,248,252,296
Alkanale 276
Alkanole 267,270
Alkanone 276
Alken 253 f., 256, 275, 296
Alkene, Eigenschaften 257
Alkindiol 297
Alkin, Bindungsverhältnisse 295
Alkine 296
-, Eigenschaften 295
Alkohol 267
-, charakteristische Reaktionen 275
-, Eigenschaften 269
-, mehrwertig 270
-, primär, sekundär und tertiär 270, 278
-, vollständige Oxidation primärer 278
Alkoholation 270
Alkoxyalkane 266
Alkylbenzole 263
Alkylierung 309
Alkylierungsreaktion nach Friedel-Crafts 304
Alkylnatriumverbindung 262
Alkylrest 252
allgemeine Gasgleichung 76
Aluminiumchlorid 309
Aluminiumoxid 398
Amalgam 453 f.
- -Verfahren 454
Amalgamzersetzer 455
Ameisensäure 280
Amin, primär aromatisches 317
Aminobenzol 308
Aminogruppe 285
Aminosäure 285, 288 ff.
-, basische und saure 289
Ammoniak 460 f.
- -Synthese 460 f.
Ammoniumcyanat 237
Amontons 74
Ampholyt 173, 289
Analyse, gravimetrische 330
-, volumetrische 335
Analysenprozess, qualitativer 25
-, quantitativer 25
Analyt 321
Anfärbereagenzien 402
Anhydride 286
Anilin 308
Anion 60, 144
Anode 144
anodische Oxidation 386
Anomalie von Wasser 98
Ansprühen 401
Anziehungskräfte, elektrostatische 145
äquidistant 416
Äquivalentkonzentration 338
Äquivalentzahl 338
Äquivalenzpunkt 337
Arbeitsbereich 416
Areniumion 305
Aromat 299
Aromaten, Bindungsverhältnisse 298
Arrhenius 171
-, Säuren 171
asymmetrisch 301
ataktisch 311 f.
Atombindung 239
-, homöopolare 147
-polare 143,148
-, unpolar 143, 146
Atome 296
Atomhülle 117
Atomkern 117 f.
Atommasseneinheit, relative 119
Atommodell, Bohr'sches 123
Atomradius 136
Atomrumpf 158
Ätznatron 454
Aufenthaltsbereiche 125
aufsteigende Methode 400
Ausäthern 109
Ausgleichsgeraden 416, 431
äußeren Chromatogrammen 393
Autoprotolyse 206
-von Wasser 173
azeotropes Gemisch 87, 91
Azofarbstoffe 318
Azoverbindung 318
B
ß-Eliminierung 253
ß-Naphthol 318
ß-Naphtholorange 318
ß-Strahlung 121 f.
back-side-attack 267
bar 71
Basen 171
-, konjugierte 280
- nach Arrhenius 171
- und Säuren nach Brönsted 171
- und Säuren nach Lewis 176
- und Säuresysteme 170
basische Oxide 183
basische Aminosäure 289
basisches Salz 180
Basisgrößen des Sl-Systems 22
Basislinie 394
Basislinientrennung 395
Basizität der Oxide 137
Benzoesäure 279 f.
Benzol 298, 449
Eigenschaften 300
Benzolmolekül 299
Benzolsulfonsäure 300
Benzotrichlorid 317
Benzoylchlorid 317
Benzylchlorid 317
Bernsteinsäure 280
Berzelius 237
Beschleunigungsgas 443
Besetzungsreihenfolge 138
bewegliche H-Atome 296
Bezugselektroden 367
Bezugszelle 367
bimolekular 254
bindendes Elektronenpaar 147
Bindung 151
-, chemische 142
-, heteropolare 144
- koordinative 154
-, kovalente 146
intramolekulare 151
-, cr(Sigma-) 240
Bindungslängen 298
Bindungsverhältnisse im Alkin 295
Bindungsverhältnisse im Aromaten 298
Biokatalysatoren 226
Bleikammerverfahren 466
Blindlösung 413
Bodensatz 214
Bohr'sches Atommodell 123
Boyle-Mariott'sches-Gesetz 71
Brombenzol 307
Brechungsindex-Detektoren (Rl) 428
Brönsted-Base 172
Brönsted-Säure 172
Brönsted-Säuren und Basen, Stärke 174
Brown'sche Molekularbewegung 77
But-1-en 257
Buta-1,3-dien 258, 261
Butan 243 f., 252, 256
Butan-2-on 277
Buttersäure 280
C
C18-Material 426
Cannizzaro-Reaktion 278
Capronsäure 280
Carbeniumion 254 f., 259, 268
-, sekundär 252, 260, 270
-, tertiär 260
Carbonsäure 272, 274, 278
Carbonsäureamide 285
Carbonsäureanhydride 286
Carbonsäureanion 283
Carbonsäureester 281
Carbonsäurehalogenide 284
Carbonylgruppe 274, 276
Carbonylierung 296 f.
Carboxylgruppe 274, 278
CAS-Nummer 67
Cellulose 398
Cerimetrie 347
charakteristische Reaktionen der Alkohole 275
chemisch-dynamisches Gleichgewicht 187
chemische Bindung 142
chemische Elemente 130
chemische Formelsprache 27
chemische Reaktion, Geschwindigkeit 188
chemisches Gleichgewicht 186
Chlor 453
Chloralkali-Elektrolyse 453
Chlorethan 240,250
Chlorierung 250,316
Chlorierungsmittel 284
Chlorierungsprodukte 250
Chlormethan 250
Chloroform 250
Chopper 413
Chromatografiedreieck 399
chromatografische Methoden 392
Chromophoren 412
cis/trans-lsomerie 258
cis-Form 258
cis-Verbindung 303
Claus-Prozess 467
Coulomb'sche Kräfte 145
Cracken 293, 295, 451
Cut-off 415
cyclische Verbindung 299
Cyclisierung 296 ff.
Cycloalkane 302
Cyclobutan 302
Cyclohexan 302
Cyclopropan 302
Diaphragma 364
--Verfahren 453 f.
Diazogruppe 318
Diazoniumsalze 317
Diazoniumverbindung 318
Diazotierung 317
Dicarbonsäuren 279
Dichlormethan 250
Dichte 57
Diene, elektrophile Addition 261
Diethylether 264,275
Diffusion 114
Diffusionsprozesse 71
Diisopropylether 265
Dimerisierung 278
Dimethylketon 277
Diphenylverbindungen 263
Dipol 94
-, induzierter 152
Dipolmolekül 148
Dipolmoment 94
direkte Titration 353
Direktinjektor 437
Dischwefelsäure 469
disperse Systeme 40
Disproportionierung 167
Disproportionierungsreaktion 278
Dissoziation, elektrolytische 59, 145
Doppelbindung 147,254,257
-, konjugiert 298 f.
Doppelkontaktverfahren 466
Doppeloxidation 274
Doppelsalze 154
Drehbarkeit, freie 241
Druck 71
Druck, kritischer 91
Druckeinheit 71
Dünnschichtchromatografie (DC) 396
Durchdringungsfähigkeit 121
Durchflusszeit fM 394
Duroplaste 312
D
Dalton 81
Dampf 70
Dampfdruck 81
DC-Kammer 401
Dehydratisierungsreaktion 275
Dehydrierung, katalytische 306
Dehydrierungsreaktione 275
delokalisierte jc-Elektronen 298
Derivat der Carbonsäure 284
Derivate 252
desaktivierend 314
Desorption 393
Destillation 80
Detections Limit, DL 427
E
E1-Mechanismus 254 f.
E2-Mechanismus 254
echte Lösung 40 f.
Edelgaskonfiguration 132
EDTA 361
Effekt, induktiver 255 f., 268, 276, 280 f.
Eigenschaften
- der Cycloalkane 302
- von Aldehyden und Ketonen 276
-vonAlkenen 257
-von Alkinen 295
- von Alkoholen 269
- von Benzol 300
- von Carbonsäuren 278
- von Estern 282
- von Ethern 265
- von Grignard-Verbindungen 291
Einfachbindungen 241
Einheit 21
einprotonige Säuren 171
Einstabmesskette 369
Einstrahlfotometer 414
Eintrittsgruppen 268
Eisenkatode 456
Eiweiße 288
Elastomere 312
elektrischer Lichtbogen 294
Elektrizitätsmenge Q 388
Elektrogravimetrie 386
Elektrolyse 386, 453
Elektrolyte 145
elektrolytische Dissoziation 59, 145
elektromagnetische Strahlung 122, 405
Elektronegativität 136, 149, 251, 270
Elektronegativitätsdifferenz 149
Elektronen 117
-, delokalisierte 298
-akzeptor-Elektronendonator-Komplex 305
-paar, bindendes 147
Elektronenaffinität 137
Elektronenaustauschvorgänge 161
Elektronendonator-Elektronenakzeptor-
Komplex 305
Elektronenfluss 364
Elektronengas 158
Elektronenkonfiguration 138
Elektronenpaarakzeptoren 177
Elektronenpaarbindung 146
Elektronenpaardonatoren 177
Elektronenpaare, antibindende 147
Elektronensystem 298
Elektronenübergang 144
Elektrophil 177,259,304,307,309
-bildung 304
-, Addition 259, 296
-, Addition an Diene 261
-, Substitution 304, 307
-Zweitsubstitution 313
elektrostatische Anziehungskräfte 145,
147, 158
Elementaranalyse 239
Elementarladung 118 f.
Elementarschwefel 466
Elementarteilchen 117
Elemente, chemische 130
-, galvanische 364
Elementname 130
Elementsymbol 119,130
Eliminierung 240, 253, 267
- 1,1-Eliminierung 253
- 1,2-Eliminierung 253
-, Konkurrenz 269
Eliminierungsreaktion 275
Eluat 418
Eluenten 418
eluotrope Stärke 399
Elutionsstärke 106
Emission 410
Emissionsspektroskopie 406
Emulsion 40
Emulsionspolymerisation 310
endotherme 229
-Reaktionen 199
-Vorgänge 153
energetisch angeregter Zustand 409
energetischer Grundzustand 409
Energie 407
-, kinetische 78
-absorption 409
Enol 271
--Form 272
Entropie 234
Entwicklung 396
Enzyme 226
Erdbeschleunigung 42
Erdgasentschwefelung 467
Erdöl 450
Erdölentschwefelung 467
Erlenmeyer-Regel 270
Erstarrungspunkt 92
Erstarrungswärme 93
Essigsäuerevinylester 297
Essigsäure 280
-anhydrid 286, 470
-ethylester 281
Ester 281
-, Eigenschaften 282
-Spaltung 283
Ethan 240, 243
Ethen 310
Ether 264 f., 275, 291
Ethin 293
Ethinylierung 296 f.
Ethylacetat 282
Ethylbenzol 304
Ethylendiamintetraessigsäure 361
Ethylethanoat 283
Ethylvinylether 296
exotherme 229
-Reaktionen 199
-Vorgänge 153
Extinktionsmaximum 415
Extrakt 101
Extraktion 100
Extraktionsgut 101
Extraktionsmittel 101
F
Fällungsreagenz 330
Faraday'sche Gesetze 388
Faustregel von Van't Hoff 224
Federwaage 42
Fehler, systematisch 328
-zufällig 325
fester Aggregatzustand 92
Feststoffextraktion 100
FID 443
Fixanal-Ampullen 338
Flammen-Verfahren 294
Fließmittel 396
Fluoreszenz 410
Fluoreszenz-Indikator 402
flüssiger Aggregatzustand 77
Flüssig-Flüssig-Extraktion 107 f.
Flussrate 421
Formaldehyd 276
formale Ladung 161
Formelsprache, chemische 27
Formelzeichen 21
Fotodiodenarrays (DAD) 414
Frash-Verfahren 457
freie Drehbarkeit 241
Frequenz 407 f.
Friedel-Crafts-Alkylierung 303, 305, 310
Fumarsäure 280
funktionelle Gruppe 28, 244
Funktionsbild einer HPLC-Anlage 420
Furan 299
fused silica 439
G
y-Strahlung 121 f.
galvanische
- Elemente 364
- Spannungsbildung 364
Gas 70
-, ideales 71
-, reales 77
-chromatografie (GC) 433
-druck 71
-förmiger Zustand 71
-gleichung, allgemeine 76
-Verflüssigung 91
Gauß'sche-Verteilung 326
Gay-Lussac'sches Gesetz 73
Gefriertrocknung 99
Geisterpeaks 421
Gemische, azeotrope 90
gepackte
- Liner 436
-Säulen 439
Gerätequalifizierung 323
gesättigte Kohlenwasserstoffe 241
Geschwindigkeit einer chemischen
Reaktion 188
Geschwindigkeitsgesetz 220
Gesetz
- der konstanten Proportionen 33
- der multiplen Proportionen 34
-, Gay-Lussac'sches 73
- nach Dalton 81
- nach Raoult 82
- von Amontons 74
Gewichtsanalyse 214, 330
Gewichtskraft 42
Gitterenergie 145
Glas 184
Glaselektroden 369
Gleichgewicht 271 f.
-chemisch-dynamisches 187
-chemisches 186
Gleichgewichtsdiagramm 86
Gleichgewichtskonstanten 189
Gleichgewichtslage 195
Gleichgewichtsreaktion 187, 281, 461
Gleichgewichtszustände, Reaktion 196
gleichioniger Zusatz 335
Gleichspannung 380
Glycerin 271
Glycin 285
Glycol 271
Grafitkatalysator 455
gravimetrische Analyse 330
gravimetrischer Faktor 332
Grenzformel 305,313
Grenzstrukturen 315
Grignard-Verbindung 289 ff.
Größen, abgeleitete 22
-, physikalische 21
Größengleichungen 21, 23
großtechnische Verfahren 449
Grundgrößen 22
Grundzustand 239
Gruppe, funktionelle 28, 244
H
H-Atome 296
Flaber-Bosch-Verfahren 460
halbdurchlässige Wand 364
Halbmetalle 132
Halbstrukturformel 244
Halogenalkane 241, 249, 251
Halogene 306
Halogenierung 306
Halogensäure 284, 286
Halogenverbindungen, Reaktion 292
Handlungsstrang 19
Harnstoff 237
Härtebildner 360
Hauptgruppen 130 f.
Hauptquantenzahl 126
Headspace-GC 444
Heisenberg'sche Unschärferelation 124
Henderson-Hasselbalch-Gleichung 211
Henry-Gesetz 102
Heptan 243
Herstellung von Grignard-Verbindungen 291
Heß'scher Satz der konstanten
Wärmesummen 232
heterocyclische Verbindungen 299
heterogene Katalyse 226
heteropolare Bindung 144
Hexan 243
Hinterkolbenspülung 423
Hochdruck-Gradienten 419
Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) 418
homogene Katalyse 226
Homologe 242
homologe Reihe 242
- der Alkane 243
- der Alkene 257
-der Alkine 295
- der Cydoalkane 302
homolytisch 249
homöopolare Atombindung 147
Horden-Reaktor 468
HPLC
- -Injektionssystem 423
--Pumpen 421
HPTLC 396
--Platten 398
Hückel-Regel 299
Hund'sche Regel 129
hybridisiertes Kohlenstoffatom 239
Hydratation 152
Hydratationsenergie 153
Hydrathülle 153
Hydrierung 302
Hydrolyse 209, 283, 286
Hydroniumion 170
hydrostatischer Druck 115
Hydroxid-Ionen 171
Hydroxycarbonsäuren 288
Hydroxylgruppe 270
hygroskopisch 343, 454
ideale Gase 71
Indikator 58
indirekte Titration 353
induktiver Effekt 255 f., 268, 276, 280 f.
induzierter Dipol 152
Inhibitoren 228
Injektoren der GC 435
innere Unordnung 234
innerer Standard 444
inneres
-Salz 289
- Chromatogramm 393
instrumenteile Methoden 390
intermolekulare Wasserabspaltung 151,
275
intramolekulare -Bindungen 151
- Protonenwanderung 289
- Wasserabspaltung 275
Inversion 268
lodometrie 347
iodometrische Titrationen 353
Ionen 59, 144
lonenbindung 143 f.
lonen-Dipol-Bindung 152
ionenselektive Membran 457
lonisierungsenergie 136
isobare Zustandsänderungen 73
isochore Zustandsänderungen 74
Isokrat 419
Isomerie 238, 246 f.
isotaktisch 311 f.
isotherme Zustandsänderung 72
isotonische Kochsalzlösungen 115
Istwert 328
IUPAC 245
J
Justieren 323
K
Kalibrierlösungen 416
Kalibrierung 323, 369
Kaliumbenzoat 279
Kaliumpermanganat 348
Kalkseifen 360
Kalomelelektrode 378
Kammersättigung 401
Kapazität des Puffers 212
Kapillarsäulen 439
Kästchenschreibweise 127
Katalysator 304, 307
Katalysatorgift 229
Katalysator 302
Katalyse 225
-, heterogene 226
-, homogene 226
katalytische Dehydrierung 306
Kationen 144
kationischer Komplex 156, 359
Katode 144
Keilstrichformel 244
Kekule-Formel 298 f.
Kenngrößen zur DC-Trennung 402
Kernbausteine 119
Kernladungszahl 119
Kernreaktionsgleichungen 121
Kernsubstitution 304
Keto-Form 272
Keto-Enol-Tautomerie 271
Keton 274 f., 309
Ketone 271, 276
Kettenabbruchreaktion 250
Kettenfortpflanzungsreaktion 250
Kettenisomerie 247
Kettenstartreaktion 249
Kieselgel 397
Kilopascal 71
kinetische Energie 78
KKK 316
--Bedingungen 304
kleinste detektierbare Menge 442
- zu detektierende Konzentration 427
Kochsalzlösungen, isotonische 116
Kohlenstoffatom, hybridisiertes 239
Kohlenstoffverbindungen, organische 237
Kohlenwasserstoffe, gesättigte 241
kolloidale Lösungen 40
Kolonne 88
Komplex 359
-anionischer 156
-, Elektronendonator-Elektronenakzeptor 305
-kationischer 156,359
-, neutraler 157
-bildner 360
-bindung 143, 154
komplexometrische Titration 359
Komproportionierung 169
Kondensations- und Additionsreaktionen 276
Kondensationskurve 89
Kondensationswärme 80
Konditionieren 397
konduktometrische Titration 379
Konformationen 303
konjugierte Säure-Base-Paare 172
konjugierte Base 280
konjugierte Doppelbindungen 298 f.
konjugiertes System 319
Konkurrenz zur Eliminierung 269
Konkurrenzsituation zur
Substitutionsreaktion 255
Konvertierung 461
Konzentrationen 43
Konzentrationsangaben 40
Konzentrationsgradient 419
Koordinationsbindung 143
Koordinationszahl 154
Koordinationszentrum 154
koordinative Bindung 154
Koppelprodukte 454
Kopplung 431
Korrekturfaktor 345
Korrelationskoeffizient 417
kovalente Bindung 146
Kristall 145
Kristallgitter 92 f.
kritische Temperatur 91, 441
kritischer Druck 91
Kugelventile 422
künstliche Probe 324
Kunststoffen 309
Kupfersulfat-5-hydrat 266
Kupplung 317
Kupplungsreaktion 318
Kurzhub-Kolbenpumpen 422
Küvette 412,414
L
Ladung, formale 161
Ladungsschwerpunkte 94
Lambert-Beer-Gesetz 415
Lanthanoide 133
Laufmittel 396
Leitfähigkeit, molare 381
-, spezifische 379
Leitfähigkeitszelle 382
Lewis 176
--Base 154,177
--Säure 154,177,308,309
--Schreibweise 145
Licht 412
-bogen, elektrischer 294
-bogen-Verfahren 294
-geschwindigkeit 405
-intensität 407
Ligand 359
-, Zähnigkeit 154
Ligandenhülle 154
linear aufgebautes Molekül 295
Liner 436
Logarithmus 61
Lösemittel, polare 105 f.
Löslichkeit 101
Löslichkeitsprodukt 214, 333
Lösungen, kolloidale 40
- mischen 49
Luftdruck 79
M
Magnetquantenzahl 126
make-up-gas 443
makromolekulare Verbindung 289
Makromoleküle (Polymere) 310
Maleinsäure 280
Malonsäure 280
Markownikow-Regel 258, 260, 296
Maßanalyse 335
maßanalytische Quantifizierung 341
Masse, molare 32, 119, 136
Massenanteil 43
Massendefekt 122
Massenerhaltungssatz 33
Massenwirkungsgesetz 188
Massenzahl 119,130
Maßlösung 336, 344
Materie 29
Mathematikvortest 20
Matrix 324
Mehrfachbindungen 238
Mehrfachsubstitution 250, 287, 300
mehrprotonige Säuren 171
mehrwertige Alkohole 270
Membran 114
-, ionenselektive 457
Membran-Verfahren 457
mesomere Grenzformeln 305, 313
Mesomerie 305
-Stabilisierung 280, 305
Messelektrode 58
Messzelle 367
Metall 132, 144
-bindung 157
-ionenkomplexe 360
metallischer Charakter 136
metallorganische Verbindung 289 f.
Metalloxide 183
Metallrest 60
metastabil 464
meta-Stellung 315
Methan 240, 243 f.
Methanal 276
Methanchlorierung 250
Methanol 471
Methanolsynthese 470
Methoden
-, instrumenteile 390
-faktor 445
Methylen-Gruppe 242
Methylethylketon 277
Methyl-Gruppe 246
Mikropipetten 399
Milchsäure 288
Mischelemente 130
Mischen von Lösungen 49
Mischschmelzpunkt 95
Mittelwert 325
mobile Phase 391, 429
Modifier 426
molare Leitfähigkeit 381
-Masse 32, 119, 136
Molekularsieb 202, 266
Molekül, linear aufgebaut 295
-, planares (ebenes) 256
-, polares 148
Monocarbonsäuren 279
monochromatisches Licht 412
Monochromatoren 413
Monomere 309
monomolekular 254, 268
Multiplizität, Prinzip 129
N
Nachweisgrenze 427
Naphtol 318
nasschemische Methoden 386
Natriumalkoholat 264
Natriumamalgam 455
Natriumchlorat 457
Natriumchlorid 453
Natriumfäden 266
Natriumnitrit 318
Natronlauge 453 f.
Nebengruppen 130
Nebengruppenelemente 129, 133
Nebenquantenzahl 126
neutrales Salz 180
neutraler Komplex 157
Neutralisation 25, 336
Neutralisationsindikator 337
Neutralisationsvolumetrie 336
Neutronen 117
Nichtmetalle 132,144,146,148
Nichtmetalloxide 183
Nitriergemisch 307
Nitrierung 307
Nitrile 286
Nitrobenzol 300, 307
N,N-Dimethylformamid 285
Nomenklatur
- aromatischer Verbindungen 300
- der Cycloalkane 303
- der Halogenalkane 252
- von Aldehyden und Ketonen 276
- von Alkanen 245
-von Alkinen 296
- von Alkoholen 270
- von Carbonsäuren 279
- von Estern 282
- von Ethern 266
Nonan 243
Normal-Phase-(NP-) 425
Normalwasserstoffelektrode 365
nucleophil 177,254,268
- Substitution 265, 267, 269, 292
Nucleophilie-Reihe 268 f.
Nukleonenzahl 119,130
Nuklide 120
Nullpunkteinstellung 369 0
Oktan 243
Oktettregel 124
Oleum 466
Online-Degaser 421
Operationen, transzendente 22
Orbitale 125
Orbitalmodell 124
Ordnungszahl 119,130
organische Kohlenstoffverbindungen 237
organische Redoxreaktion 273
ortho- und para-Stellung 315
Osmose 114
osmotischer Druck 115
Ostwald'sches Verdünnungsgesetz 208
Ostwald-Verfahren 463
Oxalsäure 280
Oxidation 159
- eines primären Alkohols 272
- eines sekundären Alkohols 274
- von tertiären Alkoholen 274
-, anodische 386
Oxidationsmittel 160
Oxidationszahl 161
Oxidationszahlen in organischen
Verbindungen 272
Oxide 183
- basische 183
- Basizität 137
Oxoniumion 59, 170
P
7t-Bindung 256, 295
rc-Elektronen, delokalisierte 298 7r-Komplex 305
para 301
- und ortho-Stellung 315
Partialdampfdrücke 81
Partialladungen 148
Passivierung 465
Pauli-Prinzip 127
Peakfläche 395
Peakhomogenität 430
Pentan 243, 246 f.
Peptidbindung 289
Peptide 289
Perioden 131
Periodensystem der Elemente 130
Periodensystem, gekürztes 130
Periodizität 130
Permanganometrie 347
permanganometrische Titrationen 347
Peroxidbildung 109,265
Peroxide 265
Phase 391
Phasendiagramm 97
Phenole 267, 270
Phenolverkochung 318
Phenyl- 301
Phenylalanin 301
p/7-Meter 58, 369
Phosphoreszenz 410
pH-Wert 58, 175
physikalische Größen 21
Pigment 319
Placebo 324
planare Struktur 299
planares (ebenes) Molekül 256
Planck'sches Wirkungsquantum 408
PLOT-Säule 440
pOH-Wert 206
polare 106
-Atombindung 143,148
-Moleküle 148
-Lösemittel 105 f.
Polarisation 148
Polarisierung 259
Polarität 148,270
Polaritätsreihen 106
Polyacrylnitril 311
Polyaddition 311
Polyamid 398
--6,6 (Nylon) 311
polychromatisches Licht 412
Polyethylen 310
Polyimid 439
Polykondensation 311
Polymer 309
Polymerisation 310
Polymerisationsreaktion 309
Polypropylen 310
Polysiloxan 440
Polystyrol 306,310
Polytetrafluorethylen 310
Polyurethan 311
Polyvinylacetat 311
Polyvinylchlorid 311
potenziometrische Titration 364, 370
Präzision 325
primär 251, 260, 270
- aromatisches Amin 317
primäre, sekundäre und
tertiäre Alkohole 270
primärer Alkohol 278
Primärreformer 461
Primär-Reformierung 461
Prinzip
- der größten Multiplizität 129
- des kleinsten Zwanges 196
Probe, künstliche 324
Probenumgebung 324
Propan 243, 251 f.
Propan-1-ol 271
Propan-2-ol 267,271
Propanon 277
Propen 310
Propionsäure 280
Proteine 289
Protolyse 60, 170
Protolysegrad 60,174,203,381
Protolysekonstante 377, 381
- des Wassers 206
Protonen 117,170
-akzeptoren 171
-donatoren 171
-spender 171
-Wanderung, intramolekulare 289
-gemische 360
-systeme 210
Prüfung auf Wasserfreiheit 266
Puffer, Kapazität 212
Purge 436
Q
Qualifizierung 322
qualitativer Analysenprozess 25
Quantenzahlen 126
Quantification Limit, QL 442
Quantifizierung 321
-, maßanalytische 341
quantitativer Analysenprozess 25
Quecksilber 455
Regierungen 455
-verfahren 454
R
Radikal 249
-bildung 249
radikalische Substitution 249, 287
radikalische Polymerisation 310
radioaktiver Zerfall 121
Radioaktivität 121
Raffinerie 451
Raoult 82
rationelle Formel 28
rauchende Schwefelsäure 466
Reaktion 254, 259
- mit reaktionsfähigen Fl-Atomen 292
-I.Ordnung 221
-2. Ordnung 223
- der Grignard-Verbindungen 291
-, endotherme 199
-exotherme 199
- mit Halogenverbindungen 292
- von Gleichgewichtszuständen 196
Reaktionsenthalpie 229 f.
Reaktionskinetik 218
Reaktionsquotient 195
Reaktionswärme 229
reale Gase 77
Rearomatisierung 305
Redoxgleichungen, Aufstellen von 34, 163
Redoxreaktion 160,272
-, organische 273
Redox-Titrationen 347
Reduktion 159,302
Reduktionsmittel 160
Referenzmaterial 328 f.
Reflexionsgitter 413
Reformingprozess 452
Regeneration des Katalysators 307
Regressionsgerade 416
Reichweite 121
Reinelemente 130
Reinstoff 29
Rektifikation 88, 100
Rektifizierung 451
relative Atommasseneinheit 119
Reppe-Synthesen 296
Resonanz 305
-bedingung 409
response 431
Restmethode 353, 356
Retentionszeit 394
Reversed-Phase-(RP-) 425
RGT-Regel 224
Richtigkeit 328
Ringbildung 298
Robinson-Formel 298 f.
Robustheit 329
Rohmethanol 472
Röstgas 467
RP-HPLC 426
RSD 327
Rückreaktion 282
S
cr-(Sigma-)Bindungen 240
a-Komplex 259, 313
Sägebockdarstellung 245
Salicylsäure 317
Salpetersäure 307, 406
Salpetersäureherstellung 463
Salz, inneres 289
-, neutrales 180
-saures 180
Salze als Säuren und Basen 177
Salze schwacher Säuren 210
Sauerstoffbrücke 264
saure und basische Aminosäuren 289
saures Salz 180
Säureamide 285
Säureanhydrid 317
Säureanhydride 286
Säure-Base-Paare, konjugierte 172
Säure-Base-Reaktion 172
Säurechloride 284
Säurefehler 370
Säurehalogenide 284
säurekatalysierte Veresterung 281
Säurekonstante 204
Säuren 171
-anorganische 180
- einprotonige 171
-, mehrprotonige 171
- nach Arrhenius 171
- und Basen nach Brönsted 171
- und Basen nach Lewis 176
- und Basensysteme 170
Schalen 123
Schaum-Kunststoffe 310
Schleifen-System («Loop») 424
Schmelzpunktdepression 95
Schmelzwärme 93
Schutzsäule 424
Schwefeldioxid 467
Schwefelsäure 307 f.
Schwefelsäureherstellung 466
Schwefeltrioxid 467
Seitenkettensubstitution 304,316
sekundäres Carbeniumion 252, 260, 270
semipermeabel 114
Septen 436
Sessel- und Wannenform 303
Siedekurve 90
Siedelinse 89
Siedepunkt 81
Siemens 379
Silanolgruppen 425
Silber-Silberchlorid-Zelle 367
Silicat 184
Sl-System, Basisgrößen 22
SN1 267
SN1-Reaktion 268
Sn2 267
SN2-Mechanismus 267
Sole 453
Sollwert 328
Solvatation 153
sp2-hybridisiert 298
sp2-Hybridisierung 256
sp2-Hybridorbital 256
sp3-Hybridisierung 239
sp3-Hybridorbital 239
Spaltgas 461
Spannungsbildung, galvanische 364
Spektralbereiche 406
Spektroskopie 404
Spektrum 405
spezifische Leitfähigkeit 379
spezifische Wärmekapazität 78
spezifischer Widerstand 379
sp-Hybridisierung 295
Spinquantenzahl 126
Splitinjektor 437
SSS-Bedingungen 304
Stärke von Brönsted-Säuren und Brönsted
Basen 174
stationäre Phase 392
- der HPLC 425
- in der DC 397
Steilheit 323
Steilheitseinstellung 369
Steinsalz 453
Stickstoff 460
Stickstoffdioxid 464
Stöchiometrie 33
Stoffe, aliphatische 241
Stoffeigenschaften 136, 248
Stoffidentifizierung 396
Stoffmenge 32
Stoffmenge, äquivalente 338
Stoffmengenkonzentration 48
Stoffsysteme, trennen 67
Stofftrennung 391
Stoßtheorie 219
Strahlung 121 f.
Streuversuch 118
Strichformel 244
Strömungsgeschwindigkeit 395
Strukturformel 28
Styrol 303, 304, 309 f.
Sublimation 70
Substituent 245
Substituenten 1. Ordnung 313 f.
Substituenten 2. Ordnung 314
Substitution 240, 249, 255, 304, 307
Sulfanilsäure 318
Sulfonierung 308
Sulfonierungsmechanismus 308
Sulfonsäure 308
Summenformel 28, 238, 242
Suspension 40
Suspensionspolymerisation 310
symmetrisch 301
syndiotaktisch 311 f.
Synproportionierung 169
Synthesegas 471
systematischer Fehler 328
Systeme, disperse 40
T
Tangentenmethode 373
Tauchung 401
Tautomerie 271
Temperatur, kritische 91
Temperatur-Zeit-Kurve 93
tertiär 252, 270
tertiäre Carbeniumionen 260
Tetrachlorkohlenstoff 250
Tetrachlormethan 250
Tetraeder 240, 256
Tetrafluorethen 310
theoretische Trennstufe 89
Thermoplaste 312
Tilde 344
Titananode 455 f.
Titer 343, 345
Titration 336, 341
-direkte 353
-, indirekte 353
-, iodometrische 353
-, komplexometrische 359
konduktometrische 379
- mit der Restmethode 353
permanganometrische 347
Redox- 347
Titrationskurve 374, 375
Titrierautomaten 373
Totzeit 395
Trägergas 434
-geschwindigkeiten 435
trans-Form 258
trans-Verbindung 303
transzendente Operationen 22
Trennen von Stoffsystemen 67
Trennflüssigkeit 392
Trennstufe, theoretische 89
Trichlormethan 250
Trimerisierung 298
Tripelpunkt 97
Trockeneis 98
Trockenmittel 202
U
Übergangselemente 130, 133
Überlappung 146
Überschuss 338
Überspannung 387
Umkehrosmose 114
Umlagerung 240
Unlöslichkeit 333
unpolar 106
-Atombindung 143,146
Unordnung, innere 234
Unterenergieniveaus 126
Urtitersubstanz 343 f.
UV/Vis-Spektroskopie 410
UV-Detektoren 428
V
Valenzelektronen 123
Valenzzustand 239
Valeriansäure 280
Validierung 322 f.
Vanadiumpentoxid 468
Van't Hoff, Faustregel 224
Van-der-Waals-Kräfte 95, 105, 151, 270
Variationskoeffizient 327
Verbindung, aromatische 298
-, cyclische 299
-, heterocyclische 299
-, makromolekular 289
Verbindungsklassen 238
Verdampfungsenergie 79
Verdampfungsinjektor 436
Verdampfungswärme 79
Vereinigen von Stoffsystemen 25
Veresterung 186,281
-, säurekatalysierte 281
Verfahrensvalidierung 323
Vergleichspräzision 325
Verseifung 283
-alkalische 283
Verteilungschromatografie 392
Verteilungskoeffizient 110
Verteilungssatz von Nernst 109
Vertrauensniveaus 329
vicinal 301
Vinylacetat 311
Vinylchlorid 296,311
Vinylgruppe 296
Vinylierung 296
vollständige Oxidation von primären
Alkoholen 278
Volumen 42
volumetrische Analyse 335
Vorgänge, endotherme 153
-exotherme 153
Vorratsschleife 424
Vorsäule 424
W
Walden-Umkehr 268
Wand 114
Wärmekapazität, spezifische 78
Wasserabspaltung 282
Wassergasgleichgewicht 461
Wasser, Anomalie 99
-, Autoprotolyse 173
-, Protolysekonstante 206
-abspaltung, intermolekulare 151, 275
-abspaltung, intramolekulare 275
-freiheit, Prüfung 266
Wasserstoff 302, 453, 460
Wasserstoffbrückenbindung 151, 266, 269,
276, 278, 282
Wasserstoffhalbelement 365
Wasserstoffüberspannung 455
WAX 441
WCOT-Säule 440
Wechselspannung 380
weißes Kupfersulfat (CuS04) 266
Wellenberg 407
Wellenlänge X 405, 407
Wellenlängen-Scan 415
Wellental 407
Wendepunkt 372
Wertigkeit 143
Widerstand, spezifischer 379
Wiederfindungsrate 328
Wiederholpräzision 325
Williamson'sche Ethersynthese 264 f.
Winkler-Elektrode 389
WLD 442-443
Wühler 237
Wurtz-Synthese 262
Wurtz-Fittig-Reaktion 262 f.
X
x/T-Diagramm 89
Xylole 301
Z
Zahlengröße 21
Zähnigkeit des Liganden 154
Zentralatom 154,359
Zersetzungsspannung 387
zertifizierte Referenzmaterialien 329
Zickzack-Formel 244
zufällige Fehler 325
Zustand, angeregter 239
-, gasförmiger 71
Zustandsänderungen, isobare 74
-, isochore 73
-, isotherme 72
Zwang, Prinzip 196
Zweistrahlspektralfotometer 412
Zweitsubstitution 312 f.
Zwischenabsorber 468
Zwitterion 289